DE2649313A1 - Papiermachergewebe sowie verfahren zur herstellung eines solchen gewebes - Google Patents

Papiermachergewebe sowie verfahren zur herstellung eines solchen gewebes

Info

Publication number
DE2649313A1
DE2649313A1 DE19762649313 DE2649313A DE2649313A1 DE 2649313 A1 DE2649313 A1 DE 2649313A1 DE 19762649313 DE19762649313 DE 19762649313 DE 2649313 A DE2649313 A DE 2649313A DE 2649313 A1 DE2649313 A1 DE 2649313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarns
resin
papermaker
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649313C2 (de
Inventor
Bryan James Gisbourne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scapa Blackburn Ltd
Original Assignee
Scapa Porritt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scapa Porritt Ltd filed Critical Scapa Porritt Ltd
Publication of DE2649313A1 publication Critical patent/DE2649313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649313C2 publication Critical patent/DE2649313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/105Comprising a composite fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. Wolter Jadtisch
7 Stuttgart N. MenzelstraSe <0 2 6 £ 9 3 1 3
SCAPA-PORRITT LIMITED A 35 515 - flo
Cartmell Road, Blackburn, BB2 2SZ 28. Oktober 1976 Lancashire/Großbritannien
Papiermachergewebe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
Die Erfindung betrifft ein Papierraachergewebe aus einem durchbrochenen Maschenband, das aus Garnen aus synthetischem polymerem Material besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes.
Bei der Papierherstellung wird üblicherweise eine flüssige Suspension von Zellulosefasern, die mit anderen für das Papier geeigneten Materialien gemischt sind, auf einem endlosen Band mit einer durchbrochenen Maschenstruktur aufgebracht, das auf Walzen abgestützt ist. Die Walzen werden zum Antrieb des Bandes gedreht. Überschüssiges Wasser wird zur Bildung eines feuchten Zellulosegewebes durch das Band hindurch, üblicherweise unter Zuhilfenahme von Saugvorrichtungen, entfernt. Anschließend wird weiteres Wasser aus diesem Gewebe entfernt, indem dieses durch einen Walzenspalt geführt und dann über erhitzten Walzen getrocknet wird.
.Das durchbrochene Maschenband wurde ursprünglich aus gewobenen Metalldrähten hergestellt, insbesondere aus Phosphor-Bronze-Drähten. Gegenwärtig ist es üblich, "Drähte" aus synthetischen polymeren Materialien, wie monofilen Polyestergarnen, zu verwenden.
In den Fällen, bei denen das Maschenband aus solchen synthe-
t09818/0820
tischen Materialien und die flüssige Suspension zusätzlich zu den Zellulosefasern ein Abriebfüllmaterial, wie Kalziumkarbonat, enthält, kann das Sieb rasch verschlissen werden, wodurch die Lebensdauer dieses Siebes entsprechend beträchtlich verringert wird. Der Verschleiß ist darauf zurückzuführen, daß sich das Sieb gegen die Walzen und die Saugvorrichtungen bewegt. Dies könnte natürlich dadurch ausgeglichen werden, daß dickere Garne verwendet werden. Dickere Garne ergeben aber ein gröberes Sieb mit schlechten Entwässerungseigenschaf ten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein .durehbrcchenes ,
einer -Papiermaschine Maschenband zur Verwendung als Papiermacher gewebe im Naßbereich /zu schaffen, bei dem die Abriebfestigkeit und dementsprechend die Lebensdauer erhöht werden können, ohne die Fadendichte und die Entwässerungseigenschaften des Gewebes wesentlich zu ändern bzw. zu beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Papiermachergewebe ist gekennzeichnet durch eine Beschichtung der Garne aus einem unterschiedlichen synthetischen polymeren Material, das eine bessere Abriebfestigkeit als das Material der Garne hat, wobei die Beschichtung im wesentlichen nur in Form eines kohärenten, kontinuierlichen, dünnen Filmes besteht, der sich im wesentlichen nur über die Oberflächen der Garne erstreckt und innig mit diesen verbunden ist.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird eine unerwartet hohe Abriebfestigkeit erhalten, ohne die Maschenstruktur und die Entwässerungseigenschaften merklich zu beeinträchtigen.
^09818/0820
Die Verbesserung der Abriebfestigkeit ist unerwartet, weil eigentlich angenommen wurde., daß der dünne Film verschleißen und dadurch seine Sehutzwirkung praktisch, sofort verlieren würde. Es hat sich aber gezeigt, daß die kontinuierliche, kohärente Ausbildung des dünnen Filmes und dessen innige Verbindung mit den Garnen wesentlich zur Verbesserung der Abriebfestigkeit beitragen. Andere BeSchichtungsausbildungen ergeben nicht die gleiche Verbesserung.
Die Verwendung einer Beschichtung, die im wesentlichen nur in Form eines dünnen Filmes besteht und die sich im wesentlichen nur über die Garnoberflächen erstreckt, d.h. eine Beschichtung, die die öffnungen in dem Gewebe nicht überdeckt und die an den Garnverkreuzungen keine Agglomerationen bildet, stellt sicher, daß die Maschen- bzw. Siebstruktur und die Entwässerungseigenschaften nicht nachteilig beeinflußt werden, wie dies bereits oben erläutert worden ist.
Als polymeres Beschichtungsmaterial kann jedes geeignete Material verwendet werden. Vorzugsweise wird aber ein durch Wärme härtbares Harz, insbesondere ein Epoxy- und/oder Phenolharz, verwendet. Anstatt oder zusätzlich kann ein thermoplastisches Harz verwendet werden, wie Polytetrafluorethylen.
Die polymeren Garne können aus jeder geeigneten chemischen Verbindung und physikalischen Struktur bestehen. Normalerweise sind diese polymeren Garne monofile Garne, vorzugsweise Polyestergarne des Polyäthylenterephthalat-Typs (wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen "Trevira" vertrieben werden). Anstatt oder zusätzlich können Polyamidgarne
709813/0820
-Jf-
(wie beispielsweise Nylongarne) und/oder andere Materialien verwendet werden, wie sie üblicherweise bei Papiermachergeweben eingesetzt werden.
Um sicherzustellen, daß die Entwässerungseigenschaften nicht wesentlich verändert werden, sollte das Beschichtungsmaterial vorzugsweise nicht in einer größeren Menge als Io % des Gewichtes des Gewebes zugegeben werden. Bei einer besonderen, bevorzugten Ausführungsform liegt die Zugabemenge im Bereich von 1 1/2 bis 2 %,
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes ist dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Beschichtungsmaterial durch Behandlung des Gewebes mit einer Lösung eines Harzes in einem Verdampfungsmedium auf das Gewebe aufgebracht wird, daß das Verdampfungsmedium anschließend durch Verdampfen entfernt wird, wobei das Harz auf den Gewebegarnen abgelagert wird, und daß das abgelagerte Harz zur Bildung der Beschichtung ausgehärtet wird.
Vorzugsweise ist das Verdampfungsmedium nicht wässerig.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den geforderten dünnen Film auf den Garnen aufzubringen.
Vorzugsweise wird die Lösung so auf das Gewebe aufgebracht, daß dieses gerade, gesättigt ist. Dies kann in geeigneter Weise durch Aufspritzen, Eintauchen oder dgl. erfolgen. Vorzugsweise wird aber ein Verfahren angewandt, bei dem die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung auf das Gewebe übertragen
709818/0820
wird, wobei das Gewebe gerade gesättigt werden kann, ohne daß überschüssige Flüssigkeit durch Entwässern entfernt werden muß. Dadurch kann das Gewebe beispielsweise über und in Kontakt mit einer Auftrag-walze geführt werden, die drehbar gelagert ist und in einen diese Lösung enthaltenden Trog eintaucht.
Die Verdampfung des Lösungsmittels kann durch Lufttrocknung, ggf. unter Verwendung von Gebläsen und/oder Heizeinrichtungen, durchgeführt werden.
Das Lösungsmittel kann in Übereinstimmung mit dem polymeren Material gewählt werden. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel aber ein organisches Lösungsmittel. Für Phenolharze ist Isopropanol" und für Epoxidharze Äthylazetat geeignet. Es können auch andere Lösungsmittel, wie Methanol, oder Lösungsmischungen verwendet werden.
Ggf. können zusätzliche Materialien zugemischt oder in der Lösung aufgelöst werden, die dann zusammen mit dem aufgelösten Beschichtungsmaterial abgelagert werden. So kann beispielsweise fein verteiltes Polytetrafluor-äthylen-Pulver in der Lösung dispergiert werden. Ein solches Pulver kann in einer Menge bis zu Io % des Gewichtes an Phenolharz in einer Isopropanol -Lösung von 3 1/2 Gew. -% Phenolharz zugegeben werden.
Nach der Verdampfung des Lösungsmittels kann das auf dem Gewebe abgelagerte Harz durch Erwärmen auf geeignete Weise ausgehärtet werden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein für den ÜTaßbereich. einer Papiermaschine bestimmtes
709818/0820
Papiermachergewebe mit einer Lösung von Phenolharz (Typ F79, vertrieben von PERS, Barcelona) in Isopropanol behandelt worden. Das Gewebe ist aus monofilen Polyestergarnen (wie "Trevira") in Kette und Schuß gewoben worden. Das Gewebe weist dreißig Kettenenden und vierunazwanzig Schußfäden pro cm auf. Die Ketten- und Schußfäden haben jeweils einen Durchmesser von o.2 ram. Das Harz wurde als flüssiges Phenolharz verwendet, das 7o Gew.-% Festsubstanz in Isopropanol enthält. Dieses wurde mit weiterem Isopropanol so weit verdünnt, daß J5 1/2 Gew.-^ Harz erhalten werden. Das Harz ist vom Phenol-Aldehyd-(genauer Phenolformaldehyd-)Typ und ist leicht lösbar..sogar in Isopropanol/Wasser-Mischungen. Wenn bis zu 3o Gew. -% gewünscht werden, kann Isopropanol durch. Wasser in der oben beschriebenen Harzlösung ersetzt werden, wobei das Harz in Lösung bleibt.
Zur Behandlung des Gewebes wird dieses straff gespannt horizontal über und in Berührung mit einer horizontal drehbar gelagerten Walze geführt, die in einem die Lösung enthaltenden Trog eintaucht. Die Walze wird in der gleichen Richtung wie das Gewebe angetrieben, hat jedoch eine dreieinhalbmal größere Oberflächengeschwindigkeit als das Gewebe. Die Lösung wird von der Oberfläche der Walze aufgenommen und an die Unterseite des Gewebes abgegeben. Die Lösung dringt infolge Kapillarwirkung in das Gewebe ein, bis das Gewebe gesättigt ist, d.h. Sättigung der Räume zwischen den Fasern.
Das Gewebe wird anschließend getrocknet, indem es in Luft geführt wird, so daß das Lösungsmittel, verdampft, während sich das Harz auf den Garnen ablagert. Das abgelagerte Harz wird
709818/0820
dann ausgehärtet, indem beispielsweise das Gewebe an Infraroterhifczern vorbeigeführt wird. Das ausgehärtete Harz bildet einen dünnen kohärenten Film, der sämtliche Garnoberflächen bedeckt, aber sich nicht über die Zwischenräume zwischen den Garnen, erstreckt und an den Garnverkreuzungen keine Agglomerationen bildet. Die Garne werden wirkungsvoll von Hülsen umhüllt und haben gleichmäßig dicke Wände, die sicher mechanisch über die gesamte Garnoberfläche an die Garne gebunden sind.
Die Aufnahme der Harzbeschichtung, die 3 1/2 % des Gewebegewichtes beträgt, ist normalerweise angemessen, obwohl oben eine Aufnahme von 1 1/2 bis 2 % angegeben worden ist.
Anschließend wurden Versuche an unbehandeltem Gewebe und an Gewebe durchgeführt, das mit Phenolharz behandelt worden ist.
Diese VergleL chsversuche wurden wie folgt durchgeführt.
Das Gewebe wurde unter Spannung in Kontakt mit dem oberen Teil des ümfangsbereiches einer Scheibe gehalten, die in einer vertikalen Ebene dreht. Auf die äußere Oberfläche des Gewebes wurde kontinuierlich ein Brei aus Abriebmaterial aufgebracht, wie es gewöhnlich bei der Papierherstellung verwendet wird.
In bestimmten Zeitabständen wurde die Probe von dem Versuchsaufbau entfernt und ihre Dicke gemessen. Bei allen Versuchen wurde die Scheibe mit gleicher Geschwindigkeit gedreht, die Probe unter konstanter Spannung gehalten und der Brei in konstanten Mengen zugegeben.
709818/0820
- sr -
Das verwendete Abriebraaterial war Kalziumkarbonat.
Bei diesen Versuchen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Dicke in mm
Zelt in Minuten Unbeschichtete Probe mit Phenolharz
beschichtete Probe
0 0.49 0.49
10 0.37 0.41
40 0.25 0.32
Bei einem zweiten Versuch wurden verschiedene Proben aus dem gleichen gewobenen Gewebe jeweils mit einem Phenolharz auf ähnliche Weise wie beim ersten Versuch und mit einem Epoxidharz behandelt. Die Epoxidharzprobe wurde durch Behandlung des Gewebes mit einer Äthylazetatlösung eines polyamidausgehärteten Epoxidharzes erhalten, um die gleiche Gewichtsaufnahme wie mit dem Phenolharz zu erhalten.
Der Webstoff hatte sowohl in der Kette als auch im Schuß monofile Polyestergarne. Das Gewebe enthielt 26 Kettengarne und 2o Schußgarne pro cm, wobei jedes Garn einen Durchmesser von 0.25 mm aufwies. Die Proben wurden dem gleichen Versuch unterworfen, wie er anhand des ersten Beispieles beschrieben wurde. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
709818/0820
Unbeschichtete
Probe
_ o/ _ Mit Phenolharz
beschichtete
Probe
0.55
0.43
0.38
0.325
0.55
0.49
0.44
Zeit in
Minuten
Mit Epoxidharz
beschichtete
Probe
O
10
20
40
0.55
0.47
0.38
Wie sich aus den vorigen Beispielen ergibt, verbesserte die Beschichtung des Gewebes mit dem Epoxidharz in einer Menge von 3.5 Gew.-^ die Abriebfestigkeit. Bei Behandlung mit Phenol harz, wiederum 3.5 Gew.-^, wurden noch bessere Ergebnisse erzielt.
Die beschichteten Gewebe der oben beschriebenen Beispiele ergaben in unerwarteter Weise auch eine Verringerung des Energieverbrauches zum Antrieb des Gewebes in einer Papiermaschine. , Außerdem wurde die Absaugung in der Vakuumentwässerungsvorrichtung verbessert. So lief beispielsweise ein unbeschichtetes Gewebe auf einer Papiermaschine mit einer Geschwindigkeit von 668 m/min bei einem Energieverbrauch von 422 Kw und bei einem Vakuumentwässerungsdruck von 17.2 cm Hg. Das gleiche Gewebe, aber mit Phenolharz beschichtet, wie es in den Beispielen beschrieben ist, lief auf der gleichen Maschine mit einer Geschwindigkeit von 679 m/min bei einem Energieverbrauch von 3o6 Kw und einem Vakuumentwässerungsdruck von 14.8 cm Hg.
(Patentansprüche)
709818/0820

Claims (16)

  1. Patentanwalt
    DIpU-In8. WaIt2T Jackisch
    Stattgart N. Monzelstraße 40 Z D 4 3 J I J
    SCAPA-PORRITT LIMITED A 35 515 - fIo
    Cartmell Road, Blacknurn, BB2 2SZ 28. Oktober 1976 Lancashire/Großbritannien
    PATENTANSPRÜCHE
    apiermachergewebe aus einem durchbrochenen Maschenband, s aus Garnen aus synthetischem polymeren Material besteht, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der Garne aus einem unterschiedlichen synthetischen polymeren Material, das eine bessere Abriebfestigkeit als das Material der Garne hat, und daß die Beschichtung im wesentlichen nur in Form eines kohärenten, kontinuierlichen dünnen Filmes besteht,der sich im wesentlichen nur über die Oberflächen der Garne erstreckt und innig mit diesen verbunden ist.
  2. 2. Papiermachergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Beschichtungsmaterial ein durch Wärme härtbares Harz ist.
  3. 3. Papiermaehergewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Epoxid- und/oder ein Phenolharz ist.
  4. 4·. Papiermaehergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Garne monofile Garne sind.
  5. 5« Papiermaehergewebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die monof ile Garne Polyestergarne sind.
    70981870820
  6. 6. Papiermachergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Besehichtungsmateriales höchstens Io % des Gewichtes des Gewebes beträgt»
  7. 7. Papiermachergewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Baschichtungsmateriales 1 1/2 bis 2 $ des Gewichtes des Gewebes beträgt.
  8. 8. Papiermachergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Beschichtungsmaterial Polytetrafluoräthylen enthält.
  9. 9· Verfahren zur Herstellung des Gewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Besehichtungsmaterial durch Behandlung des Gewebes mit
    einer Lösung eines Harzes in einem Verdampfungsmedium
    auf das Gewebe aufgebracht wird, daß das Verdampfungsmedium anschließend durch Verdampfen entfernt wird, wobei
    das Harz auf den Gewebegarnen abgelagert wird, und daß
    das abgelagerte Harz zur Bildung der Beschichtung ausgehärtet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verdampfungsmedium nicht wässerig ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung derart auf das Gewebe aufgebracht wird, daß dieses gesättigt ist.
    ^09818/0820
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Flüssigkeit auf das Gewebe durch Kapillarwirkung bewirkt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe über und in Kontakt mit einer Auftragwalze geführt wird, die drehbar gelagert ist und in einen die Lösung enthaltenden Trog eintaucht.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfungsmedium ein organisches Lösungsmittel ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Isopropanol ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis I5, dadurch gekennzeichnet, daß das BeSchichtungsmaterial mit
    3 1/2 Gew.-^ in dem Verdampfungsmedium enthalten ist.
    17· Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung Polytetrafluoroäthylen-PuIver dispergiert wird.
    709818/0820
DE2649313A 1975-10-30 1976-10-29 Papiermaschinengewebe Expired DE2649313C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44799/75A GB1512558A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Papermakers fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649313A1 true DE2649313A1 (de) 1977-05-05
DE2649313C2 DE2649313C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=10434798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649313A Expired DE2649313C2 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Papiermaschinengewebe

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4119754A (de)
JP (2) JPS5259704A (de)
AU (1) AU512860B2 (de)
BE (1) BE847839A (de)
BR (1) BR7607321A (de)
CA (1) CA1062972A (de)
CH (1) CH613733A5 (de)
DE (1) DE2649313C2 (de)
ES (1) ES452906A1 (de)
FI (1) FI763098A (de)
FR (1) FR2329798A1 (de)
GB (1) GB1512558A (de)
IT (1) IT1070928B (de)
NL (1) NL7612043A (de)
NO (1) NO147997C (de)
NZ (1) NZ182445A (de)
SE (1) SE420934B (de)
ZA (1) ZA766408B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013471A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-23 Albany International Corp. Papiermaschinenfilz und dessen Herstellung
EP0015718A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Celanese Corporation Gurt und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370375A (en) * 1981-04-20 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Abrasion-resistant monofilament with molybdenum disulfide useful in the formation of papermaking belts
JP2723156B2 (ja) * 1988-11-25 1998-03-09 敷島紡績株式会社 抄紙用ドライヤーカンバス
US5391419A (en) * 1989-08-17 1995-02-21 Albany International Corp. Loop formation in on-machine-seamed press fabrics using unique yarns
EP0694647B1 (de) * 1991-02-18 2006-05-17 Albany International Corp. Verbesserung an Papiermaschinengeweben
US5207873A (en) * 1992-04-17 1993-05-04 Huyck Corporation Anti-contaminant treatment for papermaking fabrics
GB9401902D0 (en) * 1994-02-01 1994-03-30 Scape Group Plc Industrial fabric

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469389B (de) * Huyck Corporation, Rensselaer, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Ausrüsten von Geweben (D

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903381A (en) * 1954-09-03 1959-09-08 Shell Dev Treatment of synthetic textiles with a polyepoxide having a plurality of 1,2 epoxy groups
US2787570A (en) * 1954-03-17 1957-04-02 Gen Tire & Rubber Co Reinforced sheet material
US2874729A (en) * 1955-09-20 1959-02-24 Bay State Abrasive Products Co Durable open-mesh fabric
US3054690A (en) * 1958-12-15 1962-09-18 Exxon Research Engineering Co Process for treating nylon fabric
US3032441A (en) * 1960-04-18 1962-05-01 Huyck Corp Open weave endless fabric and method for producing the same
US3313645A (en) * 1963-03-29 1967-04-11 Huyck Corp Papermaker's fabric with adhesive resin encased yarns
US3480547A (en) * 1967-07-07 1969-11-25 Du Pont Low-friction packing or bearing material
CH531070A (de) * 1969-01-11 1972-11-30 Berkenhoff & Drebes Ag Sieb- oder Filtergewebe und Verwendung desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469389B (de) * Huyck Corporation, Rensselaer, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Ausrüsten von Geweben (D

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013471A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-23 Albany International Corp. Papiermaschinenfilz und dessen Herstellung
EP0015718A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Celanese Corporation Gurt und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329798B1 (de) 1982-02-12
IT1070928B (it) 1985-04-02
BR7607321A (pt) 1977-09-20
NL7612043A (nl) 1977-05-03
SE420934B (sv) 1981-11-09
AU1918876A (en) 1978-05-11
JPS5259704A (en) 1977-05-17
DE2649313C2 (de) 1982-08-26
CH613733A5 (de) 1979-10-15
FR2329798A1 (fr) 1977-05-27
SE7612078L (sv) 1977-05-01
NO763672L (de) 1977-05-03
NO147997B (no) 1983-04-11
GB1512558A (en) 1978-06-01
CA1062972A (en) 1979-09-25
NO147997C (no) 1983-07-27
BE847839A (fr) 1977-02-14
ZA766408B (en) 1977-10-26
JPS5980498U (ja) 1984-05-31
NZ182445A (en) 1978-11-13
FI763098A (de) 1977-05-01
ES452906A1 (es) 1977-12-16
US4119754A (en) 1978-10-10
AU512860B2 (en) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE2735750A1 (de) Papiermachergewebe
DE60016699T2 (de) Transferband für eine Papiermaschine
DE2200519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Behandlung von Stoffen mit Salmiakgeist
DE69726111T2 (de) Funktionelle Beschichtungen für Papiermaschinengewebe und Beschichtungsverfahren
DE2649313C2 (de) Papiermaschinengewebe
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DE60008658T2 (de) Übertragungsband für eine nasse Bahn
DE2325649A1 (de) Poroeser beschichtungstraeger und verfahren fuer dessen herstellung
DE1794294C3 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
EP0195835B1 (de) Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
DE69911114T2 (de) Anordnung für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE2847327C3 (de)
DE69911113T2 (de) Anordnung für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE60312709T2 (de) Verfahren zum gezielten einstellen der eigenschaften einer oberfläche
DE1807329A1 (de) Formmedium fuer den Formabschnitt einer Papiermaschine
DE10393420B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tapetenpapier
AT398319B (de) Band zur verwendung in einer presse mit verlängerter abquetschzone
DE102016200230A1 (de) Trockensieb
AT368562B (de) Bandmaterial fuer papiermaschinensiebe
DE3620570C2 (de)
DE2120967A1 (en) Woven endless paper web dehydrating screen with flocculated surface
DE3619339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines papiertraegers
CH616469A5 (de)
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee