DE264814C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264814C
DE264814C DENDAT264814D DE264814DA DE264814C DE 264814 C DE264814 C DE 264814C DE NDAT264814 D DENDAT264814 D DE NDAT264814D DE 264814D A DE264814D A DE 264814DA DE 264814 C DE264814 C DE 264814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
tool
edge
guide
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264814D
Other languages
English (en)
Publication of DE264814C publication Critical patent/DE264814C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B11/00Finishing the edges of leather pieces, e.g. by folding, by burning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 264814 ■-KLASSE 28 b. GRUPPE
Y. St. A.
Vorrichtung zum Umbiegen des Randes von Lederstücken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umbiegen des Randes von Lederstücken, die bei der Herstellung von Schuhwerk, Handschuhen, Brieftaschen o. dgl.. Anwendung finden.
Bisher hat man die Lederränder zunächst abgeschärft und dann einen Klebstoff auf die abgeschärfte Fläche des Leders aufgetragen. Hierauf hat man den dünnen Teil des abgeschärften Lederrandes zurückgebogen und über den dickeren abgeschärften Teil gefaltet. Das Fertigmachen der Lederkanten erforderte somit drei besondere Arbeitsgänge, nämlich das Abschärfen, das Auftragen des Klebstoffes und das Falten. Dieser Vorgang ist ziemlich langwierig und auch mit einem Verlust an Leder und Klebstoff verbunden. Diese Ubelstände sollen beseitigt werden, und zwar wird dies gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung erreicht, die das Fertigmachen der Lederkanten in einem einzigen Arbeitsgang besorgt.
Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Schaubild der Vorrichtung.
Fig. 2 und 3 zeigen im Querschnitt und in einer Draufsicht ein durch die Vorrichtung bearbeitetes Lederstück.
Fig. 4 ist eine Einzelansicht.
Fig. 5 zeigt ein elektrisches Brennwerkzeug.
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Einzelansicht eines durch Gas erhitzten Werkzeuges.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 4, Einzelheiten der Anordnung der Führungslehre mit Bezug auf das Werkzeug darstellend.
Wie erwähnt, hat man bisher, das Fertigmachen der Lederkanten durch Abschärfen, Auftragen von Klebstoff auf die abgeschärfte Seite und durch Zurückbiegen und Falten des Lederrandes bewirkt. Dieses Fertigmachen muß vorgenommen werden, damit das Lederstück an der Stelle, die im hergestellten Gegenstand sichtbar ist, eine glatte und runde Kante aufweist. Gemäß der Erfindung wird das Fertigmachen der. Lederkante in einem einzigen Arbeitsgang besorgt, indem man eine Seite des Lederrandes zusammenschrumpfen läßt. Die Anwendung eines erhitzten Werkzeuges oder Brennwerkzeuges hat sich zu diesem Zwecke als passend erwiesen.
Leder wird bekanntlich durch starkes Erhitzen mehr oder weniger plastisch. Der noch in plastischem Zustande befindliche Lederrand kann demnach auch in der erforderlichen Weise gestaltet werden.
In der in Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsform ist ein elektrisches Brennwerkzeug ι zum Sengen des Lederrandes dargestellt. Das Werkzeug besteht aus Platin und ist in der Form eines abgebogenen Doppeldrahtes ausgebildet. Die Enden des Doppeldrahtes sind mit den unteren Enden zweier Leitkörper 3 und 5 verlötet, die voneinander isoliert und in einer aus isolierendem Material bestehenden Muffe 7 untergebracht sind. An den abge-
bogenen Teilen der oberen Enden der Leit- I körper 3 und 5 sind Klemmschrauben 9 an- ! gebracht, die die Leitkörper 3 und 5 mit ; Leitungsdrähten 11 verbinden. Wenn der j elektrische Strom durch das Werkzeug kreist, so bringt er das letztere zum Glühen.
Die Muffe 7 ist an einem aus zwei Teilen bestehenden Halter 13 festgeklemmt (Fig. 1 und 4), damit senkrechte Einstellungen und Winkeleinstellungen derselben vorgenommen werden können. In der vorliegenden Ausführungsform wird das einstellbare Werkzeug während der Behandlung des Leders in ortsfester Lage gehalten und das Lederstück wird an dem Werkzeug vorbeibewegt. An dem Halter 13 ist ein Stiel 15 angebracht, der zwischen Platten 17 und 19 festgeklemmt und durch Schrauben 21 in eingestellter Lage gehalten wird.
Damit das vorgeschobene Lederstück in der erforderlichen Weise geführt wird und damit der Lederrand in diejenige Lage angehoben oder geleitet wird, in der er der Einwirkung des Werkzeuges ausgesetzt ist, ist eine Kantenführung 20 vorgesehen, deren nachgiebiger Stiel durch eine Schraube 23 an der Platte 19 befestigt ist (Fig. 1). An dem unteren Teil der Kantenführung 20 ist eine vorspringende Lippe angebracht, die unter die Lederkante greift und die letztere gegen das Werkzeug anzuheben sucht. Wenn der Lederrand an dem Werkzeug vorbeibewegt wird, so biegt die Kantenführung die Lederkante pflugscharartig auf (Fig. 8) und bewirkt außerdem die eigentliche Führung des Werkstückes.
An dem Maschinengestell ist ein Tisch 25 angebracht, der die , Lagerbüchse 26 einer drehbaren Unterlage 27 aufnimmt. Mit der letzteren wirkt eine Vorschubrolle 29 zusammen, die an einem Ende einer Welle 31 befestigt ist. An dem anderen Ende der Welle 31 ist eine Riemenscheibe 33 angebracht. Die Vorschubrolle 29 ist kegelstumpfartig ausgebildet, und zwar ist das breitere Ende derselben gegen den Umfang der Unterlage 27 gekehrt, so daß die Kante des äußeren Endes der Vorschubrolle mit größter Kraft auf dem Leder aufliegt und mit dem Leder nur an einem Punkte in Berührung tritt. Der Arbeiter kann somit das Werkstück in der erforderlichen Weise führen oder drehen.
Wenn sich das Werkstück unter dem Brennwerkzeug befindet, so wird es mehr oder weniger plastisch. Das Fertigmachen der Lederkante kann zwar durch bloßes Sengen des Leders an einer Seite erreicht werden, aber es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den noch in plastischem Zustande befindlichen Lederrand durch mechanische Mittel zu formen. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine zum Formen des Lederrandes dienende Führung 35 vorgesehen, die zweckmäßig aus einem Stück mit der Unterlage 27· besteht und eine zur Aufnahme des Leders dienende Aussparung besitzt. Die Vorschubrolle 29 bewirkt nicht nur den Vorschub des Werkstückes, sondern sucht auch den Lederrand gegen die kurvenförmige Führung 35 zu drängen. Die Führung 35 besorgt neben dem Gestalten des Leders auch die weitere Führung des an dem Werkzeug ■ vorbeibewegten Werkstückes. Die Vorschubrolle dreht sich in einer Ebene, die einen spitzen Winkel mit einer Linie bildet, die durch das Brennwerkzeug und durch den wirksamen Punkt der Vorschubrolle geht, so daß die Lederkante gegen die Kantenführung 20 und gegen die Führung 35 gedrängt wird.
Es ist wünschenswert, daß nur der Lederrand der Einwirkung des Brennwerkzeuges ausgesetzt wird, damit der Lederkörper selbst nicht leidet. Zu diesem Zwecke ist eine Schutzplatte 37 vorgesehen, deren gegabeltes Ende rittlings über das Werkzeug 1 greift. Der Stiel der Schutzplatte 37 ist bei 39 an einem Teil des Halters 13 angebracht und wird für gewöhnlich durch eine Feder 41 in seiner niedrigsten Lage gehalten. Das untere gegabelte Ende der Schutzplatte 37 kann durch Druck auf einen Handgriff 43 angehoben werden, um das Einführen des Lederstückes in die Maschine zu erleichtern.
Das Brennwerkzeug 1 und die Kantenführung 20 können zwar in senkrechter Richtung verstellbar sein, um die Bearbeitung verschieden dicker Lederstücke zu ermöglichen; es hat sich jedoch als einfacher erwiesen, zu diesem Zwecke Verstellungen der Unterlage 27 vorzunehmen. Die Welle 45 der Unterlage 27 kann in ihrem Lager senkrecht verschoben werden. Das untere Ende der Welle 45 liegt auf dem konisch ausgebildeten Ende eines Kopfes 49 einer in das Maschinengestell hineingeschraubten Schraube 47 auf. Der Kopf 49 ist zweckmäßig leicht zugänglich, damit er zwecks Anhebens oder Senkens der Welle 45 und der Unterlage 27 gedreht werden kann. Die untere Fläche der Kantenführung 20 wird stets durch ihren nachgiebigen Stiel mit der Unterlage 27 in Berührung gehalten.
An dem unteren Ende der Welle 45 ist eine Riemenscheibe 51 angebracht, die durch einen Riemen 53 in Drehung versetzt wird. Der Riemen 53 läuft über eine Leitrolle 55, über eine zweite , nicht dargestellte Leitrolle und über die Riemenscheibe 33. An der rückwärtigen Fläche der Riemenscheibe 33 (Fig. 1) ist eine Reibfläche angebracht, an- der ein Reibrad 57 anliegt. Das Rad 57 ist an einer Muffe 59 fest angeordnet, die auf der Welle 61 gleitbar befestigt ist, damit die Winkelgeschwindigkeit der Riemenscheibe 33 und demzufolge die Geschwindigkeit des Vorschubes geregelt werden kann. Die Welle 61. ist mit einer An-
triebsriemenscheibe 62 versehen. Ein verschiebbarer Bügel 63 trägt Stifte, die in eine Nut eines an der Muffe 59 ausgebildeten Bundes eintreten. Der Bügel 63 ist an einer Schwingwelle 65 befestigt, die durch einen Arm 67 und eine Stange 69 mit dem zum Verändern der Geschwindigkeit des Vorschubes dienenden Trethebel 71 verbunden ist.
Damit der elektrische Strom _und der durch ihn hervorgebrachte Wärmegrad des Werkzeuges geregelt werden kann, kreist er durch einen Widerstandskasten 73. An dem Widerstandskasten 73 ist ein Hebel 75 derart angebracht, daß der Widerstand durch Senken des Endes des Hebels erhöht wird. Das Ende des Hebels 75 ist durch ein Lenkstück 77 und durch Zapfen 79, 81 mit dem Arm 67 verbunden. Wenn das Spitzenende des Trethebels, um den Vorschub des Werkstückes zu verlangsamen, herabgedrückt wird, so wird der elektrische Strom geschwächt und der Wärmegrad des Werkzeuges erfährt eine entsprechende Herabsetzung. Wenn das Fersenende des Trethebels herabgedrückt wird, so erfährt die Geschwindigkeit des Vorschubes eine Beschleunigung, und der Wärmegrad des Werkzeuges wird dementsprechend erhöht. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da Lederstücke mit verhältnismäßig geraden Kanten rasch durch die Maschine hindurchgeführt werden können, während bei der Bearbeitung von Lederstücken mit kurvenförmigen Kanten die Geschwindigkeit des Vorschubes herabgesetzt wird, wobei der Wärmegrad des Werkzeuges ohne weiteres Zutun geregelt wird.
Das in Fig. 7 dargestellte Werkzeug 85 wird durch eine Gasleitung 87 mit Flammenaustritt 89 erhitzt. Das Werkzeug kann mit einem hohlen Platinkörper versehen sein, der durch Gas zum Glühen gebracht wird, wie es z. B. bei den in der Holzbrandtechnik Anwendung findenden Vorrichtungen der Fall ist. Das Werkzeug 85 kann in derselben Weise wie das elektrische Brennwerkzeug 1 an dem Halter 13 befestigt werden, und das Lederstück 100 wird an dem ortsfesten Werkzeug vorbeigeführt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: *
1. Vorrichtung zum Umbiegen des Randes von Lederstücken, gekennzeichnet durch ein erhitztes Werkzeug (1 oder 85), das auf den Rand des auf einer drehbaren und in der Höhenrichtung verstellbaren Unterlage (27) liegenden Lederstückes (100) wirkt, das durch eine kegelstumpfartig ausgebildete Vorschubrolle (29) bei deren Drehung gegen unmittelbar neben dem Werkzeug (1 oder 85) angeordnete Führungen (20, 35) gepreßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes (100) und der Wärmegrad des Werkzeuges (1 oder 85) durch eine gemeinsame Steuervorrichtung (71,67,77,63,59,57) geändert werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (35) der Führungen mit einer Aussparung versehen ist, in die der zusammengeschrumpfte Lederrand hineingedrückt wird. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264814D Active DE264814C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264814C true DE264814C (de)

Family

ID=522094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264814D Active DE264814C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264814C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234215A1 (de) Flachschleifmaschine fuer stanzwerkzeuge
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE264814C (de)
DE2712029B2 (de) Nockenschleifmaschine
DE517125C (de) Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe
DE40945C (de) Apparat zum Zuschneiden von Stoffen
DE650529C (de) Umbugmaschine
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE830624C (de) Kreisschneideapparat
DE172458C (de)
DE1427639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstuecks laengs einer bestimmten Kontur
DE289747C (de)
DE20965C (de) Neuerungen an Lederschärfmaschinen
DE476438C (de) Maschine zum Flachpressen der Naehkanten zweier durch eine Naht miteinander vereinigten Lederstuecke o. dgl.
DE210414C (de)
DE270702C (de)
DE629406C (de) Graviermaschine fuer Fuellfederhalter o. dgl.
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE475026C (de) Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Lederstuecken mit einem Schrumpfwerkzeug
DE465999C (de) Vorrichtung an Abrichthobel- und aehnlichen Maschinen, insbesondere zum Bearbeiten (Fuegen) von Fassdauben
DE171433C (de)
DE282336C (de)
DE48779C (de) Schraubengewinde-Walzmaschine mit geraden Walzbacken
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk