DE1599005A1 - Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE1599005A1
DE1599005A1 DE19681599005 DE1599005A DE1599005A1 DE 1599005 A1 DE1599005 A1 DE 1599005A1 DE 19681599005 DE19681599005 DE 19681599005 DE 1599005 A DE1599005 A DE 1599005A DE 1599005 A1 DE1599005 A1 DE 1599005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
devices
display
pump
storage devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681599005
Other languages
English (en)
Inventor
Mesh Theodore Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilbarco Inc
Original Assignee
Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc filed Critical Gilbert and Barker Manufacturing Co Inc
Publication of DE1599005A1 publication Critical patent/DE1599005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/305Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor
    • B67D7/307Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgabeeinrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeug-Servicestationen und insbesondere auf eine voreinstellbare Ausgabeeinrichtung, durch welche Benutzer oder Kunden der Kraftfahrzeug-Servicestation sich durch Betätigung einer automatisch gesteuerten, votfeinstellbaren Ausgabeeinrichtung selbst bedienen können, welche zur Ausgabe einer bestimmten Flüssigkeits-
Bu/Gr.
ORIGINAL, |NSFE@BE%e
109027/0061
menge bestimmt ist, die zur Ausgabe an der Pumpe durch die Bedienungsperson oder den Kassierer der Station an einer entfernten Stelle gesteuert werden kann.
Bei bekannten Benzihausgabeeinrichtungen in Servicestationen ist es üblich, daß jeder Wagen persönlich von einem Tankwart abgefertigt wird. Diese Arbeitsweise ist jedoch manchmal kostspielig, insbesondere wenn genügend Personal gehalten wird, damit eine prompte Bedienung für alle Benutzer und ihre Wünsche gewährleistet wird. An Tankstellen, welche mit einer minimalen Arbeitskraft auszukommen versuchen, stellt sich heraus, daß die Benutzer oftmals ziemlich lange Zeit warten müssen und manchmal unzufrieden werden und sogar ohne erhaltene Dienstleistung oder Erwerben von Kraftfahrzeughilfsmitteln die Station verlassen, v/enn das vorhandene Personal nicht ausreicht, allen Kundenwünschen sofort gerecht zu werden.
Die vorliegende Erfindung sucht diese Nachteile zu überwinden, indem sie den Tankwart oder Helfer durch eine geeignete Selbstbedienungs-Ausgabeeinrichtung ersetzt. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Bedienung von Motorfahrzeugen durchgeführt, indem Benzin für den Fahrer eines Fahrzeugs in genauen Mengen verfügbar gemacht wird, wobei dieser Vorgang
durch
109827/0061
durch die Bedienungsperson oder den Kassierer der Tankstelle oder Station kontrolliert wird, welcher sich innerhalb des Ladens aufhält. Dadurch erhält ein geschulter Tankwart oder Bedienungsmann eine deutliche Aufzeichnung der Menge an verkauften Produkten und bekommt das erfox-derliehe Geld in Zahlung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat sich als besonders vorteilhaft für die Verwendung in Verbindung mit Selbstbedienungs-Lebensmittelmärkten erwiesen, welche sich hauptsächlich auf den Verkauf von Lebensmitteln und anderen verbrauchbaren Waren spezialisieren. Der an der Registrierkasse oder am Prüfstand der Anlage befindliche Kassierer hat vor sich das Steuerpult für die voreinstellbare Einrichtung, welche bei Auslösung durch die Bedienungsperson automatisch die außerhalb des Gebäudes im Servicebereich der Kraftfahrzeuge angeordneten Benzinpumpen steuert, so daß diese eine vorbestimmte Benzinmenge bei Betätigung des Benzinpumpenschalters durch den Benutzer oder Kunden ausgeben. Die Benutzer innerhalb des Selbstbedienungsladens können daher eine bestimmte Benzinmenge bezahlen, während sie Lebensrnittel und dergleichen kaufen, und sie können außerhalb des Ladens lediglich den Pumpenschalter auslösen, um diese genaue Menge in den Benzintank ihres Kraftfahrzeugs abzufüllen.
Zusätzliche
109827/0061
Zusätzliche Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erzielt, indem Einrichtungen zum Füllen des Benzintanks des Benutzers ohne Kenntnis oder Rücksicht auf die zur Durchführung dieser Füllung genau erforderliche Menge vorgesehen werden, wobei Preis und Menge in diesem Fall am Steuerpult der Einrichtung auf einem Summierzähler innerhalb der in einem Gehäuse angeordneten Anlagen nahe dem Kassierer aufgezeichnet werden. Diese Anpassungsfähigkeit ergibt für solche Benutzer, welche einen vollen Benzintank wünschen, die Möglichkeit, ihren Tank zu füllen, bevor sie in den Laden eintreten, so daß die Menge in demselben aufgezeichnet und einfach zu ihrer anderen Rechnung für Lebensmittel und Zubehörteile addiert wird.
Eine Anzahl von Verbesserungen sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung verfügbar, wobei einige auf Vorrichtungen zur Herstellung eines persönlichen Kontakts zwischen dem Tankwart oder Kassierer und dem Benutzer gerichtet sind und einige dazu bestimmt sind, eine Unterhaltung oder den Austausch von Fragen und Anweisungen zu ermöglichen. Ankündigungen können ebenfalls dem Benutzer in geeigneter Weise geboten werden, um seine Zustimmung zu den angebotenen Produkten zu gewinnen. Zusätzlich können gedruckte Betriebsanweisungen an der Ausgabevorrichtung oder der Zapfsäule für die Bequemlich-
109827/0061
keit der Benutzer angebracht werden, um Ausfälle und unrichtige Bedienungen auszuschließen.
Dementsprechend ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine automatische, voreinstellbare Ausgabeeinrichtung zu schaffen, welche die Ausgabe einer vorbestimmten Benzinmenge in den Tank eines Benutzers bei Auslösung des Pumpenschalters durch den Benutzer und die Beendigung dieser Ausgabe ermöglicht, wenn die gewählte Menge ausgegeben ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer automatischen, voreinstellbaren Ausgabeeinrichtung der beschriebenen Art, welche so angepaßt werden kann, daß sie die Ausgabe einer unbeschränkten Benzinmenge für solche Benutzer ermöglicht, welche einen vollen Benintank kaufen möchten.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer automatischen, voreinstellbaren Ausgabeeinrichtung mit einer Verlangsamungs-Einrichtung, welche gewährleistet, daß eine richtige Preisanzeige an der Rechenanlage und dem Steuerpult erzielt und eine Abwanderung oder ein Welterlaufen des Motors ausgeschaltet wird.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist
1 09827/0061
die Schaffung einer automatischen, voreinstellbaren Ausgabeeinrichtung mit einem Summierzähler, welcher mit der Einrichtung zur Aufzeichnung und Summierung der durch jede Einstellung des Steuerpults oder jeden bedienten Benutzer ausgegebenen einzelnen Flüssigkeitsmengen verbunden ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer automatischen, voreinstellbaren Ausgabeeinrichtung mit Signalerzeugungseinrichtungen, um die Entladung von bestimmten Kondensatoren zur Verlangsamung der Ausgabeeinrichtung zu bewirken, wenn noch eine vorbestimmte angezeigte Menge verbleibt, und zur anschließenden Beendigung des AusgäbeVorgangs am Ende der gewählten und ausgegebenen Flüssigkeitsmenge .
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine allgemeine Schrägansicht einer Selbstbedienungsanlage für Nahrungsmittel und Brennstoff, in welcher die automatische, voreinstellbare Ausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird,
Figur 2 eine Schaltskizze der mit der erfindungsgemäßen
109827/0061 „ 41^
Einrichtung
Einrichtung verbundenen elektrischen Schaltung, worin die elektrische Steuerung und Wirkungsweise der voreinstellbaren Einrichtung in Verbindung mit der Ausgabevorrichtung dargestellt ist, die die Pumpe, das Solenoidventil und die Rechenanlage umfaßt, und
Figur 3 eine Draufsicht auf die Arbeitsfläche des Steuerpults, welches mit der voreinstellbaren, automatischen Ausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung verbunden ist und
er
vom Kassier/an einer von der Ausgabevorrichtung entfernten Stelle so bedient wird, daß eine vorbestimmte Benzinmenge für die Selbstbedienungsausgabe durch den Benutzer programmiert wird, wobei mit dem SteuerpultEinrichtungen zur Aufzeichnung und Summierung der einzelnen Betätigungen der voreinstellbaren Einrichtung verbunden sind.
In Figur 1 ist eine Kraftfahrzeug-Servicestation dargestellt, welche mit einem Selbstbedienungs-Lebensmittelladen zusammengefaßt und allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Anlage weist eine Hauptservicestation 12 nahe einer mit Fenstern versehenen Gebäudevorderwand l*t auf, durch welche eine Bedienungsperson innerhalb des Gebäudes die Servicestation ununterbrochen im Auge behalten kann, wodurch eine praktische Anlage für die wirksame Anwendung der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Der Tankwart oder Kassierer behandelt Geschäfte innerhalb des Lebens
mittelladens
109827/0061
inittelladens an einer Registrierkasse IG3 neben welcher ein allgemein mit 18 bezeichnetes Steuerpult angeordnet ist3 dessen Oberseite insbesondere in Figur 3 dargestellt ist. Die Lage einer Bedienungsperson oder eines Tankwarts innerhalb der Glaswand des Gebäudes ermöglicht eine dauernde überwachung und visuelle Kontrolle des automatischen Ausgabevorgangs und ergibt eine maximale Anpassungsfähigkeit, Kontrolle und Sicherheit bei Betrieb und Wartung einer solchen Einrichtung.
Die Lebensmittel- und Brennstoff-Selbstbedienungsstation ist mit einer oder mehreren, allgemein mit 20 bezeichneten Ausgabevorrichtungen oder Zapfsäulen versehen, welche eine Ausgabedüse 22, eine Rechenanlage, deren Anzeigeteil mit 24 bezeichnet ist, eine Pumpe und ein Solenoidventil aufweisen, welche Teile in Figur 1 nicht besonders dargestellt sind und alle zusammenwirken, damit eine Flüssigkeit aus einem Behälter durch die Düse 22 und in den Benzintank des Kraftfahrzeugs eines Benutzers oder Kunden fließen kann. Die automatische, voreinstell- j bare Ausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung bildet eine i
unabhängige Vorrichtung mit zugehöriger Schaltung, welche < mit dem Betrieb der in bekannter Weise ausgebildeten Ausgabevorrichtung 20 verbunden ist, so daß die Ausgabe \
einer voreingestellten Flüssigkeitsmenge durch die Be- j
dienungsperson der Station gesteuert werden kann, wenn ι
109827/0061
der Kunde demselben eine ausreichende Summe bezahlt, so daß die Kosten des ausgegebenen Produkts gedeckt sind.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß durch Verwendung des Steuerpults 18 ein Kassierer oder Tankwart eine vollständige Kontrolle über die Ausgabe von Brennstoffprodukten durch eine entfernte Brennstoffstation oder Zapfsäule hat, welche durch einen Kunden betätigt wird, der die Ausgabe bewirkt. Die entfernte Steuereinheit ergibt eine zuverlässigere Anlage, da der das Steuerpult bedienende Angestellte sich besser in den angebotenen Diensten auskennt und diese überblickt und der durchschnittliche Kraftfahrer bei der Handhabung des Brennstoffs mehr auf Sicherheit bedacht ist als der durchschnittliche Tankwart, der ziemlich selbstgefällig geworden ist. Auch bei Ausbruch eines Feuers oder bei einem Unfall wird der Verkäufer oder Kassierer nicht so beansprucht wie ein Tankwart und ist daher besser imstande, Notmaßnahmen für den Schutz des Kunden
der Anlagen und Einrichtungen und zu treffen.
Das Steuerpult kann auf einem Ladentisch angebracht werden und hat eine rechteckige Oberseite, wobei zweckmäßige Abmessungen demselben eine Tiefe von 25,4 cm (10 inches), eine Breite von 35,6 cm (14 inches) und eine Höhe von 25,4 cm (10 inches) sind.
109827/0061 —
- ίο -
Das Steuerpult hat einen Notschalter 26, welcher alle Energiezuführung zum Steuerpult und zu den Pumpen kontrolliert, da er direkt in der Heizleitung anneordnet ist. Die Oberfläche des Steuerpults ist in einen oder mehrere Abschnitte je nach der Anzahl von gesteuerten Zapfsäulen unterteilt , wobei die in B'igur 3 dargestellte Oberseite zwei Abschnitte aufweists welche daher zwei getrennte Ausgabevorrichtungen oder Zapfsäulen steuert. Zum Zweck der Erläuterung wird nachfolgend nur ein Abschnitt und dessen Wirkungsweise beschrieben, es ist jedoch klar, daß alle Abschnitte in gleicher V/eise arbeiten und daß die Anzahl der Abschnitte, welche in eine bestimmte Anlage eingebaut und in dieser betrieben werden können, nicht begrenzt ist.
Ein Tastenschalter 28 ist auf der Oberfläche des Steuerpults angeordnet, welcher in der Netzleitung zu dem jeweils betreffenden Steuerpultabschnitt liegt. Eine Einschalt-Anzeigelampe 30 ist mit dem Tastenschalter 28 verbunden, so daß angezeigt wird, wenn diesem Steuerpultabschnitt Spannung zugeführt wird.
Eine mechanisch betätigte, elektrische Steuerung, v/elche in Figur 2 allgemein mit 32 bezeichnet ist, weist eine in der Steuerpultfläche angeordnete Anzeigevorrichtung 31I zum Anzeigen und Sptslchern einer Information auf, welche
BAD ORlGJNAL
109827/0061 ~
der Gesamtmenge der auszugebenden Flüssigkeit angepaßt ist. Diese Vorrichtung ist im wesentlichen eine voreinstellbare Zählvorrichtung, welche der Bedienungsperson ermöglicht, die auszugebende Brennstoffmenge in Geldeinheiten vorzuwählen, indem eine Anzahl von von Hand einstellbaren Rädern 36 derart eingestellt wird, daß die genaue Geldsumme vor dem Beginn des AusgäbeVorgangs vom Anzeigezähler 38 wiedergegeben wird. Ein bekannter elektromechanischer Zähler mit der Bezeichnung Durant hat sich für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Einrichtung als geeignet herausgestellt, da er ein Steuersignal erzeugt, nach_dem der Wähl- und Speicherteil des Mechanismus Ausgabesignale empfangen hat, welche der auszugebenden Gesamtflüssigkeitsmenge entsprechen. Beim Empfang des vom Zähler erzeugten Steuersignals wird die Pumpe abgeschaltet und beendet den Ausgabevorgang, wie vreiter unten ausführlich erläutert wird.
Eine Voreinstell-Anzeigelampe ^O zeigt durch ihr Brennen an, daß eine bestimmte Menge im Zähler eingestellt ist, und diese Lampe wird nach Ausgabe der voreingestellten Menge gelöscht. Eine Auffüll-Anzeigelampe k2 wird erregt, wenn eine unbestimmte Brennstoffmenge gefordert wird, wie es bei einem Kunden der Fall ist, welcher einen vollen Benzintank wünscht und die genaue Brennstoffmenge, welche zum Auffüllen des Tanks erforderlich ist, nicht kennt.
Ein
1098 27/0061
Ein Gesamtverkaufszähler 44 gibt eine Wiederholung des am Zähler der Zapfsäule angegebenen Verkaufs an. Dieser Zähler kann als Summierzähler verwendet werden, so daß er die Gesamtsumme der ganzen in einem bestimmten Zeitraum durchgeführten einzelnen Ausgäbevorgänge angibt, oder er kann durch eine Druckknopfeinrichtung zurückgestellt und je nach Wunsch wieder in Gang gesetzt werden.
Eine Bereit-Anzeigelampe 46 und eine Läuft-Anzeigelampe sind neben dem Zähler 44 nahe einem Start-Druckknopfschalter 58 angeordnet. Der Startschalter schließt eine Reihe von Relais und liefert Spannung zum Pumpenschalter, wodurch auch die Bereit-Anzeigelampe entzündet wird und dadurch anzeigt, daß Spannung an der Pumpe liegt, welche sodann für den Betrieb in bekannter V/eise bereit ist. Wenn die Düse 22 abgenommen und der Pumpenschalter oder Auslöser 49 gedrückt wird, so wird die„Pumpe Läuft-Anzeigelampe 48 entzündet und gibt der Bedienungsperson an, daß der Kunde Brennstoff entnimmt.
Der oben erwähnte Durant-Voreinstellzähler ist für die erfindungsgemäße Einrichtung gegenüber seiner normalen Arbeitsweise etwas abgeändert, so daß sich ein verlangsamter Betrieb nahe dem Ende des vom Tankwart gesteuerten, gewählten Ausgabezyklus ergibt. Der Durant-Zähler erzeugt normalerweise ein Steuersignal, wenn die Anzeigevorrichtung
109827/0081 —
die Nullstellung erreicht, und der Ausgabevorgang wird beendet. Durch Abänderung des Zählers kann auch ein Signal bei der 20 Pfennig (5 cent) entsprechenden Stellung erzeugt werden, um die Ausgabegeschwindigkeit zu verlangsamen und zu vermeiden, daß der Motor über das Ziel hinaus schießt, was den von der Ausgabe abhängigen Rechner veranlassen würde, einen größeren Geldwert anzugeben, als das tatsächlich erhaltene Benzin wert ist. Durch Auslösung des verzögerten Betriebs durch den abgeänderten Durant-Voreinstellzähler wird das Solenoidventil der Pumpe geschlossen, so daß die Ausgabe des den letzten 20 Pfennig (5 cents) entsprechenden Brennstoffs durch ein schmales KupferrÖhrchen stattfindet, wodurch die Flüssigkeitsströmung verringert wird und die geringere, durch das Röhrchen fließende Flüssigkeit viel leichter kontrolliert werden kann. Das Ergebnis besteht darin, daß der Motor und infolgedessen die Rechenanlage nicht über das Ziel 'hinaus schießt und die Anzeigevorrichtungen an den Zapfsäulen mit den Preis- und Mengenangaben übereinstimmen.
Nachfolgend wird die genaue Wirkungsweise der Einrichtung in bezug auf die in Figur 2 dargestellte Schaltskizze erläutert und anschließend werden verschiedene Arbeitsweisen der Einrichtung besonders ausgeführt, welche die Anpassungsfähigkeit des Erfindungsgedankens herausstellen.
10ββ2ί/0011
Wenn
Wenn ein einer bestimmten B1IUssigkeitsmenge entsprechender Geldbetrag durch Drehen der Zähler-Einstellräder 36 voreingestellt ist, werden die Voreinstellkontakte 60 und 62 geschlossen und das Relais 64 erregt, wobei der Erregerstromweg von der Netzleitung, 66 über die normalerweise geschlossenen Kontakte 68 und 70 des Relais 72, über die Voreinstellkontakte 60 und 62 und über die Wicklung des Relais 64 zum Mull- oder Erdleiter 67 verläuft. Solange wird das Relais 74 über die Kontakte 76 und 78 des Relais 64 erregt, wobei das Relais 74 weiterhin über seine eigenen Kontakte 80 und 82 und über die Kontakte 84 und 86 des Relais 72 gehalten wird, auch wenn das Relais 64 später entregt wird.
Das Schließen der Kontakte 88 und 90 des Relais 64 bewirkt, daß ein Kondensator 92 von der Hetzspannung über einen Gleichrichter 94 auf etwa I60 V Gleichspannung aufgeladen wird. Das Relais 74 wird verwendet, um Impulsspannung zum Voreinstellzähler 32 über Kontakte S6 und zu leiten, jedoch nur während des Voreinstellvorgangs, wogegen Spannung für den Summierverstärker 44 zur Verfügung steht, wenn das Netzrelais 100 erregt wird.
Wenn der Startknopf 58 gedrückt wird, wird das Metzrelais erregt und durch seine Hilfskontakte 102 und 104 und die normalerweise geschlossenen Kontakte 106 und 108 des Re-
109827/0061
lais 72 gehalten. Die Betätigung des Startknopfes erregt auch das Solenoidventil-Relais 110, welches sodann durch seine eigenen Kontakte 112 und 114 und die Kontakte 116 und 118 des Relais 64 gehalten wird. Die Kontakte 120 und 122 des Relais 110 steuern das Solenoid 124, welches ein Flüssigkeitskontrollventil betätigt und demselben ermöglicht, sich nach öffnen des Pumpenschalters 49 zu schließen.
Wenn der Pumpenschalter 49 geschlossen wird, wird das Relais 128 erregt und seine Kontakte 130 und 132 bewirken eine Aufladung des Kondensators 134 von der Netzspannung über den Gleichrichter 94. Ein Widerstand 136 von etwa 100 0hm ist in Reihe mit dem Gleichrichter 94 geschaltet, um den Ladestrom zu begrenzen.
Bei Betrieb werden einige der in der beschriebenen Schaltung enthaltenen Relais durch ihre eigenen Kontakte gehalten, nachdem sie durch Betätigung des Startknopfes erregt worden sind, beispielsweise das Relais 100. Das Relais 72 wirkt als Unterbrechungsschalter, da jede, auch kurzzeitige Betätigung dieses Relais das Relais und andere selbsthaltende Relais durch Unterbrechung ihres Haltekreises entregt. Es ist ersichtlich, daß das Relais 72 durch Entladung eines der Kondensatoren oder 134 in die Relaisspule impulsartig oder kurzzeitig
betätigt
109827/0061
betätigt werden kann, da jeder dieser Kondensatoren eine ausreichende Ladung enthält, um das Relais 72 für etwa 1 Sekunde zu erregen, wobei das Ergebnis dieser Entladung darin besteht, daß das Haltesystem unterbrochen wird und so bleibt, bis der Startknopf wiederum betätigt wird. Daher wird bei Öffnung des Pumpenschalters 49 zu einem beliebigen Zeitpunkt der Kondensator 134 in die Spule des Relais 72 über die Kontakte 130 und 132 des Relais 128 entladen, wodurch eine Entregung oder Unterbrechung bewirkt wird. Nach etwa 1 Sekunde wird das Relais 72 wieder erregt.
Wenn der Zähler 32 von der voreingestellten Menge in die Nullstellung heruntergezählt hat, werden die Voreinstellkontakte 60 und 62 durch einen Impuls geöffnet, wodurch das Relais 64 entregt wird, was sodann den Kondensator in die Spule des Relais 72 entlädt und die Unterbrechung bewirkt.
Um den abgeänderten Durant-Zähler derart einzubauen, daß er den oben beschriebenen Verlangsamungsvorgang bewirkt, darf die erste Öffnung der Voreinstellkontakte und 62 (bei der Anzeige 20 Pfennig oder 5 cent) das Unterbrechungsrelais 72 nicht betätigen. Beim zweiten öffnen des Zählers 32 (in der Nullstellung) wird jedoch das Relais betätigt, um die Ausgabevorrichtung abzuschalten. Diese be-
109827/0061 treffende
treffende Betätigung wird hervorgerufen, indem ein. RC-Zeitfaktor in den Betrieb des Relais 110 eingeschaltet wird und dieses zuerst mit Gleichstrom · mittels des Gleichrichters 134 betätigt und sodann dasselbe mit einem Kondensator 136 überbrückt. Diese Schaltung verzögert die Öffnung des Relais 110 nach dessen Entregung um eine Zeitspanne von etwa 1/10 Sekunde und es ist wesentlich, daß diese Zeitspanne etwas kürzer sein muß als die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen, welche von der Ausgabevorrichtung 20 empfangen werden, da diese die Zeit darstellt, während der die Voreinstellkontakte 60 und 62 in der 20 Pfennig- oder 5 cent-Stellung geöffnet sind. Dieser Zeitfaktor kann leicht durch Multiplizieren des höchsten Benzinpreises je Liter (gallon) berechnet werden, welcher bei einer Pumpenausgabegeschwindigkeit von 45,4 1 (12 gallons) je Minute und Teilen durch 60 Sekunden erwartet wird, was zur Zähl von etwa 6 Impulsen je Sekunde führt. Daher sollte die Zeitspanne unter 1/6 Sekunde liegen und da die normale Relaisöffnungszeit gewöhnlich etwa 0,05 Sekunden beträgt, stellt dies eine merkliche zusätzliche Verzögerung dar. Der Zeitfaktor kann durch geeignete Wahl der Größe des Kondensators 136 genau geregelt werden, wobei sich Werte von 5 bis 10 Mikrofarad als befriedigend herausgestellt haben.
Wenn 109827/0061
Wenn der Pumpenschalter 49 geschlossen 1st, kann Flüssigkeit ausgegeben werden, da der Pumpenmotor 138 über die Kontakte 140 und 142 des Relais 100 in Gang gesetzt wird. Das Ventilbetätigungssolenoid 124 öffnet sich über die Kontakte 144 und 146 des Relais 100, die Pumpenschalterkontakte und die Kontakte 120 und 122 des Relais 110.
Wenn die voreingestellte Menge nahezu ausgegeben ist ^ und die den letzten 20 Pfennig (5 cent) entsprechende Stelle erreicht ist, öffnen sich die Voreinstellkontakte und 62 und das Relais 64 wird entregt. Seine Kontakte II6 und 118 öffnen sich, so daß das Solenoidventilrelais 110 entregt wird, aber da das Relais 64 sich zuerst öffnet und das Relais 110 in der Entregung um etwa 1/10 Sekunde verzögert wird;, wird die Ladung des Kondensators 92 durch einen Widerstand 148 in etwa 1 Millisekunde entladen. Die Arbeitsfolge ist so, daß das Relais 64 entregt wird und seine Kontakte 88 und 90 sich öffnen, während die Kontakte 88 und 89 sich schließen. Die Kontakte 150 und 152 des Relais 110 haben sich geschlossen und bleiben nun für etwa 1/10 Sekunde geschlossen, was lang genug ist, daß sich der Kondensator 92 über die Kontakte 88 und 89 des Relais 64 und durch die noch geschlossenen Kontakte 150 und 152 des Relais 110 in den Widerstand 148 in etwa einer Millisekunde entlädt. Etwa 1/10 Sekunde später öffnet sich sodann das Relais 110, wodurch die Kontakte 150 und
10 9 8 2 7/0061 --
152 des Relais 110 geöffnet und die Kontakte 153 und 150 des gleichen Relais geschlossen werden. Wenn das Relais 110 entregt ist, wird die Flüssigkeitsabgabe mit sehr geringer Geschwindigkeit durch ein nicht gezeigtes enges Kupferröhrchen fortgesetzt. Wenn die Stellung für 16 Pfennig (4 cent) am Zähler 32 erreicht ist, schließen sich die Voreinstellkontakte 60 und 62 wieder und das Relais 64 wird wieder erregt, wodurch der Kondensator 92 wieder aufgeladen wird. Wenn sodann vom Zähler 32 die dem Geldbetrag Null entsprechende Stellung erreicht ist, werden die Voreinstellkontakte 60 und 62 wieder geöffnet und das Relais 64 wird wieder entregt. Zu diesem Zeitpunkt entlädt sich der Kondensator 92 über die Kontakte 88 und 89 des Relais 64 und die Kontakte 150 und 153 des Relais 110, so daß ein Impuls auf das Relais 72 gegeben wird. Dadurch werden die Kontakte 84 und 86, die Kontakte 68 und 70 und die Kontakte 106 und 108 dieses Relais kurzzeitig geöffnet, wodurch alle in diesem Zustand verbleibenden gesteuerten Relais entregt v/erden. Dies ist das Ende des Arbeitszyklus und das Relais 74 blieb bis zum Ende des Arbeitszyklus erregt, wodurch eine fortgesetzte Impulsierung des VoreinstellzShlers gewährleistet wird.
Falls der vom Benutzer gesteuerte Pumpenschalter 49 zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem Ende des Zyklus geöffnet wird, wird das Relais 72 durch Entregung des Relais 128
109827/0061
impulsiert
irapulsiert und es tritt eine Unterbrechung ein. Die Einrichtung kann jedoch durch Drücken des Startknopfes 58 wieder in Gang gesetzt werden und der Betrieb wird beim verbleibenden voreingestellten Wert wiederaufgenommen.
Falls ein Auffüllvorgang erwünscht ist, verbleibt der Voreinstellzähler bei Null, wodurch dessen Kontakte 60 und 62 geöffnet bleiben, während die Kontakte 60 und geschlossen sind. Wenn der Startknopf 58 gedrückt wird, wird das Relais 72 wie vorher erregt, das Relais 110 wird erregt und wird über die Kontakte I56 und 158 des Relais 74, die Kontakte 60 und 154 des Voreinstellzählers und die Kontakte 68 und 70 des Unterbrechungsrelais 72 gehalten. Der Voreinstellzähler 32 arbeitet nicht und die Ausgabe kann unbegrenzt andauern.
Ein öffnen des Pumpenschalters 49 bewirkt eine Unterbrechung über die Relais 128 und 72. Bei allen Arbeitsweisen hält die öffnung des Pumpenschalters 49 den Motor an und entregt das Ventilbetätigungssolenoid 124 durch direkte Einwirkung des Schalters. Das beschriebene Impulssystem stellt die Relais zurück, so daß eine weitere Betätigung des Startknopfes nötig ist, um die Ausgabe wieder in Gang zu setzen, da lediglich ein abermaliges Schließen des Pumpenschalters dies nicht bewirkt.
109827/0061 ~
Die Impulsierung des Durant-Zählers 32 und des Summierzählers 44 wird mittels eines unter der Bezeichnung Triac bekannten., allgemein mit l60 bezeichneten Festkörperverstärkers bewirkt, welcher durch einen in einem Glasgehäuse angeordneten Magnetzungenschalter 162 geschaltet wird, der durch zehn Magneten innerhalb der Pfennig(penny)-Rolle (nicht gezeigt) der Rechenanlage in bekannter Weise geöffnet und geschlossen wird. Auf diese Weise durch den Triac ausgelöste und verstärkte Impulse werden auf die Zähler gegeben und dienen zur geeigneten Schaltung dieser Mechanismen entweder beim Herunterzählen oder Summieren.
Zusammenfassend weist daher die erfindungsgemäße Einrichtung zur automatischen Steuerung der Ausgabe einer voreingestellten Flüssigkeitsmenge einen Zähler 32 zur Anzeige und Speicherung von Information entsprechend der auszugebenden Gesamtflüssigkeitsmenge auf, welcher auf Impulse anspricht, die von einem Zungenschalter 162 und einem Triac-Verstärker l6o erzeugt werden, welche arbeitsmäßig mit der Pumpe und der Rechenanlage verbunden
bei
■sind, wobei die Impulse/bestimmten durch das solenoidbe-
Teiltätigte Ventil zur Düse 22 strömenden Flüssigkeitsmengen abgegeben werden, wobei die erzeugten Signale auf den Zähler 32 gegeben werden, so daß dieser Mechanismus von der vom Tankwart oder Kassierer eingestellten Gesamtmenge Herunterzählen kann. Außerdem enthält der Zähler Bestand-
109127/0061 teile
teile, welche mit dem Herunterzähl-Mechanismus betätigbar sind und ein Steuersignal zur Öffnung und Schließung bestimmter Kontakte erzeugen, wobei diese Signale in geeigneter Weise bei der Verlangsamungs- und Endanzeigestellung des Zählers aufgegeben werden. Wenn der Zähler feststellt
, daß diese Stellen erreicht sind und dies durch
Steuersignale anzeigt, sprechen Relaisanordnungen, wie sie insbesondere in Figur 2 gezeigt sind, auf diese Signale an und dienen zur Abschaltung der Pumpe und daher zur Beendigung der Ausgabe von Flüssigkeit.
Die mit der Schaltung gemäß Figur 2 verbundenen Bypass-Strömungsröhre und Bypass-Strömungssteuerungen erfordern eine Abänderung des Durant-Zählers, so daß ein Steuersignal erzeugt wird, wenn der Anzeigeteil eines Zählers eine Anzahl von Ausgabesignalen empfangen hat, Vielehe die den Gesamtmengen der auszugebenden Flüssigkeit entsprechende Zahl annähert, jedoch nicht geringer ist als diese. Die Einrichtung arbeitet dann in Abhängigkeit von den vom Zungenschalter 162 und vom Triac-Verstärker 160 erzeugten Signalen, so daß das solenoidbetätigte Ventil geschlossen wird und Flüssigkeit durch die Bypass-Strörnungsröhre zur Düse 22 mit verminderter Geschwindigkeit ausgegeben wird, bis der AusgäbeVorgang durch Empfang des Steuersignals durch auf das Beendigungssignal ansprechende Einrichtungen beendet wird.
Die 109827/0061
- 23 -
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist als einen Teil ihrer Schaltung eine Relaisanordnung auf, welche von der Voreinstellung zur Ausgabe einer unbeschränkten Flüssigkeitsmenge unabhängig ist. Ein Summierzähler 44 ist vorgesehen und zur Aufzeichnung und Summierung von unbestimmten Flüssigkeitsmengen beispielsweise während des Auffüllvorgangs gemeinsam mit voreingestellten Mengen von ausgegebener Flüssigkeit geeignet, welche durch jede Einstellung des Zählers 32 angezeigt werden.
Der Anzeige- und Speicherteil des Durant-Zählers 32 weist eine mechanisch betätigte, elektrische Steuerung zur wahlweisen Einstellung und Koordinierung der Schalterbetätigung in Abhängigkeit vom normalen Betrieb der Rechenanlage auf und die zur Betätigung des Zählers verwendete Signalerzeugungseinrichtung weist den magnetischen Zungenschalter 162 auf, welcher Impulssignale in Abhängigkeit von der Bewegung der Pfennig (penny)-Rolle der Rechenanlage erzeugt, wenn die Ausgabepumpe betätigt wird. Außerdem wird der Triac-Festkörperverstärker l6o zur Verstärkung und Übertragung der Impulse zu der Anzeige- und Speichereinrichtung des Zählers 32 empfohlen. Dieser Zähler weist Abschalteinrichtungen in Form mehrerer Kontakte auf, welche mit dem Zählerteil 38 der Vorrichtung verbunden sind und sich in Abhängigkeit von einem Steuersignal öffnen, welches einen bestimmten Kondensator aus-
109827/0061
löst, der sich dadurch entlädt und geeignete Relais impulsiert, damit die Ausgabevorrichtung entregt wird.
Ein Solenoid 164 wird zur Betätigung eines nicht gezeigten Flüssigkeitssteuerventils zum öffnen und Schließen des Bypass-Strömungsrohres verwendet, wobei das Solenoid während des Betriebs des Pumpenmotors 138 erregt wird, damit das Ventil offen gehalten wird, und es wird entregt, wenn der Pumpenmotor abgeschaltet 1st, so daß das Ventil geschlossen wird. Daher wirkt das Bypass-Strömungsrohr tatsächlich in Kombination mit der üblichen Düse während des normalen Ausgabevorgangs und wirkt allein während der Verlangsaraungsperiode. Ein solenoidbetätigtes Ventil für das Bypassrohr verhindert auch jegliches Zurückströmen von benachbarten Pumpen in einer einzigen Zapfsäule, welches sonst auftreten könnte, wenn eine Pumpe allein betätigt wird.
Eine Reihe von Verbesserungen oder Neuerungen können zur Anpassung der automatisch gesteuerten, voreinstellbaren Ausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung an einen Selbstbedienungsmarkt oder dergleichen vorgesehen werden, beispielsweise eine Verständigungsanlage, welche den Pumpenbereich direkt mit dem Platz des Kassierers verbindet, so daß ein allgemeiner und instruktionsmäßiger Austausch zwischen Bedienungsperson und Kunde oder Be-
109827/0061
nützer möglich ist, oder eine pneumatische Geldwechselvorrichtung zur Bequemlichkeit des Benutzers, so daß
der Geldwechsel direkt durch den Kassierer von der Re-
rier
gistexkasse aus zum Benutzer im Pumpenbereich durchgeführt werden kann, ohne daß der Benutzer oder Kunde in den Laden eintreten muß. Außerdem kann die Einrichtung der Ausgabe anderer Kraftfahrzeugprodukte, wie Motoröl, Dieselölj Antifrostmittel und dergleichen, angepaßt
werden.
; Patentansprüche
109827/0061

Claims (11)

  1. - 2β -
    Patentansprüche
    '. Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter mit einer Ausgabedüse, einer Rechenanlage, einer Pumpe und einem solenoidbetätigten Ventil, welches eine Öffnung aufweist3 durch welche eine bestimmte Flussigkeitsmenge aus dem Behälter zur Düse strömen kann, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur automatischen Steuerung der Ausgabe einer voreingestellten Flüssigkeitsmenge, welche aufweist: Einrichtungen zunAnzeigen und Speichern von Information, welche der auszugebenden Gesamtflüssigkeitsmenge entspricht, Signalerzeugungseinrichtungen, welche arbeitsmäßig mit der Pumpe und der Rechenanlage verbunden sind, zur Erzeugung von Signalen, welche der Ausgabe von bestimmten Teilmengen von Flüssigkeit mittels der Pumpe durch das Ventil zur Düse entsprechen, und zur Aufgabe der der Ausgabe von Teilmengen der Flüssigkeit entsprechenden Signale auf die Anzeige- und Speichereinrichtungen, damit diese von der darin gespeicherten Gesamtsumme herabzählen, Einrichtungen zur Erzeugung eines Steuersignals, wenn die Anzeige- und Speichereinrichtungen Ausgäbesignale empfangen haben, welche der auszugebenden Gesamtflüssigkeitsmenge ent-
    109827/0061 stechen
    sprechen9 sowie Einrichtungen, welche auf die Erzeugung des Steuersignals ansprechen, zur Abschaltung der Pumpe und dadurch zur Beendigung der Flüssigkeitsabgabe, wobei diese Absehalteinriehtungen mit den Anzeige- und Speichereinrichtungen verbundene Kontakte, welche sich in Abhängigkeit vom Empfang des Steuersignals Öffnen, einen Kondensator, dessen Aufladung durch diese Kontakte gesteuert wird und eine Relaisanordnung zur Entregung der Ausgabevorrichtung aufweisen, wenn dieselbe beim öffnen der Kontakte durch den Kondensator impulsiert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Bypass-Strömungseinrichtung und damit verbundene Bypass-Strömungssteuerungen aufweist, wobei diese Steuerungen aufweisen: mit dem Ventil betätigbare Einrichtungen zur Erzeugung des Steuersignals, wenn die Anzeige- und Speichereinrichtungen eine Anzahl von Ausgabesignalen empfangen haben, welche etwa gleich, jedoch nicht geringer ist als die der auszugebenden Gesamtflüssigkeits-
    e ende
    menge entsprich^, und zum Sehließen des Ventils in Abhängigkeit von dem erzeugten Signal, so daß Flüssigkeit durch die Bypass-Strömungseinrichtungen zur Düse mit verminderter Geschwindigkeit ausgegeben wird, bis der Ausgabevorgang durch den Empfang eines Steuersignals durch die auf das Beendigungssignal ansprechenden Einrichtungen beendet wird.
    109827/0061 5^
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch von den voreinstellbaren Einrichtungen unabhängige Einrichtungen zur Ausgabe einer unbeschränkten Flüssigkeitsmenge.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Summiereinrichtung, welche mit der Pumpe, der Rechenanlage und den Anzeige- und Speichereinrichtungen verbunden ist, zur Aufzeichnung und Summierung der bei jeder Einstellung der Anzeige- und Speichereinric_htungen abgegebenen einzelnen Plüssigkeitsmengen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeige- und Speichereinrichtungen eine mechanisch betätigte, elektrische Steuerung für eine wahlweise Einstellung und koordinierte Schalterbetätigung in Abhängigkeit vom normalen Betrieb der Rechenanlage auf-
    und
    weisen,/daß die Signalerzeugungseinrichtungen einen magnetischen Zungenschalter, welcher Signalimpulse in Abhängigkeit von der Tätigkeit der Rechenanlage erzeugt, wenn die Pumpe betätigt wird,und eine Verstärkereinrichtung zur Verstärkung und Übertragung der Impulse zu den Anzeige- und Speichereinrichtungen aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß 109827/0061
    daß die Signalerzeugungs- und Ventilschließeinrichtungen eine Zeitverzögerungsschaltung und einen Entladekondensator aufweisen, welcher geeignet ist, das Schließen des Solenoidventils ohne Beeinflussung des Betriebs der Pumpe und der Anzeige- und Speichereinrichtungen zu bewirken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit der Pumpe, der Rechenanlage und den Anzeige- und Speichereinrichtungen verbundene Summiereinrichtung zum Summieren und Aufzeichnen der durch jede Einstellung der Anzeige- und Speichereinrichtungen ausgegebenen einzelnen Flüssigkeitsmengen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summiereinrichtung auch zur Summierung und Aufzeichnung von durch die unbeschränkte Ausgabeeinrichtung ausgegebenen unbeschränkten Flüssigkeitsmengen geeignet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch von der voreinstellbaren Einrichtung unabhängige Einrichtungen zur Ausgabe einer unbeschränkten Flüssigkeitsmenge und eine mit der Pumpe, der Rechenanlage und den Anzeige- und Speichereinrichtungen verbundene Summiereinrichtung zur Aufzeichnung und Summierung der durch
    lede 109827/0061
    jede Einstellung der Anzeige- und Speichereinrichtungen ausgegebenen einzelnen Flüssigkeitsmengen, wobei diese Einrichtung auch zur Aufzeichnung und Summierung unbeschränkter Plüssigkeitsmengen geeignet ist, welche innerhalb yoreingestellter Mengen durch die unbeschränkte Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet,-daß die Anzeige- und Speichereinrichtungen eine mechanisch betätigte, elektrische Steuerung zur wahlweisen Einstellung und koordinierten Schalterbetätigung in Abhängigkeit vom normalen Betrieb der Reehenanlage aufweisen, wobei die Signalerzeugungseinrichtungen einen magnetischen Zungenschalter, welcher Impulssignale in Abhängigkeit von der Tätigkeit der Reehenanlage bei Betrieb der Pumpe erzeugt, sowie eine Verstärkereinrichtung zur Verstärkung und übertragung der Impulse zu den Anzeige- und Speichereinrichtungen aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter mit einer Ausgabedüse, einer Reehenanlage, einer Pumpe und einem solenoidbetätigten Ventil, welches eine öffnung aufweist, durch welche eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter zur Düse ausströmen kann» wobei die Düse Bypass-Strömungs-
    109827/00 B 1 M m-ich tunken
    -JiL
    einrichtungen und damit verbundene Bypass-Strömungssteuerungen aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur automatischen Steuerung der Ausgabe einer voreingestellten Flüssigkeitsmenge, welche aufweist: Einrichtungen zur Anzeige und Speicherung von Information, welche der auszugebenden Gesamtflüssigkeitsmenge entspricht s Signalerzeugungseinrichtungen., Vielehe arbeitsmäßig mit der Pumpe und der Rechenanlage verbunden sind, zur Erzeugung von Signalen, welche der Ausgabe von Teilmengen von Flüssigkeit mittels der Pumpe durch das Ventil zur Düse entsprechen, und zur Aufgabe der der Ausgabe von Teilflüssigkeitsmengen entsprechenden erzeugten Signale auf die Anzeige- und Speichereinrichtungen, so daß diese von der darin gespeicherten Gesamtsumme herabzählen, Einrichtungen zur Erzeugung eines Steuersignals, wenn die Anzeige- und Speichereinrichtungen Ausgabesignale empfangen haben, welche der auszugebenden Gesamt fluss igkeitsmenge entsprechen, auf die Erzeugung des Steuersignals ansprechende Einrichtungen zur Abschaltung der Pumpe und dadurch zur Beendigung der Flüssigkeitsausgabe sowie durch mit dem Ventil betätigbare Einrichtungen zur Erzeugung eines Steuersignals, wenn die Anzeige- und Speichereinrichtungen eine Anzahl von Ausgabesignalen empfangen haben, welche die der auszugebenden Gesamtflüssigkeits-
    menge 109827/0061
    menge entsprechende Zahl annähert, jedoch nicht geringer ist als diese, und zum Schließen des Ventils in Abhängigkeit von dem erzeugten Signal, so daß Flüssigkeit durch die Bypass-Strömungseinrichtungen zur Düse mit_ einer verminderten Geschwindigkeit ausgegeben wird; bis der Ausgabevorgang durch den Empfang eines Steuersignals durch die auf das Beendigungssignal ansprechenden Einrichtungen beendet wird.
    BAD ORIGINAL 109827/0061
DE19681599005 1967-03-01 1968-03-01 Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter Pending DE1599005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62589767A 1967-03-01 1967-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1599005A1 true DE1599005A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=24508077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681599005 Pending DE1599005A1 (de) 1967-03-01 1968-03-01 Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3448895A (de)
DE (1) DE1599005A1 (de)
GB (1) GB1223951A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593883A (en) * 1969-03-28 1971-07-20 Tokheim Corp Automatic dispensing apparatus
US3581575A (en) * 1969-04-11 1971-06-01 Fisons Ltd Dispensing apparatus for receiving and discharging a precisely predetermined volume of fluid
US3638832A (en) * 1970-01-13 1972-02-01 Aertron Inc Automatic slowdown and cutoff system
US3662157A (en) * 1970-04-17 1972-05-09 Veeder Industries Inc Post pay control system
US3771697A (en) * 1971-08-10 1973-11-13 B Sasnett Remote control fluid dispenser
CH565110A5 (de) * 1973-04-19 1975-08-15 Oxy Metal Finishing Corp
US3897887A (en) * 1973-09-04 1975-08-05 Banyon Research Corp Remotely controlling and metering liquid dispensation
US4036403A (en) * 1975-10-22 1977-07-19 Barnes Gerald O Fuel dispensing arrangement
US3990607A (en) * 1976-01-21 1976-11-09 Kocolene Oil Corporation Gasoline dispensing control apparatus
CN103797499B (zh) 2011-04-22 2018-05-18 百事可乐公司 具有社交媒体功能的饮料分配系统
US9218704B2 (en) 2011-11-01 2015-12-22 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
US11993507B2 (en) 2022-07-19 2024-05-28 7-Eleven, Inc. Anomaly detection and controlling fuel dispensing operations using fuel volume determinations
US20240025726A1 (en) 2022-07-19 2024-01-25 7-Eleven, Inc. Anomaly detection during fuel dispensing operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846119A (en) * 1956-05-25 1958-08-05 Tokheim Corp Presettable predeterminer and hydraulic cut-off valve mechanism
US3353710A (en) * 1966-05-12 1967-11-21 Bowser Inc Remote control apparatus for dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
US3448895A (en) 1969-06-10
GB1223951A (en) 1971-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633080C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE1599005A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE2315307A1 (de) Treibstoff-verkaufssystem
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
DE2322644A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE2400066B2 (de) Anordnung zur Überwachung der Warenauswahl
US3353710A (en) Remote control apparatus for dispensing
DE2104768B2 (de) Abgabevorrichtung für Stoffe oder Stoffgemische
DE2247123A1 (de) Kraftstoffzapfsystem mit anzeigekontrolleinrichtung
DE1774385A1 (de) Geraet zur Abgabe von Stroemungsmitteln
US3662157A (en) Post pay control system
DE2920827A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der abgabe einer vorgegebenen menge eines produktes
US3587808A (en) Fluid pump having pulsing means and money accumulator
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE3307846C2 (de)
US3771697A (en) Remote control fluid dispenser
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
CH412438A (de) Tankstelle mit einer Selbstbedienungsanlage
DE3938503A1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit mehreren betankungs- und bedienungsgeraeten
DE1176018B (de) Schalteinrichtung fuer Zapfsaeulen zur Abgabe fluessiger Kraftstoffe
DE2453743A1 (de) Vorrichtung zur abgabe und verrechnung von getraenken in gaststaetten, bars und dergleichen, mit bedienungspersonal
EP0431208B1 (de) Verfahren zum Messen der durch den Zapfschlauch einer Zapfstelle abgegebenen Menge eines Kraftstoffes
DE2314682A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch
DE1875896U (de) Schalteinrichtung fuer zapfsaeulen zur abgabe fluessiger kraftstoffe.