DE2646466A1 - Fluessigkeitsmischsteuereinrichtung - Google Patents

Fluessigkeitsmischsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE2646466A1
DE2646466A1 DE19762646466 DE2646466A DE2646466A1 DE 2646466 A1 DE2646466 A1 DE 2646466A1 DE 19762646466 DE19762646466 DE 19762646466 DE 2646466 A DE2646466 A DE 2646466A DE 2646466 A1 DE2646466 A1 DE 2646466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mixing control
operating lever
fuel
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646466
Other languages
English (en)
Inventor
William Thomas Goodwin
Christopher William Ovens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Europe SPRL
Original Assignee
Dresser Europe SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Europe SPRL filed Critical Dresser Europe SPRL
Publication of DE2646466A1 publication Critical patent/DE2646466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/743Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated
    • B67D7/744Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated involving digital counting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung zur Abgabe von wahlweise einer ersten Flüssigkeit, einer zweiten Flüssigkeit oder einer Mischung aus der ersten und zweiten Flüssigkeit mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis, mit einer ersten Leitung zum Fördern der ersten Flüssigkeit, einer zweiten Leitung zum Fördern der zweiten Flüssigkeit und einem mit
den Leitungen verbundenen Auslaß. Die Erfindung findet insbesondere Verwendung in Zapfsäulen zum Abgeben von flüssigem
Treibstoff.
Häufig ist es erforderlich, zwei Grundflüssigkeiten in einem vorbestimmten Verhältnis miteinander zu mischen. Es kann notwendig sein, zwei oder drei Mischungen zu wählen, von denen jede verschiedene Verhältnisse der Grundflüssigkeiten enthält. Zusätzlich besteht häufig das Bedürfnis, nur die eine oder die andere Grundflüssigkeit abzugeben, was insgesamt dazu ,führt, daß vier oder fünf mögliche Flüssigkeitsarteigewählt werden können. Beispielsweise ist es in Treibstoffabgabeanlagen üblich, eine
Treibstoffmischpumpe vorzusehen, die ausgewählte Verhältnisse
zweier Grundtreibstoffe abgibt, wobei der eine Grundtreibstoff eine niedere Oktanzahl und der andere eine hohe Oktanzahl hat.
/2
70981 7/0321
-* - 48 660
Auf diese Weise können Treibstoffe mit zwischenliegenden Oktanzahlen erzielt werden. Die Mischsteuerausrüstung für eine solche Anlage kann mechanisch oder elektronisch sein. Die bei einer mechanischen Ausrüstung auftretende Schwierigkeit liegt darin, daß von einem Benutzer der Pumpe zur Auswahl des Treibstoffs eine nicht unerhebliche mechanische Kraft aufgebracht werden muß, weil Übersetzungsverhältnisse von Zahnrädern verändert werden müssen. Ein rein elektronisches System hat den Nachteil, daß es teuer und kompliziert ist.
Bisher gebräuchliche Flüssigkeitsmischsteuereinrichtungen haben zwei oder mehr Zwischenmischungen zwischen der Wahl des reinen Treibstoffs mit niedriger Oktanzahl und der des reinen Treibstoffs mit hoher Oktanzahl erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß sie bei einfachem Aufbau leicht bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mischventil zur Steuerung der Anteile der ersten und zweiten Flüssigkeit, die aus den Leitungen zum Auslaß gelangen, einem Betätigungshebel zur Steuerung des Mischsteuerventils, einen ersten und einen zweiten mit dem Betätigungshebel gekoppelten Elektromagneten, die bei ihrer Aktivierung den Betätigungshebel in seine eine oder andere Extremlage bringen und dadurch das Mischsteuerventil so steuern, daß am Auslaß nur die erste oder die zweite Flüssigkeit abgegeben wird, einen in der ersten und einen in der zweiten Leitung angeordneten ersten und zweiten Durchflußmesser, ein Differential mit einem ersten und einem zweiten Eingang und einer Ausgangswelle, die sich entsprechend dem Unterschied zwischen den an den beiden Eingängen wirksamen Antrieben dreht, ein erstes und ein zweites Zahnradvorgelege, die die Durchflußmesser mit den zugehörigen Eingängen des Differentials koppeln,
/3
709817/0321
-«- 48 660
eine elektromagnetische Kupplung zum selektiven Kuppeln der Ausgangswelle, um den Betätigungshebel zu drehen, wobei die das Differential enthaltende Anordnung derart ist, daß bei in Eingriff befindlicher Kupplung das Mischsteuerventil vom von den Strömungsmessern herkommenden Antrieb gesteuert wird, um das vorbestimmte Mischungsverhältnis aufrechtzuerhalten, und eine Steuerschaltung zum Aktivieren des einen oder anderen
der
Elektromagneten oder/Kupplung entsprechend der erwünschten Flüssigkeitsabgabe.
Die Erfindung schafft somit durch einen Verzicht auf alle zwischen den Grundflüssigkeiten bzw. dem Treibstoff mit niedriger und dem mit hoher Oktanzahl liegenden Auswahlen mit Ausnahme einer zwischenliegenden Auswahl eine tesonders wirtschaftlich herstellbare und einfach aufgebaute elektromechanische Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung.
Mit der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung steht zwar nur eine Zwischenmischung zur Verfügung, dies ermöglicht aber die Verwendung einfacher elektromechanischer Steuerelemente, wie der Elektromagnete und der elektromagnetischen Kupplung, die die mechanische Wahlschwierigkeit behebt, die bei rein mechanischen Einrichtungen vorhanden ist, und die einfacher ist als eine rein elektronische Einrichtung.
Wenn die Mischung gewählt wird, wird das abgelieferte Mischungsverhältnis durch das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnradvorgelege bestimmt. Vorzugsweise sind die Zahnräder von zumindest dem ersten oder dem zweiten Vorgelege einfach auswechselbar, so daß das Mischungsverhältnis von Zeit zu Zeit geändert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der ersten und der zweiten Leitung elektrische Pumpen angeordnet und sind Ausschalter für die Pumpen vorgesehen, wobei jeder Ausschalter vom Betätigungshebel betätigt wird, wenn dieser sich in der entsprechenden der Extremlagen befindet. Wenn der Be-
709817/0321 Λ
tätitungshebel durch Betätigen eines der Elektromagnete in eine seiner Extremlagen geworfen wird, wird auf diese Weise diejenige Pumpe, die die in dieser Extremlage des Mischventils nicht benötigte Flüssigkeit liefert, abgeschaltet.
Diese Anordnung der Ausschalter zusammen mit der beschriebenen Mischsteuereinrichtung hat den Vorteil, daß bei einem Fehler in der Zufuhr einer der beiden Grundflüssigkeiten während der Abgabe der Mischung automatisch abgeschaltet wird. Wenn nämlich beispielsweise eine der beiden Leitungen blockiert ist oder ein Tank leer ist, würde das Mischsteuerventil zur Abgabe einer steigenden Menge der fehlenden Grundflüssigkeit solange rückgestellt werden, bis der Hebel seine Extremlage erreicht und den zugehörigen Aus- oder Mikroschalter betätigt. Die Abgabe endet dann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Zapfsäule zum Abgeben von flüssigem Treibstoff;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Mischsteuereinrichtung der Zapfsäule gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Schaltbild der Mischsteuereinrichtung und
Fig. 4 ein Schaltbild der Verbindungsschaltung der Einrichtung gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Treibstoffzapfsäule fördert flüssigen Treibstoff ( in. diesem Falle Benzin) aus einem ersten Vorratstank 1, der Treibstoff mit niedriger Oktanzahl enthält, und einem zweiten Vorratstank 2, der Treibstoff mit hoher Oktanzahl enthält. Der Treibstoff wird mittels einer elektrischen Pumpe 3
/5
709817/0321
aus dem Tank 1 in eine Leitung 4 gefördert. Ganz ähnlich sitzt in einer Leitung 6 eine elektrische Pumpe 5 zur Förderung des Treibstoffs aus dem Tank 2. Die in den Leitungen 4 und 6 strömende Flüssigkeit wird von Durchflußmessern 7 und 8 gemessen. Die Ausgänge der Durchflußmesser 7 und '8 werden einem Mischsteuerventil 9 zugeführt, das Treibstoff in der geforderten Mischqualität einem Auslaß 10 zuführt. Weiter ist eine Steuereinheit 11 vorgesehen, die Eingangswerte von den Durchflußmessern 7 und 8 her bezieht und einen Steuerausgang für das Mischsteuerventil 9 bildet.
Die Steuereinheit 11 weist drei Drucktasten L, B und H auf, die der Benutzer niederdrückt, je nach dem, ob er einen Treibstoff mit niedriger Oktanzahl, eine vorbestimmte Mischung oder einen Treibstoff mit hoher Oktanzahl wünscht. Wenn Treibstoff mit niederer oder hoher Oktanzahl gewählt wird, wird das Mischsteuerventil 9 in die· eine: oder die andere Extremlage bewegt, so daß die abgegebene Flüssigkeit entweder reiner Treibstoff mit niedriger Oktanzahl oder reiner Treibstoff mit hoher Oktanzahl, wie ausgewählt, ist. Unter diesen Bedingungen ist die jeweils andere Pumpe (5 oder 3) abgeschaltet, wie weiter unten beschrieben werden wird. Wenn die Mischtaste gedrückt wird, wird das Mischsteuerventil 9 auf im folgenden beschriebene Weise automatisch mittels seines Eingangs gesteuert, um die gewählte Mischung aufrechtzuerhalten.
In Fig. 2 ist der mechanische Eingang bzw.'die mechanische Eingabe des dort nicht gezeichneten Mischsteuerventils in Form eines Verbindungsgliedes 12 dargestellt. Das Verbindungsglied 12 ist an einem Ende mit einem Betätigungshebel M verbunden, der um eine Achse 13 schwenkbar ist. Eine Feder T ist an einem Ende mit dem Ende des Betätigungshebels M und an ihrem anderen Ende mit einem festen Teil des Gehäuses der Einrichtung verbunden und spannt den Betätigungshebel M normalerweise in seine Mittellage vor.
/6
709817/0321
- $ - 48 660
Mittels eines Verbindungsgliedes N7 das mit dem Betätigungshebel M verbunden ist, ist ein Paar einander gegenüberliegender Elektromagnete P und Q mechanisch verbunden. Aktivierendes Elektromagneten P wirft den Betätigungshebel M in seine Endlage entgegen Uhrzeigerrichtung (gemäß Fig. 2). Dies führt über das Verbindungsglied 12 zu einer Steuerung des Mischsteuerventils derart, daß nur Treibstoff mit niedriger Oktanzahl abgegeben wird. In dieser Endlage betätigt das andere Ende des Betätigungshebels M einen Mikroschalter S, der ein Ausschalter in der Schaltung des Motors der Pumpe 5 für Treibstoff mit hoher Oktanzahl ist. Wenn durch Niederdrücken der Taste L Treibstoff mit niedriger Oktanzahl gewählt wird, wird der Elektromagnet P somit erregt und der Schalter S schaltet den Motor der Pumpe 5 für Treibstoff mit hoher Oktanzahl aus. Somit wird nur Treibstoff mit niedriger Oktanzahl abgegeben.
Wenn die Taste H zur Wahl von Treibstoff mit hoher Oktanzahl niedergedrückt wird, wird der Betätigungshebel M vom Elektromagnet Q in seine Endlage in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2) geworfen. Dadurch wird über das Verbindungsglied 12 das Mischsteuerventil in seine Endlage gebracht, in der es nur Treibstoff mit hoher Oktanzahl abgibt. Gleichzeitig wird vom anderen Ende des Betätigungshebels M ein Ausschalter R betätigt, der in Reihe mit dem Motor der Pumpe 3 für Treibstoff mit niedriger Oktanzahl liegt und diese somit abschaltet.
Die Pumpe liefert, wenn die Taste B gedrückt ist, eine
» einzige vorbestimmte Treibstoffmischung. Ein Niederdrücken der Taste B führt zu einer Aktivierung einer elektromagnetischen Kupplung 14. Die Aktivierung der Kupplung 14 rückt einen Antrieb ein, wodurch der Betätigungshebel M mittels der Abgabewelle 15 eines subtrahierenden Differentials F gedreht wird. Das Differential F hat zwei Eingänge, die von einem ersten Zahnradvorgelege mit Zahnrädern 16, 17, 18 und 19 und einem zweiten Zahnradvorgelege mit Zahnrädern 20, 21 und 22 angetrieben werden. Das Zahnrad ist direkt vom Durchflußmesser 7 für Treibstoff mit niedriger Oktanzahl angetrieben und das Zahnrad 20 ist unmittelbar vom Durch-
709817/0321
•a.
flußmesser 8 für Treibstoff mit hoher Oktanzahl angetrieben. Die Anordnung ist derart, daß bei laufenden Pumpen die Durchflußmesser 7 und 8 kontinuierlich entsprechend der Strömung der zugehörigen Treibstoffe drehen. Die Antriebe wirken auf die zugehörigen Eingänge des Differentials F entsprechend den Übersetzungsverhältnissen der beiden Zahnradvorgelege. Wenn die Treibstoffströmung in den zugehörigen Leitungen der geforderten Mischung entspricht, besteht kein Unterschied" in den dem Differential F zugeführten Eingängen und die Abgabewelle 15 dreht sich nicht. Der Betätigungshebel M bleibt somit im wesentlichen in seiner Mittellage und die Einstellung des Mischsteuerventils ändert sich nicht. Wenn^Sfier aus irgendwelchen Gründen das Flüssxgkeitsverhältnis ändert, führt dies zu einem Unterschied zwischen den Eingängen des Differentials F, und die Abgabewelle 15 dreht sich derart, daß/der Betätigungshebel M des Mischsteuerventils in der zur Wiederherstellung des Gleichgewichts bzw. des richtigen Mischungsverhältnisses erforderlichen Richtung/Γ Dies bewirkt, daß sich die Eingänge des Differentials F ändern, um die Abgabewelle 15 zurück in ihre Null-Lage zu bringen. Damit ist eine automatische Rückkopplung geschaffen, die sicherstellt, daß die gewählte Mischung aufrechterhalten wird.
Das Mischungsverhältnis, das mittels der beschriebenen Anordnung gesteuert wird, hängt vom übersetzungsverhältnis der Zahnradvorgelege ab. Dieses Übersetzungsverhältnis wird vom Betreiber der Treibstoffstation ausgewählt. Oamit die Mischung von Zeit zu Zeit geändert werden kann, sind die Zahnräder 16, 17, 20 und 21 mittels dargestellter Flügelmuttern auswechselbar. Auf diese Weise können verschiedene Zahnräder ersetzt werden und kann dadurch das Mischungsverhältnis verändert werden.
Die Zentrierfeder T hat den Zweck, das Mischventil in seine
/8
709817/0321
/V.
einem etwa 50 %-igen Verhältnis entsprechende Lage einzustellen. Diese Einstellung wäre im wesentlichen richtig, wenn dies das erwünschte Mischungsverhältnis wäre, das durch die das Verhältnis wechselnden Zahnräder eingestellt ist. Wenn diese Zahnräder ausgetauscht würden, um ein anderes Mischungsverhältnis zu erhalten, würde die Bewegung des Betätigungshebels M minimal sein, um das Mischsteuerventil in die richtige Lage einzustellen. Dies würde unmittelbar nach Beginn der Abgabe der Mischung vor sich gehen und der anfängliche Fehler bezüglich des Anteils der beiden Flüssigkeiten wäre sehr klein.
Zur Registrierung der gesamten abgegebenen Treibstoffmenge ist ein Zahnrad 23 vorgesehen, das vom Durchflußmesser 7 angetrieben wird, der über andere Zahnräder ein Register D für Treibstoff mit niedriger Oktanzahl antreibt. Ganz ähnlich treibt ein vom Durchflußmesser 8 angetriebenes Zahnrad 2 4 ein Register E für Treibstoff mit hoher Oktanzahl. Die Zahnräder 23 und 24 treiben weiter über Zwischenzahnräder ein addierendes Differential A, das die Ausgänge der beiden Durchflußmesser summiert und einen Eingang für einen Impulswandler 25 bildet, der Ausgangsimpulse abliefert, die die gesamte, abgegebene Treibstoffmenge angeben.
In Fig. 3 ist das Schaltbild der Steuereinrichtung dargestellt. Die Station ist eine Selbstbedienungsstation. Zum Inbetriebsetzen nimmt ein Benutzer zunächst das Abgabemundstück, das mit dem Auslaß 10 (Fig. 1) verbunden ist, von seinem Gehäuse ab. Damit wird ein Mundstückschalter 26 geschlossen. An einer zen-■ tralen Konsole (nicht dargestellt) hat der Betreiber der Station Kontrolle über alle Abgabepumpen bzw. Zapfsäulen. Er ist in der Lage, die Zapfsäulen elektrisch zum Betrieb freizugeben. Wenn die Zapfsäule für einen Benutzer nicht freigegeben ist, kann zwar der Wahlvorgang durchgeführt werden, die Pumpenmotore laufen jedoch nicht an, solange die Zapfsäule nicht freigegeben ist.
/9
709817/0321
Der Benutzer drückt eine Drucktaste L, B oder H, um den erforderlichen Treibstoff zu wählen. Die Abgabe kann dann vor sich gehen, wenn der Betreiber die Zapfsäule freigegeben hat. Unter diesen Bedingungen leuchtet, wenn die Taste L gedrückt ist, eine Anzeigelampe LL auf. Die Tasten sind elektrisch derart miteinander verbunden, daß ein Aufleuchten der Lampe LL dem Benutzer anzeigt, daß die niedrige Oktanzahl gewählt ist und der Abgabevorgang vor sich gehen kann. Ein Relais LR wird betätigt. Dies schließt einen Kontakt LRC, der in Reihe mit dem Elektromagneten P (Fig. 2) ist. Der Elektromagnet P wird auf diese Weise erregt und der Betätigungshebel wird geschwenkt. Wie beschrieben, öffnet dies den Schalter S, der in Reihe mit dem Motor für die Pumpe für Treibstoff mit hoher Oktanzahl ist; diese Kontakte sind mit 27 bezeichnet. Die Pumpe für Treibstoff mit hoher Oktanzahl ist somit abgeschaltet und das Mischsteuerventil ist in seiner Extremlage, die der Abgabe von Treibstoff mit niedriger Oktanzahl entspricht. Die Abgabe kann nunmehr erfolgen. Das Zurückbringen des Mundstücks am Ende des Abgabevorgangs öffnet den Mundstückschalter 26 und entregt den Elektromagneten; der Mechanismus kehrt in seine Mittellage zurück.
Wenn die Taste H gedrückt wird, leuchtet eine Lampe LH auf und wird ein Relais HR betätigt. Dies schließt ein Kontakt HRC, der den Elektromagneten Q erregt. Der Betätigungshebel schwenkt herum und öffnet den Schalter R/ so daß der Motor für die Pumpe für Treibstoff mit niedriger Oktanzahl abgeschaltet wird, dessen Kontakte mit 28 bezeichnet sind. Das Mischsteuerventil ist in seine Lage gebracht, die der Abgabe von ausschließlich Treibstoff mit hoher Oktanzahl entspricht und der Motor für Treibstoff mit niedriger Oktanzahl ist abgeschaltet. Die Abgabe von Treibstoff mit hoher Oktanzahl kann erfolgen.
Wenn die Taste B zur Wahl der Mischung gedrückt wird, leuchtet eine Lampe LB auf und die Kupplung 14 wird betätigt. Wenn während der Abgabe ein Verlust bezüglich eines Treibstoffs auftritt (beispielsweise durch einen leeren Vorratstank), würde
/10
709817/0321
die Strömung durch die beiden Durchflußmesser nicht dem Verhältnis entsprechen, das durch die Verhältniswahlzahnräder eingestellt ist. Der Ausgang bzw. die Abgabe des subtrahierenden Differentials F würde das Mischsteuerventil derart nachstellen, daß eine vergrößerte Menge des im Unterschuß vorhandenen Produkts abgegeben wird. Diese Nachstellung über den Betätigungshebel M würde solange andauern bis dieser Hebel seine Extremlage erreicht und den Motorschalter öffnet. Die Abgabe endet dann.
Unter normalen Umständen wird das Mundstück in seinen Halter zurückgebracht, wenn die erforderte Abgabe erfolgt ist. Auf diese Weise wird der vom Mundstück betätigte Schalter geöffnet und werden die Pumpenmotore abgeschaltet. Zur gleichen Zeit wird die Kupplung L entregt bzw. abgeschaltet und der Betätigungshebel M kehrt in seine Mittellage zurück.
In Fig. 4 ist die Verbindungsschaltung für die Drucktasten L, B und H dargestellt, mittels der die Drucktasten angeschlossen sind und die Anzeigelampen, Relais und die Kupplung gemäß Fig.3 betreiben. Die Funktionsweise dieser Schaltung wird anhand einer detaillierten Beschreibung der Betätigung der L-Taste erläutert und daraus verständlich. Die Schaltungen für die H- und die B-Taste sind identisch.
Ein Niederdrücken der L-Taste legt eine positive 12 Volt-Eingangsspannung von einer Spannungsquelle 30. über eine Eingangsschaltung 31 an einen Eingang eines NAND-Gatters 32. Der andere Einaana des NAND-Gatters 32 lieqt an einer 12 Volt-Versoraunasspannuna 33, wenn nicht eine Sperrschaltuna über eine Leituna 34 aeschlossen ist. Die Leituna 34 führt zu der (nicht daraestellten) zentralen Betriebskonsole. Der Zustand der Verbinduna der Leituna 34 bestimmt, ob die Zapfsäule betriebsbereit ist und ermöalicht. daß ein Betätiaen der Tasten L, B und H wirksam ist. Wenn an beiden Einaänaen des NAND-Gatters bei be-
709817/0321
triebsbereiter Zapfsäule und aedrückter Taste L positive Spannunaen lieaen, aibt das Gatter an einen Einaana eines weiteren NAND-Gatters 35 ein neaatives Ausaanassianal. Der Ausaana des NAND-Gatters 35 wird auf diese Weise positiv und diese positive Spannung wird einem Eingang eines weiteren NAND-Gatters 36 zugeführt. Vorausgesetzt, daß keiner der anderen Eingänge des NAND-Gatters 36 negativ ist, erzeugt dieses Gatter bei 37 ein negatives Ausgangssignal·. Dieses negative Ausgangssignal wird über einen Rückkupplungsweg dem anderen Eingang des Gatters 35 zugeführt, so daß dessen Ausgang auf einem positiven Wert bieibt. Jede Taste ist mit Gattern versehen, die den Gattern 35 und 36 äquivaient sind; die Gatter für die Taste B sind mit 35a und 36a, die für die Taste H mit 35b und 36b bezeichnet. Die Verbindung untereinander geschieht dadurch, daß der erste Eingang jedes der Gatter 35, 35a und 35b angezapft wird und das daran iiegende Signal den Eingängen der beiden anderen Gatter der Reihe 36, 36a und 36b zugeführt wird. Wenn am ersten Eingang eines der Gatter 35 ein negatives Signal liegt, werden somit die anderen beiden Gatter 36 gesperrt.
Die Eingangsschaltungen 31 enthalten jeweiis einen Kondensator 31a, der bei Drücken der zugehörigen Taste bzw. des zugehörigen Knopfes geladen wird. Dies hält das Eingangssignal am ersten Eingang des Gatters 32 während einer Zeitdauer aufrecht, die von der Entladezeit des Kondensators abhängt. Dies ermöglicht, daß sich die Schaltungspotentiale ausbilden und die Verbindungsbzw. Sperrfunktion vom Potential an den Rückkopplungsstellen 37 übernommen wird. Von jedem Rückkopplungspunkt 37 besteht eine Verbindung zu zwei Eingängen der anderen NAND-Gatter der Serie 36, 36a und 36b. Wenn eines der Ausgangssignale eines Gatters der 36-er Serie negativ wird, bleiben die anderen Gatter somit in gesperrtem Zustand.
Das an der Stelle 37 liegende Ausgangssignal wird einem Inverter-Verstärker 38 zugeführt, der, wenn das Potential an der Ste^e 37, wie beschrieben, durch Betätigen der Taste L negativ ist, ein
/E
709817/0321 original inspected
positives Ausgangssignal für einen Transistor 39 erzeugt, wodurch der Transistor durchlässig wird. Dadurch leuchtet die Lampe LL auf und wird das Relais LR betätigt, wie oben anhand der Fig. 3 beschrieben.
Damit an der zentralen Konsole die gewählte Mischung angezeigt wird, sind die Eingänge eines Paars NOR-Gatter 40 und 41 mit den Ausgängen der Gatter 35, 35a und 35b verbunden. Diese Verbindung der Eingänge mit den NOR-Gattern liefert ein binär codiertes Ausgangssignal an den beiden Ausgängen, das der gewählten Flüssigkeit entspricht. Dieses Ausgangssignal wird in der zentralen Steuerung decodiert und verwendet, damit eine Anzeigelampe aufleuchtet.
Ansprüche:
/13
709817/0321
Leerseite

Claims (4)

Ansprüche
1. Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung zur Abgabe von wahlweise einer ersten Flüssigkeit, einer zweiten Flüssigkeit oder einer Mischung aus der ersten und zweiten Flüssigkeit mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis, mit einer ersten Leitung zum Fördern der ersten Flüssigkeit, einer zweiten Leitung zum Fördern der zweiten Flüssigkeit und einem mit den Leitungen verbundenen Auslaß, gekennzeichnet durch ein Mischsteuerventil (9) zur Steuerung der Anteile der ersten und der zweiten Flüssigkeit, die aus den Leitungen (4,6) zum Auslaß (10) gelangen, einem Betätigungshebel (M) zur Steuerung des Mischsteuerventils, einem ersten und einem zweiten mit dem Betätigungshebel gekoppelten Elektromagneten (P, Q), die bei ihrer Aktivierung den Betätigungshebel in seine eine oder andere Extremlage bringen und dadurch das Mischsteuerventil so steuern, daß am Auslaß nur die erste oder die zweite Flüssigkeit abgegeben wird, einen in der ersten und einen in der zweiten Leitung angeordneten ersten und zweiten Durchflußmesser (7,8),ein Differential (F) mit einem ersten und einem zweiten Eingang und einer Abgabewelle (15), die sich entsprechend dem Unterschied zwischen den an den beiden Eingängen wirksamen Antrieben (16-19 und 20-22) dreht, ein erstes und ein zweites Zahnradvorgelege (16-19 und 20-22), die die Durchflußmesser mit den zugehörigen Eingängen des Differentials koppeln, eine elektromagnetische Kupplung (14) zum selektiven Kuppeln der Abgabewelle, um den Betätigungshebel zu drehen, wobei die das Differential enthaltende Anordnung derart ist, daß bei in Eingriff befindlicher Kupplung das Mischsteuerventil vom von den Durchflußmessern herkommenden Antrieb gesteuert wird, um das vorbestimmte Mischungsverhältnis aufrechtzuerhalten, und eine Steuerschaltung (26-28;30-38) zum
709817/0321
/14 ORIGINAL INSPECTED
48 660
^ λ-
Aktivieren des einen oder anderen Elektromagneten oder der Kupplung entsprechend der erwünschten Flüssigkeitsabgabe.
2. Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der ersten und der zweiten Leitung (4,6) elektrische Pumpen (3,5) angeordnet sind, und daß Ausschalter (R,S) für diese Pumpen vorgesehen sind, wobei jeder Ausschalter von dem Betätigungshebel (M) in einer der Extremlagen betätigt wird.
3. Flüssigkeitssteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungshebel (M) von einer Feder (P) in eine Mittellage vorgespannt ist und eine Bewegung des Betätigungshebels aus der Mittellage in jede Richtung gegen die Wirkung der Feder erfolgt.
4. Flüssigkeitsmischsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnräder wenigstens des ersten oder des zweiten Zahnradvorgeleges (16-19 oder 20-22) in einfacher Weise auswechselbar sind, um das übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Zahnradvorgelegen zu verändern.
709817/0321
DE19762646466 1975-10-14 1976-10-14 Fluessigkeitsmischsteuereinrichtung Withdrawn DE2646466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42094/75A GB1568367A (en) 1975-10-14 1975-10-14 Liquid blending control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646466A1 true DE2646466A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=10422827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646466 Withdrawn DE2646466A1 (de) 1975-10-14 1976-10-14 Fluessigkeitsmischsteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4083473A (de)
DE (1) DE2646466A1 (de)
GB (1) GB1568367A (de)
SE (1) SE7611427L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299630A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Gilbarco Inc. Programmierbare Mischanlage für mehrere Flüssigkeiten
EP0457486A2 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 The Computer Shower Company Limited Regelgerät für Durchfluss und Temperatur von Fluiden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493286A (en) * 1983-07-25 1985-01-15 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for applying a multi-component adhesive
US4978029A (en) * 1989-07-03 1990-12-18 Gilbarco Inc. Multi-fuel dispenser with one nozzle per fueling position
US5038971A (en) * 1989-09-29 1991-08-13 Tokheim Corporation Variable blending dispenser
US5125533A (en) * 1989-09-29 1992-06-30 Tokheim Corporation Variable blending dispenser
US5029100A (en) * 1989-12-15 1991-07-02 Gilbarco Inc. Blender system for fuel dispenser
US6131768A (en) * 1999-05-25 2000-10-17 Tokheim Corporation Multi-fuel dispenser employing a single meter with bypass loop and multiple hoses
EP3526156A4 (de) * 2016-10-17 2020-04-22 Wayne Fueling Systems LLC Kraftstoffauswahl mit dynamischem berührungsbildschirm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281569A (en) * 1941-06-12 1942-05-05 Alfred Hofmann Inc Flat knitting hosiery machine
US2977970A (en) * 1955-11-25 1961-04-04 Sun Oil Co Metering means
US2898002A (en) * 1956-03-09 1959-08-04 Pour Tous App Mecaniques Sa Apparatus for metering and dispensing liquid mixtures
US3092129A (en) * 1960-04-08 1963-06-04 Smith Corp A O Liquid blending control
US3705596A (en) * 1970-10-30 1972-12-12 Sun Oil Co Motor fuel dispensing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299630A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Gilbarco Inc. Programmierbare Mischanlage für mehrere Flüssigkeiten
US4876653A (en) * 1987-07-15 1989-10-24 Mcspadden John S Programmable multiple blender
EP0457486A2 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 The Computer Shower Company Limited Regelgerät für Durchfluss und Temperatur von Fluiden
EP0457486A3 (en) * 1990-05-15 1992-11-04 The Computer Shower Company Limited Fluid flow and temperature control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1568367A (en) 1980-05-29
US4083473A (en) 1978-04-11
SE7611427L (sv) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023289C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines aushärtenden Materials
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
CH645530A5 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebes von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten.
DE2646466A1 (de) Fluessigkeitsmischsteuereinrichtung
DE3940876A1 (de) Antriebsvorrichtung in einem fluessigkeitsspendenden geraet, insbesondere in einem getraenkeautomaten
DE2104768B2 (de) Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische
DE2518084A1 (de) Einrichtung zum steuern der betonherstellung in transportbetonmischern
DE1704608A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung schaeumbarer Kunststoffe
DE458132C (de) Fuehrerschalter fuer selbsttaetige Anfahrt zur Steuerung von motorisch angetriebenen Hauptschaltwerken elektrischer Bahnen
DE3514668C2 (de)
DE2248702A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen
DE1772984B2 (de) Diaprojektor mit vom Antrieb des Diawechselorgans getrenntem Magazinan trieb und einer Einrichtung zur freien Auswahl des zu projizierendeii Diapo sitivs
DE2444531A1 (de) Hydrostatischer servomechanismus mit kuenstlicher rueckfuehrung
DE2909144C2 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe eines Vergaserkraftstoff-Öl-Gemisches
DE1657213C3 (de) Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule
DE2518700B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pumpfaehigen futterstoffen
DE2146684C3 (de) Einrichtung zum Abgeben von Fahrkarten
DE2104046A1 (de) Einrichtung zum Abgeben von Kraft Stoffgemischen
DE1285821B (de) Elektrische Betaetigungsvorrichtung fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussteil
DE663424C (de) Handbetaetigter, mehrstufiger Anlassschalter fuer Elektromotoren, insbesondere Sterndreieckschalter
DE7234460U (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE1610993C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Bereitstellung einer Nutzlösung vorgegebener Konzentration
DE1704608C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung schäumbarer Kunststoffe
DE19705931A1 (de) Service-Station an Tankstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal