EP0363625B1 - Zaunpfahl - Google Patents

Zaunpfahl Download PDF

Info

Publication number
EP0363625B1
EP0363625B1 EP89116222A EP89116222A EP0363625B1 EP 0363625 B1 EP0363625 B1 EP 0363625B1 EP 89116222 A EP89116222 A EP 89116222A EP 89116222 A EP89116222 A EP 89116222A EP 0363625 B1 EP0363625 B1 EP 0363625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence post
post according
switch
tube
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363625A3 (en
EP0363625A2 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wego-System Sportstatteneinrichtungen & Co Kg GmbH
Original Assignee
Wego-System Sportstatteneinrichtungen & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wego-System Sportstatteneinrichtungen & Co Kg GmbH filed Critical Wego-System Sportstatteneinrichtungen & Co Kg GmbH
Publication of EP0363625A2 publication Critical patent/EP0363625A2/de
Publication of EP0363625A3 publication Critical patent/EP0363625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363625B1 publication Critical patent/EP0363625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence

Definitions

  • the invention relates to a fence post according to the preamble of claim 1.
  • the spring elements are arranged freely accessible below the boom in two disclosed solutions.
  • a single compression spring is arranged within the fence post tube. In all cases, the switch is provided in a fixed position within the fence pole tube.
  • a fence is also known (GB-A 2 171 232), which has a horizontal contact strip above the fields between two posts, which can deflect under pressure and give a signal when a trigger is applied to the upper edge of a fence field.
  • the horizontal contact strip is freely stored on a fence field and is not connected to a fence post.
  • the invention has for its object to form a fence post of the type presumed to be known so that it responds reliably to different loading conditions, that its structure is not recognizable from the outside, and that it does not pass even when the structure is known simple measures can be taken out of operation, the parts relevant for the response should be arranged protected against the weather.
  • the boom according to the invention is held in its normal position under spring force. It cannot be seen from the outside of the fence post that its boom can move out of its normal position under the action of a lateral force and thereby trigger a fault signal. Unauthorized persons who want to climb over a fence equipped with such fence posts and brackets will therefore act impartially and do not exercise particular caution.
  • the construction according to the invention has the advantage of a high sensitivity.
  • the functionally essential parts are safely protected against the effects of the weather in the interior of the fence post.
  • the cap that covers the upper edge of the fence post tube securely covers all sensitive parts.
  • the fence post has a fence post tube 2, which is hollow and is closed at its upper end by an end plate 8 firmly connected to the fence post tube.
  • the upper end of the fence post tube and the end plate 8 are overlapped by a cap 3 to which two V-shaped brackets 1 are welded.
  • Two pins 4 and 5 extending parallel to the longitudinal axis 17 of the fence post tube 2 are also provided on the cap 3. These pins pass through two stepped through bores 9 and 10, which are provided within the end plate and maintain a distance from the central axis 17.
  • the compression springs 14 and 13 With its upper end, the compression springs 14 and 13 rest on disks 12 and 11, which are displaceable in the longitudinal direction on the pins 4 and 5.
  • the compression springs 14 and 13 press the disks 12 and 11 against the shoulders of the stepped bores 10 and 9 and hold the cap 3 with the brackets welded to them in their normal position.
  • the actuating element 7 of the switch rests on the underside of the fixed end plate 8.
  • the two pins 4 and 5 are arranged in a plane which runs parallel to two sides and perpendicular to the other two sides of the rectangular fence post tube 2 shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zaunpfahl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Zaunpfahl dieser Art (DE-A 27 17 906) sind bei zwei geoffenbarten Lösungen die Federelemente frei zugänglich unterhalb der Ausleger angeordnet. Bei einer dritten Ausführungsform ist eine einzige Druckfeder innerhalb des Zaunpfahlrohrs angeordnet. Der Schalter ist in allen Fällen ortsfest innerhalb des Zaunpfahlrohres vorgesehen.
  • Sämtliche geoffenbarten Lösungen sind vergleichsweise leicht außer Betrieb zu nehmen. Es genügt hierzu, eine unterhalb des Auslegers befindliche Platte oder die Ausleger selbst gegen die Oberkante des Zaunpfahlrohrs zu verspannen, mit der Folge, daß dann eine Ausweichbewegung der Ausleger nicht mehr möglich und eine Signalgabe ausgeschlossen ist.
  • Es ist ferner ein Zaun bekannt (GB-A 2 171 232), der oberhalb der Felder zwischen jeweils zwei Pfosten eine horizontale Kontaktleiste aufweist, welche unter Druck nach unten ausweichen und bei Anlage eines Auslösers auf der Oberkante eines Zaunfeldes ein Signal geben kann. Die horizontale Kontaktleiste ist frei jeweils auf einem Zaunfeld gelagert und nicht mit einem Zaunpfahl verbunden.
  • Schließlich ist es bekannt (DE-U 86 03 581), den Ausleger um eine Achse verschwenkbar an dem Zaunpfahlrohr zu befestigen. In das Innere des Zaunpfahlrohrs ragt dabei ein Vorsprung des Auslegers hinein, der ein Scherelement für einen Signaldraht bildet. Für die Signalauslösung muß bei dem bekannten Signal der Signaldraht abgeschert werden, damit ein Signal erzeugt wird.
  • Diese bekannte Lösung erweist sich insoweit als nachteilig, als für die Erzeugung eines Signals vergleichsweise große Auslösekräfte aufgebracht werden müssen. So müssen die Reibkräfte der Schwenklagerung überwunden werden und zusätzlich der Signaldraht abgeschert werden. Auch diese bekannte Vorrichtung ist nicht ausreichend empfindlich.
  • Darüber hinaus erweist es sich bei dem zuletzt beschriebenen Zaunpfahl ebenso wie bei dem eingangs erläuterten Zaunpfahl als nachteilig, daß diesen Lösungen von außen ohne weiteres ansehbar ist, daß sie eine Signaleinrichtung enthalten. Darüber hinaus ist es nachteilig, daß die maßgeblichen Teile Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, mit der Folge, daß die Ansprechempfindlichkeit wegen Verschmutzung und Korrosion im Laufe der Zeit leidet.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zaunpfahl der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß er zuverlässig auf unterschiedliche Belastungszustände anspricht, daß sein Aufbau nicht von außen erkennbar ist, und daß er selbst bei Kenntnis des Aufbaus nicht durch einfache Maßnahmen außer Betrieb genommen werden kann, wobei die für das Ansprechen maßgeblichen Teile gegen Witterungseinflüsse geschützt angeordnet sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Ausleger wird unter Federkraft in seiner Normallage gehalten. Von außen ist dem Zaunpfahl nicht anzusehen, daß sich sein Ausleger unter seitlicher Krafteinwirkung aus seiner Normalstellung bewegen kann und dabei ein Störungssignal auslöst. Unbefugte, die einen mit derartigen Zaunpfählen und Auslegern ausgestatteten Zaun übersteigen wollen, werden deshalb unbefangen vorgehen und nicht besondere Vorsicht walten lassen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion hat den Vorteil einer hohen Ansprechempfindlichkeit. Dabei sind die funktionswesentlichen Teile gegen Witterungseinflüsse sicher geschützt im Inneren des Zaunpfahls angeordnet. Die den oberen Rand des Zaunpfahlrohrs übergreifende Kappe deckt alle empfindlichen Teile sicher ab.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    einen Längsschnitt durch das obere Ende eines Zaunpfahls mit Doppelausleger,
    Figur 2 -
    einen Schnitt entlang Schnittebenen II-II in Figur 1, wobei Einzelheiten zum besseren Verständnis weggelassen sind.
  • Der Zaunpfahl besitzt ein Zaunpfahlrohr 2, das hohl ausgebildet ist und an seinem oberen Ende von einer fest mit dem Zaunpfahlrohr verbundenen Abschlußplatte 8 verschlossen ist. Das obere Ende des Zaunpfahlrohrs und die Abschlußplatte 8 werden übergriffen von einer Kappe 3, an der zwei V-förmig angeordnete Ausleger 1 angeschweißt sind. An der Kappe 3 sind ferner zwei parallel sich zur Längsachse 17 des Zaunpfahlrohrs 2 erstreckende Zapfen 4 und 5 vorgesehen. Diese Zapfen durchsetzen zwei abgestufte Durchgangsbohrungen 9 und 10, die innerhalb der Abschlußplatte vorgesehen sind und einen Abstand von der Mittelachse 17 einhalten. Am unteren Ende der Zapfen 4 und 5 befinden sich Stützbunde 16 und 15, an denen Druckfedern 14 bzw. 13 mit einem Ende anliegen.
  • Mit ihrem oberen Ende liegen die Druckfedern 14 und 13 an Scheiben 12 und 11 an, die in Längsrichtung auf den Zapfen 4 und 5 verschiebbar sind. Die Druckfedern 14 und 13 drücken die Scheiben 12 und 11 gegen die Schultern der abgesetzten Bohrungen 10 und 9 und halten die Kappe 3 mit den daran angeschweißten Auslegern in ihrer Normalstellung.
  • An der Verlängerung des Zapfens 4 ist ein Schalter 6 befestigt, der ein Betätigungselement 7 aufweist. Das Betätigungselement 7 des Schalters liegt an der Unterseite der ortsfesten Abschlußplatte 8 an.
  • Jegliche seitliche Belastung des Auslegers 1 führt zu einer Lageveränderung des Schalters 6 gegenüber der ortsfesten Abschlußplatte 9. Hierdurch wird unter Vermittlung des Betätigungselements 7 eine Veränderung in einem elektrischen Leitersystem erzeugt, in dessen Stromkreis der Schalter 6 eingeschaltet ist. Diese elektrische Veränderung wird zur Erzeugung eines Störungssignals verwendet.
  • In der Zeichnung sind die beiden Zapfen 4 und 5 in einer Ebene angeordnet, die parallel zu zwei Seiten und senkrecht zu den beiden anderen Seiten des dargestellten rechteckigen Zaunpfahlrohrs 2 verläuft. In der Praxis hat es sich wegen der beengten Platzverhältnisse im Zaunpfahlrohr als zweckmäßig erwiesen, die Zapfen 4 und 5 in einer diagonal verlaufenden Ebene anzuordnen. Wesentlich ist lediglich, daß die Zapfen einen Abstand von der Längsachse 17 einhalten.

Claims (11)

  1. Zaunpfahl mit beweglich daran befestigtem Ausleger, dessen Abweichung von seiner vorgegebenen Normalstellung zur Auslösung eines Signals dient, wobei am unteren Ende des Auslegers ein Schalter oder dergleichen innerhalb des Zaunpfahlrohres angeordnet ist und der Ausleger von mindestens einem Federelement in seiner Normalstellung gehalten und unter Überwindung von dessen Federkraft unter Signalgabe durch den Schalter verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am unteren Ende des Auslegers (1) eine den oberen Rand des Zaunpfahlrohrs (2) übergreifende Kappe (3) angeordnet ist und der Schalter (6) fest mit der Kappe (3) verbunden ist und das Betätigungselement (7) des Schalters (6) an der Unterseite einer unter der Kappe (3) angeordneten, mit dem Zaunpfahl (2) verbundenen, ortsfesten Abschlußplatte (8) anliegt.
  2. Zaunpfahl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement eine Druckfeder (13; 14) ist.
  3. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ausleger (1) mindestens ein in das Zaunpfahlrohr (2) sich erstreckender Zapfen (4; 5) befestigt ist, der einen Stützbund (16; 15) für das eine Ende einer Druckfeder (14; 13) aufweist, deren anderes Ende sich an einer fest mit dem Zaunpfahl verbundenen Gegenfläche abstützt.
  4. Zaunpfahl nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei mit Abstand von der Mitte des Zaunpfahlrohrs angeordnete, von einer Druckfeder umschlossene Zapfen (4; 5) vorgesehen sind.
  5. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der beiden Zapfen (4; 5) der Schalter (6) befestigt ist.
  6. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Zapfen (4; 5) an der das obere Ende des Zaunpfahlrohrs (2) übergreifenden Kappe (3) befestigt ist.
  7. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschlußplatte (8) zwei jeweils abgestufte Durchgangsbohrungen (9; 10) vorgesehen sind.
  8. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckfedern (13; 14) der Zapfen (5; 4) sich mit ihrem oberen Ende an den Schultern der abgesetzten Bohrungen (9; 10) abstützen.
  9. Zaunpfahl nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den oberen Enden der Druckfedern (13; 14) und den Schultern der Durchgangsbohrungen auf den Zapfen (4; 5) längsbeweglich verschiebbare Scheiben (11; 12) angeordnet sind.
  10. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zapfen (4; 5) sich parallel zur Längsachse (17) des Zaunpfahlrohrs (2) erstrecken.
  11. Zaunpfahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schalter (6) oder dergleichen mit seinem beweglichen Kontakt (7) an der Unterseite der Abschlußplatte (8) in dessen Zentrum anliegt.
EP89116222A 1988-10-13 1989-09-02 Zaunpfahl Expired - Lifetime EP0363625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812845U DE8812845U1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Zaunpfahl
DE8812845U 1988-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0363625A2 EP0363625A2 (de) 1990-04-18
EP0363625A3 EP0363625A3 (en) 1990-10-10
EP0363625B1 true EP0363625B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6828806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116222A Expired - Lifetime EP0363625B1 (de) 1988-10-13 1989-09-02 Zaunpfahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0363625B1 (de)
DE (2) DE8812845U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL99266A (en) * 1991-08-21 1996-01-19 Trans Security Systems 1990 Lt Unauthorized login detection system
US5438316A (en) * 1991-11-04 1995-08-01 Detek Security Systems, Inc. Fence alarm system with swiveling posts
US7880630B2 (en) 2004-07-09 2011-02-01 Compound Security Systems Limited Security system for a boundary
CN102535948B (zh) * 2011-12-20 2014-04-09 张朝峰 防爬报警隔离护栏的制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717906A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Ernst Blaser Bewegungsmelder fuer zaunanlagen
DE3010522A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Ernst 4200 Oberhausen Blaser Nachfeldsicherung fuer sicherheitszaeune
GB2171232A (en) * 1985-02-02 1986-08-20 Pace Controls Co Limited Disturbance sensors for barriers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363625A3 (en) 1990-10-10
DE58909108D1 (de) 1995-04-20
DE8812845U1 (de) 1988-12-01
EP0363625A2 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2332163C3 (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
DE9312286U1 (de) Hebebühne mit mehreren Tragarmen
EP0363625B1 (de) Zaunpfahl
DE3234651A1 (de) Schiene mit einem induktiven schienenschalter
EP0355344B1 (de) Halterung für Pfosten
EP0215233B1 (de) Schutzeinrichtung einer Zustelleinheit
DE19602087C2 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE3834817A1 (de) Zaunpfahl
DE3211647C2 (de)
DE2648816A1 (de) Trittplattenventil
DE2725939A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE2702212C2 (de) Motorbetätigte Schranke
CH682569A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
DE19903468C1 (de) Öffnungsmelder mit wenigstens zwei Reed-Kontakten
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
EP0575308A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Abweichungen des Radlaufes für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE9214278U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Tore o.dgl.
DE4311210C2 (de) Alarmschloß für eine Tür oder ein Tor
EP0896729B1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
DE29614028U1 (de) Schnappschalter mit Gehäuse
DE1240114B (de) Einklemmsicherung fuer eine Schiebe- oder Falttuer von Schienen- und Strassenfahrzeugen
DE9115266U1 (de) Öffnungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL