DE2648816A1 - Trittplattenventil - Google Patents

Trittplattenventil

Info

Publication number
DE2648816A1
DE2648816A1 DE19762648816 DE2648816A DE2648816A1 DE 2648816 A1 DE2648816 A1 DE 2648816A1 DE 19762648816 DE19762648816 DE 19762648816 DE 2648816 A DE2648816 A DE 2648816A DE 2648816 A1 DE2648816 A1 DE 2648816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
step plate
lever
leg
longitudinal direction
screw bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648816B2 (de
DE2648816C3 (de
Inventor
Otto Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2648816A priority Critical patent/DE2648816C3/de
Priority to FR7732057A priority patent/FR2369485A1/fr
Priority to IT51574/77A priority patent/IT1093059B/it
Priority to SE7712057A priority patent/SE417810B/xx
Publication of DE2648816A1 publication Critical patent/DE2648816A1/de
Publication of DE2648816B2 publication Critical patent/DE2648816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648816C3 publication Critical patent/DE2648816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/62Pedals or like operating members, e.g. actuated by knee or hip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

München, den 5.10.1976 TP11-mt/be 2643816 H * -1382-
Knorr-ßremse Ginbti, öoOO München 40, Hoosacher Str. 80
Trittplattenventil (Zusatz zu Patentanmeldung P 26 20 008.8)
Die Hauptanmeldung betrifft ein Trittplattenventil für Ein- oder Mehrkreis-Druckmittelbremseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem stellungsabhängig von der an einem Gehäuse schwenkbar gelagerten Trittplatte mechanisch betätigbaren, elektrischen Schaltglied und mit einer Tasteinrichtung zur Feststellung der Betätigungsstellung der Trittplatte.
Trittplattenventile der genannten Art bewirken aeben der Einsteuerung von Druckmittel in die Bremseinrichtung die Betätigung elektrischer Schaltglieder zum Zu- basw. Abschalten weiterer Bremseinrichtungen, z.B. solcher, die auf dem Verlangsamer-Prinzip (Retarder) arbeiten. Dabei können zum stufenweisen Einschalten der vorzugsweise als hydrodynamische Bremse oder elektrische Wirbelstrombremse ausgebildeten zusätzlichen Bremseinrichtung mehrere nacheinander schaltende elektrische Schaltglieder vorgesehen sein. Die elektrischen Schaltglieder können hierbei unmittelbar von den Schwenkbewegung!! der Trittplatte mechanisch betätigte Schalter sein, z.B. ilikroschalter, oder in Abhängigkeit von der Höhe eines erreichten Druckes ansprechende Druckschalter, welche ebenfalls einen elektrischen
809818/616*
5 26A8816
Stromkreis schließen bzw. offnen, um die erwähnten zusätzlichen Bremsmittel in gewünschter Weise zu steuern.
Um dem Fahrer ausreichend Möglichkeiten bei der Differenzierung der zur Wirkung kommenden Bremskräfte der normalen Bremseinrichtung zu geben, weist die Trittplatte einen Schwenkwinkel von etwa 3.5° und 50° auf. Die damit verbundenen Betätigungswege der Trittplatte sind in den von der Schwenkachse der Trittplatte entfernteren Trittbereichen relativ groß. Da die Schalthübe der Mikroschalter jedoch klein sind, müßten diese nahe der Schwenkachse der Trittplatte angeordnet werden, d.h. an Stellen an denen einerseits die Betätigungswege klein, jedoch die Schwenkkräfte wegen der Übersetzung des Hebelarmverhältnisses relativ groß werden.
Da der von den Mikroschaltern verursachte Schaltlcraftwiderstand, insbesondere wenn die Schalter einer seitens der Trittplatte übersetzten Betätigungskraft unterliegen, im Bereich der vom Fuß berührten Fläche der Trittplatte nur gering ist, ist seitens des Fahrers nur schwer feststellbar, ob z.B. der erste Mikroschalter oder ggf. bereits ein zweiter Mxkroschalter betätigt ist.
Es ist jedoch erforderlich feststellen zu können, welchen Schaltzustand die Mikroschalter einnehmen, um die gewünschte Bremswirkung sicher einstellen zu können, beispielsweise ua
" 3 -809818/015$
zu vermeiden, daß durch em kurz hintereinander erfolgendes Einschalten beider Mikroschalter ein unerwünscht starkes Abbremsen des Fahrzeuges eintritt. Die Durchführung einer gestuften Bremsung ist daher bisher nur bei größter Aufmerksamkeit und Feinfühligkeit des Fahrers gewährleistet und stellt in dieser Weise unnütze Belastungen des Fahrpersonales dar.
Es ist die Aufgabe der Erfindung diese Mangel bei der Betätigung von Trittplattenventilen der eingangs genannten Art zu beseitigen und Mittel zu schaffen, welche dem Fahrpersonal eine eindeutige Aussage über die Schwenkbewegung der Trittplatte und damit über den Zustand der den Brems- und Lösevorzug steuernden Schaltglieder zu vermitteln. Die zu schaffende Einrichtung soll geeignet sein die bisherigen Ausführungsformen von Trittplatten ohne großen Aufwand zu ergänzen oder abzuändern, daneben leicht justierbar und gut zugänglich sowie wartungsfrei und verschleißarm sein. Die Gefahr des Blockierens der Schwenkbewegung der Trittplatte sowohl im Zustand des Bremsens wie Lösens ist auszuschließen.
Die Lösung der Aufgabe bildet den Gegenstand nach der Hauptanmeldung derart weiter aus, daß einer der beiden Teile eine durch unterschiedliche Neigungen wechselnde Rollwiderstände aufweisende Auflaufbahn trägt, gegen die ein am anderen Teil sich mittelbar abstützender in Längsrichtung der Trittplatte beweglich angeordneter Eollkörper unter dem Anlegedruck einer gegen das erstgenannte Teil gerichteten Federkraft anliegt.
809818/015$
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im Schnitt uoiieiuatiaoh dargestellt und" wird anschließend näher erläutert. Eine Trittplatte 2 weist zu ihrer Verstärkung beiderseits je eine nach unten gezogene Seitenwand 4 auf.Unter dem dem Fahrer zugekehrten Ende der Trittplatte ist diese durch einen Schwenkbolzen 6 auf einem fahrzeugfesten Sockel 8 schwenkbar gehalten. Ein vor dem Schwenkbolzen 6 angeordneter Stößel 10 ist derart mit einem Ventilsteuerglied 12 fluchtend angeordnet, so daß nicht näher bezeichnete Ventileinrichtungen und ein Mikrosehalter 14 beim Niedertreten der Trittplatte betätigt werden. Mit 16 ist ein Gehäusedeckel bezeichnet, der vor dem Fahrersitz in die Bodenplatte eingelassen ist und an welchem nach unten die nicht näher beschriebenen Ventilsteuereinrichtungen befestigt sind, während er an seiner Oberseite den Sockel 8 trägt. Ein verstellbarer Anschlag 18 sorgt dafür, daß die Trittplatte 2 in eine federbelastete Ruhestellung einstellbar ist, die der Lösestellung der Ventileinrichtung entspricht. Durch später beschriebene Teile ist mittelbar auf dem Gehäusedeckel 16 eine Anlenkstelle 20 für einen Hebel 22 ausgebildet. Das freie, schwenkbare Ende des Hebels 22 trägt einen Rollkörper 24, Einer nahe dem freien schwenkbaren Ende des Hebels angreifende Feder 26, die mittels einer Lasche 28 an der Unterseite der Trittplatte abgestützt ist; sorgt dafür, daß das freie Ende
/5 8O981S/01S0
■ei _
des Hebels 22 mit der Eolle 24- unter einem auf den Schwenkbolzen 6 gerichteten Zug steht. Die Unterseite der Trittplatte 2 trägt zwischen der Berührungsstelle des Rollkörpers 24 und ihrem freien Ende eine Auflaufbahn 30. Der dem Schwenkbolzen 6 naheliegendere erste Bahnbereich 32 weist eine Neigung auf, die in einem stumpfen Winkel zur Trittplattenebene liegt. Der dem Schwenkbolzen 6 entferntere zweite Bahnbereich 34 weist eine Neigung auf, die fast parallel zur Trittplattenebene liegt. Ein U-förmiger Federteil ist mit seinem ersten Schenkel 38 durch einen Schraubbolzen 40 und einer Mutter 41 fest auf dem Gehäusedeckel 16 aufgeschraubt. Der zweite Schenkel 42 wird ebenfalls von diesem Schraubbolzen 40 durchgriffen, wobei der Bolzenkopf 44 den zweiten Schenkel 42 unter eine gewisse Vorspannung setzt. Am freien Ende des zweiten Schenkels 42 ist die Anlenkstelle 20 für den Hebel 22 ausgebildet. Diese Anlenkstelle ist in gewissen Bereichen höhenverstellbar, indem der Schraubbolzen mehr oder weniger aus dem Gehäusedeckel herausgeschraubt wird und durch die konternde Mutter 41 wieder feststellbar ist. Zur Wirkungsweise des Trittplattenventils ist lediglich folgendes zu bemerken. Das Trittplattenventil und vor allem der Hebel 22 sind in der Zeichnung in Lösestelluug dargestellt. Wenn z.B. zwei Mikroschalter in bestimmten Abständen hintereinander zu schalten sind, so kann die Betätigung des ersten Schalters vor der Betätigung des zweiten Schalters derart
809818/0158
vorgenommen werden, daß bei dem mit deutlichem Rollwiderstand vei'bundenen Überrollen des ersten Bahnabschnittes 32 der Auflaufbahn 30 vom Ventilsteuerglied 12 der erste Schalter betätigt wird und nachdem durch weiteres Niedertreten der Trittplatte erfolgenden Überrollen des zweiten Bahnbereichs 34- mit wesentlich geringerem Rollwiderstand der zweite Mikroschalter betätigt wird. Es ist ersichtlich, daß durch entsprechende Ausbildung der einzelnen Bahnbereiche der Auflaufbahn die Stufigkeit der Tasteinrichtung noch erhöht werden kann. Zur zeitlichen Abstimmung der Tasteinrichtung (20,22,24) auf die Betätigungsvorgänge der Mikroschalter ist die Anlenkstelle 20 des Hebels 22 höhenverstellbar. Hierzu wird die Lage des unter Vorspannung stehenden zweiten Schenkels gegenüber dem ersten Schenkel 38 durch Veränderung der Einschraubtiefe des Schraubbolzens 4-1 entsprechend geändert.
Das erfindungsgemäße Trittplattenventil zeichnet sich durch eine Tasteinrichtung aus, deren Einzelteile einfachen Aufbau aufweisen, zum Teil handelsüblicher Herkunft sind und in leicht zugänglicher Weise an vorhandene Trittplattenventile anbaubar sind.
In bedienungsmäßiger Hinsicht ist hervorzuheben, daß nach Überwindung des von dem ersten Bahnbereioh 32 herrührenden Rollwiderstandes der auf dem zweiten Bahnbereich 34- auflaufende Rollkörper 24· keinen Rollwiderstand mehr hervorruft, so daß bei stärker durchgetretener Trittplatte 2 die an sich schon anwachsenden Betätigungskräfte keine unerwünschte zusätzliche Erhöhung erfahren.
809818/0156
-1382-
Bezugszeichenliste
2 = Trittplatte
4 = Seitenwand
6 = Schwenkbolzen
8 a Konsole
10 = Stößel
12 = Ventxlsteuerglied
14 = Mikroschalter
16 = Gehäusedeckel
18 = verstellbarer Anschlag
20 = Anlenkstelle
22 = Hebel
24 = Eollkörper
26 = Peder
28 = Lasche
30 = Auflaufbahn
32 = erster Bahnbereich
34 =» zweiter Bahnbereich
36 = U-förmiger Pederteil
38 = erster Schenkel
40 = Schraubbolzen
41 = Mutter
42 = zweiter Schenkel
44 = Bolzenkopf
809818/015$

Claims (4)

München,den 5.10.1976 TP11-mt/be 264881Θ Patentansprüche
1./Trittplattenventil für Ein- oder Mehrkreis-Druckmittelbremseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen mit mindestens einem stellungsabhängig von der an einem Gehäuse schwenkbar gelagerten Trittplatte mechanisch betätigbaren, elektrischen Schaltglied und mit einer Tasteinrichtung zur Feststellung der Betätigungsstellung der Trittplatte, wobei die Tasteinrichtung im wesentlichen zwei in Abhängigkeit vom Betätigungsweg der Trittplatte mit in einer bestimmten Betätigungsstellung wechselndem Bewegungswi^derstand relativ zueinander verschiebliche Teile aufweist, deren erster Teil mit der Trittplatte gekoppelt und deren zweiter Teil gehäusefest gehalten ist, wobei Einstellmittel zum Einstellen der bestimmten Betätigungsstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile eine durch unterschiedliche Neigungen wechselnde Rollwiderstände aufweisende Auflaufbahn (30) trägt,gegen die ein am anderen Teil sich mittriöar abstützender in Längsrichtung der Trittplatte (2) beweglich angeordneter Rollkörper (J24-) iui;er dem Anlegedruck einer gegen das erstgenannte Tei.l gs "eis ■.;>*; et en Federkraft anliegt.
2. Trittplattenventil nach Ansprach 1, dadurch gekennnach Patentanmeldung P 26 20 OOQ '' ^
809818/6188
ORIGINAL JNSPECTEO
^048816
zeichnet, daß an dem einen Teil an der dem anderen Teil zugekehrten Seite die in Längsrichtung der Trittplatte sich erstreckende Auflaufbahn (30) ausgebildet ist, deren der Schwenkachse der Trittplatte (2) naheliegender erster Bahnbereich (32) einen stumpferen Winkel als der daran anschließende der Schwenkachse entfernter liegende im spitzeren Winkel zur Trittplattenebene stehende zweite Bahnbereich (34·) aufweist und daß an dem anderen Teil ein einarmiger Hebel (22) in Längsrichtung der Trittplatte schwenkbar angelenkt ist, dessen freies dem erstgenannten Teil zugewandtes Ende den Rollkörper (24) trägt.
3. Trittplattenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teil das Ende des Hebels
(22) annähernd in seiner Längsrichtung verstellbar angelenkt ist und daß das freie Ende des auf das andere Teil gerichteten schwenkbaren, den Rollkörper (24-) tragenden Hebels (22) unter der annähernd auf die Schwenkachse (6) der Trittplatte (2) gerichteten Kraft einer Feder (26) steht.
4. Trittplattenventil nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (16) einen U-förmigen Federteil (26) trägt, dessen erster Schenkel (38) durch eine Mutter (41) eines den ersten Schenkel durchgreifenden Schraubbolzen (40) auf dem Ge-
/9
809818/0158
ORIGINAL INSPECTED
häusedeckel (16) unverrückbar gehaltert ist, daß dessen zweiter ebenfalls vom Schraubbolzen (40) durchgriffener Schenkel (42) vom Bolzenkopf (44) des Schraubbolzens (40) vorgespannt ist,und daß am höhenverstellbaren Ende des zweiten Schenkels (42) die Inlenkstelle (20) für den Hebel (22) ausgebildet ist.
Trittplattenventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage der Anlenkstelle (20) des Hebels (22) durch Schraubverstellung des Schraubbolzens (40) einstellbar ist.
809818/0158
DE2648816A 1976-10-27 1976-10-27 Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen Expired DE2648816C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648816A DE2648816C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
FR7732057A FR2369485A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-25 Soupape a commande par pedale
IT51574/77A IT1093059B (it) 1976-10-27 1977-10-26 Valvola a pedana per impianti di frenatura
SE7712057A SE417810B (sv) 1976-10-27 1977-10-26 Pedalventil for en- eller flerkretstryckmediumbromsanordningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648816A DE2648816C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648816A1 true DE2648816A1 (de) 1978-05-03
DE2648816B2 DE2648816B2 (de) 1979-05-10
DE2648816C3 DE2648816C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5991607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648816A Expired DE2648816C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2648816C3 (de)
FR (1) FR2369485A1 (de)
IT (1) IT1093059B (de)
SE (1) SE417810B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041647A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Jarek Soltys Brake pedal assembly having non-contacting sensor
US8806976B2 (en) 2010-02-04 2014-08-19 Ksr Technologies Co. Brake pedal assembly having non-contacting sensor
US9260088B2 (en) * 2013-10-16 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid brake pedal feel system
US20190278318A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Kyung Chang Industrial Co., Ltd. Pedal effort generator using cam

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7818098U1 (de) * 1978-06-16 1978-09-28 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Fussbremsventil
CN102620046B (zh) * 2012-03-31 2013-10-23 赣州市宇航医疗器械设备有限公司 一种可控脚踏供水阀
CN113086209B (zh) * 2021-03-26 2023-06-23 陕西飞机工业有限责任公司 一种脚部加温开关

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587916A (en) * 1944-02-17 1947-05-08 Bendix Westinghouse Automotive Improvement in valve mechanism
FR1173240A (fr) * 1958-11-19 1959-02-23 Dispositif de sécurité pour véhicules automobiles
DE1238791B (de) * 1962-06-06 1967-04-13 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Steuern der Motorbremse und der Druckmittel-Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1237915B (de) * 1962-06-28 1967-03-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil in Kraftfahrzeugen
FR1460680A (fr) * 1965-09-16 1966-01-07 Westinghouse Freins & Signaux Freinage de stationnement et secours combinés pour véhicules routiers
DE6941039U (de) * 1969-10-21 1970-01-15 Westinghouse Bremsen Apparate Mehrwege-steuerorgan, insbesondere dreiwege-ventil fuer druckluftbremseinrichtungen von kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041647A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Jarek Soltys Brake pedal assembly having non-contacting sensor
US8806976B2 (en) 2010-02-04 2014-08-19 Ksr Technologies Co. Brake pedal assembly having non-contacting sensor
US9260088B2 (en) * 2013-10-16 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid brake pedal feel system
US20190278318A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Kyung Chang Industrial Co., Ltd. Pedal effort generator using cam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369485B1 (de) 1983-04-29
SE417810B (sv) 1981-04-13
FR2369485A1 (fr) 1978-05-26
SE7712057L (sv) 1978-04-28
DE2648816B2 (de) 1979-05-10
IT1093059B (it) 1985-07-19
DE2648816C3 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE2642041A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer druckmittel-bremsanlagen
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2364296C3 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE2632313C3 (de) Anlage zum Üben der Reaktion und des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeuglenkers in einer Notfallsituation
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
DE2648816A1 (de) Trittplattenventil
DE2619775C2 (de)
DE2606988A1 (de) Skibremse
DE10065845A1 (de) Verfahren zur Höheneinstellung einer Kopfstütze
DE2061966A1 (de) Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE3931867C1 (de)
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
EP0083730B1 (de) Skibindung
DE2022436B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge
EP0363625B1 (de) Zaunpfahl
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
AT229154B (de) Doppelpedal für Kraftfahrzeuge
DE2716962B2 (de) Fahrstuhl für gehbehinderte Personen
EP3486115B1 (de) Ausstattungsvorrichtung des fahrzeuginnenraums
DE102016013725A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer verfahrbaren Transporteinrichtung und/oder zum Kuppeln mit Einheiten und Zugvorrichtungen eines Transportsystems
DE2009158C3 (de) Bremsklotzumsteüeinrichtung an Spurwechsel-Radsätzen von Schienenfahrzeugen
DE19535423A1 (de) Druckschalter
DE355182C (de) Elektrischer Schalter
EP0332876A2 (de) Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee