EP0195835B1 - Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl. - Google Patents

Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0195835B1
EP0195835B1 EP85103545A EP85103545A EP0195835B1 EP 0195835 B1 EP0195835 B1 EP 0195835B1 EP 85103545 A EP85103545 A EP 85103545A EP 85103545 A EP85103545 A EP 85103545A EP 0195835 B1 EP0195835 B1 EP 0195835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt according
winding legs
exhibit
fiber segments
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85103545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195835A1 (de
Inventor
Wolfgang Bachmann
Dieter Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asten Inc
Original Assignee
Asten Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8193401&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0195835(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asten Inc filed Critical Asten Inc
Priority to DE8585103545T priority Critical patent/DE3581930D1/de
Priority to EP85103545A priority patent/EP0195835B1/de
Priority to US06/716,358 priority patent/US4654122A/en
Priority to CA000497257A priority patent/CA1261662A/en
Publication of EP0195835A1 publication Critical patent/EP0195835A1/de
Priority to US07/018,293 priority patent/US4746546A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0195835B1 publication Critical patent/EP0195835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Definitions

  • the invention relates to an endless screen belt for paper machines or the like. with a multiplicity of coils made of elastic plastic or metal wire, which consist of mutually opposite winding legs and head arches connecting them to one another, in the interstices of which one head arc of the adjacent coil is inserted to such an extent that an overlap area arises between the two coils, in which a Plug wire made of plastic or metal is arranged.
  • Such sieve belts are described for example in DE-C-2 419 751 and DE-A-2 938 221. In both cases, the coils consist of wires with a mostly round or slightly oval cross-section. Such sieve belts have an extremely high air permeability. This often causes the paper to flutter in the manufacture of paper.
  • Endless sieve belts for paper machines have finally become known, in which at least the winding legs of the coils carrying the paper web have flat contact surfaces, the width of which is greater than the wire diameter or the wire width of the head bends (DE-A-3 243 512).
  • the air passage through the sieve belts can be influenced in a wide range.
  • the relatively wide contact surfaces definitely avoid point contact between the screen belts and the paper web, which is a peculiarity of previous screen belts.
  • the nonwovens previously used are relatively airtight, so that they only have a limited influence on the air flow passing through them. It is of great importance that the abrasion of the fleece layer and the paper web creates fine dust which seals the pore-shaped openings in the fleece. The result of this is that the air permeability of such endless screen belts needled with fleece decreases, is finally no longer available, and that there can be no question of regulating the air passage.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described above and to create a screen belt which, although it has a support which is also suitable for the production of the finest types of paper, but which does not seal during the entire service life, but practically constant ventilation guaranteed despite wear of the support and the paper web.
  • Layers of this type ensure that even the finest papers are supported during the manufacturing process without leaving marks the future paper web. It is in the hand of the coating process to glue the fiber sections more or less tightly or from the required material or the desired material combination.
  • the initial ventilation of the endless screen belt pasted according to the invention is practically retained.
  • the ventilation of the sieve belt would be greater, but on the other hand, the abrasion of the fiber sections and the paper web creates fine dust, which settles in the layer of the fiber sections, so that under the action of both components, the initial air permeability of the sieve belt via its practically preserved throughout the entire service life.
  • the coating can be applied to all sieve baths made from coils.
  • the fiber sections come into play when the load-bearing winding legs have flat bearing surfaces which are provided with an adhesive layer, with respect to which the fiber sections are oriented essentially perpendicularly.
  • the edge regions of the flat contact surfaces are also provided with an adhesive layer, with respect to which the fiber sections are oriented essentially perpendicularly.
  • both winding legs of the coils are glued with fiber sections.
  • the surfaces to be coated with the adhesive layer can be roughened in different ways. Good results are achieved if the roughening has depressions caused by chemical etching. These etchings are achieved with devices which ensure that only the desired surface areas of the sieve belts are roughened. These roughened surfaces are provided with glue either by doctoring or in an immersion bath, in which the surfaces of the sieve belt to be glued are just immersed.
  • a lye is advantageously used for chemical etching.
  • the etching is carried out in such a way that the resulting depressions have undercuts which additionally ensure a mechanical bond between the adhesive layer and the roughened surfaces.
  • the bearing surfaces provided with roughening can also have depressions caused by mechanical action.
  • the bearing surfaces provided with roughening can also have depressions caused by mechanical action.
  • a usable method results from the fact that the depressions are caused by impressions in the tool for producing the contact surfaces. Tools suitable for this have been described in German patent DE-C-3 315 417.
  • impressions in the tools are designed for roughening the surfaces according to the invention in such a way that the depressions thus produced have oblique notches with undercuts in the contact surfaces. These undercuts also ensure that the adhesive layer is mechanically held on the contact surfaces.
  • the invention can be used in connection with practically all sieve belts, the load-bearing winding legs of which have any cross-sectional shape.
  • the invention is preferably explained in connection with sieve belts, which are described in the German patent DE-A-3 243 512.
  • FIG. 1 shows a top view of a partial section from a sieve belt 1 with spirals 2, which consist of plastic or metal wire 3, which in the original state has a circular cross section with a diameter 4.
  • Such wires 3 are wound into coils 2 and then, for example according to German patent DE-C-3 315 417, treated in such a way that load-bearing Winding legs 5 with a width 8 are formed, which have flat contact surfaces 7, which are shown in cross section in FIG. 5.
  • the opposite winding legs 6 are also shown with flat, wide contact surfaces 7, for example also with a width 8.
  • a simplified cross section of this construction is shown in Fig. 6.
  • opposite turn legs 6 are shown, which have round cross sections (cf. FIG. 5).
  • the load-bearing winding limbs 5 and the winding limbs 6 lying opposite them are connected to one another by head arches 11, between which there is a distance or space 12 into which a head elbow 11 of an adjacent helix 2 protrudes, as can be seen in FIG. 1.
  • the distance between the winding legs 5 and 6 or between their flat contact surfaces 7 is designated by 10. As can be seen from a comparison of FIGS. 1-6, it can vary depending on the type of manufacture of the helices 2. This distance 10 essentially determines the passage of air through the screen belt 1. A small distance allows only little air to pass through a screen belt to dry the paper web 19. The entire air passage area of a sieve belt 1 is also increased by a larger distance 10 between the adjacent winding legs. Another possibility for influencing the passage of air through a sieve belt 1 results according to FIG. 6 in that the winding manure legs 6 opposite the load-bearing winding legs 5 also have wide, flat contact surfaces 7. In the case of sieve belts, the spirals of which have 2 winding legs with round or rectangular cross sections, there are distances 10 correspond to the width of the head bends 11, which results in a large air permeability (Fig. 3 and 4).
  • the air permeability is predetermined by the distances 10. This is also the case, for example, with a screen belt 1, a section of which is shown in FIG. 2.
  • the coils 2 have a play 15 with respect to the plug wire 14, which is caused by an angle ⁇ between the longitudinal axis of the plug wire 14 and the center line of a flat, wide contact surface 7, which differs from a right angle.
  • the head arches 11, however, run with respect to the center line of the plug wire 14 with a game 16, which corresponds to a right angle ⁇ . 2, there is also a distance 10 between adjacent support surfaces 7 and a space 12 between adjacent head arches 11.
  • the surfaces facing the paper web 19, but preferably the contact surfaces of the winding legs 5 and 6, according to the invention are covered with a layer 17 of fiber sections 21.
  • This layer 17 is indicated in FIGS. 1 and 2 in plan view.
  • the edge regions 9 of the contact surfaces are also covered with a layer 17 of fiber sections 21 according to the invention in preferred exemplary embodiments.
  • FIG. 2 show top views of the layers 17 and of the possibility of influencing the air flow between adjacent contact surfaces.
  • FIGS. 3-9 reveal further details of the invention.
  • the individual fiber sections 21 of the layer 17 are glued to the contact surfaces by means of an adhesive layer 18.
  • the individual fiber sections 21 (FIGS. 8 and 9) can be aligned either essentially vertically or to a certain extent criss-cross to the adhesive layer 18.
  • the optionally more or less closely spaced fiber sections 21 form the layer 17.
  • the fiber sections 21 have a diameter 23 between 1.7 and 25 dtex and a length 22 which, depending on the intended use, can be between 0.5 and 1 mm, in special cases up to 2 mm.
  • the fiber sections 21 can consist of plastic, such as polyamide, polyester or viscose. However, fiber sections 21 made of natural material such as wool or cotton, but also a mixture of natural and plastic fibers can also be used.
  • the fiber sections 21 on the support surfaces or in their edge regions are provided with a roughening 24, which can be caused, for example, by electrical spark erosion, chemically but also mechanically.
  • the mechanical roughening 24 can take place, for example, by means of the production tools of the wide load-bearing winding legs 5 according to the German patent DE-C-3 315 417.
  • the surface of the tools is provided with a correspondingly machined surface.
  • FIG. 8 shows a partial cross section through a supporting winding leg 5, in which chemical treatment depressions 25 are introduced, for example, by means of an appropriate alkali. These can have undercuts 26 due to their manufacture, which contribute to the adhesive layer 18 not only holding onto the winding leg mechanically, but also mechanically. With the aid of electrical fields, the fiber sections 21 are then applied to the adhesive layer 18, their tips, as can be seen in FIG. 8, partially penetrate into the adhesive layer 18.
  • FIGS. 1 and 2 show that not only the edge regions 9 and the contact surfaces, but also regions of the head arches 11, which are associated with the paper web 19 can come into contact, can be covered with a layer 17 of fiber sections 21.
  • the fiber sections 21 wear out, as a result of which fine dust is produced.
  • the layers 17 of fiber sections 21 according to the invention exert a very specific, measurable influence on the air flow 20 and thus on the air permeability of the screen belt 1 when the screen belt is not used. This ventilation is determined by the density of the layer 17 by the length 22 or the diameter 23 of the fiber sections 21.
  • a new screen belt 1 according to the invention was used, which was provided with fiber sections 21 in layers 17 and in edge areas 9.
  • the fibers had a length of 2 millimeters.
  • the initial air permeability was approximately 200 CFM.
  • the fibers had shortened to 1.7 mm.
  • the abrasion of the fibers 21 as well as the abrasion from the paper 19 had dropped between the fiber sections 21 with the result that at the end of the test the air permeability was 195 CFM.
  • the sieve belt therefore had practically the same air permeability during the entire period of use.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl. mit einer Vielzahl von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht, die aus einander gegenüberliegen-den Windungsschenkeln und diese miteinander verbindenden Kopfbögen bestehen, in deren Zwischenräume je ein Kopfbogen der benachbarten Wendel soweit eingeschoben ist, daß zwischen beiden Wendeln ein Überlappungsbereich entsteht, in welchem ein Steckdraht aus Kunststoff oder Metall angeordnet ist.
  • Derartige Siebbänder sind beispielsweise in der DE-C-2 419 751 und in der DE-A-2 938 221 beschrieben. In beiden Fällen bestehen die Wendeln aus Drähten mit meist rundem oder leicht ovalem Querschnitt. Derartige Siebbänder weisen eine außerordentlich große Luftdurchlässigkeit auf. Diese führt bei der Herstellung von Papier oft dazu, daß das Papier flattert.
  • Hinzu kommt, daß zwischen diesen bekannten Siebbändern und der Papierbahn meist nur eine sogenannte Punktberührung an den tragenden Windungsschenkeln stattfindet. Je nach Gewicht und Qualität des Papiers und dem Anpressdruck bei der Herstellung führt dies dazu, daß im fertigen Papier Abdrücke der Windungsschenkel zu sehen sind. Zwar sind diese Abdrücke beispielsweise bei Papieren, deren Oberfläche Muster aufweisen sollen, erwünscht, bei der Herstellung von hochqualifizierten glatten Papieren hingegen müssen diese Abdrücke vermieden werden.
  • Bekannt geworden sind auch Siebbänder, bei denen zumindest die die Papierbahn tragenden Windungsschenkel der Wendeln ebene Auflageflächen aufweisen. Diese ebenen Auflageflächen ergeben sich beispielsweise, wenn zum Herstellen der Wendeln Flachdrähte verwendet werden. Dieses hat jedoch den Nachteil, daß zwischen benachbarten Windungsschenkeln eine große Luftdurchtrittsfläche von der Breite der Flachdrähte inkauf genommen werden muß, die in vielen Fällen vermieden werden soll. In aufwendiger Weise versucht man den Luftdurchtritt bei derartigen Siebbändern durch verschiedenartige Einschübe aus Kunststoff oder aus Blech zu regulieren. Dieses hat jedoch eine geringere Beweglichkeit zwischen benachbarten Wendeln des Siebbandes, vor allem beim Umlenken um die Walzen zur Folge. Das Einbringen der Einschübe ist intensiv. Sie erhöhen das Gewicht der Siebbänder ganz beträchtlich.
  • Bekannt geworden sind schließlich endlose Siebbänder für Papiermaschinen, bei denen zumindest die die Papierbahn tragenden Windungsschenkel der Wendeln ebene Auflageflächen aufweisen, deren Breite größer ist als der Drahtdurchmesser oder als die Drahtbreite der Kopfbögen (DE-A-3 243 512).
  • Durch Variation der Breite der Auflageflächen während der Herstellung der Wendeln kann man in weiten Bereichen den Luftdurchtritt durch die Siebbänder beeinflussen. Hinzu kommt, daß die relativ breiten Auflageflächen auf jeden Fall eine punktförmige Berührung zwischen den Siebbändern und der Papierbahn vermeiden , die eine Eigenart bisheriger Siebbänder ist.
  • Es hat sich jedoch beim Betrieb dieser Siebbänder herausgestellt, daß jeringfügige Unebenheiten bzw. Aufrauhungen der tragenden Auflageflächen die Herstellung hochqualifizierter Papiere beeinträchtigen, bei denen auch die geringste Markierung vermieden werden muß.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, derartige Siebbänder mit einer Vliesschicht zu benadeln, die aus sehr vielen dünnen textilen Fäden besteht, die verdichtet sind.
  • Schwierig ist, eine dauerhafte Befestigung der Vliesschichten auf den Siebbändern zu gewährleisten. Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere beim Umlenken der Siebbänder um die Walzen eine Relativbewegung zwischen dem Siebband und dem aufgenadelten Vlies stattfindet, die auf Dauer - insbesondere bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten moderner Siebbänder - dazu führt, daß sich im Laufe der Zeit die Vliesschicht von dem Siebband löst.
  • Hinzu kommt, daß die bisher verwendeten Vliese relativ luftdicht sind, so daß sie eine Beeinflussung des durch sie hindurchtretenden Luftstromes nur beschränkt gestatten. Hierbei fällt gravierend ins Gewicht, daß infolge des Abriebes der Vliesschicht und der Papierbahn feiner Staub entsteht, der die porenförmigen Öffnungen im Vlies dichtsetzt. Die Folge davon ist, daß die Luftdurchlässigkeit derartiger mit Vlies benadelten endlosen Siebbänder abnimmt, schließlich nicht mehr ausreichend vorhanden ist, und daß von einer Regelbarkeit des Luftdurchtrittes keine Rede sein kann.
  • Dem gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Siebband zu schaffen, welches zwar eine auch für die Herstellung feinster Papiersorten geeignete Auflage besitzt, welches sich aber während der gesamten Lebensdauer nicht dichtsetzt, sondern praktisch eine gleichbleibende Durchlüftung trotz Abnutzung der Auflage und der Papierbahn gewährleistet.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die die Papierbahn tragenden Windungsschenkel mit einer Schicht aus einzelnen Fasern bestehenden Faserabschnitten versehen ist, deren zu den Windungsschenkeln hinweisenden Enden jeweils einzeln mit den Windungsschenkeln verklebt sind.
  • Derartige Schichten gewährleisten auch für feinste Papiere eine Auflage während des Herstellungsprozesses, die keine Abdrücke in der werdenden Papierbahn hinterläßt. Man hat es durch das Beschichtungsverfahren in der Hand, die Faserabschnitte mehr oder weniger dicht bzw. aus dem jeweils erforderlichen Material oder der gewünschten Materialkombination aufzukleben.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß die Anfangsdurchlüftung des nach der Erfindung beklebten endlosen Siebbandes praktisch erhalten bleibt. Einerseits würde infolge der Abnutzung der Faserabschnitte die Durchlüftung des Siebbandes größer werben, andererseits entsteht jedoch durch den Abrieb der Faserabschnitte und der Papierbahn feiner Staub, der sich in der Schicht aus den Faserabschnitten festsetzt, so daß unter Einwirkung beider Komponenten die Anfangsluftdurchlässigkeit des Siebbandes über seine gesamte Lebensdauer hinweg praktisch erhalten bleibt.
  • Die Beschichtung läßt sich an allen aus Wendeln hergestellten Siebbädern anbringen. Mit Vorteil kommen die Faserabscnitte jedoch zur Geltung, wenn die tragenden Windungsschenkel ebene Auflageflächen aufweisen, die mit einer Klebeschicht versehen sind, in Bezug auf die die Faserabschnitte im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind auch die Randbereiche der ebenen Auflageflächen mit einer Klebeschicht versehen, in Bezug auf die die Faserabschnitte im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind.
  • Besondere Vorteile erreicht man mit Faserbahnabschnitten gemäß der Ansprüche 4 - 6.
  • Um eine gute Beeinflussung des Luftstromes, der durch das Siebband hindurchgeht, zu gewährleisten, sind in einem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7 beide Windungsschenkel der Wendeln mit Faserabschnitten beklebt.
  • Eine sichere Aufbringung dieser Faserabschnitte erzielt man durch Maßnahmen nach den Ansprüchen 8 - 13.
  • Die Aufrauhung der mit der Klebeschicht zu versehenen Flächen kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Aufrauhungen durch chemische Ätzung hervorgerufene Vertiefungen aufweisen. Diese Ätzungen werden mit Vorrichtungen erreicht, die sicherstellen, daß nur die gewünschten Oberflächenbereiche der Siebbänder aufgerauht werden. Diese aufgerauhten Flächen werden entweder durch Aufrakeln oder auch in einem Tauchbad mit Kleber versehen, in welchen die darüberlaufenden mit Kleber zu versehenen Flächen des Siebbandes gerade eben eintauchen.
  • Zur chemischen Ätzung wird vorteilhaft eine Lauge verwendet. Die Ätzung wird so vorgenommen, daß die entstehenden Vertiefungen Hinterschneidungen aufweisen, die zusätzlich für eine mechanische Bindung zwischen der Klebeschicht und den aufgerauhten Flächen sorgen.
  • Die mit Aufrauhungen versehenen Auflageflächen können bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung auch durch mechanische Einwirkung hervorgerufene Vertiefungen aufweisen. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Vertiefungen einzubringen. Ein brauchbares Verfahren ergibt sich dadurch, daß die Vertiefungen durch Einprägungen im Werkzeug zum Erzeugen der Auflageflächen hervorgerufen werden. Hierfür geeignete Werkzeuge sind in dem deutschen Patent DE-C-3 315 417 beschrieben worden.
  • Diese Einprägungen in die Werkzeuge sind zur erfindungsgemäßen Aufrauhung der Oberflächen so ausgebildet, daß die damit erzeugten Vertiefungen in den Auflageflächen Schrägeinkerbungen mit Hinterschneidungen aufweisen. Auch diese Hinterschneidungen sorgen besonders dafür daß die Klebeschicht mechanisch auf den Auflageflächen festgehalten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäß behandelten Siebband,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einem anderen erfindungsgemäß behandelten Siebband,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch zwei benachbarte Wendeln eines erfindungsgemäß behandelten Siebbandes,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch zwei benachbarte Wendeln eines anderen erfindungsgemäß behandelten Siebbandes,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch zwei benachbarte Wendeln eines weiteren erfindungsgemäß behandelten Siebbandes,
    Fig. 6
    eine Querschnitt durch zwei benachbarte Wendeln eines zweiseitig erfindungdgemäß behandelten Siebbandes,
    Fig. 7
    einen vergrößerten Teilschnitt durch ein Ausfürhungsbeispiel eines aufgerauhten Windungsschenkels,
    Fig. 8
    einen vergrößerten Teilquerschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines chemisch aufgerauhten und beklebten Windungsschenkel und
    Fig. 9
    einen vergrößerten Teilquerschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines mechanisch aufgerauhten, beklebten Windungsschenkel.
  • Die Erfindung kann in Verbindung mit praktisch allen Siebbändern eingesetzt werden, deren tragende Windungsschenkel beliebige Querschnittsformen aufweisen. In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung bevorzugt in Verbindung mit Siebbändern erläutert, die in dem deutschen Patent DE-A-3 243 512 beschrieben sind.
  • Fig.1 zeigt in Draufsicht einen Teilausschnitt aus einem Siebband 1 mit Wendeln 2, die aus Kunststoff- bzw. Metalldraht 3 bestehen, der im ursprünglichen Zustand einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser 4 aufweist. Derartige Drähte 3 sind zu Wendeln 2 gewickelt und anschließend, beispielsweise gemäß dem deutschen Patent DE-C-3 315 417, derart behandelt, daß tragende Windungsschenkel 5 mit einer Breite 8 entstehen, welche ebene Auflageflächen 7 aufweisen, die im Querschnitt in Fig. 5 dargestellt sind.
  • Im oberen Bereich der Fig. 1 sind auch die gegenüberliegenden Windungsschenkel 6 mit ebenen breiten Auflageflächen 7, beispielsweise ebenfalls mit einer Breite 8, dargestellt. Ein vereinfachter Querschnitt dieser Konstruktion ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Im unteren Bereich der Fig. 1 sind gegenüberliegende Windungsschenkel 6 gezeigt, die runde Querschnitte aufweisen (vgl. Fig. 5). In beiden Ausführungsbeispielen sind die tragenden Windungsschenkel 5 und die ihnen gegenüberliegenden Windungsschenkel 6 durch Kopfbögen 11 miteinander verbunden, zwischen denen ein Abstand bzw. Zwischenraum 12 besteht, in welchen ein Kopfbogen 11 einer benachbarten Wendel 2 hineinragt, wie dieses in Fig. 1 erkennbar ist. Hierdurch ergeben sich Überlappungsbereiche 13, in welche Steckdrähte 14 eingeführt sind, wie dieses im einzelnen näher in dem deutschen Patent DE-A-3 243 512 erläutert ist.
  • Der Abstand zwischen den Windungsschenkeln 5 bzw. 6 bzw. zwischen ihren ebenen Auflageflächen 7, ist mit 10 bezeichnet. Er kann, wie dieses ein Vergleich der Fig. 1 - 6 deutlich macht,je nach Herstellungsart der Wendeln 2 variieren. Dieser Abstand 10 bestimmt im wesentlichen den Luftdurchtritt durch das Siebband 1. Ein geringer Abstand läßt nur wenig Luft zum Trocknen der Papierbahn 19 durch ein Siebband hindurchtreten. Durch einen größeren Abstand 10 zwischen den benachbarten Windungsschenkeln wird auch die gesamte Luftdurchtrittsfläche eines Siebbandes 1 vergrößert. Eine weitere Möglichkeit, den Luftdurchtritt durch ein Siebband 1 zu beeinflussen, ergibt sich gemäß Fig. 6 dadurch, daß auch die den tragenden Windungsschenkel 5 gegenüberliegenden Winddungsschenkel 6 breite ebene Auflageflächen 7 erhalten. Bei Siebbändern, deren Wendeln 2 Windungsschenkel mit runden bzw. rechteckigen Querschnitten aufweisen, ergeben sich Abstände 10, die der Breite der Kopfbögen 11 entsprechen, wodurch eine große Luftdurchlässigkeit bewirkt wird (Fig. 3 bzw. 4).
  • In allen Ausführungsbeispielen bisher bekannter Siebbänder 1 wird die Luftdurchlässigkeit durch die Abstände 10 vorgegeben. Dieses ist auch beispielsweise bei einem Siebband 1 der Fall, von dem ein Auschnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Die Wendeln 2 weisen ein Spiel 15 gegenüber dem Steckdraht 14 auf, welches bedingt wird durch einen Winkel ∝ zwischen der Längsachse des Steckdrahtes 14 und der Mittellinie einer ebenen breiten Auflagefläche 7, der sich von einem rechten Winkel unterscheidet. Die Kopfbögen 11 hingegen verlaufen gegenüber der Mittellinie des Steckdrahtes 14 mit einem Spiel 16, welches einem rechten Winkel ß entspricht. Auch bei einem Siebband 1 nach Fig. 2 besteht ein Abstand 10 zwischen benachbarten Auflageflächen 7 und ein Zwischenraum 12 zwischen benachbarten Kopfbögen 11.
  • Um die Unebenheiten der Berührungsflächen eines Siebbandes 1, beispielsweise in den ebenen Auflageflächen 7, die sich bei der Herstellung von Feinstpapier störend bermekbar machen, aber auch die Punktberührung zwischen der Papierbahn 19 und im Querschnitt runden Windungsschenkeln 5 und 6 zu kompensieren, und um zugleich auch den Luftdurchtritt durch ein Siebband insgesamt zusätzlich zu den geschilderten bekannten Maßnahmen zu beeinflussen, sind die der Papierbahn 19 zugewandten Flächen, vorzugsweise aber die Auflageflächen der Windungsschenkel 5 bzw, 6 erfindungsgemäß mit einer Schicht 17 aus Faserabschnitten 21 beklebt. Diese Schicht 17 ist in den Fig. 1 und 2 in Draufsicht angedeutet. Mit den im einzelnen weiter unten erläuterten Faserabschnitten 21 sind die der Papierbahn 19 zugewandten Flächen des Siebbandes, vorzugsweise die ebenen Auflageflächen 7 bedeckt. Um den Luftdurchtritt in der Zone mit dem Abstand 10 zwischen zwei Auflageflächen variieren zu können, sind erfindungsgemäß in bevorzugten Ausführungsbeispielen auch die Randbereiche 9 der Auflageflächen, vorzugsweise der ebenen Auflageflächen 7, mit einer Schicht 17 aus Faserabschnitten 21 beklebt. Die Fig. 1 und 2 zeigen Draufsichten auf die Schichten 17 und auf die Beeinflussungsmöglichkeit des Luftstromes zwischen benachbarten Auflageflächen.
  • Die Fig, 3 - 9 lassen weitere Einzelheiten der Erfindung erkennen. Die einzelnen Faserabschnitte 21 der Schicht 17 werden mittels einer Klebeschicht 18 auf den Auflageflächen festgeklebt. Die Ausrichtung der einzelnen Faserabschnitte 21 (Fig. 8 und 9) kann entweder im wesentlichen senkrecht oder in gewissen Umfang auch kreuz und quer zur Klebeschicht 18 erfolgen Die wahlweise mehr oder weniger dicht nebeneinanderstehenden Faserabschnitte 21 bilden die Schicht 17. Die Faserabschnitte 21 besitzen einen Durchmesser 23 zwischen 1,7 und 25 dtex und eine Länge 22, die je nach Verwendungszweck zwischen 0,5 und 1 mm, in Sonderfällen bis zu 2 mm betragen kann. Insbesondere die Fig. 3 - 9 lassen erkennen, daß der Luftstrom 20 nicht nur zwischen benachbarten Wendeln gebremst bzw. beeinflusst werden kann, sondern daß er auch besser unter die Papierbahn 19 gelangen kann als bei Siebbändern, bei denen die Papierbahn 19 direkt auf den Auflageflächen aufliegt. Die Faserabschnitte 21 können aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid, Polyester bzw. Viskose bestehen. Es können aber auch Faserabschnitte 21 aus natürlichem Material wie Wolle oder Baumwolle, aber auch eine Mischung aus natürlichen und Kunststoff-Fasern eingesetzt werden.
  • Um einen sicheren Halt der Faserabschnitte 21 auf den Auflageflächen bzw. in ihren Randbereichen zu gewährleisten, sind diese mit einer Aufrauhung 24 versehen, die beispielsweise durch elektrische Funkenerosion, chemisch, aber auch mechanisch hervorgerufen werden können. Die mechanischeAufrauhung 24 kann beisplelsweise durch die Herstellungswerkzeuge der breiten tragenden Windungsschenkel 5 gemäß dem deutschen Patent DE-C-3 315 417 erfolgen. Die Oberfläche der Werkzeuge wird dazu mit einer entsprechend bearbeiteten Oberfläche versehen.
  • Fig. 8 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen tragenden Windungsschenkel 5, in welchen durch eine chemische Behandlung, beispielsweise durch eine entsprechende Lauge, Vertiefungen 25 eingebracht sind. Diese können durch ihre Herstellung Hinterschneidungen 26 erhalten, die dazu beitragen, daß die Klebeschicht 18 nicht nur durch die Klebewirkung, sondern auch mechanisch am Windungsschenkel festhält. Unter Zurhilfenahme elektrischer Felder werden dann die Faserabschnitte 21 auf die Klebeschicht 18 aufgebracht, wobei ihre Spitzen, wie Fig. 8 erkennen läßt, zum Teil in die Klebeschicht 18 eindringen.
  • Bei der mechansichen Aufrauhung der Auflageflächen entstehen Vertiefungen 27. die wiederum Hinterschneidungen 28 aufweisen. Auch diese Vertiefungen 27 sorgen für eine zusätzliche mechanische Verbindung zwischen den Oberflächen der Windungsschenkel 5, 6 und der Klebeschicht 18. Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß nicht nur die Randbereiche 9 und die Auflageflächen, sondern auch Bereiche der Kopfbögen 11, die mit der Papierbahn 19 in Berührung kommen können, mit einer Schicht 17 aus Faserabschnitten 21 beklebt sein können.
  • Während der Benutzung des mit einer Schicht 17 beklebten Siebbandes 1 erfolgt eine Abnutzung der Faserabschnitte 21, wodurch ein feiner Staub entsteht. Es entsteht aber auch ein Abrieb der transportierten Papierbahn 19. Die erfindungsgemäßen Schichten 17 aus Faserabschnitten 21 üben bei einem ungebrauchten Siebband einen ganz bestimmten, messbaren Einfluss auf den Luftstrom 20 und damit auf die Luftdurchlässigkeit des Siebbandes 1 aus. Diese Durchlüftung wird durch die Dichte der Schicht 17 durch die Länge 22 bzw. den Durchmesser 23 der Faserabschnitte 21 bestimmt.
  • Diese Durchlüftung würde durch Abnutzung der Faserabschnitte 21 im Laufe der Zeit geringer werden. Da sich jedoch der Abrieb der Faserabschnitte 21 und auch der Abrieb der Papierbahn 19 zwischen den Faserabschnitten 21 mehr oder weniger festsetzt, wird dadurch. die Durchlüftung des Siebbandes wieder entgegengesetzt beeinflusst. Versuche haben ergeben, daß sich durch den Abrieb einerseits und das Dichtsetzen der Zwischenräume zwischen den Faserabschnitten das Maß der Durchlüftung des Siebbandes für seine ganze Lebensdauer auf dem Anfangswert gehalten werden kann. Durch die Erfindung ist es möglich, Siebbänder mit stets gleichbleibendem Durchlüftungswert zur Verfügung zu stellen.
  • In einem durchgeführten versuch kam ein neues Siebband 1 nach der Erfindung zum Einsatz, welches mit Faserabschnitten 21 in Schichten 17 und in Randbereichen 9 versehen war. Die Fasern wiesen eine Länge von 2 Millimetern auf. Die Anfangsluftdurchlässigkeit betrug etwa 200 CFM. Nach einer Benutzungsdauer von 4 Wochen hatten sich die Fasern auf 1,7 mm verkürzt. Der Abrieb der Fasern 21 wie auch der Abrieb vom Papier 19 war zwischen die Faserabschnitte 21 gefallen mit dem Ergebnis, daß am Ende des Versuches die Luftdurchlässigkeit 195 CFM betrug. Das Siebband hatte sonach während der gesamten Benutzungsdauer praktisch die gleiche Luftdurchlässigkeit.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit dem nur die Luftdurchlässigkeit des Siebbandes 1 durch eine Veränderung der Abstände 10 beeinflußt werden soll, genügt es, wenn lediglich die Randbereiche 9 der Windungsschenkel 5 bzw. 6 mit Faserabschnitten 21 versehen werden.

Claims (13)

  1. Endloses Siebband (1) für Papiermaschinen o.dgl. mit einer Vielzahl von Wendeln (2) aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht (3), die aus einander gegenüberliegenden Windungsschenkeln (5,6) und diese miteinander verbindenden Kopfbögen (11) bestehen, in deren Zwischenräume (12) je ein Kopfbogen (11) der benachbarten Wendeln (2) soweit eingeschoben ist, daß zwischen beiden Wendeln (2) ein Überlappungsbereich (13) entsteht, in welchem ein Steckdraht (14) aus Kunststoff oder Metall angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Papierbahn (19) tragenden Windungsschenkel (5) mit einer Schicht (17) aus einzelnen Fasern bestehenden Faserabschnitten (21) versehen ist, deren zu den Windungsschenkeln (5) hinweisenden Enden jeweils einzeln mit den Windungsschenkeln verklebt sind.
  2. Siebband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Windungsschenkel (5) ebene Auflageflächen (7) aufweisen, die mit einer Klebeschicht (18) versehen sind, in Bezug auf die die Faserabschnitte (21) der Schicht (17) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind.
  3. Siebband nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß auch die Randbereiche (9) der ebenen Auflageflächen (7) mit einer Klebeschicht (18) versehen sind in Bezug auf die die Faserabschnitte (21) der Schicht (17) im wesentlichen senkrecht aufgebildet sind.
  4. Siebband nach den Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabschnitte (21) aus Polyamid, Polyester bzw. Viskose bestehen.
  5. Siebband nach den Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabschnitte (21) aus Wolle bzw. Baumwolle bestehen.
  6. Siebband nach den Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabschnitte (21) eine Länge zwischen 0,5 und 1 mm, maximal 2 mm, und einen Durchmesser zwischen 1,7 - 25 dtex aufweisen.
  7. Siebband nach den Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß auch die den die Papierbahn (19) tragenden Windungsschenkeln (5) gegenüberliegenden Windungsschenkel (6) der Wendeln (2) mit einer Schicht (17) aus natürlichen Faserabschnitten (21) und/oder Kunststoff-Faserabschnitten (21) beklebt sind.
  8. Siebband nach den Ansprüchen 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß seine mit einer Klebeschicht versehene Fläche (7) bzw. Bereiche (9) aufgerauht sind.
  9. Siebband nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß seine mit Aufrauhungen (24) versehenen Flächen (7) bzw. Bereiche (9) durch chemische Ätzung hervorgerufene Vertiefungen (25) aufweisen.
  10. Siebband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch geätzten Vertiefungen (25) Hinterschneidungen (26) aufweisen.
  11. Siebband nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß seine mit Aufrauhungen (24) versehenen Flächen (7) bzw. Bereiche (9) durch mechanische Einwirkung hervorgerufene Vertiefungen (17) aufweisen.
  12. Siebband nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch hervorgerufenen Vertiefungen (27) durch das Werkzeug zum Erzeugen der Auflageflächen hervorgerufene Einprägungen sind.
  13. Siebband nach den Ansprüchen 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch hervorgerufenen Vertiefungen (27) Schrägeinkerbungen mit Hinterschneidungen (28) aufweisen.
EP85103545A 1985-03-26 1985-03-26 Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl. Expired - Lifetime EP0195835B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585103545T DE3581930D1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Endloses siebband fuer papiermaschinen o.dgl.
EP85103545A EP0195835B1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
US06/716,358 US4654122A (en) 1985-03-26 1985-03-26 Endless wire belt for paper machines or the like
CA000497257A CA1261662A (en) 1985-03-26 1985-12-10 Endless wire belt for paper machines or the like
US07/018,293 US4746546A (en) 1985-03-26 1987-02-24 Method of forming endless wire belt for paper machines or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85103545A EP0195835B1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195835A1 EP0195835A1 (de) 1986-10-01
EP0195835B1 true EP0195835B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=8193401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103545A Expired - Lifetime EP0195835B1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4654122A (de)
EP (1) EP0195835B1 (de)
DE (1) DE3581930D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746546A (en) * 1985-03-26 1988-05-24 Asten Group, Inc. Method of forming endless wire belt for paper machines or the like
DE3581930D1 (de) * 1985-03-26 1991-04-04 Asten Group Endloses siebband fuer papiermaschinen o.dgl.
DE3601565A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von spiralsieben
DE3638036A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband mit geteilten spiralen
US4857391A (en) * 1987-12-22 1989-08-15 Scapa Inc. Non-woven paper machine dryer fabric without slack edges
US4862926A (en) * 1988-10-14 1989-09-05 Asten Group, Inc. Shaped monofilament coil seam and fabrics
US6643899B2 (en) 2000-06-16 2003-11-11 André Corriveau Spiral for interconnecting ends of endless belt segments
US20050124247A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Billings Alan L. Metal spiral fabrics for corrugator machines
FI121431B (fi) * 2004-09-13 2010-11-15 Tamfelt Pmc Oy Paperikoneessa käytettävä kudosrakenne ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE102004056319A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654122A (en) * 1985-03-26 1987-03-31 Asten Group, Inc. Endless wire belt for paper machines or the like

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610273A5 (en) * 1975-10-02 1979-04-12 Munzinger Conrad & Cie Ag Flat formation acting as a wire link conveyor
US4107367A (en) * 1976-11-03 1978-08-15 Huyck Corporation Papermakers felts
US4187618A (en) * 1978-04-21 1980-02-12 The Orr Felt Company Papermakers' felt
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes
FR2468449A1 (fr) * 1979-05-29 1981-05-08 Albany Int Corp Feutre pour la deshydratation ou l'egouttage d'une bande de fibres
DE3047989C2 (de) * 1980-12-19 1984-11-15 Reinhard Werner 6057 Dietzenbach Leo Drahtwendel für die Herstellung eines flächigen Gliederbandes
DE3039873C2 (de) * 1980-10-22 1986-02-06 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
FR2494319A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Feutres Papeteries Tissus Indl Manchon tubulaire et procedure de realisation
US4381612A (en) * 1981-06-03 1983-05-03 Wangner Systems, Inc. Dryer fabric for papermaking machine and method
US4395308A (en) * 1981-06-12 1983-07-26 Scapa Dyers Inc. Spiral fabric papermakers felt and method of making
US4421809A (en) * 1982-09-20 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Floor mat with flock fibers adhesively bonded onto a thin polymeric film
DE3243512C2 (de) * 1982-11-25 1985-05-15 Roda Holding Anstalt, Vaduz Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
US4490925A (en) * 1983-06-08 1985-01-01 Wangner Systems Corporation Low permeability spiral fabric and method
US4528236A (en) * 1984-08-10 1985-07-09 Asten Group, Inc. Laminated soft faced-spiral woven papermakers fabric

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654122A (en) * 1985-03-26 1987-03-31 Asten Group, Inc. Endless wire belt for paper machines or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US4654122A (en) 1987-03-31
EP0195835A1 (de) 1986-10-01
DE3581930D1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302031C1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
EP0264001A1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP0408849A2 (de) Formiergewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE2407952B2 (de) Langsieb für eine Papierherstellungsmaschine
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
EP0195835B1 (de) Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
DE3441433C2 (de) Egoutteur zur Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichenmuster
EP0544167B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP0786551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE19732879C2 (de) Mehrlagiges Sieb für den Naßbereich einer Papiermaschine und damit hergestelltes Produkt
DE60008658T2 (de) Übertragungsband für eine nasse Bahn
DE10253491B3 (de) Papiermaschinensieb
DE4302437A1 (en) Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
EP0817886A1 (de) Materialbahn sowie verfahren zu deren herstellung
DE2455184A1 (de) Gewebtes fourdrinierband
DE2847327C3 (de)
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0151705B1 (de) Spiralsieb für Papiermaschinen
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
DE4002761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910227

Ref country code: NL

Effective date: 19910227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910227

Ref country code: GB

Effective date: 19910227

Ref country code: FR

Effective date: 19910227

Ref country code: BE

Effective date: 19910227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910507

Year of fee payment: 7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO