DE1632030A1 - Einstelleinrichtung fuer einen Benzinverteiler - Google Patents

Einstelleinrichtung fuer einen Benzinverteiler

Info

Publication number
DE1632030A1
DE1632030A1 DE19671632030 DE1632030A DE1632030A1 DE 1632030 A1 DE1632030 A1 DE 1632030A1 DE 19671632030 DE19671632030 DE 19671632030 DE 1632030 A DE1632030 A DE 1632030A DE 1632030 A1 DE1632030 A1 DE 1632030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
counter
pulse
pulse generator
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671632030
Other languages
English (en)
Inventor
Wens Leon Charles Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1632030A1 publication Critical patent/DE1632030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/303Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/305Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor
    • B67D7/307Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/308Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means involving digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. von Kreisler Dr.-Ing. Schonwald
Dr.-Ing. Th. Meyer Dr> Fues
Köln, Deichmannhaus
17»8„1967 B/Se
The British Petroleum Company Limited^, Britannic House., Moor Lane s, London E.Co 2S England.
Einstelleinrichtung für einen Benzinverteiler =
Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung für einen Benzinverteiler und insbesondere eine Einstelleinrichtung, die in Benzinverteiler einsetzbar ist, welche gewöhnlich als Benzinpumpen bekannt sindo
Es ist für den Tankwart häufig bequem.,, eine Benzinpumpe derart einstellen zu können* daß dieselbe die Benzinströmung automatisch unterbricht s wenn die vom Kraftfahrer verlangte Menge abgegeben werden ist- Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Einstelleinrichtung^ die bequem in Benzinverteiler verschiedener Ausbildung eingesetzt werden kann. Die Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung kann in vielen Fällen zur Abänderung der
-2-
009835/0042
bestehenden Anlage verwendet werden»
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Einstelleinrichtung für einen Benzinverteiler., in welchem ein elektromagnetisches Relais zur Regelung der Stromzuführung zum Pumpenmator vorgesehen ist., das nachstehend als fumpenrelais bezeichnet wird«, Die Einstelleinrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet., daß das Pampenrelais derart mit einem Impulserzeuger verbunden ist, daß das Pumpenrelais während der Pausen'zwischen der Übertragung der Impulse in der EIN-Stellung gehalten wird, sowie mit einem Impulszählwerk, welches eine eingestellte Anzahl von Impulsen bis herunter zu Null zählen und das Pumpenrelais in der EIN-Stellung halten kann., bis die Nullstellung erreicht ist., daß das Zählwerk so eingeschaltet ist,, daß dasselbe die vom Impulserzeuger erzeugten Impulse zählt s und daß der Impulserzeuger mit der Meßeinrichtung des Verteilers derart zusammenwirkt., daß ein Impuls erzeugt wird., um die Abgabe jeder Mengeneinheit zu markieren, wodurch beim Betrieb der Einrichtung, wenn das Zählwerk eingestellt worden ist und die Abgabe begonnen hat, das !Relais bis zum Beginn der Abgabe 'der letzten Mengeneinheit durch das Zählwerk in der EIH-Stollung gehalten wird, sowie durch den Impulserzeuger während der Abgabe der letzten Mengeneinheit und durch den letzten Impuls in die AUS-Stellung umgestellt wird*
Die Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung gibt eine eingestellte ganze Anzahl von Mengeneinheiten ab. Die Mengeneinheit stellt eine festgesetzte Menge dar« die vorzugsweise kleiner ist als die kleinste Menge., welche gewöhnlich von Kraftfahrern verlangt wird. Es ist auch
009835/0042
hervorzuheben.*, daß in den meisten Fällen die Mengeneinheit beträchtlich größer sein wird als der Abgabefehler der Meßeinrichtungc Eine Mengeneinheit., die gleich 0^28 1 ist'., wäre daher zürn Messen des Benzins zweckmäßig und ein Auftrag über 45 1 würde eine solche Einstellung des Zählwerks erfordern., daß insgesamt l60 Mengeneinheiten abgegeben werden,
Die Mengeneinheit muß nicht notwendigerweise volumetrisch angegeben werden. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein., für die Einstellung eine Preisskala vorzusehen» In einem solchen Fall würde die Mengeneinheit die Benzinmenge darstellen., welche einem Kaufpreis von DM 0,275 entspricht Die Einstellung eines Kaufpreises von DM Ho— würde daher die Abgabe von insgesamt 4o Mengeneinheiten erfordern<,
Die Einstelleinrichtung enthält vorzugsweise ein elektromagnetisches Drosselventil zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs, welches mit dem Zählyrerk verbunden ist ^ so daß das. Ventil in die Drosselstellung gelangt^ wenn sich das Zählwerk in der Nullstellung befindet, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit allmählich verringert wirdc Diese Abänderung verhindert unerwünschte Stöße,, die auftreten können., wenn die Benzinströmung zu plötzlich unterbrochen wird«
Eine besonders geeignete Form des ImpulsZählwerks enthält ejn Schaltrad, sowie eine elektromagnetische Klinke., die das Schaltrad für jeden Impuls um einen Zahn vorschieben kann, und einen nockenbetätigten Schalter,- welcher einen Stromkreis zur Erregung des Pumpenrelais bildet und welcher diesen Stromkreis in der Nullstellung unterbricht„ Zweckmäßig bildet der gleiche Schalter in der umgestellten Stellung auch einen Stromkreis zur Erregung des Drosselventils»
009835/0CU2
Die Klinke ist vorzugsweise federbelastet und der Elektromagnet ist derart angeordnet., daß derselbe in erregtem Zustand die Klinke um einen Zahn vorschiebt» so daß die Rückkehr der Klinke unter der Wirkung der Feder das Schaltrad um einen Zahn vorschiebt., wenn der Elektromagnet stromlos gemacht ist.
Eine besonders geeignete Form des Impulserzeugers besteht aus einem Schalter, welcher mit einer Nooke zusammenwirkt., die durch die Meßeinrichtung angetrieben ist. so daß der Schalter nach Abgabe jeder Mengeneinheit umgestellt viird. Der Schalter ist vorzugsweise ein Doppeistellungsschalter., welcher in der einen Stellung des Pumpenrelais erregt und in der umgestellten Stellung einen Stromkreis zum Zählwerk bildet.
Um eine wirksamere Regelung der schließlichen Einstellung zu erzielen>0 enthält das Zählwerk vorzugsweise einen zweiten Schalter, der im Impulsübertragungsstromkreis angeordnet ist und der die AUS-Steilung einnimmt., wenn sich das Zählwerk in der Nullstellung befindete
Die vorstehend beschriebene Einstelleinrichtung enthält zwei Haupteinheiten ? nämlich den Impulserzeuger und das Impulszählwerko Das Impulszählwerk ist ein kleine Einheit., die leicht in vorhandene Mengenanzeigeeinheiten eingesetzt oder an denselben befestigt werden kann. Der Impulserzeuger ist ebenfalls eine kleine Einheit f Vielehe keine mechanischen Verbindungen aufweist. Das Zählwerk kann daher an einer für die Bedienungsperson bequem zugänglichen Stelle angeordnet werden,, gegebenenfalls außerhalb des Gehäuses des Verteilers,, Die beiden Hilfseinheiten. nämlich das Pumpenrelais und das Drosselventil, müssen in der Hauptstromzuführung zur Pumpe bzw,, in der Brennstoffzuführungs-
009835/0042 ORIGfNALlNSPi=CTED
leitung angeordnet werden. Dieselben weisen jedoch keine anderen mechanischen Verbindungen auf. Die Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung weist daher eine gro0e Freiheit in der Anordnung ihrer, verschiedenen Bestandteile aufs, was das Einsetzen in eine bestehende Anlage erleichtert. Dadurch wird auch die Herstellung neuer Benzinverteiler erleichtert., welche Einstelleinrichtungen enthalten»
Nachstehend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben^ in welchen zeigt:
Pig« 1 schematisch die Wirkungsweise einer Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung^
Fig„ 2 eine Rückansicht eines Zählwerks,, das in der Einrichtung gemäß Pig» 1 verwendbar ist/ * Fig» 3 einen Längsschnitt des.Zählwerks gemäß Pig» '2-, Pig» 1I eine abgeänderte Ausführungsform der Einstelleinrichtung gemäß Pig» lo
Der' in Fig. 1 gezeigte Impulserzeuger besteht aus einem Schalter 1O5 welcher Impulse durch' die Leitung 12 überträgt, wenn derselbe durch die Nooke 11 umgestellt wird» Während des Betriebs wird die Nooke 11 über entsprechende Zahnräder durch den Mengenmesser des Verteilers angetrieben., eo daß dieselbe für Jede abgegebene· Mengeneinheit des Benzins eine Umdrehung ausführt» Die Nooke wird beispielsweise für je' 0,28 1 Benzin oder» für die dem Preis von DM 0,275 entsprechende Benzinmenge eine Umdrehung ausführen.
Das Zählwerk besteht aus einem achaltrad 13, das im Uhrzeigersinn gsäreht werden kann, wie die Zeichnung zeigt.
Eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird jederzeit durch die Klinke 14 verhindert„ Das Schaltrad I3 wird im Uhrzeigersinn durch die Antriebsklinke 15 angetrieben., die durch den Elektromagneten 16 betätigt wird,, Sobald der Elektromotor (durch die Leitung 12) erregt wird,, wird die Klinke 15 um einen Zahn vorgeschoben und die Feder I7 gespannt= Wenn der Magnet 16 am Ende des Impulses stromlos gemacht wird., zieht sich die Feder 1-7 zusammen., wodurch das Schaltrad 13 um einen Zahn vorgeschoben v?ird» Der Strf/omkreis für die Erregung des Elektromagneten l6 wird durch einen Schalter l8 vervollständigt., der unter der Wirkung einer Nooke 19 umgestellt wird^ wenn das Schaltrad I3 die Nullstellung erreicht« Dadurch wird der Impulsübertragungsstromkreis unterbrochen^ so daß keine weiteren Impulse übertragen werden könneno
Das Zählwerk enthält ferner einen Schalter 2I5 der durch die Nocke 22 umgestellt wird^ wenn sich diese in der Nullstellung befindet» Die Nocken 19 und 22 liegen in verschiedenen Ebenen., so daß sie unabhängig voneinander wirksam sind α In der umgestellten Stellung erregt der Schalter 21 die Wicklung 24 eines Drosselventils^ um die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs zu verringern» Wie die Zeichnung zeigt., erregt der Schalter 21 auch die Wicklung 20 des Pumpenrelais« Solange die Wicklung 20 erregt ist,, bleibt der (in der Zeichnung nicht dargestellte) Punrpenmotor in Tätigkeit, Die Wicklung 20 wird auch über den Schalter 10 und die Leitung 23 erregt* außer wenn der Schalter 10 umgestellt ist, d„h„ während der Übertragung eines Impulses durch die Leitung 12„
Beim Betrieb der in Fig, 1 gezeigten Einrichtung wird zuerst das Sehaltrad 13 eingestellt., so daß «:,.. 3selbe aus
009635/0042
seiner Nullstellung um eine Anzahl von Zähnen verstellt viirdj, die der erforderlichen Gesamtzahl von Mengeneinheiten gleich isto Dies geschieht durch Verdrehen des Schaltrades"" im Uhrzeigersinn, bis die zu einer vollständigen Umdrehung " fehlende Zahl von Zähnen erreicht ist» Während des Betriebs dreht sieh das Schaltrad im Uhrzeigersinn weiter,, bis dasselbe eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat» Sobald das Schaltrad 13 eingestellt worden ist,, kann die Abgabe beginnen5 indem der Hauptschalter 25 geschlossen wird und von Hand betätigbare Strömungsregelventile^ z,B. auf dem Abgabemundstück,, geöffnet werden„ Nachdem die Abgabe begonnen hat., stellt die Nocke 11 den Schalter'10 am Ende der Abgabe jeder Mengeneinheit um. so daß auf den Elektromagneten 16 ein Impuls übertragen wird,, wodurch das Schaltrad jedesmal in der oben beschriebenen V/eise um einen Zehn vorgeschoben wird»
Kunmehr wird die Beendigung der Abgabe beschrieben^ indem die übertragung der beiden letzten Impulse genauer geschildert wird« Wenn die Nocke 11 den Schalter 10 zum vorletzten Mal umstellt., rückt die Klinke 15 um einen Zahn vor. abev das Schaltrad 13 bewegt sich erst* nachdem der Schalter 10 in die Stellung zurückgekehrt ist,, in welcher derselbe die Wicklung 20 durch die Leitung 23 erregt» Dadurch wird der Elektromagnet 16 stromlos gemacht, das Schaltrad 13 rückt um einen Zahn in die Nullstellung vor und die Schalter 18,21 sind umgestellt»
Die Umstellung des Schalters 18 unterbricht den ImpulsübertragungsstromkreiSn so dai3 keine Impulse mehr übertragen werden5 während die Umstellung des Schalters 21 die Wicklung 24 erregt, so daß die Strömungsgeschindigkeit des Brennstoffs verringert und gleichzeitig einer der Stromkreise unterbrochen wird., durch welche die Wicklung
009835/0042 original inspected
erregt wird» Zu diesem Zeitpunkt läuft die Pumpe weiter., well die Erregung durch den Schalter 10 und die Leitung aufrechterhalten wird,, bis der Impuls, der das Ende der letzten Mengeneinheit markiert., den zweiten Stromkreis unterbricht,, so daß die Pumpe angehalten wird» Die erforderliche Brennstoffmenge ist dann abgegeben wordenο Der Schalter 10 bleibt umgestellt * Wenn daher der Hauptschalter 25 für die nächste Abgabe geschlossen wird, wird der Elektromagnet l6 erregt. Das bedeutet, daß ein Anfangsimpuls -gegeben wird s sowie daß Impulse nach jeder Mengeneinheit gegeben.werden„
Wie die Zeichnung zeigte weist die Nocke 22 eine kleinere Einkerbung auf als die Nocke 19> so daß das Schaltrad 13 in eine kontinuierliche Ablaufstellung gebracht werden kann., in welcher der Schalter 21 den Stromkreis durch die Wicklung 20 schließt., während der Schalter l8 offen ist; so daß Schaltrad 13 unbeweglich gemacht wird. In dieser Stellung kann eine kontinuierliche Brennstoffzuführung erhalten werdent
Ein Impulszähler It5 das sich für den Einbau in die in Figo 1 gezeigte Einstelleinrichtung eignet, ist in den Figo 2 und 3 genauer dargestellt« Außer den bereits erwähnten Bestandteilen weist das Zählwerk ein Einstollrad 30 auf j, das durch die Klinke 31 auf die Drehung im Uhrzeigersinn beschränkt ist« V/Khrend der Pumpenmotor läuft, wird das Einstellrad 30 mittels einer Sperrklinke 32 verriegeltwelche durch einen Elektromagneten 33 ■ betätigt wird, der* zur Wicklung 20 des Pumpenrelais in Reihe geschaltet ist. Das Einstcllrad 30 wird mittels eines Einstellknopfes 3k verdreht und 33;dreht das Schaltrad 13 durch Eingriff der Vorsprünge 35 und 36°
009835/0042
Diese sind so angeordnet, daß das Schaltrad 13 seine . Drehung im Uhrzeigersinn fortsetzen kann, während das Einstellrad 30.stillsteht. Das Einstellrad 30 wirkt mit einer Skala zusammen., die nach der Menge (oder dem Preis) eingeteilt ist„ Die Skala ist so angeordnet, daß dem Schaltrad 13 die entsprechende Anzahl von Kengeneinheiten kurz vor der Nullstellung gelassen wird,,, wenn der Knopf 3^ auf die entsprechende Gradteilung der Skala eingestellt wirdο Die Skala ist so markiert, daß die Drehung des Knopfes dieselbe von den hohen Zahlen zu den niedrigen Zahlen bewegt» Vor der höchsten Zahl befindet sich eine Stellung, welche dem oben erwähnten kontinuierlichen Ablaufen entspricht.
Um die Feststellung der allgemein üblichen Erfordernisse zu unterstützen, beispielsweise einer ganzen Zahl von Litern, ist der Knopf 34 mit einem Fortsatz 38 versehen-, der mit einer Reihe von Anschlägen 39 in Eingriff gebracht Werden kann, indem der Knopf entgegen der Wirkung einer Feder 37 hineingedruckt wird»
Fig.. 3 zeigt auch , daß die Nocken 19 und 22 in verschiedenen Ebenen liegen, so daß sie einander bei der Regelung ihrer Schalter nicht stören«
Da die Kraftfahrer den Brennstoff unter Angabe einer Gesamtmenge oder eines Preises vorlangen können, ist es häufig wünsehenswert, beide Einatellmb'glichkeiten vorzusehen. Die Einstelleinrichtung, gjemäß der Erfindung \ ist diesem Erfordernis leicht arijraßbar. ;
Wie Fig,. 4 zeigt, ist nur· eine Abänderung 'erforderlich. Diese fcestebr, in der Anoi'dung von zwei Impulserzougorn,
von denen der eine mittels des Wählschalters 26 unwirksam gemacht werden kann» Der eine Impulserzeuger besteht aus einem Schalter 1Oa-5 welcher durch eine Nooke 11a betätigt wirdj, und erzeugt Impulse., wenn Mengeneinstellungen erforderlich sind- Der andere Impulserzeuger besteht aus einem Schalter 1Ob5 welcher durch eine Nooke 11b betätigt wird., und erzeugt Impulse^ wenn Preiseinstellungen erforderlich sind,, Die Nooke 11a ist mit dem Mengenmesser derart verzahnte daß dieselbe bei jeder Abgabe von 0^28 1 eine Umdrehung ausführt» Die Nocke 11b weist; hingegen ein unabhängiges Getriebe auf,, welches bewirkt, daß die Nocke für die dem Preis von DM 0,275 entsprechende Benzin menge eine Umdrehung ausführt= Viele Benzinpumpen weisen getrennte Mengen- und Preiszählwerke aufο Bei einer solchen Pumpe ist es zweckmäßig^ die Nocke 11a mit dem Mengenzählwerk und die Nocke 11b mit dem Preiszählv/erk zu verbinden»
Wo die doppelte Einstellmöglichkeit vorgesehen ist es zweckmäßig, den Schalter 26 im gleichen Gehäuse wie das Zählwerk anzuordnen= Außerdem ist es wünschenswert 3 getrennte Skalen für Mengen- und Preiseinstellungen vorzusehen» In diesem Falle soll der Schalter 26 anzeigen können., welche Skala wirksam ist«
Schließlich ist hervorzuheben^ daß die in den Zeichnungen dargestellten Einstelleinrichtungen getrennte Einheiten enthalten, welche in einem Benzinverteiler an zweckmäßigen Stellen angeordnet werden können»
Das in-den Fig. 2 .und jj gezeigte Impulszähivierk ist eine kleine mechanische., in sich abgeschlossene Sinhelt^ welche an elnor für die Bedienungsperson bsi .<:ra zugänglichen Stolle angeordnet werden soll ο Dies wird durch
nBGlNAL INSPECTED
-i a / J U 4 2
ihre geringe Größe und die Tatsache erleichtert 3 daß ihre äußeren Verbindungen nur aus Leitungsdrähten besteh eno Gewunschtenfalls kann das Zählwerk aber auch in einiger Entfernung vom Verteiler angebracht werden=
Die wesentliehen Bestandteile des Impulserzeugers sind die NocIce 11 und der Schalter 1O0 Es kann erforderlich sein, dieselben in einem bereits überfüllten Teil der Einrichtung unterzubringen„ Die Tatsache, daß leine äußeren Verbindungen vorhanden sind; wird jedoch das Herausfinden einer entsprechenden Stelle erleichtern»
Die beiden anderen Bestandteile können an irgendeiner zweckmäßigen Stelle in der Stromzuführung und in der Brennstoffzuführung angeordnet werden» Alle Benzinverteiler haben einen Schalter für den Pumpenmotor und ein Ventil zur Regelung der Brennstoffströmungc Der Schalter ist gewöhnlich in die Zahnstange des Mundstücks eingesetzte so daß der Motor beim Anheben des Mundstücks angelassen wird. Das Ventil bildet gewöhnlich einen Teil des Kundstücks, Die Einstelleinrichtung ergänzt diese Regelungen,, welche deren Tätigkeit erforderlichenfalls ausschalten werden. z.B, wenn der Tank überläuft=
ORIGINAL INSPECTED"
008635/0042

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Iy Einstelleinrichtung für einen Benzinverteiler,, dadurch gekennzeichnet« daß ein Pumpenrelais derart mit einem Impulserzeuger verbunden ist, daß das Pumpenrelais während der Pausen zwischen der Übertragung der Impulse in der EIN-Stellung gehalten wird., sowie mit einem Impulszählwerk, welches eine eingestellte Anzahl von Impulsen bis herunter zu Null zählen und das Fumpenrelais in der EIN-Steilung halten kann., bis die Nullstellung erreicht ist s daß das Zählwerk so eingeschaltet ist, daß dasselbe die vcm Impulserzeuger erzeugten Impulse zählt; und daß der Impulserzeuger mit der Meßeinrichtung des Verteilers derart zusammenwirkt., daß ein Impuls erzeugt wird, um die Abgabe jeder Mengeneinheit zu markieren^ wodurch beim Betrieb der Einrichtung., wenn das Zählwerk eingestellt worden ist und die Abgabe begonnen hat,, das Relais bis zum Beginn der Abgabe der letzten Kengeneinheit durch das Zählwerk in der EIN-Stellung gehalten wird, sowie durch den Impulserzeuger während der Abgabe der letzten Mengeneinheit und durch den'letzten Impuls in die AUS-Steilung umgestellt wird,
    2„ Einstelleinrichtung nach Anspruch I^ gekennzeichnet durch ein elektromagnetisches Drosselventil zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffs, welches mit dem Zählwerk verbunden ist., so daß das Ventil in die Drosselstellung gelangt., wenn sich das Zählwerk in der Nullstellung befindet, wodurch die Strömungsgeschv/indigkelt allmählich verringert wird.
    009835/0042
    3= Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2., dadurch gekennzeichnet., daß das Impuls zählwerk ein Schaltrad enthält., sowie eine elektromagnetische Klinke,, die das Schaltrad für jeden Impuls um einen Zahn vorschieben kann., und einen nockenbetätigten Schalter,, welcher einen Stromkreis zur Erregung des Pumpenrelais bildet und welcher diesen Stromkreis in der Nullstellung unterbricht»
    h„ Einstelleinrichtung nach Anspruch 3^ dadurch gekennzeichnet ,j daß die Klinke federbelastet ist und daß der Elektromagnet derart angeordnet ist., daß derselbe in erregtem Zustand die Klinke um einen Zahn vorschiebt s so daß die Rückkehr der Klinke unter der Wirkung der Feder das Schaltrad um einen Zahn vorschiebt,, wenn der Elektromagnet stromlos gemacht ist=
    5? Einstelleinrichtung nach Anspruch J5 oder 4., dadurch gekennzeichnet^, daß der Schalter,, der einen Stromkreis zur Erregung des .Pumpenrelais bildet., in der umgestellten Stellung auch einen Stromkreis zur Erregung des Drosselventils bildet,
    6, Einstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet., daß der Impulserzeuger aus einem Schalter besteht., welcher mit einer Nooke zusammenwirkt^ die durch die Meßeinrichtung angetrieben ist, so daß der Schalter nach Abgabe jeder Mengeneinheit umgestellt wird,,
    7» Einstelleinrichtung nach Anspruch 6,, dadurch gekennzeichnet., daß der Schalter ein Doppelstellungsschalter ■ ist., welcher in der einen Stellung das Pumpenrelais erregt und in der umgestellten Stellung den Impulsübertragung.?- strcmkreis schließt*
    009835/0042
    8c Einstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche s dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk einen zweiten Schalter enthält., der im Impulsübertragungsstromkreis angeordnet ist und der die AUS-Stellung einnimmt, wenn sich das Zählwerk in der Nullstellung befindet«
    9ο Benzinverteiler., welcher eine Einstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält *
    00 9-8 35/0042
    Leerseite
DE19671632030 1966-08-25 1967-08-18 Einstelleinrichtung fuer einen Benzinverteiler Pending DE1632030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE685955 1966-08-25
BE32513 1966-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632030A1 true DE1632030A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=25647098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671632030 Pending DE1632030A1 (de) 1966-08-25 1967-08-18 Einstelleinrichtung fuer einen Benzinverteiler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1632030A1 (de)
NL (1) NL6711752A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711752A (de) 1968-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE974176C (de) Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen
DE2641359B2 (de) Einrichtung zum dosierten Zufuhren von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit
DE1432461A1 (de) Fluessigkeitsabgabeanlage
DE2322644A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE1259129B (de) Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
DE2104768C3 (de) Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische
DE1599005A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE1632030A1 (de) Einstelleinrichtung fuer einen Benzinverteiler
DE1976112U (de) Einstelleinrichtung fuer einen benzinverteiler.
DE839730C (de) Elektrischer Antrieb für Zapfsäulen-Anzeigegeräte
DE2831624C2 (de)
DE2062541A1 (de) Zentrales Zeituhrsystem fur Flug zeuge
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
DE623889C (de) Gemischregler
DE1532670A1 (de) Fluessigkeitszapfanlage mit Vorwahl der Fluessigkeitsmenge
DE1476211A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen der Leistungen der Brennstoffpumpen von Kompressions-Verbrennungsmaschinen
DE1424946A1 (de) Taxameter
DE523545C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser u. dgl.
DE716438C (de) Anordnung zur Einstellung von Zaehl- und Druckwerken
DE825819C (de) Ausgabe- und Zapfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
AT148932B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit während der Verbindung zu betätigenden Teilnehmerzählern in der Vermittlungsstelle.
DE1019845B (de) Einrichtung zur UEbertragung von an Fluessigkeits-, Gas-, Elektrizitaetsmessern, insbesondere an Zapfsaeulen fuer Tankstellen angezeigten Betraegen an vorzugsweise entfert angeordnete Druckvorrichtungen