AT333425B - Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penamderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penamderivaten

Info

Publication number
AT333425B
AT333425B AT560874A AT560874A AT333425B AT 333425 B AT333425 B AT 333425B AT 560874 A AT560874 A AT 560874A AT 560874 A AT560874 A AT 560874A AT 333425 B AT333425 B AT 333425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
ester
carboxy
group
methyl
Prior art date
Application number
AT560874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA560874A (de
Inventor
Takashi Kamiya
Yoshihisa Saito
Tsutomu Teraji
Masashi Hashimoto
Osamu Nakaguchi
Teruo Oku
Hitoshi Nakamura
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6268771A external-priority patent/JPS5442996B2/ja
Priority claimed from JP251672A external-priority patent/JPS5438115B2/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Publication of ATA560874A publication Critical patent/ATA560874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333425B publication Critical patent/AT333425B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten Penamderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X Halogen ist,    R   eine gegebenenfalls durch Acyl substituierte Aminogruppe und R eine Carboxy-, geschützte Carboxy-, Ester-, Säureamid-, Säureanhydrid-, Säurehalogenid-,   Säureazid- oder   Carboxysalzgruppe bedeuten, mit antibakterieller Wirksamkeit. 



   Die Penam-Nomenklatur für die Penicilline wurde von Sheehan,   Henery-Logan und Johnson in J. Am.   



    Chem. Soc.,   75,3293, Fussnote 2   [1953]   beschrieben. Gemäss diesem System der Nomenklatur bezeichnet "Penam" das folgende gesättigte Ringsystem : 
 EMI1.2 
 
Penam Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass ein oxydiertes Penamderivat der Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 stoffsäure, in Gegenwart einer stickstoffhaltigen Base umgesetzt wird. 



   Geeignete Acyl-Substitutionsgruppen für    R   sind unter anderem aliphatische Acylradikale und Acylradikale, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten. 



   Zu den geeigneten   aliphatischenAcylradikalen gehören gesättigte   oder ungesättigte   Alkanoylradikale, die   verzweigt sein und einen cyclischen Ring enthalten können, wie aliphatische Acylradikale, z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Acryloyl, Crotonoyl, 2-Methylacryloyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Cycloheptylcarbonyl, Cyclohexylacetyl, Cycloheptylacetyl,   Cyclo-   hexylpropionyl, Cycloheptylpropionyl, Dihydrobenzoyl,   2, 4, 6-Cycloheptatrienylacetyl, Dihydrophenylacetyl   usw., und die gesättigten oder ungesättigten Alkanoyl-Radikale, die Sauerstoff oder Schwefel enthalten, z. B. 



  Methoxyacetyl, Methylthioacetyl, 2-Propenylthioacetyl, Cyclohexylthioacetyl, Cyclohexyloxyacetyl, Dihydrophenoxyacetyl, Dihydrophenylthioacetyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Dihydrophenoxycarbonyl, Cycloheptyloxycarbonyl, usw. 



   Geeignete Acylradikale, die einen aromatischen Ring enthalten, sind beispielsweise Aryloyl- (z. B. Benzoyl-, Toluoyl-, Naphthol-, d-Methylnaphthoyl-, Phthaloyl-,   Tetrahydronaphthoyl-usw.) oder Aralkanoyl-     (z. B. Phenylacetyl-, Phenylpropionyl-,   Phenylbutyryl-, Tolylacetyl-, Xylylacetyl-, Naphthylacetyl-, Tetra-   hydronaphthylacetyl-usw.)-Gruppen.   



   Das Kohlenstoffatom im Alkylteil von diesen   Aralkanoy1- Radikalen   kann durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ersetzt sein, wie bei   Phenoxyacetyl, Benzyloxycarbonyl, Xyly1oxycarbonyl, Naphthoxycarbonyl,   
 EMI1.5 
 liches Atom, enthalten, insbesondere Thiophen, Benzothiophen,   Furan, Pyran, Isobenzofuran,   Cromen, Xanthen,   2H-Pyrrol,     3H-Pyrrol,   Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Isoindol, Indol, Indazol, Chinolin, Isochinolin, Isoxazol, Oxadiazol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazolidin, Piperidin, Piperazin, Diazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Tetrazol, Benzoxazol, Benzoxadiazol, Benzo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 thiazol,   Benzothiadiazol, Benzotriazol, Benzimidazo1,   usw.

   Beispiele für Acylradikale dieser Art, die einen derartigen heterocyclischen Ring enthalten, sind 1H-   (oder2H)-Tetrazolylacetyl,   Thienylacetyl, Thienylpropionyl, Furylacetyl, Piperazinylacetyl, Pyrrolidinylacetyl, Pyrrolidinylpropionyl, Benzothiazolylacetyl, Oxazolylacetyl, Benzoxazolylacetyl, usw. 



   Ein oder mehr Kohlenstoffatome des Alkylteiles dieser Alkanole enthaltend einen heterocyclischen Ring können durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ersetzt sein, wie   Pyridylmethoxycarbonyl,   2-Furyloxycarbonyl, 8-Chinolyloxycarbonyl, usw. 



   Ausserdem können die aliphatischen Acylradikale und die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthaltenden Acylradikale geeignete Substituenten aufweisen wie Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, usw.), Alkoxy   (z. B.   
 EMI2.1 
 nyl, Xylyl, Tolyl, usw.), Aralkyl (z. B. Benzyl, Phenäthyl, usw. ), Amino, Mercapto, Nitro, Carboxyoder Hydroxyradikale oder ein Halogen (z. B. Chlor, Brom, Fluor   usw.).   



   Beispiele für solche Acylradikale   sind : Trichloräthoxycarbonyl, Tribromäthoxycarbonyl, 1-Cyclopropyl-   äthoxycarbonyl, Chloracetyl, 2-Chlorpropionyl, Trifluoracetyl, Phenylglycyl, p-Aminophenylacetyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl,   o-Brombenzyloxycarbonyl, o-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl,   
 EMI2.2 
 



   Wenn das Acylradikal eine funktionelle Gruppe wie eine Amino-, Hydroxy-, Mercapto-, Carboxy-Gruppe usw. enthält, kann die funktionelle Gruppe durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt sein. 



   Geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind die üblichen   Schutzgruppen, beispielsweise Acylgrup-   pen, die leicht abgespalten werden können, wie   Trichloräthoxycarbonyl,   Tribromäthoxycarbonyl, Benzyloxy- carbonyl, p-Toluolsulfonyl,   p-Nitrobenzyloxycarbonyl, o-Brombenzyloxycarbonyl, o-Nitrophenylsulfenyl,   
 EMI2.3 
 p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3, 4-Dimethoxyben-methylpropoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl,   1-Cyclopropyl-äthoxycarbonyl,   Phthaloyl, Succinyl, 1-Adamantyloxycarbonyl, 8-Chinolyloxycarbonyl, oder andere Gruppen, die leicht abgespalten werden können, wie Trityl, 2-Nitrophenylthio,   2, 4-Dinitrophenylthio,   2-Hydroxybenzyliden, 2-Hydroxy-5-chlorbenzyliden, 2-Hy-   droxy-1-naphthylmethylen,   3-Hydroxy-4-pyridylmethylen,

     1- Methoxycarbonyl-2-propyliden, 1- Äthoxycar-   
 EMI2.4 
 l-Acetyl-2-propyliden, 1-Benzoyl-2-propyliden, l- [N-clohexyliden (von diesen seien   I-Methoxycarbonyl- 2-propyliden- und 2-Äthoxycarbonylcyclohexyliden- Radikale   beispielsweise genannt als   1-Methoxycarbony1-1-propen-2-y1- und 2- Äthoxycarbonyl-1-cyclohexenyl- Radika-   le), Mono- oder Disilyl, usw. 



   Geeignete Schutzgruppen für die Hydroxy- oder Mercapto-Gruppen sind die üblichen Schutzgruppen für
Hydroxy- oder Mercapto-Gruppen, wie Acylradikale, die leicht abgespalten werden können, wie Benzyloxy- carbonyl,   4- Nitrobenzyloxycarbonyl, 4 - Methoxybenzyloxycarbonyl, 3, 4- Dimethoxybenzyloxycarbonyl,   4-   Phenylazobenzyloxycarbonyl, 4- (4-Methoxyphenylazo) -benzyloxycarbonyl, tert.

   Butoxycarbonyl, 1, 1- Dime-    thylpropoxyearbonyl, Isopropoxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl,   2-Pyridylmethoxycarbonyl,   2,2, 2-Trichloräthoxycarbonyl, 2,   2, 2-Tribromäthoxycarbonyl, 3-Jodpropoxycarbonyl, 2-Furfuryloxycarbonyl,   1-Adamantyloxycarbonyl,   1-Cyclopropyläthoxycarbonyl,   8-Chinoloxycarbonyl, Trifluoracetyl usw. und solche Radikale, die keine Acylgruppen sind, aber leicht abgespalten werden können, wie Benzyl, Trityl, Methoxymethyl,   2- Nitrophenylthio, 2, 4- Dinitrophenylthio, usw.   



   Die Schutzgruppen für das Carboxyradikal können solche übliche Schutzgruppen sein, wie sie zum Schutz   von Carboxyradika1en eingesetzt werden, wie eine Estergruppe, z. B. Methy1-,   Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,   tert. Butyl-,   Butyl-, Benzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, Benzoylmethyl-, Acetylmethyl-,   p-Nitrobenzoylmethyl-, p-Brombenzoylmethyl-, p-Methansulfonylbenzoylme-   
 EMI2.5 
 
1,1-Dimethyl-2-propenyl, 3-Methyl-3-bu-oxyd-2-methyl-,   Pyridin-1-oxyd-2-methyl-,     Di- (p-methoxyphenyl)-methylester,   usw., die Silylestergruppen, die von Silyl-Verbindungen stammen, wie   Dimethyldichlorsilan, usw. (vg1. japanische PatentschriftNr.   



  7073/1971 und niederländische Offenlegungsschrift 7105 259), und nicht metallische Verbindungen am Carboxyradikal, die von solchen nicht-metallischen Verbindungen wie dem Titantetrachlorid, usw., abgeleitet sind, welche in der deutschen Offenlegungsschrift 2062925 veröffentlicht wurden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der obigen Formel (I) ist R als Carboxygruppe oder eine geschützte Carboxygruppe definiert, wobei die Schutzgruppe eine Silylgruppe oder eine nicht-metallische Gruppe sein kann, z. B. solche, die oben als nützliche Schutzgruppen für die Carboxygruppe erwähnt wurden. R3 kann auch die folgenden Bedeutungen haben :
1) eine Estergruppe : ein gesättigter oder ungesättigter Alkyl-   (z. B.   Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopro-   pyl-, Butyl-, tert. Butyl-,   Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Vinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, 3-Butenyl-, usw.) ester, Aryl- (z. B. Phenyl-, Xylol-, Tolyl-, Naphthyl-,   usw.)   ester, Aralkyl- (z. B.

   Benzyl-, Phenäthyl-,   usw.)   ester oder ein Ester, bei dem eines der Kohlenstoffatome des Alkylteiles ersetzt ist durch ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom, oder durch ein Carbonylradikal, wie ein   Methoxymethylester, Äth-   oxymethylester,   Methylthioäthylester,   Methylthiomethylester, Dimethylaminoäthylester, Diäthylaminoäthylester, Phenoxymethylester, Phenylthiomethylester, Methylsulfenylmethylester, Phenylsulfenylmethylester, Benzoylmethylester, Toluoylmethylester, usw., oder ein Ester, der ein odermehrere geeignete Substituenen enthält (z.B.

   Halogen, Alkoxy, Alkansulfonyl, Phenylazo,   usw.) beispielsweise Chlormethylester, Brom-   methylester, Trichloräthylester, Cyanomethylester, p-Nitrophenylester,   2, 4, 5-Trichlorphenylester, 2, 4, 6-   
 EMI3.1 
 Thioalkohol, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid, Tetrahydrofuran,   1-Cyclopropyläthanol,   1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,   3-Hydroxypyridin, 2-Hydroxymethylpyridin-l-oxyd,. l-Hydroxy-2- (lH)-pyridin,   Dimethylhydroxyamin, Diäthylhydroxyamin, Glycolamid, 8-Hydroxychinolin, 2-Hydroxymethylchinolin-l- 
 EMI3.2 
 
Oxim, Methoxyacetylen, Äthoxyacetylen, tert. Butyläthinyldimethylamin, tert.

   Butyläthinyldiäthylamin,usw.), oder ein Säureamid mit Imidazol, 4-substituierten Imidazol, usw,;
3) eine   Säureanhydridgruppe :   ein Säureanhydrid mit einem Dialkylphosphat, Dibenzylphosphat, Phos-   phorsäure, Schwefelsäure, Alkylcarbonat, einer allphatischen   Carbonsäure   (z. B.   Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Äthylbutansäure, Chloressigsäure, Crotonsäure, Valeriansäure, Propionsäure, 3-Chlor- 2-pentansäure, 3-Brom-2-butensäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Furanessigsäure, Thiophenessigsäure, usw. ), einer aromatischen Carbonsäure   (z. B.   Benzoesäure, usw.), oder ein symmetrisches Säureanhydrid ;
4) eine Säurehalogenidgruppe ;
5) eine Säureazidgruppe ;
6) eine Carboxysalzgruppe. 



   Zur Herstellung der Ausgangsmaterialien wird ein Penam der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 worin R und R die obige Bedeutung haben, zum entsprechenden oxydierten Penamderivat der Formel 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 



   Diese Reaktion ist bekannt. 



   Geeignete Halogenierungsmittel sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, usw. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Geeignete stickstoffhaltige Basen, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind beispielsweise
Pyridin, Picolin, Collidin, Chinolin, Trimethylamin, Triäthylamin, Äthyldicyclohexylamin, Äthyldiisopro- pylamin, Ammoniak, Anilin, N-Methylanilin,   N, N-Dimethylanilin, N, N-Diäthylanilin, N-Phenylmorpholin,  
N, N-Dimethylbenzylamin usw. 



   Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittelmedium durchgeführt, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, Trichloräthan, Benzol, Dioxan, Dichloräthan, Tetrachloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, usw. Selbstverständlich können auch andere organische Lösungsmittel verwendet werden, die gegenüber der Reaktion inert sind. 



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die Reaktion in Gegenwart einer quaternären Ammoniumverbindung oder eines Alkalimetallsalzes (z. B. Natrium-, Kalium-, Lithiumsalzes usw.) der erwähnten Halogenwasserstoffsäure durchzuführen. 



   Es ist auch möglich, ein Halogenierungsmittel zu verwenden, das ein Halogenion in Form eines Salzes mit der stickstoffhaltigen Base erzeugen kann. 



   Die stickstoffhaltige Base sollte mindestens in stöchiometrischer Menge, bezogen auf das Halogenierungsmittel, eingesetzt werden, insbesondere in einer Menge von etwa 1 bis 10 Mol Base pro Mol Haloge-   nierungsmittel, bevorzugt   in einer Menge von 3 bis 8 Mol Base pro Mol Halogenierungsmittel, um gute Ausbeuten zu erzielen. 



   Das Halogenierungsmittel muss mindestens in einer solchen Menge anwesend sein, als ausreicht, um die Halogenierung von einer der Methylgruppen sicherzustellen, die im heterocyclischen Ring in erStellung zum Schwefelatom stehen. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel 1 : a) 500 mg Natriumwolframatdihydrat wurden zu einer Lösung von 31,   5 g 2, 2, 2-Tri-     chloräthyl-6- (2-phenylacetamido) -2, 2-dimethylpenam-3-carboxylat   in 150 ml Essigsäure gegeben, und zu der Mischung wurden tropfenweise 9, 1   mu 30% igues   Wasserstoffperoxyd gegeben, wobei in einem Eisbad gekühlt wurde. Das Gemisch wurde   11/2   h lang gerührt. Dann wurde Wasser zugefügt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 33,   2 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-6-     (2-phenylacetamido)-2, 2-dimethylpenam-3-carboxylat-1-oxyd,   Fp. 165, 5 bis 168, 50C, in Form von Kristallen erhalten wurden. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 Der Rückstand wurde über Silikagel chromatographiert, wobei mit Chloroform eluiert wurde.

   Das Eluat wurde konzentriert, wobei als Rückstand 0,09 g 2,2, 2-Trichloräthyl-6-(2-phenylacetamido)-2-methyl-2-ohlor- 
 EMI4.3 
 in 20   mil 1, 1,   2-Trichloräthan gelöst und 0, 80g Pyridin und 0,24 g Pyridinhydrochlorid wurden zugefügt. Das Gemisch wurde 6 h auf   950C   erhitzt, abgekühlt, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde über Silikagel chromatographiert, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Das Eluat wurde konzentriert, wobei als Rückstand 0,24 g Methyl-6-(2-phenoxyacetamido)-2-methyl-2-chlormethylpenam-3-carboxylat, in Form von Öl erhalten wurden. 



   IR-Spektrum (Chloroform) : 3400,1788, 1747,1690   cm-.   



   Beispiel 3 : 2, 01 g 2,2,   2-Trichloräthyl-6- [N- (2,   2,   2-trichloräthoxycarboxyl)-phenylglycyl]-amino-   2,   2-dimethylpenam-3-carboxylat-l-oxyd   wurden in 15   mil 1, 1,   2-Trichloräthan gelöst und dann wurden 0, 6 g Pyridin und 0, 18 g Pyridinhydrochlorid zugefügt. Das Gemisch wurde 6 h auf   95 C   erhitzt und dann in gleicher Weise, wie im Beispiel l beschrieben, behandelt, wobei 150 mg 2,2,   2-Trichloräthyl-6- [N- (2,   2,2-triohloräthoxyoarbonyl)-phenylglycyl]-amino-2-methyl-2-chlormethylpenam-3-carboxylat, Fp.   90 bis 93oC,   in Form von Pulver erhalten wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten Penamderivaten der allgemeinen Formel EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> worin X Halogen ist, R eine gegebenenfalls durch Acyl substituierte Aminogruppe und R3 eine Carboxy-, geschützte Carboxy-, Ester-, Säureamid-, Säureanhydrid-, Säurehalogenid-, Säureazid- oder Carboxysalzgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein oxydiertes Penamderivat der Formel EMI5.1 worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmittel, insbesondere Halogenwasserstoffsäure, in Gegenwart einer stickstoffhaltigen Base umgesetzt wird.
AT560874A 1971-08-18 1974-07-08 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penamderivaten AT333425B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6268771A JPS5442996B2 (de) 1971-08-18 1971-08-18
JP251672A JPS5438115B2 (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA560874A ATA560874A (de) 1976-03-15
AT333425B true AT333425B (de) 1976-11-25

Family

ID=26335904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT560874A AT333425B (de) 1971-08-18 1974-07-08 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penamderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333425B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA560874A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265798C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoazetidin-Derivaten
EP0034760B1 (de) Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2716677A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2519400A1 (de) Penicillin- und caphalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
CA1080695A (en) Process for the manufacture of enol derivatives
NO164301B (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive cefalosporinderivater.
EP0137441A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD144778A5 (de) Neues verfahren zur herstellung von 7-(subst.)-amino-3-subst.-thiomethyl-delta hoch3-cephem-4-carbonsaeuren
DE3236066A1 (de) Pyraziniumcephalosporine
DE2415402A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2312976A1 (de) Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2534946C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Acylamino-7&amp;alpha;-methoxycephalosporinen
AT333425B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penamderivaten
DE2352198A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkyl3-cephem-4-carbonsaeure-derivaten
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
AT333421B (de) Verfahren zur herstellung von 3-cephemderivaten
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
DE2427267A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
AT329755B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten cephamderivaten
AT329756B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penam- oder cephamderivaten
DE3424780A1 (de) In 7ss-stellung durch eine carbonamidogruppe, welche einen eine oxogruppe aufweisenden gesaettigten heterocyclischen ring enthaelt, substituierte 3-cephem-4-carbonsaeure-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee