<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten Cephamderivaten mit antibakterieller Wirksamkeit.
Diese Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
EMI1.1
worin X Halogen, Ri eine gegebenenfalls durch Acyl substituierte Aminogruppe und R3 eine Carboxy-, ge- schütze Carboxy-, Ester-, Säureamid-, Säureanhydrid-, Säurehalogenid-, Säureazid-oder Carboxysalzgruppe bedeuten.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass ein halogeniertes Penamderivat der allgemeinen Formel
EMI1.2
worin X, und Bg die oben angegebene Bedeutung haben, durch Stehenlassen bei Umgebungstemperatur oder mildes Erhitzen umgelagert wird.
Geeignete Acyl-Substitutionsgruppen für R, sind u. a. aliphatische Acylradikale und Acylradikale, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten. Zu den geeigneten aliphatischen Acylradikalen gehören gesättigte oder ungesättigte Alkanoylradikale, die verzweigt sein und einen cyclischen Ring enthalten können, wie aliphatische Acylradikale, z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Acryloyl, Crotonoyl, 2- Methylacryloyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Cy- cloheptylcarbonyl, Cyclohexylacetyl, Cycloheptylacetyl, Cyclohexylpropionyl, Cycloheptylpropionyl, Dihydrobenzoyl, 2, 4, 6-Cycloheptatrienylacetyl, Dihydrophenylacetyl, usw., und die gesättigten oder ungesättig-
EMI1.3
B.(z.
B. Phenylacetyl-, Phenylpropionyl-, Phenylbutyryl-, Tolylacetyl-, Xylylacetyl-, Naphthylacetyl-, Tetra- hydronaphthylacetyl-usw.)-Gruppen. Das Kohlenstoffatom im Alkylteil von diesen Aralkanoyl-Radikalen kann durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ersetzt sein, wie bei Phenoxyacetyl, Benzyloxycarbonyl, Xylyloxycarbonyl, Naphtoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 2-Phenoxypropionyl, 2-Phenoxybutyryl, usw.
Der heterocyclische Ring eines solchen Acylradikals kann gesättigt oder ungesättigt, monocyclisch oder polycyclisch sein, und er kann mindestens ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder ein ähnliches Atom, enthalten, insbesondere Thiophen, Benzothiophen, Furan, Pyran, Isobenzofuran, Cromen, Xanthen, 2H-Pyrrol, 3H-Pyrrol, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Isoindol, Indol, Indazol, Chinolin, Isochinolin, Isoxazol, Oxadiazol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazolidin, Piperidin, Piperadin, Diazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Tetrazol, Benzoxazol, Benzoxadiazol, Benzothiazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Benzimidazol, usw.
Beispiele für Acylradikale dieser Art, die einen derartigen heterocyclischen Ring enthalten, sind 1H- (oder 2H)-Tetrazolylacetyl, Thienylacetyl, Thienylpropionyl, Furylacetyl, Piperazinyl-Acetyl, Pyrrolidinylacetyl, Pyrrolidinylpropionyl, Benzothiazolylacetyl, Oxazolylacetyl, Benzoxazolylacetyl, usw. Ein oder mehrKohlenstoffatome des Alkylteiles dieserAlkanoyle enthaltend einen heterocyclischen Ring können durch ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ersetzt sein, wie Pyridylmethoxycarbonyl, 2-Furyloxycarbonyl, 8-Chinolyl- oxycarbonyl, usw.
Ausserdem können die aliphatischen Acylradikale und die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthaltenden Acylradikale geeignete Substituenten aufweisen wie Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, usw. ), Alkoxy (z. B.
Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, usw. ). Alkylthio (z. B. Methylthio, Äthylthio usw.), Aryl (z. B. Phe-
<Desc/Clms Page number 2>
nyl, Xylyl, Tolyl, usw. ), Aralkyl (z. B. Benzyl, Phenäthyl, usw. ), Amino, Mercapto, Nitro, Carboxy oder Hydroxyradikale oder ein Halogen (z. B. Chlor, Brom, Fluorin, usw.).
Beispiele fiir solche Acylradikale sind : Trichloräthoxycarbonyl, Tribromäthoxycarbonyl, 1-Cyclopro- pyläthoxyearbonyl, Chloracetyl, 2-Chlorpropionyl, Trifluoracetyl, Phenylg1cyl, p-Aminophenylacetyl, p-Ni-
EMI2.1
3, 4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, p-Hydroxyphenylacetyl, 2, 6-Dimethoxybenzoyl, 3-Phenyl-5-methyl-4-oxazolylcarbonyl, 3- (2-Chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolylcarbonyl, 3- (2, 6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolylcarbonyl, 3- (2-Chlor-6-fluorphenyl)-5-methyl-4-oxazolylcarbonyl, usw.
Wenn das Acylradikal eine funktionelle Gruppe wie eine Amino-, Hydroxy-, Mercapto-, Carboxy-Gruppe usw. enthält, kann die funktionelle Gruppe durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind die üblichen Schutzgruppen, beispielsweise Acylgruppen, die leicht abgespalten werden können, wie Trichloräthoxyoarbonyl, Tribromäthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-To- luolsulfonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, o-Brombenzyloxycarbonyl, o-Nitrophenylsulfenyl, Chloracetyl, Trifluoracetyl, Formyl, tert.
Butoxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3, 4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl,
EMI2.2
clohexyliden, 2-Äthoxycarbonylcyclopentyliden, 2-Acetylcyclohexyliden, 3, 3-Dimethyl-5-oxocyclohexyliden (von diesen seien l-Methoxycarbonyl-2-propyliden- und 2-Äthoxycarbonylcyclohexyliden-Radikale bei- spielsweise genannt als l-Methoxycarbonyl-l-propen-2-yl- und 2-Äthoxycarbonyl-l-cyclohexenyl-Radika- le), Mono- oder Disilyl, usw.
Geeignete Schutzgruppen für die Hydroxy- oder Mercapto-Gruppen sind die üblichen Schutzgruppen Sir Hydroxy- oder Mercapto-Gruppen, wie Acylradikale, die leicht abgespalten werden können, wie Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3, 4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Phe-
EMI2.3
thyl, 2-Nitrophenylthio, 2, 4-Dinitrophenylthio, usw.
Die Schutzgruppen für das Carboxyradikal können solche übliche Schutzgruppen sein, wie sie zum Schutz von Carboxyradikalen eingesetzt werden, wie eine Estergruppe, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-, Butyl-, Benzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, Ben-
EMI2.4
p-Brombenzoylmethyl-, p-Methansulfonylbenzoylme-2-methyl-,Pyridin-1-oxyd-2-methyl-,Di-(p-methoxyphenyl)-methylester, usw., die Silylestergruppen, die von Silyl-Verbindungen stammen, wie Dimethyldichlorsilan, usw.(vgl. japanische Patentschrift Nr. 7073/1971 und niederl. Offenlegungsschrift 7105259), und nicht metallische Verbindungen am Carboxyradikal, die von solchen nicht metallischen Verbindungen wie dem Titantetrachlorid, usw., abgeleitet sind, welche in der deutschen Offenlegungsschrift 2062925 veröffentlicht wurden.
In der obigen Formel (1) ist Rg als Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe definiert, wobei die Schutzgruppe eine Silylgruppe oder eine nicht metallische Gruppe sein kann, z. B. solche, die oben als nützliche Schutzgruppen für die Carboxygruppe erwähnt wurden.
Rg kann auch die folgenden Bedeutungen haben : (1) eine Estergruppe : ein gesättigter oder ungesättigter Alkyl- (z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopro- pyl-, Butyl-, tert. Butyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Vinyl-, 1-Propenyl, 2-Propenyl-, 3-Butenyl-, usw.)- ester, Aryl- (z. B. Phenyl-, Xylyl-, Tolyl-, Naphthyl-usw.) ester, Aralkyl- (z.
B. Benzyl-, Phenethyl-, usw.) ester oder ein Ester, bei dem eines der Kohlenstoffatome des Alkylteils ersetzt ist durch ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom, oder durch ein Carbonylradikal wie ein Methoxymethylester, Äthoxy- methylester, Methylthioäthylester, Methylthiomethylester, Dimethylaminoäthylester, Diäthylaminoäthylester, Phenoxymethylester, Phenylthiomethylester, Methylsulfenylmethylester, Phenylsulfenylmethylester,
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
substituierten Thioalkohol, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid, Tetrahydrofuran, 1-Cyclopropyl- äthanol, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Hydroxypyridin, 2-Hydroxymethylpyridin-l-oxyd, 1-Hydroxy- 2- (lH)-pyridin, Dimethylhydroxyamin, Diäthylhydroxyamin, Giycolamid, 8-Hydroxychinolin,
2-Hydroxyme- thylchinolin-1-oxyd, Oxim, Methoxyacetylen, tert. Butyläthinyldimethylamin, tert. Butyläthinyldiäthylamin, Äthyläthinyldiäthylamin, einem inneren Salz von 2-Äthyl-5-(3-sulfophenyl)-isoxazoliumhydroxyd, usw. ; (2) eine Säureamidgruppe : ein N-Alkylsäureamid (z. B. N-Methylsäureamid, N-Äthylsäureamid, usw.),
EMI3.2
usw. ), oder ein Säureamid mit Imidazol, 4-substituierten Imidazol, usw. ; (3) eine Säureanhydridgruppe : ein Säureanhydrid mit einem Dialkylphosphat, Dibenzylphosphat, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Alkylcarbonat, einer aliphatischen Carbonsäure (z. B.
Pivalinsäure, Pentansäu- re, Isopentansäure, 2-Äthylbutansäure, Chloressigsäure, Crotonsäure, Valeriansäure, Propionsäure, 3-Chlor-2-pentansäure, 3-Brom-2-butansäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Furanessigsäure, Thiophenessigsäure, usw. ), einer aromatischen Carbonsäure (z. B. Benzoesäure, usw. ), oder ein symmetrisches Säureanhydrid : (4) eine Säurehalogenidgruppe ; (5) eine Säureazidgruppe ; (6) eine Carboxysalzgruppe.
Zur Herstellung des Ausgangsmaterials wird zunächst ein Penam der allgemeinen Formel
EMI3.3
worin EI und Eg die obige Bedeutung haben, zum entsprechenden oxydierten Penamderivat der Formel oxydiert :
EMI3.4
worin li und Rg die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
Diese Reaktion ist gemäss dem Stand der Technik bekannt.
Es wurde nun gefunden, dass die Oxydationsreaktion mit einer höheren Ausbeute durchgeführt werden kann, u. zw. selbst mit solchen Penam-Derivaten, die bisher als nicht oxydierbar angesehen wurden, wenn die Oxydationsreaktion in Gegenwart einer Verbindung eines Metalls der Gruppe Vb oder VIb des Periodischen Systems der Elemente als Reaktionskatalysator durchgeführt wird. Geeignete Verbindungen, die der-
EMI3.5
lybdänsäure, Vanadinsäure, usw. oder deren Salze mit Alkalimetallen (z. B. Natrium, Kalium usw.), Erdalkalimetallen (z. B. Calcium, Magnesium, usw.) oder deren Ammoniumsalze oder Salze mit organischen Säuren, oder Vanadiumpentoxyd.
Geeignete Oxydationsmittel, die in diesem Verfahren eingesetzt werden können, sind unter anderm die Persäuren, z.B. Hydrogenperoxyd, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Percarbonsäure, Perjodsäure usw., oder deren Salze, oder die Hydropersäuren, usw.
Die oxydierten Penam-Derivate, die gemäss dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden, werden dann weiter mit einem thiophilen Schwefel-Nucleophil der Formel R-SH, worin Rz eine substituierte
<Desc/Clms Page number 4>
oder unsubstituierte aliphatische, substituierte oder unsubstituierte aromatische, oder substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe darstellen kann, zu Verbindungen der Formel
EMI4.1
umgesetzt, worin Ri und R3 die gleiche Bedeutung wie oben haben, und SR2 den Rest eines thiophilen Schwefelnucleophils bedeuten.
Beispielsweise kann R eine Alkylgruppe sein (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Vinyl, 1-Isopropenyl, 3-Butenyl, usw.) ; eine substituierte Alkylgruppe (z. B. Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Benzyl, Phenäthyl, Xylylmethyl, p-Chlorbenzyl, p-Brombenzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl,
EMI4.2
4-Dimethoxybenzyl, 2-Chlor-4-methoxybenzyl, usw.) ; einArylradikal (z. B.Heteroatom wie ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-Atom oder ein ähnliches Atom enthält (z. B.
Pyrroli- dinyl, Piperazinyl, Piperizinyl, Homopiperizinyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Imidazolizinyl, Chinolyl, Isochinonyl, Benzimidazolizinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, usw.) ; ein substituiertes heterocyclisches Radikal, worin die heterocyclische Gruppe durch eine oder mehrere geeignete Substituenten substitu-
EMI4.3
zyl, Phenäthyl, usw.) oder eine ähnliche Gruppe ; einAcyl-Radikal (z. B. Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Phenylacetyl, Thioacetyl, Thiopropionyl, Thiobenzoyl, Phenylthioacetyl, heterocyclisches Thiocarbonyl, heterocyclisches Carbonyl, usw.).
Natürlich können auch solche Verbindungen verwendet werden, die befähigt sind, unter den Reaktionsbedingungen in irgendeines der oben erwähnten thiophilen Schwefelnucleophilen übergeführt zu werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, tert. Butanol, Isopropanol, Methylisobutylketon, Methyläthylketon, Dioxan, Dimethylformamid, usw. oder Mischungen davon oder Gemischen mit andern inerten Lösungsmitteln durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt, vorzugsweise bei einer
EMI4.4
ge eingesetzt werden, jedoch ist es auch möglich, einen Überschuss zu verwenden. Die jeweils zu verwendende besonders geeignete Menge bei einer bestimmten Reaktion hängt naturgemäss von dem jeweils verwendeten Nucleophil und den jeweils eingesetzten Ausgangsverbindungen und Reaktionsbedingungen ab.
Wenn Rg in der Formel (IV) für die oben beschriebenen Oxazetidin-Derivate eine Carboxygruppe darstellt, können diese Verbindungen weiter in die bis-Form der folgenden Formel überführt werden :
EMI4.5
worin Padie obige Bedeutung hat.
Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base bei Zimmertemperatur oder unter mildem Erwärmen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete basische Stoffe, die angewandt werden können, um
EMI4.6
<Desc/Clms Page number 5>
tauscherharze. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Äthanol, Isopropanol, tert.
Butanol usw., durchgeführt werden.
Die bis-Derivate sind neue Verbindungen, die eine bemerkenswerte antibiotische Wirksamkeit besitzen.
Von Interesse ist die Beobachtung, dass dann, wenn das Symbol Rg in der Formel (IV) fiir die Oxoazetidin- Derivate nicht für eine Carboxygruppe steht, unter den gleichen Reaktionsbedingungen ein unerwünschtes
Isomeres erhalten wird, das für die weiteren Reaktionen nicht brauchbar ist, und das eine geringe antibak- terielle Wirksamkeit besitzt. Die bis-Derivate werden also nur dann erhalten, wenn R3 für eine Carboxy- gruppe steht.
Die Oxoazetidin-Derivate der Formel (IV) oder die bis-Oxoazetidin-Derivate der Formel (V) werden
EMI5.1
-Lactamten.
Für dieses Verfahren können irgendwelche Halogenierungsreagenzien verwendet werden, die üblicherweise zur Spaltung von Bindungen zwischen Schwefelatomen verwendet werden. Geeignete Reagenzien sindbei- spielsweise die Halogene (z. B. Brom, Chlor, Jod, usw. ), Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Schwefelhalogenide, Schwefeldihalogenide, N-Halosuccinimide (z. B. N-Bromsuccinimid, N-Jodsuccinimid, N-Chlor- succinimid, usw.), Pyridiniumhydrobromidperbromid (Fisher : Reagent for Organic Synthesis, S. 967), N - Ha- loisocyanursäure, Phenyljoddichlorid, Sulfenylhalogen (z. B.
Benzothiazol-2-sulfenylchlorid, Benzothiazol- 2-sulfenylbromid, Benzols1. Ùfenylchlorid, Benzolsulfenylbromid, o-Nitrobenzolsulfenylchlorid, Chinolin-2- sulfenylchlorid, Chinolin-2-sulfenyljodid, 1, 3, 4-Thiadiazol-2-sulfenylbromid, usw. ).
Die Reaktion wird vorzugsweise unter milden Bedingungen unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Tetrachloräthan, Äthylenchlorid, Benzol,
EMI5.2
Falls gewünscht, kann die Reaktion auch in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Die re- lativen Mengen und die Selektivität für die halogenierten Verbindungen (H) hängen ab von dem jeweiligen Oxo- azetidin-Derivat oder bis-Qxoazetidin-Derivat, das verwendet wird.
Die erfindungsgemässe Umlagerungsreaktion von Verbindungen der Formel (E) in die Verbindung der
Formel (E) tritt in der Regel ein, wenn die Verbindung der Formel (II) bei Umgebungstemperatur für einen längeren Zeitraum stehen gelassen wird. Die Reaktion wird jedoch durch mildes Erwärmen in Gegenwart eines Lösungsmittels beschleunigt, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, tert. Butanol, Isopropanol, Benzol,
Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Pyridin, usw., oder irgendeinem andern für das Reaktions- system inerten LösungsmitteL
Die Gegenwart eines Katalysators, z.
B. einer Lewis-Säure oder einer Lewis-Base, kann die Reaktion weiter beschleunigen.'
Die gemäss dieser Reaktion erhaltenen halogenierten Produkte sind nützliche Verbindungen, da sie eine bemerkenswerte antibakterielle Wirksamkeit besitzen. Sie sind auch nützlich als Zwischenprodukte zur Herstellung von neuen Cephem-Derivaten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel l : a) Ein Gemisch aus 3,80 g Methyl-6- (2-phenoxyacetamido)-2, 2-dimethylpenam-3-carb- oxylat-1-oxyd und 1, 67 g Benzothiazol-2-thiol in 25 ml Methylisobutylketon wurde 80 min am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in 20 ml Äthylacetat unter Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen schieden sich Kristalle ab, die durch Filtration gesammelt wurden. Das Filtrat wurde mit 5% lger wässeriger Natriumcarbonatlosung und mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann konzentriert.
Der Niederschlag wurde mit den vorher erhaltenen Kristallen vereinigt und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 3,92 g Methyl-4- (benzothiazol-2-yl} -dithio-3- (2-phenoxyacetamido} -a-isopropenyl-2-oxoazeti- din-l-acetat in Form von Kristallen, Fp. 146 bis 147 C, erhalten wurden. b) 800 mg Tetrachlorkohlenstofflösung, die 10 Gew.-% Brom enthielt, wurde tropfenweise unter Kühlung in einemEisbad zu einer gerührten Lösung von 530mgMethyl-4- (benzothiazot-2-yl) -dithi a- (2"phenoxy- acetamido} -a-isopropenyl-2-oxoazetidin-1-acetat und 120 mg Acetamid in 5 ml Tetrahydrofuran gegeben.
Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit Wasser, einer wässerigen Lö- sung von Natriumcarbonat und mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet und konzentriert, wobei als Rückstand 430 mg Öl von Methyl-6- (2-phenoxyacetamido)-2-methyl-2-brommethylpenam-3-carboxy- lat erhalten wurden.
Infrarotspektrum (CDC g)
3350,1785, 1748,1690 cm"
<Desc/Clms Page number 6>
c) 350 mg Methyl-6- (2-phenoxyacetamido)-2-methyl-2-brommethylpenam-3-carboxylat wurden in 10 ml Chloroform gelöst, und dann wurde das Gemisch vier Tage stehengelassen und anschliessend durch Chromatographie über Silicagel gereinigt, wobei 200 mg amorphes Material von Methyl-7- (2-phenoxyacetamido)-3- brom-3-methylcepham-4-carboxylat erhalten wurden.
Infrarotspektrum (Tetrachlorkohlenstoff)
3450,1794, 1745,1703 cm1 Beispiel 2 : Die in der rechten Spalte der nachfolgenden Tabelle genannten Verbindungen wurden je- weils in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung der in der linken Spalte der Tabelle genannten Ausgangsverbindungen hergestellt.
EMI6.1
<tb>
<tb>
Ausgangsprodukt <SEP> Endprodukt
<tb> Methyl-6- <SEP> (2-phenoxyacetamido)- <SEP> Methyl-7- <SEP> (2-phenoxyacetamido)- <SEP>
<tb> 2-methyl-2-jodmethylpenam-3-3-methyl-3-jod-cepham-4carboxylat <SEP> carboxylat.
<tb>
Infrarotspektrum <SEP> : <SEP>
<tb> 1780,1740, <SEP> 1693 <SEP> cm
<tb> 6- <SEP> (2-Phenoxyacetamido)-2-7- <SEP> (2-Phenoxyacetamido)-3- <SEP>
<tb> methyl-2-brommethylpenam-methyl-3-bromcepham-4-
<tb> 3-carbonsäure <SEP> carbonsäure. <SEP>
<tb>
Infrarotspektrum <SEP> : <SEP>
<tb> 3400,1780, <SEP> 1739,1690 <SEP> cm1
<tb> 2, <SEP> 2, <SEP> 2-Trichloräthyl-6- <SEP> [2-2, <SEP> 2, <SEP> 2-Trichloräthyl-7- <SEP> [2- <SEP>
<tb> thiophen-2-yl)-acetamido]-2- <SEP> (thiophen-2-yl)-acetamido]-3methyl-2-brommethylpenam-3- <SEP> methyl-3-bromcepham-4- <SEP>
<tb> carboxylat <SEP> carboxylat.
<tb>
Infrarotspektrum <SEP> (Flüssigkeitsfilm)
<tb> 3300,1775, <SEP> 1760,1660 <SEP> cm
<tb>