DE2646790B2 - Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren

Info

Publication number
DE2646790B2
DE2646790B2 DE2646790A DE2646790A DE2646790B2 DE 2646790 B2 DE2646790 B2 DE 2646790B2 DE 2646790 A DE2646790 A DE 2646790A DE 2646790 A DE2646790 A DE 2646790A DE 2646790 B2 DE2646790 B2 DE 2646790B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
adsorbent
barium
zeolite
desorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646790C3 (de
DE2646790A1 (de
Inventor
Richard William Downers Grove Ill. Neuzil (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2646790A1 publication Critical patent/DE2646790A1/de
Publication of DE2646790B2 publication Critical patent/DE2646790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646790C3 publication Critical patent/DE2646790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen Cs-Isomeren, wobei man
(a) den Beschickungsstrom unter Adsorptionsbedingungen mit einem Zeolith vom Typ X oder Typ Y, dessen austauschfähige Kationen durch Erdalkaliionen ausgetauscht sind, in Berührung bringt und p-Xylol daraus adsorbiert,
(b) ein Raffinat, das die weniger selektiv adsorbierten Cs-Aromaten enthält, von dem Adsorptionsmittel abzieht, und
(c) vom Adsorptionsmittel mit einem Desorptionsmittel, das p-Diäthylbenzol enthält, unter Desorptionsbedingungen p-Xylol desorbiert.
Es ist bekannt, daß Zeolithe vom Typ X oder Typ Y, die mit bestimmten Kationen ausgetauscht sind, zur adsorptiven Abtrennung von p-Xylol aus Gemischen mit anderen aromatischen Q-Isomeren verwendet werden können. So ist beispielsweise in den US-PS 35 58 730 und 36 63 638 die besondere Eignung eines Zeoliths, der sowohl Barium- als auch Kaliumionen an den austauschfähigen Kationenstellen enthält, für die Abtrennung von p-Xylol aufgezeigt. Die US-PS 37 34 974 beschreibt besondere Vorteile von Zeolithen vom Typ X oder Y, die mit Bariumkationen ausgetauscht sind und Wasser innerhalb des Zeoliths enthalten, für die Abtrennung von p-Xylol.
Aus den US-PS 36 86 342 und 36 96 107 ist die Verwendung von Zeolithen vom Typ X oder Typ Y, die an den austauschfähigen Kationenstellen mindestens ein Kation aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium, Nickel, Kupfer, Silber, Mangan, Kadmium oder Kombinationen davon oder mindestens ein Kationenpaar aus der Gruppe Kalium und Barium, Kalium und Beryllium, Kalium und Magnesium, Rubidium und Barium, Caesium und Barium, Kalium und Rubidium, Kalium und Caesium oder Kombinationen davon enthalten, für die adsorptive Trennung von Ce-Aromaten und insbesondere für die Abtrennung von p-Xylol bekannt. Es werden somit recht breite Bereiche hinsichtlich der anzuwendenden Kationen bzw. Kationenpaare angegeben.
Für eine brauchbare Trennung der Ca-Aromaten ist in Verbindung mit dem zeolithischen Adsorptionsmittel das eingesetzte Desorptionsmittel von wesentlicher Bedeutung. Als Desorptionsmittel werden insbesondere Toluol und Diäthylbenzol verwendet. So gibt beispielsweise die US-PS 35 58 732 für die Trennung von Cg-Aromaten ein Toluol enthaltendes Desorptionsmittel an. Toluol enthaltende Desorptionsmittel eignen sich besonders für Verfahrensdurchführungen, bei denen p-Xylol aus einem durch Extraktion gewonnenen Beschickungsstrom abgetrennt wird. Bei derartigen Beschickungsströmen, die im wesentlichen keine Ce-Nichtaromaten enthalten, kann mit Toluol-Desorptionsmitteln p-Xylol in sowohl hoher Reinheit, über etwa 99%, als auch hohen Ausbeuten, über etwa 98%, gewonnen werden. Bei nicht durch Extraktion erzeugten Beschickungsströmen, die Ce-Nichtaromaten, z. B. Naphthene, mit einem Siedepunkt dicht bei dem des Toluols in beträchtlicher Menge enthalten können, ist Toluol als Desorptionsmittel im Hinblick auf Schwierigkeiten einer sauberen Abtrennung und Rückgewinnung von den Cs-Aromaten wenig oder nicht geeignet.
In den letztgenannten Fällen ist Diäthylbenzol als Desorptionsmittel günstiger. Die bereits genannten US-PS 36 86 342 und 36 96 107 beschreiben besondere Arbeitsweisen zur Trennung von Ce-Aromaten, insbesondere zur Abtrennung von p-Xylol, bei denen in Verbindung mit den oben angegebenen, mit mannigfaltigen Kationen oder Kationenpaaren ausgetauschten Zeolithen vom Typ X oder Typ Y Desorptionsmittel verwendet werden, die p-Diäthylbenzol enthalten. Die Verwendung von p-Diäthylbenzol enthaltenden Desorptionsmitteln vergrößert die Anwendungsbreite des adsorjDtiven Trennverfahrens, z. B. auf nicht durch Extraktion gewonnene aromatische Ce-Fraktionen, und beseitigt bei derartigen Beschickungen eine vorausgehende Aromatenextraktion, wie sie bei Verwendung von Toluol enthaltenden Desorptionsmitteln vorgenommen werden muß. Jedoch lassen, wie bereits gesagt, die US-PS 36 86 342 und 36 96 107 einen sehr breiten Bereich hinsichtlich der in dem Zeolith vorzusehenden Kationen bzw. Kationenpaare offen.
Es hat sich gezeigt, daß auch bei Verwendung eines p-Diäthylbenzol enthaltenden Desorptionsmittels mit einer Reihe der dort genannten, u. a. mit Erdalkaliionen ausgetauschten Zeolithe, z. B. mit Barium- und Kaliumkationen ausgetauschten Zeolithen vom Typ X oder Typ Y, die erzielten Ergebnisse noch nicht völlig befriedigend sind; insbesondere ist es schwierig oder nicht möglich, p-Xylol in zugleich hoher Reinheit (über etwa 99%) und hoher Ausbeute (über etwa 95%) zu gewinnen. Dies dürfte darauf beruhen, daß die Selektivität des Zeoliths für das Desorptionsmittel höher ist als für p-Xylol.
Bekanntlich stellt p-Xylol ein wertvolles Ausgangsmaterial z. B. für die Herstellung von Polyesterfasern, Polyeiäterfilmen und Polyäthylenterephthalat- und PoIybutylenterephthalatharzen dar. Es besteht daher ein ausgeprägtes Interesse der Technik an verbesserten Arbeitsweisen zur Abtrennung und Gewinnung von p-Xylol.
Der Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das eine verbesserte Abtrennung des p-Xylols aus Gemischen mit aromatischen Ce-Isomeren gewähr-
leistet und sich insbesondere durch weiter verbesserte Selektivitätsverhältnisse für p-Xylol gegenüber den anderen Cg-Aromaten und dem p-Diäthylbenzol enthaltenden Desorptionsmittel auszeichnet.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch eine besondere Auswahl und Kombination hinsichtlich der in dem Zeolith vorzusehenden Kationen und deren Gewichtsverhältnis, in Verbindung mit der Verwendung eines p-Diäthylbenzol enthaltenden Desorptionsmittels, gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist danach ein Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen Ce-lsomeren, wobei man
(a) den Beschickungsstrom unter Adsorptionsbedingungen mit einem Zeolith vom Typ X oder Typ Y, dessen austauschfähige Kationen durch Erdalkaliionen ausgetauscht sind, in Berührung bringt und p-Xylc-1 daraus adsorbiert,
(b) ein Raffinat, das die weniger selektiv adsorbierten Ce-Aromaten enthält, von dem Adsorptionsmittel abzieht, und
(c) vom Adsorptionsmittel mit einem Desorptionsmittel, das p-Diäthylbenzol enthält, unter Desorptionsbedingungen p-Xylol desorbiert,
welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Zeolith einsetzt, der mit Barium- und Strontiumionen in einem Gewichtsverhältnis von Barium zu Strontium von 1 :1 bis 15 :1 ausgetauscht ist.
Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Barium zu Strontium im Zeolith 5 :1 bis 15:1.
Durch die erfindungsgemäß getroffene Auswahl und Kombination von zwingenden Maßnahmen, die zur Gewährleistung des angestrebten Erfolges sämtlich eingehalten werden müssen, wird ein deutlicher technischer Fortschritt erzielt. Wie auch durch die später im Beispiel aufgeführten Untersuchungsergebnisse belegt wird, ergeben sich bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Vorschriften insgesamt deutlich verbesserte Selektivitätsverhältnisse für die Abtrennung und Gewinnung von p-Xylol, insbesondere deutlich verbesserte Selektivitätswerte für p-Xylol gegenüber dem p-Diäthylbenzol des Desorptionsmittels unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung guter Selektivitätswerte für p-Xylol gegenüber den anderen Ce-Aromaten, und ferner erheblich verbesserte Werte für das von dem Zeolith zurückgehaltene Volumen an p-Xylol. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht damit bei zweckentsprechender verfahrenstechnischer Betriebsdurchführung, die in an sich bekannter Weise erfolgen kann, z. B. durch Gegenstromberührung mit simulierter Bewegung der Adsorptionsmittelbetten, die Abtrennung und Gewinnung von p-Xylol in sowohl hoher Reinheit, z. B. über etwa 99%, als auch hohen Ausbeuten, z. B. über etwa 95%.
Irgendein Hinweis auf die erfindungsgemäß vorgeschriebene Auswahl und Kombination von Merkmalen ist aus den Angaben über die bekannten Verfahren nicht zu entnehmen.
Nachstehend seien eine Reihe hier verwendeter Ausdrücke defi niert:
Der »Beschickungsstrom« des Einsatzmaterials enthält die »Exiraktkomponente«, d. h. das von dem Adsorptionsmittel selektiv adsorbierte p-Xylol, und eine oder mehrere weniger selektiv adsorbierte Raffinatkomponenten, insbesondere andere Xylolisomere und Äthylbenzol. Der »Raffinatstrom«, durch den die Hauptmenge der Raffinatkomponenten aus dem Ad-
sorptionsmittel entfernt wird, kann von annähernd 100% Desorptionsmittel bis annähernd 100% Raffinatkomponenten enthalten. Der »Extraktstrom«, durch den das p-Xylol mittels des Desorptionsmittels aus dem Adsorptionsmittel entfernt wird, kann in entsprechender Weise von annähernd 100% Desorptionsmittel bis annähernd 100% p-Xylol enthalten. Es liegt in der Natur der Sache, daß das p-Xylol niemals vollständig von dem Adsorptionsmittel adsorbiert wird und genauso die Raffinatkomponenten niemals vollständig unadsorbiert bleiben. Demgemäß können kleine Mengen der Raffinatkomponenten in dem Extraktstrom und kleine Mengen p-Xylol in dem Raffinatstrom erscheinen.
Beschickungsgemische für das Verfahren der Erfindung enthalten p-Xylol und mindestens ein anderes aromatisches Ce-Isomer, und sie stammen im allgemeinen aus Reformierungs- und Isomerisierungsverfahren.
Bei Reformierverfahren wird Schwerbenzin an einem Katalysator unter Erzeugung eines Reaktionsausflusses, der aromatische Ce-Isomere enthält, umgesetzt, und das Reformat wird dann zur Gewinnung einer die aromatischen Ce-Isomeren sowie Ce-Nichtaromaten enthaltenden C8-Fraktion fraktioniert. Bei Xylolisomerisierungsverfahren wird aus einem Xylolgemisch, das einen Unterschuß an einem oder mehreren Isomeren aufweist, ein Reaktionsausfluß erzeugt, der annähernd Gleichgewichtsmengen der Ce-Aromaten enthält. Letztere sind für verschiedene Temperaturen in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Gleichgewichtsmengen der C8-Aromaten*)
Temperatur, C
327 427
Äthylbenzol, Mol-% 6 8 11
p-Xylol, Mol-% 22 22 21
m-Xylol, Mol-% 50 48 45
o-Xylol, Mol-% 22 22 23
*) Nach API Quellen.
Es können sowohl extrahierte als auch nicht extrahierte Beschickungsströme eingesetzt werden. Erstere können aus üblichen Lösungsmittelextraktionsverfahren stammen. Da das Lösungsmittel selektiv die
so Ce-Aromaten extrahiert, sind derartige Extrakte im wesentlichen frei von Nichtaromaten. Nicht extrahierte Beschickungsströme enthalten neben den aromatischen Ce-Isomeren auch Cs-Nichtaromaten. Zumeist handelt es sich um Isomerisate oder Ce-Fraktionen, die durch Fraktionierung von hydrierten Pyrolyseschwerbenzinen oder Reformaten hergestellt worden sind. In der Tabelle II ist die Analyse eines typischen nicht extrahierten Cg-Herzschnittes aus einem Reformat angegeben.
Tabelle II
Gew.-%
Aromaten
C8
C9
73,2
0,3
73,5
26 46 790 Ocw,%
5
Fortsetzung 0,1
0,2
Paraffine 2,1
Ce 20,7
C7 0,8
C8 23,9
C,
C1,, 1,0
1,2
Monocycloparaffine 0,2
C6 0,2
C7
C8
C9
Die Tabelle III zeigt die Mengen einzelner Cg-Nichlaromaten in einem typischen Xylolisomerisat und ihre Siedepunkte bei Normalbedingungen.
Tabelle III
Gew.-% im Siede-Reaktorpunkt
ausfluß
Cfj-Paraffine
2,4-Dimethylhexan 2,3-Dimethylhexan 2-Methylheptan
4-Melhylheptan
n-Octan
C8-Naphthene
1,1 ,S-Trimethylcyclopentan l,trans-2,cis-4-Trimethylcyclopentan l,trans-2,cis-3-Trimethylcyclopentan 1,1 ^-Trimethylcyclopentan !,cis-^trans^-Trimethylcyclopentan !,cis^trans-S-Trimethylcyciopentan 1,1 -Dimethyicyclohexan 1 ,trans-4-Dimethylcyclohexan !,cis-.l-Dimethylcyclohexan 1 -Methy^cis-S-äthylcyclopentan l-MethyUtrans-S-äthylcyclopentan l-Methyl,trans-2-äthylcyclopentan l-Methyl,4-äthylcycIopentan !,cis^cis^-Trimethylcyclopentan 1 ,trans-2-Dimethylcyclohexan 1 ,trans-3-Dimethylcyclohexan 1 ,cis-4-Dimethylcyclohexan Isopropylcyclopentan 1 -MethyKcis^-äthylcyclopentan l,cis-2-Dimethylcyclohexan Äthylcyclohcxan
0,33 109,4
0,33 115,6
0,63 117,6
0,90 117,7
0,33 125,7
2,52
0,42 104,8
0,48 109,2
0,12 110,2
0,18 113,7
0,12 116,7
0,12 117,5
0,36 119,5
0,90 119,2
120,1
0,42 121,1
1,02 121,1
121,2
0,30 123,0
123,4
0,42 124,4
124,3
0,24 126,4
0,12 128,1
0,12 129,7
0,66 131,8
Es können auch Beschickungsströme verarbeitet werden, aus denen unterschiedliche Mengen eines oder mehrerer Ce-Aromaten entfernt worden sind. Beispielsweise kann mindestens ein Teil des o-Xylols vorausgehend durch Fraktionierung entfernt worden sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Teil des Äthylbenzols vorausgehend durch Fraktionierung abgetrennt worden sein. In Sonderfällen kann ein Teil des p-Xylols vorausgehend z. B. durch fraktionierte Kristallisation entfernt worden sein.
Es wird ein Desorptionsmittel, das p-Diäthylbenzol enthält, verwendet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Beschickungsstrom Ce-Nichtaromaten enthält. Vorzugsweise enthält das Desorptionsmittel nur p-Diäthylbenzol und kein anderes Diäthylbenzolisomeres. In diesem Falle kann die p-Diäthylbenzolkonzentration wenige Volumenprozent bis zu etwa 100 Volumenprozent betragen, vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 50 bis etwa 75 Volumenprozent des Desorptionsmittels. Das Desorptionsmittel kann aber auch ein Gemisch aus Diäthylbenzolen, von denen eines aus p-Diäthylbenzol besteht, enthalten oder daraus bestehen. Als Beispiel sei ein Gemisch aus etwa 60 Volumenprozent m-Diäthylbenzol, 7 Volumenprozent o-Diäthylbenzol, 26 Volumenprozent p-Diäthylbenzol und 7 Volumenprozent Butylbenzolen genannt. Ferner können Verdünnungsmittel im Desorptionsmittel anwesend sein, sofern sie mit dem Adsorptionsmittel und dem Beschickungsmittel verträglich und von den Beschikkungsgemischkomponenten leicht abtrennbar sind. Als Beispiele seien gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine und Cycloparaffine, und carbocyclische Ringverbindungen genannt, z. B. geradkettige oder verzweigtkettige Paraffine mit 4 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 15 Kohlenstoffatomen je Molekül, Cyclohexan, Cyclopentane und verzweigte Derivate davon, sowie Decalin und Decalinderivate mit verzweigten Ketten.
Die Selektivität (B) eines Adsorptionsmittels ist definiert als das Verhältnis von zwei Komponenten in der adsorbierten Phase geteilt durch das Verhältnis der beiden gleichen Komponenten in der unadsorbierten Phase bei Gleichgewichtsbedingungen:
Selektivität = B =
[Vol.-%C7Vo].-%pL
[VoT-% C/νοΐ-% D]V"
Hierin kennzeichnen C und D zwei Komponenten der Beschickung, angegeben in Volumenprozent, und die Indizes A und Ud\e adsorbierte bzw. die unadsorbierte Phase. Gleichgewichtsbedingungen liegen vor, wenn die durch ein Bett des Adsorptionsmittels fließende Beschickung nach der Berührung mit dem Adsorptionsmittelbett keine Änderung der Zusammensetzung aufweist, d. h. wenn kein Stoffübergang zwischen der unadsorbierten und der adsorbierten Phase mehr eintritt.
Wenn die Selektivität für zwei Komponenten den Wert 1,0 hat, liegt keine bevorzugte Adsorption des Adsorptionsmittels für die eine Komponente in bezug auf die andere Komponente vor. Wenn (B) kleiner oder größer als 1,0 ist, wird die eine Komponente in bezug auf die andere Komponente bevorzugt adsorbiert, Betrachtet man z. B. die Selektivität des Adsorptionsmittcls für die Komponente C in bezug auf die Komponente D, so bedeutet ein Wert von (B) größer als 1,0 eine bevorzugte Adsorption der Komponente C in dem Adsorptionsmittel. Ein Wert von (B) kleiner als 1,0 bedeutet, daß die Komponente D bevorzugt adsorbiert wird, so daß eine unadsorbierte Phase, die reicher an der Komponente C ist, zurückbleibt und sich eine adsorbierte Phase, die reicher an der Komponente D ist. ergibt.
Ί Zur Prüfung der Adsorptionsmitteleigenschaften hinsichtlich Adsorptionskapazität und Selektivität wurde eine dynamische Prüfapparatur mit einer Adsorptionsmittelkammer von etwa 70 cm3 Volumen, die Einlaß- und Auslaßleitungen an ihren entgegengesetz-
Hi ten Enden aufwies, verwendet. Die Kammer befand sich in einem Thermostaten und war mit einer Einrichtung zum Betrieb der Kammer bei konstantem Druck versehen. An die Auslaßleitung der Kammer war ein chromatographisches Analysengerät angeschlossen.
ι ί Zur Bestimmung der Adsorptionsmitteleigenschaften wurde der nachstehende Impulstest angewendet: Das Adsorptionsmittel wird bis zur Gleichgewichtseinstellung mit dem Desorptionsmittel durchströmt. Dann wird ein Stoß oder Impuls der Beschickung, die bekannte Konzentrationen eines nicht adsorbierten paraffinischen Indikators, z. B. n-Nonan, und der Ce-Aromaten enthält, sämtlich verdünnt in Desorptionsmittel, einige Minuten lang eingeführt. Danach wird der Fluß des Desorptionsmittels wieder aufgenommen, und j der Indikator und die Ce-Aromaten werden wie bei der Flüssigkeits-Feststoff-Chromatographie eluiert. Der Kammerausfluß wird während des Betriebs durch das chromatographische Analysengerät analysiert. Alternativ können Ausflußproben periodisch gesammelt und
Jd durch Gaschromatographie analysiert werden.
Aus den Chromatogrammkurven können die von dem Adsorptionsmittel zurückgehaltenen, d. h. adsorbierten Volumina und die Selektivitätswerte in bekannter Weise bestimmt werden.
i") Weitere Einzelheiten über diese Adsorptionsmittelprüfapparatur und -Untersuchungsmethode finden sich in der Veröffentlichung »Separation of Ce Aromatics by Adsorption« von A. J. de Rosset und Mitarbeitern, Tagungsberichte der American Chemical Society, Los
■tu Angeles, 28. März bis 2. April 1971.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zeolithe vom Typ X oder Typ Y weisen kristalline Aluminosilicat-Käfigstrukturen auf, in denen die Aluminiumoxyd- und Siliciumdioxydtetraeder in einem offenen dreidimensio-
4-5 nalen Netzwerk durch gemeinsame Zugehörigkeit von Sauerstoffatomen kreuzvernetzt sind, wobei Räume zwischen den Tetraedern vor einer teilweisen oder vollständigen Dehydratation des Zeoliths durch Wassermoleküle besetzt sind. In hydratisierter Form können
in die Zeolithe durch die nachstehende Formel wiedergegeben werden:
M2,„O : AI2O3: w SiO2: y H2O
5r> Hierin bedeuten M ein Kation, das die Elektrovalenz der Tetraeder ausgleicht und allgemein als eine austauschfähige Kationenstelle bezeichnet wird, η die Wertigkeit des Kations, wdie Zahl der Mole SiO2 und ydie Zahl der Mole Wasser. Bei dem Kation M handelt es sich
ho erfindungsgemäß um Barium- und Strontiumionen. Zeolithe vom Typ X und Typ Y sind in den US-PS 28 82 244 bzw. 31 20 007 beschrieben.
Der Kationenaustausch zur Einführung der Barium- und Strontiumionen kann nach bekannten lonenaus-
hi tauschmethoden erfolgen. Im allgemeinen wird der Zeolith hierzu mit einer wäßrigen Lösung von Salzen der Kationen in Berührung gebracht, bis das gewünschte Ausmaß des Austausches eingetreten ist, und dann
809 528/483
aus der Lösung entfernt, gewaschen und bis auf den gewünschten Wassergehalt getrocknet.
Der ausgetauschte Zeolith muß ein Gewichtsverhältnis von Barium zu Strontium von 1:1 bis 15:1, vorzugsweise 5:1 bis 15:1, aufweisen. Ein im wesentlichen vollständiger Ionenaustausch der ursprünglichen Natriumionen durch Barium- und Strontiumkationen wird bevorzugt. »Im wesentlichen vollständig« soll bedeuten, daß der Restnatriumgehalt des Zeoliths nach den Ionenaustauschbehandlungen weniger als 2 Gewichtsprozent Na2Ü beträgt. Ein geeignetes Ausgangsmaterial zur Herstellung des basenausgetauschten Zeoliths ist das im Handel erhältliche Molekularsieb 13X.
Ein Wassergehalt des Zeoliths von etwa 1,0 bis 5 Gewichtsprozent, gemessen durch den Glühverlust bei 5000C, ist zweckmäßig, um optimale Leistungsfähigkeit des Zeoliths aufrechtzuerhalten, insbesondere — wie das in der US-PS 37 34 974 angegeben ist - wenn der Zeolith einen hohen Bariumkationengehalt aufweist. Der Wassergehalt kann durch intermittierende oder vorzugsweise kontinuierliche Zuführung von Wasser als solches oder in Mischung mit der Beschickung oder dem Desorptionsmittel aufrechterhalten werden.
Der Zeolith kann in Form eines dichten kompakten Festbettes, das abwechselnd mit dem Beschickungsgemisch und dem Desorptionsmittel beaufschlagt wird, angewendet werden, wobei das Beschickungsgemisch und das Desorptionsmittel in Aufwärts- oder Abwärtsfluß durch den Zeolith geleitet und übliche Vorrichtungen benutzt werden können.
Vorzugsweise wird jedoch nach Gegenstrom-Fließbett-Methoden oder simulierten Fließbett-Gegenstrom-Methoden, die eine viel größere Trennwirksamkeit ergeben, gearbeitet. Bei diesen bekannten Arbeitsweisen erfolgen sämtliche Adsorptions- und Desorptionsmaßnahmen kontinuierlich, was sowohl die kontinuierliche Erzeugung des Extrakt- und des Raffinatstroms als auch die kontinuierliche Zuführung des Beschickungsund des Desorptionsmittelstroms gestattet. Besonders bevorzugt wird eine Arbeitsweise, die als Gegenstromverfahren mit simulierter Bettbewegung bekannt ist. Sie ist im einzelnen in der US-PS 29 85 589 beschrieben. Dabei wird durch schrittweise fortschreitende Verschiebung einer Mehrzahl von Flüssigkeitszuführungs- und -abzugsstellen längs einer Adsorptionsmittelkammer eine Bewegung des in der Kammer enthaltenen Adsorptionsmittels simuliert. Die in Betrieb befindlichen Flüssigkeitszuführungs- und -abzugsstellen unterteilen die Adsorptionsmittelkammer in eine Adsorptionszone, eine Rcinigungszone, eine Desorptionszone und in manchen Fällen eine zusätzliche Pufferzone. Das zyklische Vorrücken der Eintritts- und Austrittsströme längs des Adsorptionsmittelfestbettes wird in bekannter
Tabelle IV
Weise durch eine Verteilervorrichtung oder ein Drehscheibenventil herbeigeführt. Geeignete Drehscheibenventile sind in den US-PS 30 40 777 und 34 22 848 angegeben.
j Der Extraktstrom wird in einer Trenneinrichtung in Desorptionsmittel und p-Xylol getrennt. Aus dem Raffinatstrom wird zweckmäßig ebenfalls in einer Trenneinrichtung das Desorptionsmittel zur Wiederverwendung in dem Verfahren abgetrennt. Beides kann in
K) üblichen Fraktionierkolonnen erfolgen.
Es kann sowohl Flüssigphase- als auch Dampfphasebetrieb angewendet werden, jedoch wird der Betrieb in flüssiger Phase bevorzugt, da hierfür niedrigere Temperaturen genügen und höhere Ausbeuten an
Η p-Xylol erzielt werden können. Geeignete Adsorptionsbedingungen sind Temperaturen von 40 bis etwa 2500C und Drücke von Atmosphärendruck bis etwa 35 atü. Als Desorptionsbedingungen kommen die gleichen Temperatur- und Druckbereiche in Betracht.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die verbesserten Selektivitätsverhältnisse im Trennverfahren der Erfindung.
,. Beispiel mit Vergleichsuntersuchungen
Es wurden Impulstests mit fünf Adsorptionsmitteln, die nachstehend als Adsorptionsmittel A, B, C, D und E bezeichnet sind, durchgeführt. Die Adsorptionsmittel A und B bestanden aus Zeolith vom Typ X, der sowohl
jo Barium- als auch Kaliumkationen an den austauschfähigen Kationenstellen enthielt (Vergleichsversuche). Die Adsorptionsmittel C, D und E bestanden aus Zeolith vom Typ X, der Barium- und Strontiumionen an den austauüchfähigen Kationenstellen enthielt (Erfindung).
Alle Adsorptionsmittel wurden in gleicher Weise durch Ionenaustausch von 13X-Molekularsieb hergestellt, hatten eine Teilchengröße von 0,84 bis 0,42 mm und wiesen einen Wassergehalt von 4 Gewichtsprozent, gemessen durch Glühverlust bei 5000C, auf.
Der angewandte Impulstest und die Prüfapparatur wurden oben bereits beschrieben. Das für jeden Test benutzte Beschickungsgemisch bestand aus je 5 Volumenprozent p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol, Äthylbenzol und n-Nonan (als Indikator) und 75 Volumenprozent Desorptionsmittel. Das Desorptionsmittel bestand aus 30 Volumenprozent p-Diäthylbenzol in n-Heptan. Die Prüfapparatur wurde bei einer Temperatur von 175°C und einem genügenden Druck, um Betrieb in flüssiger Phase zu gewährleisten, gehalten. Aus den Chromatogrammkurven wurden die Selektivitäten für p-Xylol (P) in bezug auf Äthylbenzol (A), m-Xylol (M), o-Xylol (O) und p-Diäthylbenzol (p-DÄB) ermittelt, und außerdem das p-Xylol-Zurückhaltungsvolumen. Die Werte sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Selektivitäten
P/Ä
P/M
P/O
P/p-DÄB
SrO, Gcw.-%
Adsorptionsmittel 1,61 B 1,62 C 1,70 D E 1,65
Λ 3,72 3,96 3,86 1,67 2,56
3,35 3,57 3,12 3,16 1,98
0,675 0,901 1,17 2,67 1,45
- - 2.18 1,24 7.35
4.12
Forlsetzung
Adsorptionsmittel ü C 1) ι-:
Λ 26,0 27,3 24,5 20,4
BaO, Gew.-% 21,0 2,5 - - -
K2O, Gew.-% 5,0 - 13,2 6,25 2,92
Ba/Sr Gewichtsverhältnis - 19,3 27,5 29,0 33,0
P-Zurückhaltungsvolumcn, cm3 17,1
Es ist ersichtlich, daß sämtliche Adsorptionsmittel für p-Xylol selektiver sind als für Äthylbenzol, m-Xylol und o-Xylol, da die Selektivitätswerte P/Ä, P/M und P/O alle größer als 1 sind. Für die Adsorptionsmittel A und B, die Barium- und Kaliumionen an den austauschfähigen Kationenstellen aufweisen (Vergleichsversuche), sind die Selektivitätswerte P/p-DÄ8 jedoch kleiner als 1, was anzeigt, daß diese Adsorptionsmittel für p-Diäthylbenzol selektiver sind als für p-Xylol. Für die Adsorptionsmittel C, D und E, die Barium- und Strontiumionen an den austauschfähigen Kationenstellen enthalten (Erfindung), sind die Selektivitäten P/p-DÄB dagegen durchweg größer als 1, was anzeigt, daß diese Adsorptionsmittel für p-Xylol selektiver sind als für p-Diäthylbenzol. Vergleicht man die Ergebnisse der Adsorptionsmittel C, D und E, so ist ersichtlich, daß bei Verringerung des Gewichtsverhältnisses von Barium zu Strontium von 13,2 für das Adsorptionsmittel C auf 6,25 für das Adsorptionsmittel D und auf 2,92 für das Adsorptionsmittel E die Selektivitäten P/p-DÄB von 1,17 für das Adsorptionsmittel C auf 1,24 für das Adsorptionsmittel D und auf 1,45 für das Adsorptionsmittel E zunehmen. Die Verbesserung der Selektivitäten P/p-DÄB zeigt sich auch in der Zunahme des p-Xylolzurückhaltungsvolumens. Gleichzeitig nehmen ii jedoch die p-Xylolselektivitäten in bezug auf die anderen aromatischen Cs-Isomeren ab, insbesondere die Selektivitäten P/M und P/O. Für das Adsorptionsmittel C mit dem höchsten Ba/Sr-Gewichtsverhältnis von 13,2 liegt die P/O-Selektivität über 3, während für das Adsorptionsmittel E mit dem niedrigsten Ba/Sr-Gewichtsverhältnis von 2,92 die P/O-Selektivität etwa 2 beträgt. Wenngleich Adsorptionsmittel aus oder mit Zeolithen vom Typ X oder Typ Y, die Barium- und Strontiumionen an den austauschfähigen Kationenstellen in einem Barium/Strontium-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 15:1 enthalten, eingesetzt werden können, wurde gefunden, daß die beste Abstimmung von P/p-DÄB-Selektivität und p-Xylolselektivitäten in bezug auf die anderen Ce-Aromaten bei den Zeolithen gegeben ist, die ein Gewichtsverhältnis von Barium zu Strontium von 5 :1 bis 15 :1 aufweisen; diese Zeolithe werden daher bevorzugt.
Auch hinsichtlich des p-Xylol-Zurückhaltungsvolumens zeigen die Barium- und Strontiumionen enthalten-
J5 den Zeolithe ganz eindeutig überlegene Eigenschaften.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen Ca-lsomeren, wobei man
(a) den Beschickungsstrom unter Adsorptionsbedingungen mit einem Zeolith vom Typ X oder Typ Y, dessen austauschfähige Kationen durch Erdalkaliionen ausgetauscht sind, in Berührung bringt und p-Xylol daraus adsorbiert,
(b) ein Raffinat, das die weniger selektiv adsorbierten Ce-Aromaten enthält, von dem Adsorptionsmittel abzieht, und
(c) vom Adsorptionsmittel mit einem Desorptionsmittel, das p-Diäthy!benzol enthält, unter Desorptionsbedingungen p-Xylol desorbiert,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Zeolith einsetzt, der mit Barium- und Strontiumionen in einem Gewichtsverhältnis von Barium zu Strontium von 1 :1 bis 15.-1 ausgetauscht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Barium zu Strontium im Zeolith 5:1 bis 15:1 beträgt.
25
DE2646790A 1975-10-28 1976-10-16 Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren Expired DE2646790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/626,152 US3997620A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Process for separating para-xylene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646790A1 DE2646790A1 (de) 1977-05-18
DE2646790B2 true DE2646790B2 (de) 1978-07-13
DE2646790C3 DE2646790C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24509165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646790A Expired DE2646790C3 (de) 1975-10-28 1976-10-16 Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3997620A (de)
JP (1) JPS6032606B2 (de)
CA (1) CA1085309A (de)
DE (1) DE2646790C3 (de)
FR (1) FR2329623A1 (de)
GB (1) GB1555029A (de)
IT (1) IT1068913B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624464A (en) * 1969-12-12 1971-11-30 Gen Electric Peripheral gate scr with annular ballast segment for more uniform turn on
US4313015A (en) * 1980-02-07 1982-01-26 Uop Inc. Separation process
US4382001A (en) * 1980-10-30 1983-05-03 Uop Inc. Use of activated carbon for separation of ethanol from water
US4343623A (en) * 1980-12-22 1982-08-10 Uop Inc. Use of esterified silica for separation of ethanol from water
US4333740A (en) * 1980-12-23 1982-06-08 Uop Inc. Process for the separation of water from ethanol
US4423279A (en) * 1982-02-25 1983-12-27 Uop Inc. Separation of bi-alkyl substituted monocyclic aromatic isomers with pyrolyzed adsorbent
US4467126A (en) * 1983-07-18 1984-08-21 Uop Inc. Process for the separation of di-substituted benzene
US4497972A (en) * 1983-10-11 1985-02-05 Uop Inc. Process for the separation of ethylbenzene
US4482777A (en) * 1984-04-02 1984-11-13 Uop Inc. Separation of ortho bi-alkyl substituted monocyclic aromatic isomers
US4529828A (en) * 1984-05-29 1985-07-16 Uop Inc. Separation of ortho-xylene
US4567309A (en) * 1984-05-29 1986-01-28 Uop Inc. Separation of 1,3-butadiene
US4594423A (en) * 1984-07-16 1986-06-10 Uop Inc. Separation of picoline isomers
US4570029A (en) * 1985-03-04 1986-02-11 Uop Inc. Process for separating isoprene
US4605783A (en) 1985-03-21 1986-08-12 Uop Inc. Process for separating monoterpenes
US4794202A (en) * 1985-04-15 1988-12-27 Uop Inc. Process for separating halogen substituted toluene isomers
US4886929A (en) * 1987-06-15 1989-12-12 Uop Inc. Separation of para-xylene
US4899017A (en) * 1987-07-27 1990-02-06 Mobil Oil Corporation Process for the selective separation of para-xylene from C8 aromatic mixtures
US4956522A (en) * 1988-05-23 1990-09-11 Uop Zeolitic para-ethyltoluene separation with tetralin heavy desorbent
US5057643A (en) * 1988-05-23 1991-10-15 Uop Zeolitic para-xylene separation with tetralin derivatives as heavy desorbent
US5012038A (en) * 1988-05-23 1991-04-30 Uop Zeolitic para-xylene separation with diethyltoluene heavy desorbent
US5107062A (en) * 1988-05-23 1992-04-21 Uop Zeolitic para-xylene separation with tetralin derivatives as heavy desorbent
US4864069A (en) * 1988-05-23 1989-09-05 Uop Zeolitic para-xylene separation with diethyltoluene heavy desorbent
US4940830A (en) * 1988-09-26 1990-07-10 Uop Rejective separation of para-xylene from xylene isomers and ethylbenzene with zeolites
US4962273A (en) * 1988-10-31 1990-10-09 Uop Purification of alpha naphthol-containing feedstock by adsorption
US5118876A (en) * 1989-01-18 1992-06-02 Zinnen Hermann A Separation of dichlorophenol isomers with zeolite adsorbents
US4929796A (en) * 1989-03-10 1990-05-29 Uop Separation of 2,7 diisopropylnaphthalene from a feed mixture comprising various diisopropylnaphthalene isomers with a zeolite adsorbent
US5012039A (en) * 1989-03-10 1991-04-30 Uop Separation of 2,7 diisopropylnaphthalene from a feed mixture comprising various diisopropylnaphthalene isomers with a zeolite adsorbent
US5159131A (en) * 1991-12-23 1992-10-27 Uop Zeolitic para-xylene separation with indan and indan derivatives as heavy desorbent
US5849981A (en) * 1994-10-11 1998-12-15 Uop Llc Adsorptive separation of para-xylene using isopropylbenzene desorbent
DE69516707T2 (de) * 1994-10-22 2001-02-01 Yangzi Petro Chemical Corp Sin Verbessertes adsorptionstrennverfahren unter anwendung eines simulierten fliessbettes
US5877373A (en) * 1997-05-05 1999-03-02 Uop Llc C8 alkylaromatic hydrocarbon production using reversible flow reactive chromatography
US6403856B1 (en) 1998-10-19 2002-06-11 Uop Llc Process for separating alkylaromatic hydrocarbons
US6005153A (en) * 1998-10-19 1999-12-21 Uop Llc Process for aromatic transalkylation using simulated moving bed reactive chromatography
US6348637B1 (en) 2000-09-26 2002-02-19 Uop Llc Multifunction fractionation column for adsorptive separation processes
US7867365B2 (en) * 2003-03-28 2011-01-11 Thermal Kinetics Systems, Llc Ethanol distillation with distillers soluble solids recovery apparatus
US7608732B2 (en) 2005-03-08 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608733B2 (en) 2004-09-02 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7495125B2 (en) 2004-09-02 2009-02-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572936B2 (en) 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7482482B2 (en) 2004-09-02 2009-01-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7563926B2 (en) 2004-09-02 2009-07-21 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7507857B2 (en) 2004-09-02 2009-03-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7381836B2 (en) 2004-09-02 2008-06-03 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7582793B2 (en) 2004-09-02 2009-09-01 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7390921B2 (en) 2004-09-02 2008-06-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7683210B2 (en) 2004-09-02 2010-03-23 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692037B2 (en) 2004-09-02 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7504535B2 (en) 2004-09-02 2009-03-17 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572932B2 (en) 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7741515B2 (en) 2004-09-02 2010-06-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7910769B2 (en) 2004-09-02 2011-03-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7371894B2 (en) 2004-09-02 2008-05-13 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7586000B2 (en) 2004-09-02 2009-09-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7361784B2 (en) 2004-09-02 2008-04-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692036B2 (en) 2004-11-29 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7568361B2 (en) 2004-09-02 2009-08-04 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7399882B2 (en) 2004-09-02 2008-07-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7589231B2 (en) 2004-09-02 2009-09-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7884232B2 (en) 2005-06-16 2011-02-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7358389B2 (en) 2006-01-04 2008-04-15 Eastman Chemical Company Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics
US7355068B2 (en) 2006-01-04 2008-04-08 Eastman Chemical Company Oxidation system with internal secondary reactor
WO2008033200A1 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing para-xylene
CN101497022B (zh) * 2008-01-31 2011-06-15 中国石油化工股份有限公司 聚结型沸石吸附剂及其制备方法
US7728187B2 (en) * 2008-06-30 2010-06-01 Uop Llc Adsorbent and process for the separation of meta-xylene from aromatic hydrocarbons
US20090326308A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Uop Llc Binderless adsorbents comprising nano-size zeolite x and their use in the adsorptive separation of para-xylene
US8609925B2 (en) * 2008-06-30 2013-12-17 Uop Llc Adsorbents with improved mass transfer properties and their use in the adsorptive separation of para-xylene
US7820869B2 (en) * 2008-06-30 2010-10-26 Uop Llc Binderless adsorbents and their use in the adsorptive separation of para-xylene
US7812208B2 (en) * 2008-09-22 2010-10-12 Uop Llc Binderless adsorbents with improved mass transfer properties and their use in the adsorptive separation of para-xylene
CN102895800B (zh) 2011-07-28 2016-05-25 中国石油化工股份有限公司 模拟移动床吸附分离方法和设备
FR3038529B1 (fr) 2015-07-09 2020-10-23 Ceca Sa Adsorbants zeolithiques, leur procede de preparation et leurs utilisations
FR3075792B1 (fr) * 2017-12-22 2019-11-29 Arkema France Adsorbants zeolitiques contenant du strontium
FR3075793B1 (fr) * 2017-12-22 2019-11-29 Arkema France Adsorbants zeolithiques a base de baryum, strontium et potassium, leur procede de preparation et leurs utilisations
TW202317264A (zh) 2021-10-25 2023-05-01 大陸商中國石油化工科技開發有限公司 三甲苯系化合物用吸附劑及其製備方法、三甲苯系化合物的分離方法和分離裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686342A (en) * 1970-09-18 1972-08-22 Universal Oil Prod Co Aromatic hydrocarbon separation by adsorption
US3715409A (en) * 1971-03-08 1973-02-06 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon separation
US3696107A (en) * 1971-05-27 1972-10-03 Richard W Neuzil Improved hydrocarbon separation process
US3734974A (en) * 1971-07-26 1973-05-22 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon separation process
US3707550A (en) * 1971-10-26 1972-12-26 Universal Oil Prod Co Process for the production and recovery of ortho-xylene,para-xylene and ethylbenzene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646790C3 (de) 1979-03-15
FR2329623B1 (de) 1980-03-28
DE2646790A1 (de) 1977-05-18
US3997620A (en) 1976-12-14
FR2329623A1 (fr) 1977-05-27
GB1555029A (en) 1979-11-07
JPS5253821A (en) 1977-04-30
CA1085309A (en) 1980-09-09
JPS6032606B2 (ja) 1985-07-29
IT1068913B (it) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646790C3 (de) Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren
DE2148606C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus C↓8↓-Aromaten-Gemischen durch Adsorption an Y-Zeolithen
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2143248C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von p Xylol aus Gemischen von Athylbenzol, m und p Xylol, die gegebenenfalls noch o XyI enthalten
DE68915766T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von para-Xylol.
DE2102636A1 (de)
DE3327146C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von substituierten Benzolisomeren
DE1931519C3 (de)
DE2546406A1 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffgemischen
DE2934768C2 (de) Verfahren zur Trennung von aromatischen C↓8↓ -Isomeren durch wechselweise Adsorption und Desorption an Zeolithen
DE2436076A1 (de) Xylol-trennverfahren
DE2362776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels sowie dessen verwendung
DE2412539A1 (de) Adsorptives trennverfahren zur trennung von aromatischen kohlenwasserstoffisomeren
DE69023764T2 (de) Verfahren zur Trennung durch Adsorption von 2,6- oder 3,5-Diethyltoluol aus einer Mischung davon mit einem anderen Diethyltoluolisomer.
DE2252625A1 (de) Verfahren zur erzeugung und gewinnung von aromatischen c tief 8 - isomeren
DE2328036A1 (de) Verfahren zur trennung strukturaehnlicher cyclischer kohlenwasserstoffe
DE2218742A1 (de) Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren
DE3040975C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Indol
DE2535818A1 (de) Verfahren zur trennung von 1,3-butadien durch selektive adsorption an einem zeolith-adsorptionsmittel
DE3006768C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von o-Chlornitrobenzol aus einem Isomerengemisch aus o-Chlornitrobenzol, m-Chlornitrobenzol und/oder p-Chlornitrobenzol
DE2063640B2 (de)
DE2361654A1 (de) Verfahren zum abtrennen von aethylbenzol von einem gemisch aus c tief 8 -aromaten und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter faujasit
DE2703777A1 (de) Trennverfahren
DE2606276C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Kresol aus einem p-Kresol und mindestens ein anderes Kresolisomeres enthaltenden Gemisch
DE1902048B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee