DE2104768B2 - Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische - Google Patents

Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische

Info

Publication number
DE2104768B2
DE2104768B2 DE2104768A DE2104768A DE2104768B2 DE 2104768 B2 DE2104768 B2 DE 2104768B2 DE 2104768 A DE2104768 A DE 2104768A DE 2104768 A DE2104768 A DE 2104768A DE 2104768 B2 DE2104768 B2 DE 2104768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
counter
mixture
pulses
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2104768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104768A1 (de
DE2104768C3 (de
Inventor
Timothy James London Gravina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE2104768A1 publication Critical patent/DE2104768A1/de
Publication of DE2104768B2 publication Critical patent/DE2104768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104768C3 publication Critical patent/DE2104768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/743Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated
    • B67D7/744Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D2007/745Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level
    • B67D2007/746Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level by mixing different fuel grades or fuel and oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

keitstabellen der Proportionierschaltung,
Fig. 4a, 4b und 4c zusammen eine Abgabevorrichtung für eine Selbstbedienungs-Tankstellenanlage.
Bevor auf die Zeichnung und die Arbeitsweise der Anlage Bezug genommen wird, soll zunächst eine allgemeine Erläuterung der Anlage gegeben werden. Die Anlage ist dazu bestimmt, auf dem Vorhof einer Tankstelle angeordnet zu werden, der mit einer oder mehreren Abgabeeinheiten versehen ist, die gewöhnlich als »Pumpen« bezeichnet werden, welche Benzingemische von gewünschten Güten gemäß manueller Betätigung eines einer Anzahl von Gemischwählknöpfen durch einen Kunden abgeben können. Es ist zu bemerken, daß, obwohl die Abgabeeinheiten häufig Pumpen enthalten, es keineswegs notwendig ist, daß dies so ist. Ihnen können gewünschtenfalls auch Produkte unter Druck zugeführt werden.
Bei der Ankunft des Kunden an der »Pumpe« drückt dieser den Knopf, welcher der gewünschten Kraftstoffgemischgüte entspricht, die für sein Fahrzeug geeignet ist, und beim Niederdrücken des Knopfes leuchtet gewöhnlich eine Lampe auf, die dem Kunden das Gemisch anzeigt, das gewählt worden ist. Das Niederdrücken des Gemischwählknopfes bewirkt die Übertragung einer Information zu einem zentralen Pult, an welchem der Tankwart sitzt, und die Gemischwahl ruft das Blinken einer roten Lampe an einer Steuertafel entsprechend der in Frage kommenden Pumpe hervor. Wenn der Tankwart das Blinken der roten Lampe feststellt, drückt er einen Pumpenanlaßknopf, wodurch bewirkt wird, daß an die Pumpe ein entsprechendes Signal zurückübertragen wird, um irgendeine vorherige Preis- und Mengenanzeige an der Pumpe zu löschen und das Arbeiten der Pumpenmotoren einzuleiten.
Der Kunde ist dann in der Lage, die gewünschte Kraftstoffmenge mittels der Abgabedüse in den Tank seines Fahrzeuges einzufüllen. Nach Vollendung dieses Vorganges wird die Abgabedüse von dem Kunden wieder an ihren Platz angeordnet, und die Anzeige, die beim Niederdrücken des Anlaßknopfes in ein kontinuierlich leuchtendes rotes Signal umgewandelt wurde, wird gelöscht und eine blinkende grüne Anzeige wirksam gemacht, die dem Tankwart anzeigt, daß der Abgabe Vorgang beendet worden ist. Der Kunde begibt sich dann an das Steuerpult des Tankwarts, um zu bezahlen.
Das Wiederanordnen der Abgabedüse an ihrem Platz bewirkt, daß eine an dem Steuerpult befindliche Druckeinrichtung einen Beleg ausdruckt, welcher das Datum, die Pumpennummer, die abgegebene Kraftstoffmenge, die Gemischzahl und den zu zahlenden Preis trägt. Der Ausdruckvo.rgang hat die Wirkung, daß die Wahlanzeige an der Pumpe gelöscht wird, aber die Anzeigen des Preises und der Menge für den Kunden stehengelassen werden. Die Pumpe befindet sich dann in dem Zustand zur Benutzung durch einen nachfolgenden Kunden, wobei die neue Benutzung bewirkt, daß die vorhergehenden Anzeigen gelöscht werden.
Die Abgabevorrichtung, nämlich die Abgabepumpeneinheit selbst arbeitet auf Grund des Umstandes, daß in ihr ein Mischventil angeordnet ist. welches in eine Stellung eingestellt ist. in welcher es die relativen Kraftstoffflüsse ermöglicht, die durch eine elektrische Pumpe aus zwei Tanks abgezogen werden, von denen der eine Kraftstoff hoher Oktanzahl und der andcn· Kraftstoff geringer Oktanzahl enthält. Die Zufuhrleitungen von den Tanks enthalten Bemessungsvorrichtungen, durch welche die aus den beiden Tanks entnommenen tatsächlichen Kraftstoffmengen bemessen werden, und die Ausgänge dieser Bemessungsvorrichtungen werden verwendet, um zu gewährleisten, daß das gewünschte Gemisch durch das Mischventil aufrechterhalten wird.
Bei der vorliegenden Anlage sind die von Elektromotoren angetriebenen Pumpen, das Mischventil und die Bemessungsvorrichtungen innerhalb des Gehäuses der Abgabepumpeneinheit auf dem Tankstellenvorhof angeordnet, und darüber befindet sich eine Steuertafel für den Kunden, die mit einer Installation
»5 im Betriebsraum des Tankwartes verbunden ist. Diese Installation enthält eine Vorrichtung zur Herbeiführung der Fernsteuerung der Mischventile einer oder mehrerer Pumpen und zur Durchführung der notwendigen Berechnungen zur Erzeugung der auszu-
»° druckenden Informationen am Ende jedes von irgendeiner Pumpe durchgeführten Abgabevorganges. In Fi g. 1 sind mit 1 und 2 zwei Wellen bezeichnet, die mit Bemessungsvorrichtungen verbunden sind, welche nicht dargestellt, aber in den von zwei Vorrats-
»5 tanks kommenden Zufuhrleitungen angeordnet sind Die beiden Wellen 1 und 2 gehören nur zu einer Pumpe, und sie sind jeweils mit durch Blöcke 3 und 4 dargestellten Impulsgeneratoren verbunden, die s< > ausgebildet sind, daß sie KM) elektrische Impulse fur
jede Gallone erzeugen, die durch die betreffende Bemessungsvorrichtung hindurchfließt. Die Impuls/ugausgänge der Generatoren 3 und 4 werden über ?ι strichelt dargestellte Leitungen 5 bzw. 6 n\ tuner durch einen Block 7 dargestellten Impulssummic-
rungseinrichtung übertragen, die im Raum der Bedienungsperson angeordnet ist, der von der tatsächlichen Abgabepumpe entfernt liegt.
Der Ausgang der Impulssummierungseinsichtung 7, der das Gesamtvolumen des während tim ■«
«ο gegebenen Vorganges abgegebenen Kraftstoffs dar stellt, wird an eine duich einen Block 8 wiedergebt bene Volumenimpulsproportioniereinrichtung angelegt, die über eine Leitung 9 ein Steuersignal empfängt, das von der Gemischeinstellung abhäng'
und von dem Kunden eingeleitet wird. Die Volumen impulsproportioniereinrichtung 8 ist derart ausgeführt, daß sie ein prozentuales Impulsausmaß erzeugt d.h. daß sie für je 100 ihr zugeführter Impulse χ Impulse liefert. Der Ausgang der Volumenimpulspro
portioniereinrichtung 8 wird dann als Plusbetragein gang einem als Block 10 dargestellten Ausgleichzähier zugeführt, und außerdem werden dem Ausgleichzoll ler 10 auf der Leitung 5 auftretende Impulse als Minusbetrageingang zugeführt.
Der Zähler 10 ist daher ein Digitalzähler, der für den einen Eingang aufwärts zählt und für den anderen Eingang abwärts zählt. Der Zweck des Zählers 10 besteht darin, daß er während des ganzen Abgabevor ganges auf einem Gesamtzählwert von im wesentlichen Null bleibt. Jede Abweichung des Ausganges des Zählers 10 von Null wird über eine elektrische Verbindung an eine Umwandlungseinrichtung 13 zur Umwandlung elektrischer Werte in pneumatische Werte angelegt, und eine Druckiuftverbindung 14 zu
der Pumpe ändert über eine mit I uft betriebene Betätigungseinrichtung die Einstellung eines durch einen Block 15 dargestellten Mischventil in der Pumpencinheit.
Das Mischventil 15 ist ein Ventil, welches mit den rusher in mischenden Abgabepumpeneinheiten verwendeten Ventilen identisch ist, so daß es nicht näher beschrieben zu werden braucht.
Für die Zweck«; des Preisberechnungsmerkmals der Anlage ist ein durch einen Block 16 dargestellter Gallonenzähler vorgesehen, der über eine wahlweise zu verwendende Umwandlungseinrichtung 17 zur Umwandlung von Gallonen in Liter an den Ausgang der Impulssummierungseinrichtung 7 angeschlossen ist. Der Gallonenzähter 16 betätigt eine digitale Mengenanzeigeeinrichtung21 und liefert außerdem Ausgänge an eine durch einen Block 19 dargestellte Volumenimpulsproportioniereinrichtung, die der Proportioniereinrichtung 8 ähnlich ist und gemäß einer Gallonen-Preis-Einstellung arbeitet, um einen Ausgang zu einem Preiszähler 18 zu erzeugen, der sowohl eine sichtbare Anzeige an einer durch einen Block 20 dargestellten digitalen Preisanzeigeeinrichtung als auch Ausgänge zu einer nicht dargestellten Druckeinrichtung hefern kann, um Kundenbelege auszudrucken und die Verkäufe auf einer Rolle aufzuzeichnen.
Es sei jetzt die Arbeitsweise der in der Zeichnung wiedergegebenen Anlage näher betrachtet. Die Mischverhältniseinstellung die über die Leitung 9 in der Volumenimpulsproportioniereinrichtung 8 eingestellt wird, wird, wie dies aus dem Vorstehenden hervorgeht, über eine Steuerleitung von den Gemischauswähl-Druckknöpfen abgeleitet, die von dem Kunden betätigt werden. Wenn daher angenommen wird, daß die Volumenimpulsproportioniereinrichtung8 so eingestellt ist, daß sie aus jeweils 100 Impulsen χ Impulse überträgt, dann würden unter der Annahme, daß der Ausgleichzähler 10 einen Null-Zählwert beibehält, am Ende eines Abgabevorganges x% Kraftstoff über die Bemessungsvorrichtung zugeführt worden sein, die mit der Welle 1 verbunden ist, und 100 minus x% Kraftstoff würden über die Bemessungsvorrichtung zugeführt worden sein, die mit der Welle 2 verbunden ist.
Jede Abweichung des Ausgleichzählers 10 von einem Nuil-Zählwert erzeugt einen Ausgang, der ein analoges pneumatisches Signal entstehen läßt, das über die Leitung 14zu der Pumpe zurückgeführt wird, um die Einstellung des Mischventils 15 zu bewirken und dadurch das abgegebene Gemisch auf den eingestellten Prozentsatz jeder Benzinart zurückzuführen, indem die Größe des positiven oder negativen Zählwertes des Zählers 10 auf Null reduziert wird. Der Gesamteffekt besteht daher darin, daß der Prozentsatz des abgegebenen Kraftstoffs, der durch die mit der Welle 1 verbundene Bemessungsvorrichtung hindurchfließt, x% beträgt, d.h. der gleiche ist wie die Einstellung von α Impulsen je 100 Impulse für die Vo!umenin»pulsproportioniereinrichtung8.
Die allgemeine Art, in welcher die Volumenimpulsproportioniereinrichtungen arbeiten, wird unter Bezugnahme auf Fi g. 2 näher erläutert, die in Blockform einen Teil der Anlage in dem von den Pumpen entfernt liegenden Raum des Tankwartes zeigt. Die Anlage enthält eine durch einen Block 31 dargestellte Abtasteinrichtung für Gemisch- und Preisschalter. Diese Abtasteinrichtung 31 hat Eingänge, die in der Zeichnung durch einzelne Eingangsleitungen 30 dargestellt sind, welche von nicht dargestellten Mischzahl- und Prcisschaltern kommen, die von dem Besitzer der Tankstelle voreinstellbar sind.
Diese Schalter sind Digitalschalter, die zwei Dezimalstellen für die Gemischzahl und drei Dezimalstellen für den Preis haben. In der Tankstelle ist ein solcher Schalter für jedes Gemisch vorhanden, das dem Kunden durch die Anlage zur Verfügung gestellt werden kann, und der Preis und das richtige Gemisch, die durch jede Gemischzahl bestimmt werden, sind von Zeit zu Zeit, je nach Bedarf, von Hand rückstellbai. Jedem dieser Digitalschalter ist eine Einrichtung zugeordnet, welche aus vier Bits bestehende binäre
ίο Ausgänge erzeugt. Die Gemischeinstellung jedes Schalters erzeugt daher zwei Vierbitcode, während die Preiseinstellung drei binäre Vierbitcode erzeugt, und diese können, wie dies nachstehend näher erläutert wird, zur Verwendung in gewünschten Folgen gesteu crt werden.
Die Abtasteinrichtung 31 tastet die Gruppe von Schaltern nacheinander ab, und wenn von dem Kunden ein Pumpengemischzahl-Wählknopf betätigt wird, wird ein entsprechendes Signal zu der Steuerta-
ao fei des Tankwarts elektrisch übertragen. Wenn die entsprechende Gemischzahl abgetastet und von einem Vergleicher 32 erkannt wird, werden entsprechende codierte Ausgänge auf einen Mischverhältnisspeicher 33 und einen Gemischpreisspeicher 34 übertragen.
»5 Diese Speicher 33 und 34 und der Gemischzahlvergleicher 32 sind der zu betätigenden Pumpe zugeordnet, und sie sind in der entfernt liegenden elektronischen Anzeigetafel für diese Pumpe im Raum des Tankwarts angeordnet. Das gleiche gilt auch für die
anderen Pumpen. Es ist daher ersichtlich, daß dagegen die Abtasteinrichtung 31 den elektronischen Anzeigeeinrichtungen aller Pumpen der Tankstelle dient und eine gemeinsame Einstellung der zu verwendenden Gemisch- und Preisschalter ermöglicht, wie dies oben erwähnt ist.
Der Mischverhältnis-Speicher 33 und der Gemischpreisspeicher 34 liefern daher zwei binäre Vierbitcode bzw. drei binäre Vierbitcode, welche das Mischverhältnis bzw. den Preis je Gallone des ausge-
wählten Gemisches darstellen.
Ausgangsimpulse, die dem von einer gegebenen Pumpe abgegebenen Gesamtvolumen entsprechen und bei 100 Impulsen je Gallone auftreten, wie sie von der Impulssummierungsschaltung.7 (Fig. 1) ab-
geleitet werden, erscheinen am Eingang eines Dekadenzählers 36, der somit einen Ausgangsimpuls als Eingang zu einem weiteren Dekadenzähler 37 für je zehn empfangene Impulse erzeugt. Due Dekadenzähler 36 und 37 sind elektronische Zähler von binärer Dezim^lai t, so daß der Zustand jedes Zählers auf drei binären Ausgangsleitungen abnehmbar ist. Die Ausgangsleitungen des Zählers 36 sind mit einer VoIumenimpulsproportioniereinrichtung 38 verbunden, und die Ausgangsleitungen des Zählers 37 sind mit einer ähnlichen Einrichtung 39 verbunden.
Die Volumenimpulsproportioniereinrichtungen 38 und 39 sind statische logische Schaltungen, die ir Übereinstimmung mit dem ihnen zugeführten gespeicherten Vierbiteingang arbeiten, um eine Anzahl Zu-
stände der von dem Dekadenzähler 36 bzw. 37 erhaltenen Dreibiteingänge auszuwählen, so daß die Gesamtheit der Ausgangsimpulse aus den logischer Schaltungen 38 und 39 je 100 Eingangsimpulse der Wert χ hat und den verlangten λ: Prozent entspricht
wie dies oben mit Bezug auf Fig. 1 erwähnt ist.
Eine geeignete statische logische Schaltung unc eine zugehörige Wirklichkeitstabelle sind in Fig. .· dargestellt, und sie werden für die nachfolgende Bc
409 529/201
4202
•chreibung der anderen Volumenimpulsproportioüiereinrichtung 19 gemäß Fig. 1 herangezogen.
Die Volumenimpulsproportioniereinrichtung 19 ist tuch in F i g. 2 schematisch dargestellt, und sie besteht aus drei Dekadenzählern 41, 42 und 43. Es ist hier iaran zu erinnern, daß die Eingangsimpulse mit einer Geschwindigkeit von 100 Impulsen je Gallone abgegebenem Kraftstoff auftreten, und da die Preisberech-■ung sich mit einer Genauigkeit durchführen lassen ■nuß, welche Preisäquivalente von Tausendsteln einer Gallone oder wenigstens einem Zehntel eines Penny in der neuen englischen Dezimalwährung erfaßt, ist der Dekadenzähler 41 derart ausgeführt, daß er durch Einschluß seines eigenen Impulsgenerators tatsächlich zehn Impulse für jeden empfangenen Impuls erzeugen kann. Zusätzlich arbeitet der Zähler 41 dann so, daß er einen binären Dreibitausgangscode an eine ihm zugeordnete logische Schaltung 44 liefert, die an einem weiteren Eingang einen Vierbitcode von dem Gemischpreisspeicher 34 empfängt. In ähnlicher Weise sind dem Zähler 42, der die Volumenimpulse empfängt, und dem Zähler 43, der Ausgangsimpulse von dem Zähler 42 empfängt (einen Impuls für zehn Impulse am Eingang des Zählers 42), logische Schaltungen 45 bzw. 46 zugeordnet.
Die logischen Schaltungen 44, 45 und 46 sind so angeschlossen, daß sie binäre dezimale statische codierte Vierbiteingänge von dem obengenannten Gemisch-Preis-Speicher 34 empfangen. Diese Eingänge stellen den Preis je Gallone des ausgewählten Gemisches in der neuen englischen Dezimalwährung dar, wobei die den logischen Schaltungen 44, 45 und 46 zugeführten Code den Preis in Zehnern, Einem und Zehnteln einer Einheit darstellen. Die logischen Schaltungen 44,45 und 46 arbeiten in der Weise, daß sie gemäß den ihnen aus dem Speicher 34 zugeführten binären dezimalcodierten Eingängen diejenigen Zustände der binären Dezimalzähler 41, 42 und 43 auswählen, für welche Ausgangsimpulse auf einer Ausgangsleitung 47 erzeugt werden sollen, die mit einem Preiszähler 48 verbunden ist, so daß die Anzahl erzeugter Impulse, die dem Preiszähler 48 zugeführt werden, den Preis darstellt, der für die abgegebene Kraftstoffmenge zu bezahlen ist.
Der Preiszähler 48 umfaßt eine Kette von vier Dezimalzählern (nicht dargestellt), die Ausgänge in binärer Dezimalform erzeugen, welche neue englische halbe Pennies bzw. Pennies, Zehner von Pennies und Pfunde darstellen. Diese Ausgänge werden an Decodiereinrichtungen angelegt, welche sie decodieren und an der digitalen Anzeigeeinrichtung wiedergeben, die in Fig. 1 durch einen Block 20 dargestellt ist.
Der obengenannte Zähler 43 hat eine weitere Funktion, die darin besteht, binäre Dezimalausgänge auf Leitungen 49 zu liefern, die mit einem Decodierer für Zehntel Volumen verbunden sind, und der Impulsausgang 50 ist mit zwei weiteren in Kaskade angeordneten Zählern (nicht dargestellt) verbunden, die binäre Code von Einem bzw. Zehnern des Volumens liefern. Die so abgeleiteten drei binär codierten Ausgänge werden wie diejenigen für die Preisanzeigeeinrichtung 20 decodiert, um an der Volumenanzeigecinrichtung 21 (Fig. 1) wiedergegeben zu werden.
Es ist zu bemerken, daß die obengenannten Anzeigeeinrichtungen 20 und 21 an dem betreffenden Pumpenmodul im Raum des Tankwarts angeordnet sind. Zusätzlich werden die decodierten Ausgänge aus den obengenannten sieben nocodiereinrichtungen über Leitungen zu den entsprechenden, für den Kunden bestimmten Volumen- und Preisanzeigeeinrichtunger an den Pumpen übertragen, um dem Kunden eine sofortige Anzeige des Volumens und des Gesamtpreises während eines Abgabevorganges zu geben.
Es ist überdies daran zu erinnern, daß am Ende eines von dem Kunden herbeigeführten Abgabevorganges beim Wiederanordnen der Abgabedüse an dei Pumpe ein Beleg über das Gesamtvolumen und der Gesamtpreis durch eine nicht dargestellte Druckeinrichtung ausgedruckt wird. Dies erfolgt mittels einei einzigen Druckeinrichtung für sämtliche Pumpen. Die Druckeinrichtung ist ebenfalls mit einer kontinuierlich arbeitenden elektronischen Abtasteinrichtung verse-
1S hen, welche die Pumpenmoduln nacheinander abtastet, und bei der Ankunft der Abtasteinrichtung ar einem Modul, der das Ende eines vom Kunden herbeigeführten Abgabevorganges erreicht hat, wird die von dem Modul gespeicherte Information auf derr
*° Beleg ausgedruckt. Auf diese Weise ist nur eine einzige Druckeinrichtung erforderlich, und es tritt keine Störung zwischen den Pumpenmoduln auf, weil die Abtastung in strikter Drehung erfolgt.
Die Abtastung wird, wie dies nachstehend nähei
»5 erläutert wird, mittels geeigneter Hauptweg-Tore bewirkt, die zyklisch betätigbar sind, um die binärer Code, welche die angezeigten Volumenwerte um Preiswerte darstellen, der Reihe nach zu übertragen Diese Coric eignen sich für die Reihenbetätigung dei
Druckeinrichtung, und zusätzlich zu diesen sind C ode
vorhanden, welche andere Daten darstellen, die au!
den gedruckten Belegen aufgenommen werden sollen
Die Arbeitsweise der obengenannten Volumcnim
pulsproportionierschaltungen ist bisher als logisch an
genommen worden, jedoch kann aus Gründer der Ii läuterung jetzt auf Fi g. 3 a, 3 b, 3 c Bezug genommer werden. Fig. 3a zeigt eine logische Schaltung, in dei eine der in Fi g. 2 in Blockform dargestellten V.im ;■■Ii tungen38, 39,44,45,46durch übliche Symbole »n
dergcgeben ist, und Fi g. 3 b zeigt die Wirklichker.sin belle dafür. Die im Kopf der Tabelle waageivdi eingetragenen Ziffern stellen einen Dekadenzä'ii·.-; zustand dar (als Bitcode wiedergegeben), ii'ici du senkrecht eingetragenen Ziffern stellen, je nach >kr
Fall, die Einstellung des Mischverhältnisses odci tir« Gemischpreises dar. Die Vierbitcode, die den let/u ren entsprechen, sind ebenfalls in der Tabelle :a!u den Bitpositionen A, B, C. D dargestellt, und mc ent sprechen den Eingängen zu der logischen Schaltung
gemäßFig. 3 a. Die mit »*« markierten Stellen zeiger die Dezimalzählerzustände an, die einen Impulsaus gang entstehen lassen.
Die Eingänge zu der logischen Schaltung für cim einzige Dekade, die dem Mischverhältnis oder ulii
Gemischpreis entsprechen, sind mit A. B. C und L bezeichnet und entsprechen denjenigen der Tabelle und die Eingänge P, Q, R entsprechen den Aus gangszuständen des binären Dezimalzählers. Diese Zustände sind in der Tabelle gemäß Fig. 3c für dit
Dezimalzahlen 0 bis 9 dargestellt.
Nachdem die Anlage gemäß dem vorliegenden spezifischen Beispiel der Erfindung in mehr oder wenigei allgemeiner Weise beschrieben worden ist, ist es mög lieh, die detailliertere Ausführung und die Arbeits
weise eines Moduls zu erläutern, der zu einer Bedie nungspumpe der Abgabevorrichtung gehört. Die F1 g 4 a, 4 b und 4c geben, wenn sie ancinandergeleg werden, einen solchen Pumpeneinheitmodul wieder
Es ist überdies zu bemerken, daß ein solcher Modul für jede Bedienungspumpe erforderlich ist.
Die in Fi g. 1 in Blockform dargestellten Impulsgeneratoren 3 und 4, die von den Wellen 1 bzw. 2 der Flußbemessungsvorrichtungen angetrieben werden, bestehen aus Zungenschaltern, die feuersicher eingekapselt sind, und die Magnetfelder, welche die Schalterbetätigen, werden von Flügeln, die von den Wellen angetrieben werden, intermittierend unterbrochen. Daher arbeiten die Zungenschalter intermittierend, wobei sie über sie verlaufende Stromkreise derart unterbrechen, daß 100 Impulse je Galloncnflußimpuls erzeugt werden. Es können natürlich erforderlichenfalls auch andere geeignete Formen von Impulsgeneratoren verwendet werden, und es ist ersichtlich, daß diese Impulse (über zweckentsprechende Leitungen) tu dem betreffenden Pumpenmodul übertragen werden.
Bei der in Fig. 4 a, 4 bund 4 c detailliert wiedergegebenen Ausführung des Pumpeneinheitmoduls ericheinen Züge von Impulsen, die dem Fluß der beiden Produkte entsprechen, an Anschlüssen A und B, und die Impulszüge werden jeweils an Impulseingangsstromkreise angelegt, die durch Blöcke 61 und 62 dargestellt sind.
Jeder Eingangsstromkreis besteht aus zwei elektronischen Speichertransistor-Flip-Flops, von denen der erste Flip-Flop im Ansprechen auf das vordere Ende eines empfangenen Impulses umgeschaltet wird und von denen der zweite Flip-Flop durch einen »Prüfeimpuls auf einer »1 «-Leitung in Gegenwart des ersten Flip-Flops eingestellt wird, der, wie erwähnt, umgeschaltet ist. Dadurch wird der erste Flip-Flop zurückgestellt und ein fünf Mikrosekunden dauernder Impulsausgang auf eine Gesamtimpulsleitung TP geführt. Auf diese Weise können die beiden Eingangsstromkreise 61 und 62 auf zusammenfallende Eingangsimpulse ansprechen, um nicht zusammenfallende Ausgangsimpulse auf der Leitung TP darzustellen, wobei bemerkt sei, daß der Prüfstromkreis so ausgebildet ist, daß er die Eingangsstromkreise 61 und 62 abwechselnd mit einer Geschwindigkeit prüft, die hoch ist im Vergleich zu der höchstmöglichen Eingangsimpulsgeschwindigkeit.
Die Prüfimpulse werden aus einer einfachen Form eines elektronischen Stromkreises abgeleitet, der durch einen Block 63 dargestellt ist, und dieser Stromkreis empfängt seinerseits Impulse von einem Hauptoszillator, der aus einem Transistormultivibrator 64 besteht, dessen Eigenfrequenz 100 kHz beträgt. Daher beträgt die Prüfimpulsgeschwindigkeit des Stromkreises 63 während des »Prüfens« 50 kHz. Der Stromkreis 63 ist eine einfache zwei Zustände aufweisende Kippschaltung, die von den Hauptoszillatorimpulsen betätigt wird, aber außerdem ein Tor enthält, welches die Prüfimpulse auf den Ausgangsleitungen fur kurze Intervalle hemmt, während bestimmte andere Funktionen durchgeführt werden, die durch Eingänge auf drei weiteren Eingangsleitungen zu dem Stromkreis 63 dargestellt werden, wie dies nachstehend erläutert wird.
Die erste dieser weiteren Eingangsleitungen ist mit CiTLC bezeichnet und kommt von einer Gallonen in I iter verwandelnden Umwandlungsschaltung, die durch einen Block 65 dargestellt ist. Diese Schaltung 65 umfaßt einen elektronischen Zähler, der auf jeden Impuls auf der Leitung TP anspricht, um fünfzig Impulse aus dem Hauptoszillator 64 auszusondern, und einen Teiler, welcher dieses Impulsprodukt durch 11 teilt, um Ausgangsimpulse zu erzeugen, deren jeder ein Hundertstel eines Liters darstellt. Während diese Impulse erzeugt werden, ist somit auf Leitungen TPLC ein Hemrneingang vorhanden, um die Prüfung zu verhindern. Ein Block 66, der Eingänge und Ausgänge zu der Umwandlungsschaltung 65 aufweist, stellt lediglich eine Schaltvorrichtung, wie z. B. einen elektronischen Schalter dar, der so eingestellt ist, daß
»ο er vorherbestimmt, ob die auf einer Ausgangsleitung auftretenden Impulse Hundertstel eines Liters oder Hundertstel einer Gallone darstellen.
Eine zweite der obengenannten weiteren Eingangsleitungen zu dem Prüfstromkreis 63 ist mit BCPG bezeichnet und kommt von einem sogenannten Gemischsteuerimpulsgenerator, der durch einen Block 67 (Fig. 4b) dargestellt ist. Dieser Generator besteht aus einer elektronischen Kippeinrichtung, die bei ihrer Betätigung ein Signal auf die Leitung BCPG
so gibt, und auf diese Kippeinrichtung folgt ein dreistufiger Zähler, dessen Ausgang seiner letzten Stufe die Kippeinrichtung zurückstellt. Der Zweck dieser Einrichtung ist, den in F i g. 1 allgemein mit 10 bezeichneten und in F i g. 4 b durch einen Block 68 dargestellten
»5 Ausgleichzähler so zu konditionieren, daß er aufwärts oder abwärts zählt, wenn ein Impuls vorhanden ist, der eine Menge der beiden Produkte oder das Produkt geringer Oktanzahl darstellt.
Die Volumenimpulsproportionierschaltungen für die Gemischsteuerung sind durch Blöcke 69 und 70 (Fig. 4a) dargestellt, und Impulse werden von ihnen übertragen, wenn sie sich in den Zuständen befinden, die oben mit Bezug auf Fig. 3 erläutert worden sind. Den Proportionierschaltungen 69 und 70 müssen zu diesem Zweck Impulse nacheinander zugeführt werden, und die erforderlichen Impulse kommen von dem Gemischsteuerimpulsgenerator 67, so daß Hauptimpulse über Leitungen BCPI und BCP3 an die zweite und dritte Stufe des obengenannten dreistufigen Zählers angelegt werden. Die erste Stufe dieses Zählers erzeugt einen Ausgang auf einer Leitung BCPl, die mit den Ausgängen der Proportionierschaltungen 69 und 70 gemeinsam verbunden ist, und wird zufolge des Zählereingang-Umwandiersteuersignals CCS wirksam, um den Zähler 68 schrittweise zu vermindern. Der Zähler 68 hat einen binärcodierten Vierbitausgang, der, wenn e» an eine elektrische Werte in pneumatische Werte verwandelnde Umwandlungsschaltung 71 von beliebiger zweckentsprechender Form angelegt wird, ein analoges Mediumdruckausgangssignal zum Einstellen des Mischventils erzeugt. Den Volumenimpulsproportionierschaltungen 69 und 70, welche die oben mit Bezug auf Fig. 2 beschriebene Ausführung haben, ist ein in Kaskade angeordnetes Paar von durch einen dezimalen binären Ausgang codierten Zählern 72 und 73 zugeordnet, die den Proportionierschaltungen 69 bzw. 70 einen binären Eingang zuführen. Der Zähler 72 empfängt Impulse, welche das abgegebene Gesamtprodukt darstellen und von der Leitung TP kommen, und gemäE dem in einem Mischverhältnisspeicher 74 gespeicherten Mischverhältnis wird auf diese Weise, wie ober beschrieben, ein Anteil der Impulse an den Ausgleichzähler angelegt, um das gewünschte abzuge-
6g bendc Gemisch aus den beiden Produkten aufrechtzuerhalten. Die tatsächliche Art und Weise, in welchei der Mischverhältniscode abgeleitet und gespeicherl wird, wird weiter unten erläutert. Es ist jedoch zu be-
merken, daß, während der Gemischsteuerimpulsgenerator 67 wirksam ist, um seine Folge von Ausgangssignalen in der oben beschriebenen Weise zu liefern, die Prüfschaltung 63 daran gehindert werden muß, die ankommenden Impulse an den Eingangsstromkreisen 61 und 62 zu prüfen. Diese unerwünschte Prüfung wird somit durch das Signal auf der Leitung BCPG verhindert, welches durch die Kippeinrichtung in dem Impulsgenerator 67 erzeugt wird.
Aus vorstehendem ist nunmehr ersichtlich, wie der Ausgleichzähler 68 ausgebildet ist, damit er auf Impulse anspricht, die an den Eingängen A und B erscheinen, um eine Darstellung einer kumulativen Abweichung von den gewünschten Anteilen des abgegebenen Gemischs aus beiden Produkten in einem gegebenen Abgabevorgang anwachsen zu lassen. Das Mischventil wird auf diese Weise über die Signalumwandlungseinrichtung 71 eingestellt, um eine solche Abweichung zu korrigieren.
Zusätzlich zu dem Gemischsreuerinipulsgenerator 67 ist es notwendig, einen Preissteuerimpulsgenerator vorzusehen. Dieser Generator, der durch einen Block 75 dargestellt ist, arbeitet beim Ansprechen auf einen Volumenimpuls auf der Leitung VP, um eine Folge von Ausgangsimpulsen auf Preissteuerimpulsleitungen PCPl, PCPl, PCP3 einzuleiten, welche für Preiszwecke drei Volumenimpulsproportionierschaltungen auswerten, die durch Blöcke 76 bzw. 77 und 78 dargestellt sind.
Der Preissteuerimpulsgenerator 75 weist daher eine weitere Kippeinrichtung auf, die einem dreistufigen elektronischen Zähler vorangeht, welcher durch aufeinanderfolgende Hauptimpulse nach einem einleitenden Volumenimpuls auf der Leitung VP schrittweise betätigt wird, um die vorgenannte Folge von Impulsen auf den Leitungen PCPl, PCPl und PCP3 zu erzeugen. Der Generator 75 enthält ferner ein Sperrtor, welches sein Arbeiten an dem Punkt kurz verhindert, an welchem sich auf einer Sperrleitung IL ein Signal befindet. Wie ersichtlich, wird dadurch das Arbeiten während der Übergangsperioden der Proportionierschaltungen 76, 77 und 78 verhindert. Es ist natürlich notwendig, weiterhin anzunehmen, daß die Prüfschaltung 63 an einer Prüfung gehindert wird, während ein Preissteuerimpulszyklus auftritt, und die Kippeinrichtung in dem Generator 75 verhindert dies, indem sie ein Signal auf einer Leitung PCPG erzeugt und sich im Ansprechen auf die Rückstellung der Endstufe des dreistufigen Zählers zurückstellt.
Die Volumenimpulsproportionierschaltungen 76,
77 und 78 empfangen binäre Gemischpreis-Vierbitcode aus einem Gemischpreis-Speicher, der durch einen Block 88 dargestellt ist und die Form einer üblichen elektronischen Speichervorrichtung hat. Ferner empfangen die Proportionierschaltungen 76, 77 und
78 jeweils gewünschte binäre Code aus den ersten drei von fünf Votamenimpulsdekadenzählern, die durch Blöcke 79, 80, 81, 82 und 83 (Fig. 4c) dargestellt sind. Da die Proportionierschaltungen von der oben mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Art sind, lassen sie, wenn ihnen Impulse auf der Leitung PCPl oder PCPl, PCP3 zugeführt werden, wie es unter bestimmten Eingangsbedingungen der Fall sein kann. Preisimpulse auf der Leitung CP entstehen. Diese Preisimpulse stellen jeweils Zehnlei eines Penny in der neuen englischen Dezimalwährung dar. und sie werden an den ersten von vier in Kaskade angeordneten Preisimpulsziihlern 84, 85, 86 und 87 angelegt.
Die binären dezimalen Vierbitcode der Dekadenzähler 80 bis 37 werden an entsprechende binar-indezimal-Dccodierer 90 bis 97 angelegt. Die vier Decodierer 90 bis 92 arbeiten dahingehend, zu Hundertsteln, Zehnteln, Einem, und Zehnern von Gallonen oder Litern (je nachdem, wie dies gewünscht wird) zu decodieren, und die vier Decodierer 94 bis 97 arbeiten dahingehend, zu halben Pennies (unter Abrundung auf den nächstniedrigeren halben Penny),
ίο Pennies, Zehnern von Pennies und Pfunden zu decodieren. Die Ausgänge aus den Decodierern erregen selektiv Ausgangsleitungen, um nicht dargestellte Volumen- und Preisanzeigevorrichtungen zu betätigen, welche die Form von irgendwelchen zweckentsprechenden, im Handel verfügbaren digitalen Anzeigevorrichtungen haben können, die eine Leuchtanzeige liefern.
Zum Betätigen der Impulsproportionierschaltungen müssen codierte Mischverhältnis-Darstellungen
in dem Speicher 74 und codierte Gemischpreis-Darstellungen in dem Speicher 88 gespeichert werden. Es ist dabei daran zu erinnern, daß diese Darstellungen für sämtliche Pumpenmoduln von einem zentralen voreinstjllbaren Gemisch- und Gemischpreisschal-
»5 ter-Speicher gemäß der Mischzahl abgeleitet werden, die an dem betreffenden Pumpenmodul ausgewählt wird.
Ein Block 98 (Fi g. 4 b) zeigt die Eingänge, die von der Anzeigeeinrichtung für den Kunden und von der
Steuertafel an der Betriebspumpe abgeleitet werden. Dies erzeugt auf einer Hauptleitung für binär codierte Vierbitdaten einen binären Code, welcher die Gemischzahl des aus Gemischen 1 bis 9 ausgewählten Gemisches darstellt. Diese codierte Vierbit-Mischzahl wird von dem Block 98, wie gezeigt, einem durch einen Block 99 dargestellten Gemischvergleicher zugeführt, und dieser Code bleibt für die Dauer eines Abgabevorganges des Pumpenmoduls bestehen.
Wie oben mit Bezug auf Fig. 2 erwähnt, ist eine Abtasteinrichtung vorgesehen, die sämtlichen Pumpensteuermoduln gemeinsam ist und die betätigbar ist, um die Gemischzahlen des Gemisch- und Preisschalters nacheinander abzutasten. Diese Abtasteinrichtung weist eine elektronische Zählermatrix auf, welehe dahingehend arbeitet, Mischzahlencode (Vierbitcode) einer Mischzahlhauptleitung BNH zuzuführen, und jeder solcher Code bleibt bestehen, während eine Gemisch- und Preis-Hauptleitung BAPH fünf parallele binäre Vierbitcode empfängt. Die beiden ersten von ihnen stellen die Dezimalziffern eines Mischverhältnisses dar, und der dritte, vierte und fünfte Code stellen die Dezimalziffern eines Preises je Gallone bzw. je Liter dar. Diese Code werden über die Abtasteinrichtung von dem obengenannten Gemischpreis-Schalter abgeleitet. Zusätzlich erzeugt die Abtasteinrichtung Mischverhältnis-Speicherauswertsignale und Gemischpreis-Speicherauswertsignale, welche den Mischverhältnisspeicher 74 und den Gemischpreisspeicher 88 konditionieren, um in den geeigneten Augenblicken die Gemischziffern und die Preisziffern aufzunehmen und zu speichern, die zu der ausgewählten Gemischzahl gehören, wie sie von dem Vergleicher 99 erkannt wird. Es besteht für den Fachmann keine Schwierigkeit, eine solche Zählermatrix herzustellen, wie sie für diesen Zweck erforderlich ist. indem er im Handel leicht verfügbare integrierte Schallungen verwendet.
Fs ist jetzt ersichtlich, daß die Abtasteinrichtung,
die einen Teil des gemeinsamen Steuermoduls bildet, mit dem sämtliche Pumpeneinheitmoduln einer Anlage verbunden sind, die in die Einrichtung eingegebenen Gemischzahlen abtastet, wobei sie diese Zahlen in Codeform auf einer Hauptleitung BMH darstellt, und während jede solche codierte Zahl vorhanden ist, wird die Folge des Mischverhältnis- und Preiscodes auf der Hauptleitung BAPH und eine Folge von angemessenen Auswertsignalen auf Leitungen SSCK. BSCT. PSCD, PSCV, PSCT dargestellt. Ein erkannter Vergleich in einem Pumpenmoduüvergleicher, wie dem Vergleicher 99, erzeugt auf einer Leitung TB ein Ausgangssignal »dieses Gemisch«, um die Gemisch- und Preisspeicher 74 und 88 so zu konditionieren, daß sie ansprechen und die obengenannten erforderlichen binären digitalen Ausgangscode aufbauen und an die Impulsproportionierschaltungen 69, 70, 76, 77 und 78 des in Frage kommenden Pumpenmoduls anlegen.
Zusatzlich zu dem rein automatischen Arbeiten des Pumpenmoduls in Verbindung mit der Gemischzahlauswahl, den von dem gemeinsamen Steuermodul abgeleiteten Codes und den Eingangsvolumenimpulsen ;m den Hingängen A und S ist jeder Pumpenmodul mit /v\ eckentsprechenden, von Hand bedienbaren Steueiungen versehen. Da die Arbeitsweise von blinkenden oder anderen Anzeigelampen fur den Fachmann von trivialer Art ist, wie es auch das übliche Steuerschalten ist, ist die Steuertafel des Bedienenden und die mit dieser verbundenen zugehörigen Signale nur allgemein durch einen Block 100 wiedergegeben.
Die Steuertafel 100 empfängt erstens ein Betriebsanforderungssignal auf der Leitung SR im Ansprechen auf die Betätigung eines Gemischwahlknopfes an der Pumpe selbst. Zweitens empfängt die Steuertafel auf der Leitung NS ein Signal, welches anzeigt, daß die Abgabedüse der Pumpe sich an ihrem Platz befindet. Ferner empfängt die Steuertafcl auf einer Leitung PC (Druck vollenden) und einer Leitung Pl (Druck abfragen) Eingänge, die nachstehend erläutert werden.
Die Steuertafel 100 selbst liefert Ausgangssignale, von denen das erste Signal PC den betreffenden Pumpenmotorkontaktgeber betätigt und von denen das zweite Signal RC ein Rückstell- und Löschsignal zu der an der Pumpe befindlichen Anzeigeeinrichtung für den Kunden ist. Ferner ist eine Zählerrückstellsignalleitung CR vorgesehen, die, wie dargestellt, mit sämtlichen Dekadenzählern 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86 und 87 verbunden ist.
Von der Steuertafel 100 wird ein weiteres Signal auf einer Leitung BVP einer Mischventilvoreinstellvorrichtung 101 zugeführt, die, obwohl nicht wesentlich, vorgesehen und so angeschlossen ist, daß sie im Ansprechen auf die Zehnerziffer des Mischverhältnisausgangs des Speichers 74 arbeitet, um eine entsprechende Einstellung des Gemisches über die Ausgleicheinrichtung 68 einzuleiten. Dadurch wird lediglich ein angenäherter Anfangswert des binären Codes für die Umwandlungsschaltung 71 erzeugt, um die Ausgangsstellung des Mischventils herbeizuführen. Wenn dies erfolgt, wird ein angenähert richtiges Gemisch sogar zu Beginn eines Abgabevorganges gewährleistet.
Bei einem Betriebsanforderungssignal auf der Leitung SA? beobachtet die Bedienungsperson das Blinken der obengenannten roten Leuchtanzeige, und sie kann einen Pumpenanlaßknopf betätigen, um das Signa1, auf der Leitung PC einzuleiten. Das üurcn den Kunden erfolgende Wieüeranordnen der Abgabedüse an ihrem Platz wird dann durch das Signal auf der Leitung NS angezeigt, und im Ansprechen darauf er-
zeugen im Arbeitszustand des Moduls die Moduln ein Druckanforderungssignal aul der Leitung PR.
Die Druckeinrichtung selbst bildet keinen Teil der Erfindung; sie ist ein im Handel erhältlicher Standarddrucker, der Belege in Übereinstimmung mit an-
gelegten Steuersignalen und codierten Informationen druckt. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Druckeinrichtung einen Teil des gemeinsamen Steuermoduls bildet, und die Notwendigkeit für die obenerwähnte ausdruckende Abtasteinrichtung ist daher erkennbar.
is Diese Abtasteinrichtung ist wieder ein mehrstufiger Zähler, der dahingehend arbeitet, ein Abfragesignal an die Pumpeneinheitsmoduln zyklisch anzulegen, und beim Empfang eines Druckanforderungssignals PA? von dem Modul wird die Druckeinrichtung mit
»ο diesem Modul für den Ausdruckvorgang durch die Druckeinrichtung verbunden.
Sämtliche Pumpenmoduln sind mit einer gemeinsamen Druckcrhauptleitung PW verbunden. Diese ist eine Vierbit-Hauptlcitung, und die Druckerabtastein-
ϊ5 richtung ist daher ähnlich wie die Gemischauswählabtasteinrichtung ausgebildet, um die betreffenden Ziffern in binärer Form der Druckcrhauptleitung zuzuführen. Ein Haupttor für den Modul ist durch einen Block MHG dargestellt. Ein Gemischzahl-Tor ist
durch einen Block HGB dargestellt, und Preis- und Volumen-Tore sind durch Blöcke HGVi, HGVl, HGVX HGVA und HGCl, HGCl, HGCS, HGCA dargestellt. Diese Gemisch-, Volumen- und Preis-Tore werden während der Durchlaßperiode des Haupttores MHG nacheinander ausgewertet. Dieses aufeinanderfolgende Durchlassen wird durch einen einfachen Decodierzählcr bewirkt, welcher der Deckeinrichtung zugeordnet ist und Auswertimpulse auf Torleitungen POSC erzeugt.
Wenn die Druckeinrichtung einen solchen Druckzyklus vollendet hat, erzeugt sie auf der Leitung PC ein Signal, welches, wie dies aus dem oben Gesagten hervorgeht, von einer blinkenden grünen Leuchtanzeige begleitet ist, und die Bedienungsperson kann ei-
nen Steuerknopf betätigen, welcher die Anzeigen durch Signale auf den Rückstelleitungen CA? und A?C löscht.
Während die vorstehende Beschreibung eine Abgabesteuervorrichtung zum Steuern der Abgabe eine;·
geregelten Gemisches von Material aus zwei Quellen mittels einer zweckentsprechenden logischen VoIu menimpulsproportionierschaltung betrifft, die eine Preisberechnung, bezogen auf einen eingesetzten Gemischpreis je Volumeinheit ermöglicht, kann für ge-
wisse Anwendungen eine einfachere Form der Vorrichtung erwünscht sein.
Eine besondere vereinfachte Ausführungsform det Vorrichtung wird vorgeschlagen, wenn ein Mischer von zwei Produkten nicht erforderlich ist. In diesem Fall sind die Pumpen selbst so ausgebildet, daß sie nur einen Zug von Impulsen übertragen, welche die abgegebene Gesamtmenge darstellen. Die entfernl liegenden Pumpensteuermoduln empfangen dahei nur einen Zug von Volumenimpulsen, und die Ein-
gangsstromkreise 61 und 62 und der Vergleicher 63. wie sie oben mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurden, sind nicht erforderlich.
Die übrigen logischen Stcucrschaltungcn. welche
lediglich derGemischstcuerung zugeordnet sind, sind auszuschließen. Beizubehalten sind jedoch der Preisspeicher 88, der Preissteuerimpulsgenerator und die zugehörigen Proportionierschaltungen 76, 77 und 78 zusammen mit den Dekadenzählern 79 bis 87, den Ausgangsdecodierern 90 bis 97, den Ausdruck-Toren, der Druckeinrichtung und der Abtasteinrichtung. Die Vorrichtung arbeitet dann dahingehend, Ausgangsdarstellungen zu erzeugen und nach Wunsch ein Ausdrucken des Volumens des abgegebenen Produktes und seines Preises zu bewirken. Es kann jedoch bemerkt werden, daß es jetzt nicht erwünscht ist, irgendeine Abtastung zur Erzeugung der Preiscode in den Speichern, wie dem Speicher 88, vorzusehen. Diese können durch Anwendung zweckentsprechender Steuerschalter einzeln eingestellt werden. Bei Verwendung von Impulsgeneratoren in den Abgabepumpeneinheiten auf dem Vorhof ~iner Selbstbedie-
nungstankstellc zwecks Erzeugung geeigneter Impulse, welche die Menge oder die Mengen des abgegebenen Produktes anzeigen, zusammen mit einer logischen Mischsteuerungs- und/oder Volumen-
und Preisimpulsproportionierschaltung der beschriebenen Art ist es zweckmäßig und wirtschaftlich, einzelne Pumpeneinheitmoduln an einer Steuerstelle zu verwenden, die von den Pumpeneinheiten selbst ziemlich weit entfernt liegt. Daher ist das Minimum
ίο an mechanischen Teilen in diesen Einheiten erforderlich. Ferner hi zu bemerken, daß eine wirtschaftliche Verwendung von solchen Ausrüstungen, wie Druckeinrichtungen und Mischpreissteuerschaltern, erfolgen kann, die allen Pumpeinheitmoduln gemeinsam
sein können. Hierdurch wird weiterhin eine kompakte und zufriedenstellend arbeitende Anlage für Tankstellenwarte geschaffen, wie es sie bisher nicht gegeben hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung für die Abgabe mindestens eines Stoffes mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen einer der abgegebenen Menge des Stoffes proportionalen Anzahl von Impulsen und mit einem Mengenzähler zum Zählen dieser Impulse, der die abgegebene Menge angibt, sowie mit einem Preiszähler, der den Gesamtpreis der abgegebenen Menge angibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preisspeicher (34; 88) den Preis je Mengeneinheit des Stoffes speichert und
an seinem Ausgang als ein erstes digitales Signal (-4, B, C, D) abgibt, dessen Wert einen extern 1S auf einen innerhalb eines Bereiches Hegenden einstellbaren Preis darstellt, daß dieser Ausgang mit dem einen Eingang einer logischen Proportionierschaltung (44, 45, 46; 76, 77, 78) verbunden ist, daß der zweite Eingang der Proportionierschaltung mit dem Ausgang des Mengenzählers (16; 41, 42, 43; 79, 80, 81, 82, 83) verbunden ist und die abgegebene Menge des Stoffes darstellende zweite Signale (P, Q. R) erhält, daß die Proportionierschaltung an einem Ausgang bei durch die ersten Signale (A, B, C, D) bestimmten zweiten Signalen (P, Q, R) ein drittes Signal (CP) erzeugt, so daß der Anteil dieser bestimmten zweiten Signale von der Gesamtzahl der zweiten Signale dem Preis je Mengeneinheit entspricht, und daß der Preiszähler (18; 48; 84, 85, 86, 87) die Impulse dieses dritten Signals (CP) zählt.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 für die Abgabe eines Gemisches von mindestens zwei Stoffen, wobei für jeden Stoff ein Impulsgenerator zum Erzeugen einer der abgegebenen Menge dieses Stoffes proportionalen Anzahl von Impulsen und ein die Summe der Impulse all^r Impulsgeneratoren zählender Mengenzähler, der die Gesamtmenge des abgegebenen Stoffgemisches angibt, vorhanden ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein viertes Signal, das eines von einer Mehrzahl von verschiedenen einstellbaren Gemischverhältnissen darstellt, ein zugehöriges, den Preis je Maßeinheit des eingestellten Stoffgemisches darstellendes Signal auswählt und in den Preisspeicher (34; 88) einschreibt.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein gewünschtes Gemischverhältnis angebende Gemischzahl einer Abtasteinrichtung (31; 99) zugeführt ist, daß diese Abtasteinrichtung vor Beginn der Abgabe die zugeführte Gemischzahl nacheinander mit vorgesehenen, in einer zentralen Signalquelle erzeugten Gemischzahlen vergleicht und bei Gleichheit das zugehörige, in der zentralen Signalquelle eingestellte erste Signal für den Preis je Maßeinheit des Stoffgemisches und das vierte Signal für das Gemischverhältnis zur Abgabevorrichtung durchschaltet und in den Preisspeicher (34; 88) bzw. Gemischverhältnisspeicher (33; 74) einschreibt.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Signalquelle und die Abtasteinrichtung (31: 99) für eine Mehrzahl von Abgabevorrichtungen gemeinsam vorhanden ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckeinrichtung an die Ausgänge des Mengenzählers (16; 41, 42, 43; 79, 80, 81, 82, 83) und des Preiszählers (18; 48, 84, 85, 86, 87) angeschlossen ist, die den Inhalt der Zähler nach Beendigung der Abgabe ausdruckt.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung den Zustand einer Mehrzahl von Abgabe vorrichtungen abfragt und beim Abfragen Hner Vorrichtung, die gerade eine Abgabe beendet hat, die Ausgänge von deren Mengen- und Preiszählern mit einer gemeinsam für alle Abgabevorrichtungen vorhandenen Druckeinrichtung verbindet.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. iedem Impulsgenerator ein Eingangsstromkreis' (61, 62) nachgeschaltet ist, daß ein Abtaststromkreis (63) den Eingangsstromkreisen nacheinander Abtastimpulse (Sl, S2) mit einer Frequenz zuführt, die hoch ist gegenüber der höchstmöglichen Frequenz der Impulsgeneratoren, daß beim Anliegen eines Impulses des Impulsgenerators an dem zugehörigen Eingangsstromkreis der erste nach Beginn dieses Impulses eintreffende Abtastimpuls einen Ausgangsimpuls am Ausgang dieses Eingangsstronikreises erzeugt, und daß die Ausgänge der Eingangsstromkreise miteinander verbunden sind und somit auf dieser Verbundungsleitung (TP) eine der Summe der Impulse aller Impulsgeneratoren gleiche Anzahl von Mengenimpulsen (KP) auftritt.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenzähler mehrere in Reihe geschaltete Dekadenzähler (41, 42, 43; 79, 80, 81, 82, 83) enthält, daß die Ausgänge mindestens eines Teils der Dekadenzähler (41, 42, 43; 79, 80, 81) jeweils mit einer Proportionierschaltung (44, 45, 46; 76,77,78) verbunden sind, daß ein Steuergenerator (75) bei jedem Mengenimpuls ( VP) nacheinander an jede Proportionierschaltung einen Steuerimpuls (PCPl, PCP2, PCP3) aussendet, daß jede Proportionierschaltung bei den bestimmten zweiten Signalen (P, Q, R) nur zusammen mit dem zugehörigen Steuerimpu's ein Signal an ihrem Ausgang erzeugt, und daß die Ausgänge aller Proportionierschaltungen miteinander und mit dem Zähleingan.g des Preiszählers (18; 48; 84, 85, 86, 87) verbunden sind.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des oder eines weiteren die abgegebene Menge zählenden Zählers mit dem einen Eingang einer weiteren, entsprechend der ersteren Proportionierschaltung aufgebauten Proportionierschaltung (8; 38, 39; 69, 70) verbunden ist, deren anderer Eingang mit dem Ausgang des Gemischverhältnisspeichers (33; 74) verbunden ist und dessen Ausgang bei durch das Gemischverhältnis bestimmten Stellungen des Mengenzählers (36, 37; 72, 73) Impulse erzeugt, daß diese Impulse dem einen Zähleingang eines Vorwärts-Rückwärtszählers (10; 68) zugeführt sind und der Zähleingang für die entgegengesetzte Richtung die Impulse des. Impulsgenerators für den Stoff, dessen Anteil am Gemisch durch das Gemischverhältnis angegeben ist, erhält und daß die Abweichung dieses Zählers (10; 68) von einer vorgege-
—· μ. \s~x ι \J %J
Denen Stellung ein Mischventil (13, 15; 71) zur Einstellung des Gemisches so steuert, daß sich die Abweichung verringert.
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für die Abgabe mindestens eines Stoffes mit einem Im- "> pu'5generator zum Erzeugen einer der abgegebenen Menge des Stoffes proportionalen Anzahl von Impulsen und mit einem Mengenzähler zum Zählen dieser Impulse, der die abgegebene Menge angibt, sowie mit einem Preiszähler, der den Gesamtpreis der abgege- »5 benen Menge angibt.
Solche Vorrichtungen können beispielsweise auf Vorhöfen von Tankstellen eingesetzt werden, wo aus einer oder mehreren Zapfsäulen Kraftstoff abgegeben wird und die abgegebene Menge und der Preis angezeigt werden müssen. Häufig sind die Zapfsäulen so eingerichtet, daß ein gewünschtes Gemischverhältnis von zwei Kraftstoffsorten eingestellt werden kann. Auch in diesen Fällen soll die abgegebene Gesamtmenge des Kraftstoffgemisches und abhängig vom ge- »5 wählten Gemischverhältnis der Preis der Gesamtmenge angezeigt werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 423 844 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels der die Abgabe eines Gemisches von Flüssigkeiten gesteuert und eine Anzeige der abgegebenen Menge und deren Preis erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck ist in der Zuleitung jeder Flüssigkeit ein Strömungsmesser angebracht, dessen Achse für jede durchfließende Mengeneinheit eine bestimmte Anzahl Umdrehungen ausführt. Auf der Achse jedes Strömungsmessers sind zwei Scheiben mit Markierungen angebracht, die jeweils von einem feststehenden Abtaster abgetastet werden. Die Markierungen sind so angebracht, daß der eine Abtaster Impulse abgibt, deren Gesamtzahl direkt ein Vielfaches einer Mengeneinheit angaben, während die Impulse des anderen Abtasters direkt Preiseinheiten angibt. Die gleichartigen Impulse der Strömungsmesser der einzelnen Flüssigkeiten werden summiert und jeweils einem Mengenzähler bzw. einem Preiszähler zugeführt, die die abgegebene gesamte Flüssigkeitsmenge und deren Gesamtpreis angeben.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei Änderung des Preises einer oder mehrerer Flüssigkeiten jeweils die entsprechenden Scheiben an den Achsen der Strömungsmesser ausgewechselt werden müssen, was nur durch Fachleute, aber im allgemeinen nicht durch den Tankwart erfolgen kann. Ferner lassen sich feine Preisstufen nur durch Scheiben mit sehr vielen engen Markierungen realisieren, die entsprechend mehr Stufen des Preiszählers erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die mit einfachen Mitteln eine genaue Preisangabe erlaubt, wobei der Preis je Mengeneinheit auf einfache Weise durch den Tankwart geändert werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß ein Preisspeicherden Preis je Mengeneinheit des Stoffes speichert und an seinem Ausgang als ein erstes digitales Signal abgibt, dessen Wert einen extern auf einen innerhalb eines Bereiches liegenden einstellbaren Preis darstellt, daß dieser Ausgang mit dem einen Eingang einer logischen ProporüonierschaJtung verbunden ist, daß der zweite Eingang der Proportionierschaltung mit dem Ausgang des Mengenzählers verbunden ist und die abgegebene Menge des Stoffes darstellende iweite Signale erhält, daß die Proportionierschaltung an einem Ausgang bei durch die ersten Signale bestimmten zweiten Signalen ein drittes Signal erzeugt, so daß der Anteil dieser bestimmten zweiten Signale von der Gesamtzahl der zweiten Signale dem Preis je Mengeneinheit entspricht, und daß der Preiszähler die Impulse dieses dritten Signals zählt.
Auf diese Weise wird das Preissignal, d. h. werden die den Preiszähler ansteuernden Impulse aus der Angabe der abgegebenen Menge durch Multiplikation mit einem den Preis je Mengeneinheit darstellenden Signal erzeugt, so daß die Genauigkeit des Gesamtpreises auf zuverlässiger Weise nur von der Genauigkeit und der Feinheit der Mengenangabe abhängt. Vor allem kann dabei der Preis je Mengeneinheit leicht durch Änderung der elektrischen Signale geändert werden, was z. B. durch Schalter erfolgt, die von dem Tankwart bedient werden können. Diese Schalter können an einer zentralen Stelle, beispielsweise im Büro des Tankwarts, angeordnet sein. Bei mehreren Zapfsäulen können die Schalter für die Einstellung des Preises je Adengeneinheit für alle Abgabevorrichtungen gemeinsam ausgenutzt werden, so daß alle Abgabevorrichtungen mit Sicherheit mit demselben Preis je Mengeneinheit arbeiten.
Falls die Zapfsäulen für die Abgabe von Gemischen eingerichtet sind, wird mit der Einstellung eines gewünschten von einer Mehrzahl von einstellbaren Gemischverhältnissen selbsttätig der entsprechende Preis je Mengeneinheit dieses Gemisches ausgewählt. Die Preisangabe für eine gesamte abgegebene Gemischmenge wird dann auf die gleiche Weise durch Multiplikation der abgegebenen Menge mit dem Preis je Mengeneinheit erzeugt wie bei Abgabe nur eines Stoffes und erfordert soweit keinen zusätzlichen Aufwand.
in gleicher Weise wie die Erzeugung des Gesamtpreises und unter Verwendung einiger dafür notwendiger Teile kann auch die Steuerung des Mischventils zur Einstellung des gewünschten Gemisches erfolgen. Dazu wird eine weitere, wie die erstere aufgebaute Proportionierschaltung verwendet, deren einer Eingang die Signale des Mengenzählers und deren anderer Eingang die Signale des Gemischverhältnisspeichers erhält. Die Ausgangsimpulse der Proportionierschaltung, die bei durch das Gemischverhältnis bestimmten Stellungen des Mengenzählers erzeugt werden, zählen einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler in die eine Richtung, und die Mengenimpulse des Stoffes, dessen Anteil durch das Gemischverhältnis angegeben ist, zählen den Zähler in die andere Richtung, so daß der Zähler als Ausgleichzähler arbeitet. Die Abweichung des Zählers von einer vorgegebenen Stellung feuern ein Mischventil zur Einstellung des gewünschten Gemisches so, daß sich die Abweichung verringert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprücheii gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Teil einer Abgabevorrichtung für eine Tankstelle,
Fig. 2 Einzelheiten der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 3 die logische Schaltung und die Wirklich-
DE2104768A 1970-02-04 1971-02-02 Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische Expired DE2104768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB534270 1970-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104768A1 DE2104768A1 (de) 1972-01-27
DE2104768B2 true DE2104768B2 (de) 1974-07-18
DE2104768C3 DE2104768C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=9794319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104768A Expired DE2104768C3 (de) 1970-02-04 1971-02-02 Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3756463A (de)
BE (1) BE762539A (de)
DE (1) DE2104768C3 (de)
FR (1) FR2078116A5 (de)
GB (1) GB1352694A (de)
NL (1) NL7101453A (de)
ZA (1) ZA71375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243319A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474019A (en) * 1973-05-03 1977-05-18 Dresser Europe Sa Liquid fuel dispensing system
US3878377A (en) * 1973-09-12 1975-04-15 Veeder Industries Inc Fluid delivery control and registration system
US3934756A (en) * 1974-03-27 1976-01-27 Sun Oil Company Of Pennsylvania Blending-type motor fuel dispensing apparatus
GB1513520A (en) * 1975-08-30 1978-06-07 Ferranti Ltd Liquid dispensing apparatus
US4876653A (en) * 1987-07-15 1989-10-24 Mcspadden John S Programmable multiple blender
US4978029A (en) * 1989-07-03 1990-12-18 Gilbarco Inc. Multi-fuel dispenser with one nozzle per fueling position
US5038971A (en) * 1989-09-29 1991-08-13 Tokheim Corporation Variable blending dispenser
US5125533A (en) * 1989-09-29 1992-06-30 Tokheim Corporation Variable blending dispenser
US5163586A (en) * 1990-01-30 1992-11-17 Additive Systems Inc. Automotive fuel additive dispensing and blending system
US7494028B2 (en) * 2003-10-15 2009-02-24 Zavida Coffee Company Inc. Fluid dispensing system suitable for dispensing liquid flavorings
US7631788B2 (en) * 2003-10-15 2009-12-15 Zavida Coffee Company Inc Fluid dispensing system suitable for dispensing liquid flavorings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042258A (en) * 1958-05-23 1962-07-03 Sun Oil Co Metering means
US3130869A (en) * 1960-04-11 1964-04-28 British Petroleum Co Metering system
GB1141963A (en) * 1966-04-05 1969-02-05 Avery Hardoll Ltd Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
GB1256244A (en) * 1968-10-02 1971-12-08 Veeder Root Ltd Fuel dispensing apparatus control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243319A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352694A (en) 1974-05-08
FR2078116A5 (de) 1971-11-05
DE2104768A1 (de) 1972-01-27
US3756463A (en) 1973-09-04
DE2104768C3 (de) 1975-03-06
BE762539A (fr) 1971-07-16
NL7101453A (de) 1971-08-06
ZA71375B (en) 1971-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421571A1 (de) Zapfanlage fuer fluessigtreibstoff
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
DE2104768C3 (de) Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische
DE2443728A1 (de) Registriersystem fuer fluessigkeitsabgabestationen
DE2919944A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines preises fuer fernbedienbare abgabegeraete, insbesondere solche, bei denen eines einer mehrzahl von produkten waehlbar ist, die unterschiedliche preise haben
DE2633080B2 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE2445165A1 (de) Steuer- und datensystem
DE2522938A1 (de) Stroemungsmittelausgabesystem
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE2201928A1 (de) Vorrichtung mit mehreren ein- und ausgaengen zur erzeugung nicht zusammenfallender ausgangsimpulse in abhaengigkeit von eingangsimpulsen
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE2206043A1 (de)
DE2463404C2 (de) Frankiereinrichtung mit einer Frankiermaschine
DE2646436A1 (de) Fluessigkeits-austeilvorrichtung
DE1541793B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des maximalen Verbrauchs in Starkstromnetzen
DE2421568A1 (de) Siebensegmentige sichtanzeigeanordnung
DE1251064B (de) Anordnung zur kontinuierlichen elektronischen Multiplikation von elektrischen Impulsen, insbesondere fur Impulszahlwerke von Kraftstoffzapfvorrichtungen
DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
DE2055278C3 (de) Funknavigationsempfänger für harmonische Frequenzen mit digitalem Streifenidentifizierungs-Phasenvergleich
DE2920827A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der abgabe einer vorgegebenen menge eines produktes
DE3819076C2 (de) Gerät zum Zählen oder Dosieren von industriellen Gütern
DE2248702A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen
DE1632030A1 (de) Einstelleinrichtung fuer einen Benzinverteiler
DE2157331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festsetzung und Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Durchsatzmenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee