DE264938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264938C
DE264938C DE1912264938D DE264938DA DE264938C DE 264938 C DE264938 C DE 264938C DE 1912264938 D DE1912264938 D DE 1912264938D DE 264938D A DE264938D A DE 264938DA DE 264938 C DE264938 C DE 264938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
phenol
acid
aminonaphthol
benzidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912264938D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE264938C publication Critical patent/DE264938C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • C09B35/463D being derived from diaminodiphenyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • C09B35/461D being derived from diaminobenzene

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 264938 KLASSE 22 a. GRUPPElO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1912 ab.
Phenol - m - sulfosäure wurde von Schultz und Ichenhäuser (J. f. pr. Ch. 77 [2] 1908, S. 117) zur Darstellung von symmetrischen Disazofarbstoffen verwendet; die dabei erhaltenen Farbstoffe haben sich jedoch als unbrauchbar erwiesen.
Es wurde nun gefunden, daß diejenigen gemischten Polyazofarbstoffe, die sich ableiten von ρ-Diaminen, z.B. von ρ - p'- Diaminodiphenylharnstoff, Benzidin, Tolidin usw., und die einerseits 1 Molekül Phenol-m-sulfosäure oder eines ihrer in ρ-Stellung zur Hydroxylgruppe nicht substituierten Derivate, andererseits ι Molekül einer beliebigen anderen Azokomponente, wie z. B. Phenol, die Kresole, fernerAminonaphtolsulfosäuren, wie2: 5-Aminonaphtol-7-sulfosäure, 2 : 8-Aminonaphtöl-6-sulfosäure (sauer) usw., sowie Monoazofarbstoffe, ζ. B. vom Typus X N = N — 1 · 8-Aminonaphtolmono- und -disulfosäuren (sauer kombiniert) enthalten, außerordentlich wertvoll sind. Diese Farbstoffe zeichnen sich durch große Reinheit der Nuance sowohl beim Färben auf Baumwolle wie auch besonders beim Färben von holzfreien Papierstoffen aus. Diese wertvolle Eigenschaft der Farbstoffe ist um so überraschender, als die entsprechenden, unter Verwendung der o- bzw. p-Phenolsulfosäure dargestellten Farbstoffe eine wesentlich trübere und deshalb weniger wertvolle Nuance zeigen.
Beispiel I.
18,4 kg Benzidinbase werden in der üblichen Weise bei 0 bis 5 ° unter Anwendung von 13,8 kg Nitrit iooprozentig in Lösung tetrazotiert. In die Tetrazolösung läßt man bei 0 bis 5° eine Lösung von 19,6 kg Natronsalz der Phenol-m-sulfosäure mit 30 kg Soda calc. in etwa 4001 Wasser einlaufen. Zu dem Monoazofarbstoff, der nach kurzem Rühren fertig gebildet ist, wird eine Lösung von 25 kg 2 · 5-Aminonaphtol-7-sulfosäure, gelöst in Soda, mit weiteren 30 kg Soda calc. versetzt, zugefügt. Nach mehrstündigem Rühren wird der gebildete Farbstoff ausgesalzen, filtergepreßt und getrocknet. Er färbt Baumwolle und holzfreies Papier in sehr klaren roten Tönen.
Beispiel II.
24,2 kg p-p'-Diaminodiphenylharnstoff werden tetrazotiert und mit einer alkalischen Phenol-m-sulfosäurelösung versetzt zur Bildung des entsprechenden Monoazofarbstoffes. Nach mehrstündigem Rühren gibt man eine Lösung von 10 kg Phenol in 100 1 Wasser und 12,5 kg Natronlauge von 40 ° Be. zu. Nach weiteren 24 Stunden wird aufgeheizt., ausgesalzen, abgepreßt und getrocknet.
Der Farbstoff färbt Baumwolle und holzfreies Papier grünstichig gelb.
Beispiel III.
Nach Beispiel II dargestellter Monoazofarbstoff aus 24,2 kg p-p'-Diaminodiphenylharnstoff mit Phenol-m-sulfosäure wird einlaufen gelassen in eine alkalische Lösung des Monoazofarbstoffes, erhalten aus 14 kg p-Nitranilin durch Kombination mit 34,1 kg 1 · 8-Amino-

Claims (1)

  1. naphtol-3 ■6-disulfosäure H in mineralsaurer Lösung. Nach 24 stündigem Rühren wird aufgeheizt, ausgesalzen, abgepreßt und getrocknet.
    Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle . oder holzfreies Papier in klarer grüner Nuance.
    Nachstehend sind beispielsweise einige weitere Kombinationen angeführt: ·. 45
    färbt: 10 , Phenol-m-sulfosäure
    Benzidin <^
    ^2 · 8-Aminonaphtol-6-sulfosäure (sauer gekuppelt)
    rot
    /Phenol-m-sulfosäure
    15 Tolidin/
    N 2.5-Aminonaphtol-7-sulfosäure
    bordeauxrot
    y Phenol-m-sulfosäure
    20 p-p-Diaminodiphenylharnstoff ^
    ^ 2 · 8-Aminonaphtol-6-sulfosäure (sauer gekuppelt)
    scharlachrot
    ζ o-Kresol-4-sulfosäure (C H3: τ, 0 H -.2, SO3H : 4)
    Benzidin <^
    25 \ 2 . 5-Aminonaphtol-7-sulfosäure
    rein rot
    y Phenol-m-sulfosäure
    Benzidin /
    ^ ι . 8-Aminonaphtol-3 . 6-disulfosäure-p-nitranilin
    30
    grün
    /Phenol-m-sulfosäure
    o-Tolidin^
    ^ ι. 8-Aminonaphtol-3 · 6-disulfosäure-p-nitranilin
    grün
    Patenτ-AnsPRUCH:
    Verfahren zur Darstellung von Substantiven unsymmetrischen Polyazofarbstoffen, darin bestehend, daß man die Tetrazo-
    verbindungen von p-Diaminen mit je 1 Molekül Phenol-m-sulfosäure bzw. deren in p-Stellung nicht substituierten Derivaten 80 und ι Molekül einer anderen Azofarbstoffkomponente vereinigt.
DE1912264938D 1912-09-19 1912-09-19 Expired - Lifetime DE264938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE264938T 1912-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264938C true DE264938C (de)

Family

ID=32574771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912264938D Expired - Lifetime DE264938C (de) 1912-09-19 1912-09-19

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE264938C (de)
FR (1) FR450713A (de)
GB (1) GB191225906A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191225906A (en) 1913-10-23
FR450713A (fr) 1913-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153557C (de)
DE264938C (de)
DE2617302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2541007A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE927041C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE51570C (de) Verfahren zur Darstellung direkt färbender Azofarbstoffe aus diamidodiphenylenoxyd
DE241678C (de)
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
DE917633C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE741493C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen
DE710408C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE723356C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE710406C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE251479C (de)
DE46623C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus der ^-Naphtylamin-fJ-monosulfosäure
DE710502C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE621186C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE83572C (de)
EP0033852A1 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE922122C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE99468C (de)
DE632824C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1013019B (de) Verfahren zur Herstellung von braunen Tris- und Polyazofarbstoffen
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE251349C (de)