DE4317946A1 - Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage - Google Patents

Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage

Info

Publication number
DE4317946A1
DE4317946A1 DE4317946A DE4317946A DE4317946A1 DE 4317946 A1 DE4317946 A1 DE 4317946A1 DE 4317946 A DE4317946 A DE 4317946A DE 4317946 A DE4317946 A DE 4317946A DE 4317946 A1 DE4317946 A1 DE 4317946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing system
valve
dosing
dispensing
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4317946A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANDKE WILHELM GmbH
Original Assignee
HANDKE WILHELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934307415 external-priority patent/DE4307415C1/de
Application filed by HANDKE WILHELM GmbH filed Critical HANDKE WILHELM GmbH
Priority to DE4317946A priority Critical patent/DE4317946A1/de
Publication of DE4317946A1 publication Critical patent/DE4317946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0034Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component
    • B67D1/0035Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics
    • B67D1/0036Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics based on the timed opening of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/10Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/14Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schankanlage sowie ein zugehö­ riges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage nach dem Hauptpatent P 43 07 415.4.
In dem Hauptpatent P 43 07 415.4, auf dessen Offenbarungs­ gehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird, ist eine neue Schankanlage sowie ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage beschrieben, wodurch gegenüber dem Stand der Technik ein beachtlicher Fortschritt erzielt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es diese Schank­ anlage sowie das zugehörige Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Schankanla­ ge entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich des Ver­ fahrens entsprechend den im Anspruch 13 angegebenen Merk­ malen gelöst.
Gemäß dem Hauptpatent ist ein beliebig häufiges Unterbre­ chen mit Dosierung möglich. Dies bietet zwar grundsätzlich viele Vorteile. Allerdings besteht der, wenn auch nur geringe Nachteil, daß für das Personal die Möglichkeit besteht, ein Glas grundsätzlich nicht ganz vollzufüllen, um bei jeder Dosierung eine kleine Menge aufzusparen, welche in der Addition, d. h. auf die Abrechnungsperiode bezogen, eine nicht unerhebliche Menge ergeben kann. Nach­ teilhaft daran wäre, daß diese "abgezweigte" Menge nicht registriert werden und vom Personal verkauft werden kann, ohne daß dies eben in die Gesamtabrechnung mit eingeht.
Um diese Manipulationsmöglichkeiten zu erschweren ist nunmehr in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß
  • - entweder keine Unterbrechung zugelassen wird, d. h. daß bei einer Unterbrechung des Dosiervorganges bei ge­ schlossenem Handhahn der Restbetrag verloren geht,
  • - nur wenige, beispielsweise nur eine Unterbrechung zu­ gelassen wird, wobei z. B. in einer Weiterbildung ferner die erste und/oder letzte Teilmenge ein Mindestquantum von beispielsweise mindestens 20% der Gesamtdosierung betragen muß (da auch ansonsten der Restbetrag verloren­ geht), und/oder
  • - nur eine ganz bestimmte und dabei eine vorfestgelegte Be­ dingung erfüllende Unterbrechung zugelassen wird, bzw.
  • - eine zulässige Unterbrechung ohne Verlust des Dosier­ restwertes nur dann möglich ist, wenn die Unterbrechung für einen Zeitraum von beispielsweise nicht mehr als fünf Minuten durchgeführt wird.
Würden die entsprechenden Bedingungen nicht erfüllt, so läge eine nicht zulässige Unterbrechung vor, so daß der Restbetrag verloren wäre.
Schließlich stellt es grundsätzlich ein Problem dar, daß zumindest gewisse Getränke wie beispielsweise Bier in der Zuleitung aufkarbonisieren können, also aufschäumen. Die­ ses Problem kann im wesentlichen nur dann auftreten, wenn die Zuleitung nicht unter Druck steht.
Gemäß Hauptpatent ist vorgeschlagen worden, daß nach Ende der Dosierung und Schließen des manuell betätigbaren Hand­ ventils zumindest kurzzeitig das Automatikventil wieder öffnet, um in der Zuleitung wieder den gewünschten System­ druck herzustellen. Dadurch kann grundsätzlich die Auf­ karbonisierung (Aufschäumen) vermieden oder zumindest stark verringert werden.
Bei besonders zum Karbonisieren neigenden Getränken und vor allem auch bei langen Zuleitungen können aber unter Umständen ungünstige Bedingungen insoweit bestehen und auftreten, daß eine Aufkarbonisierung sich nicht völlig vermeiden läßt.
Erfindungsgemäß ist nunmehr deshalb vorgesehen, daß mehr oder weniger stets eine ununterbrochene Druckbeaufschla­ gung des Mediums in der Zuleitung gewährleistet ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der vorliegen­ den Zusatzanmeldung ergeben sich nachfolgend anhand eines unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläuter­ ten Ausführungsbeispieles. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstel­ lung einer erfindungsgemäßen automatisier­ ten Schankanlage;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahren zum Be­ trieb einer derartigen Schankanlage.
Der grundsätzliche Aufbau der Schankanlage sowie die grundsätzliche Betriebs- und Funktionsweise sind in dem Hauptpatent P 43 07 415.4 beschrieben. Es wird insoweit auf den Inhalt dieser Anmeldung Bezug genommen und nach­ folgend nur die Punkte erläutert, in denen sich die vor­ liegende Weiterentwicklung vom Hauptpatent unterscheidet.
Nach einer Personalerkennung öffnet unmittelbar das Auto­ matikventil. Wird innerhalb der voreingestellten Vorlauf­ zeit TVOR (im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Vorlaufzeit TVOR 10 Sekunden) ein Handhahn geöffnet, ist durch die Aktivierung des Durchflußmeßsensors 31 die Do­ sierung gestartet. Der Durchflußmeßsensor 31 sendet des­ halb ein entsprechendes Meß- und Startsignal an die Steu­ er- und Auswertelektronik 17. Es muß keine elektrische Starttaste betätigt werden. Wird innerhalb der Zeit TVOR kein Handhahn geöffnet, erlischt die Personalidentifika­ tion und das Automatikventil schließt sich.
Bereits an dieser Stelle wird angemerkt, daß, solange eine Personalidentifikation vorhanden ist, das Automatikventil 29 grundsätzlich geöffnet ist. Liegt keine Personalidenti­ fikation vor, ist das Automatikventil geschlossen.
Bei Schlüssel-Scheckkarten-Personalidentifikationen wird die Identifikation aufrechterhalten, solange der Schlüs­ sel, die Scheckkarte etc. im Lesegerät steckt.
Bei berührungslosen Kennungssystemen (die beispielsweise in einer Armbanduhr integriert sein können und von da aus Sendesignale abgeben) wird die Kennung über eine vorein­ stellbare Zeit aufrechterhalten. Dies ist die maximale Zeit, in der vom Durchflußmeßsensor kein Durchfluß gemes­ sen wird (es wird an keinem Handhahn gezapft). Diese Zeit ist mit TVOR, TAUS, Tweiter, TZW (die Zeitdauer der Freigabe bei Nicht-Nutzung des Schankbalkens gemäß Bezugszeichen 59 in Fig. 2) wiedergegeben. Insoweit handelt es sich bei den vorstehend genannten Zeiten im wesentlichen um den selben Vorgang. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden insoweit auch stets die gleichen Zeitraum von weniger als 10 Se­ kunden für diese Zeiten vorgeschlagen.
Bei 51 wird zunächst abgefragt, ob das manuell betätigbare Handventil 7 nach dem Start der Dosierung zwischenzeitlich einmal geschlossen wird. Wenn nicht, also im geöffneten Zustand des Handventils, wird der Dosiervorgang kontinu­ ierlich durchgeführt, bis die voreingestellte Dosiermenge erreicht und abgegeben ist. Das Erreichen des Dosierendes wird dann bei 53 über eine geeignete Anzeigeeinrichtung beispielsweise in Form eines Ton- und/oder Lichtsignals angezeigt.
Danach wird bei 55 sofort abgefragt, ob nach Erreichen der abgegebenen voreingestellten Dosiermenge das Handventil 7 geschlossen worden ist. Ohne festgestellte Unterbrechung des Handventils wird auch das Automatikventil 29 nicht ge­ schlossen. Vielmehr wird sofort eine weitere Dosierung eingeleitet und durchgeführt. Dies ist durch die Schlei­ fenrückkopplung 57 angedeutet, wodurch in der Ablauf-Pro­ zeßsteuerung bei "Schenkung" der neue Schenkungs- und Dosiervorgang eingeleitet wird.
Wird abweichend dazu unmittelbar nach dem Erreichen der voreingestellten Dosiermenge und Abgabe des erwähnten Ton- und/oder Lichtsignals bei 53 der Handhebel und damit das Handventil 7 geschlossen (im gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb einer Schließzeit TZU2 von beispielsweise einer Sekunde), so erfolgt eine weitere Abfrage 59. Wird nämlich innerhalb einer Zwischenzeit TZW beispielsweise von weniger als 10 Sek. der Handhebel und das Handventil 7 erneut geöffnet, so wird wie durch die Rückkopplungsschleife 61 angedeutet ist, ebenfalls eine neue Dosierung eingeleitet, und zwar ohne erneute Personalidentifikation. Ist der Zeitraum der vergeht länger als die voreingestellte Zwi­ schenzeit TZW, im gezeigten Ausführungsbeispiel von mehr als 10 Sek., so kann eine erneute Dosierung nur nach einer erneuten Personalidentifikation durchgeführt werden, wie dies durch die Rückkopplungsschleife 63 verdeutlicht wird.
Wie im Hauptpatent beschrieben ist, kann während des Do­ siervorganges der Dosiervorgang beliebig oft unterbrochen werden.
Bei der gemäß Fig. 2 dieser Anmeldung beigefügten Ablauf­ steuerung kann zwar bei 51 grundsätzlich auch der Handhebel und damit das Handventil 7 geschlossen werden. Danach erfolgt aber eine Abfrage 65. Ist die Unterbrechung zuläs­ sig, so muß beispielsweise das Handventil innerhalb von 10 Sek. wieder geöffnet werden, um den Dosiervorgang insge­ samt zu beenden, oder aber eine erneute "nur zulässige" Unterbrechung durchzuführen (bei einer mehrfach zulässigen Unterbrechung müßte abweichend von der Prozeßlaufsteuerung gemäß Fig. 2 noch eine Rückkopplungsschleife eingezeich­ net sein, die nach der Abfrage 66, ob das Handventil in­ nerhalb der voreingestellten Zeit Tweiter wieder geöffnet ist, zum Ausgangspunkt "Schenkung" zurückführt).
Ist die gewählte Unterbrechung nicht zulässig, so erfolgt ein Abbruch der Dosierung. Der Dosierrest wird beispiels­ weise auf Null gesetzt, so daß immer nur mit einer neuen Dosierung begonnen werden kann. Über eine nachfolgende weitere Abfrage 67 wird nun unterschieden, ob der neue Dosiervorgang ohne neue Personalidentifikation oder erst nach einer erneuten Personalidentifikation durchgeführt werden soll. Dies kann in Abhängigkeit davon entschieden werden, ob nach Abbruch der durchgeführten Dosierung (weil die Unterbrechung unzulässig war) das Handventil und der manuell bedienbare Schankhahn innerhalb einer Ausschluß zeit TAUS von weniger als einer vorbestimmten Zeit von beispielsweise 10 Sek. wieder geöffnet wird oder über diesen Zeitraum hinaus geschlossen bleibt.
Auch im Falle einer zulässigen Unterbrechung wird der Do­ siervorgang dann abgebrochen und kann nur nach Durchfüh­ rung einer erneuten Personalidentifikation und -kennung neu gestartet werden (unter Berücksichtigung der zuvor abgegebenen Dosier-Teilmenge), wenn das manuell betätigba­ re Handventil 7 ebenfalls wieder innerhalb einer vorwähl­ baren Zeit von beispielsweise weniger als 10 Sek. Tweiter geöffnet worden ist (Abfrage 66).
Bezüglich der Frage, wann eine zulässige Unterbrechung vorliegt oder nicht kann je nach den Kundenwünschen und Gegebenheiten eingestellt werden.
Beispielsweise kann eine Unterbrechung nur dann zulässig sein, wenn die bereits abgegebene Menge oder die noch ver­ bleibende noch nicht eingeschenkte Restmenge eine Mindest­ menge nicht unterschreitet (diese kann beispielsweise 20%, 30% etc. der gesamten abzugebenden Dosiermenge darstel­ len). Die Frage der Zulässigkeit der Unterbrechung kann auch davon abhängen, ob bereits zuvor eine Unterbrechung stattgefunden hat. So kann beispielsweise die Zahl der zulässigen Unterbrechungen auf eine, maximal zwei, drei etc. voreingestellt werden.
Begrenzungen sind insoweit nicht gegeben.
In Fig. 2 ist der Abfrage 66 nachfolgend noch angedeutet, daß dann, wenn das Handventil nicht innerhalb von 10 Se­ kunden geöffnet wird, unterschiedliche Folgen eintreten können. Grundsätzlich kann in Abhängigkeit der Kunden­ wünsche beispielsweise eingestellt werden, daß der Dosier­ restwert erhalten bleibt, oder aber daß der Dosierrestwert auf Null gesetzt wird, oder daß der Dosierrestwert nur dann auf Null gesetzt wird, wenn eine voreinstellbare Zeit von beispielsweise T<5 Min. vergangen ist. Möglich ist aber auch die Voreinstellung anderer Bedingungen.
Schließlich sind aber noch weitere Optimierungen der er­ läuterten Schankanlage möglich.
So kann zwischen der Steuer- und Auswertelektronik 17 der Schankanlage, d. h. insbesondere dem zugehörigen Prozessor der Steuer- und Auswertelektronik und dem an sich vorgese­ henen Datenübertragungsbus eine Schnittstelle zu einer Registrierkasse vorgesehen sein. Dies ermöglicht, daß die bestellten und zu beziehenden Mengen zunächst nach erfolg­ ter Personalidentifikation an der Registrierkasse eingege­ ben werden können. Erst dann ist eine Freigabe über eine weitere Personalidentifikation am Schankbalken möglich (öffnen des Automatikventils also erst nach Bonierung über die Kasse und dort eingegebene Personalidentifikation). Am Schankbalken kann als Unterstützungsmaßnahme und Hilfe einer Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, welche Zapfstel­ len in Bezug auf die zuvor an der Kasse bonierten Dosier­ mengen zum Abzapfen freigegeben sind.
In einer anderen Ausführungsform ist es möglich die beim Ausschenken erhaltenen Daten bezüglich der Dosiermengen (Abgabemengen) elektronisch auf die Registrierkasse zu übertragen. Ein manuelles Bonieren über die Registrierkas­ se entfällt somit. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt also der Datenfluß umgekehrt vom Schankbalken zur Regi­ strierkasse und nicht zunächst von der Registrierkasse auf den Schankbalken.
Durch diese Maßnahme kann die gesamte Abrechnung (alle Getränke, alle Speisen) über die Registrierkasse abgewic­ kelt und ausgedruckt werden. Die Anforderungen an den Prozessor für die Schankanlage werden damit reduziert und ein spezieller "Schankanlagen"-Drucker entfällt. Ferner wird dadurch eine einheitliche Abrechnung ermöglicht.

Claims (15)

1. Schankanlage mit den folgenden Merkmalen
  • - einer vorzugsweise in Form eines Schankbalkens (3) be­ stehenden Ausgabestation zur Abgabe von Getränken,
  • - ein über eine Steuer- und Auswertelektronik (17) ansteu­ erbares Automatikventil (29), worüber die auszuschenken­ de und zu dosierende Getränkemenge zur Ausgabestation zuführbar ist,
  • - mit einem Durchfluß-Meßsensor (31),
  • - einer Auslöse- und/oder Betätigungseinheit zur Durch­ führung des Dosiervorganges, worüber das Automatikventil (29) zur Abgabe des Getränkes geöffnet und nach Errei­ chen einer voreinstellbaren Dosiermenge über die Steuer- und Auswertelektronik (17) automatisch geschlossen wird,
  • - das Automatikventil (29) ist mit einem über einen Zapf­ hahn (5) betätigbaren Handventil (7) in Reihe geschal­ tet,
  • - der Dosiervorgang ist erst bei Öffnung des mit dem Zapf­ hahn (5) verbundenen Handventils (7) beginnbar, und
  • - der Dosiervorgang ist durch zwischenzeitliches Schließen des Handventils (7) unterbrechbar, wobei nach Erreichen einer voreinstellbaren Dosiermenge das Automatikventil (29) über eine Steuer- und Auswertelektronik (17) unter Beendigung des Dosiervorganges endgültig schließbar ist, nach Patent P 43 07 415 gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • - bei einer Unterbrechung des Dosiervorganges ist nachfol­ gend eine Zulässigkeits-Abfrage durchführbar,
  • - und nur bei zulässiger Unterbrechung ist bei erneuter Öffnung des Handventils (7) die Dosierung unter Berück­ sichtigung der bereits abgegebenen Dosier-Teilmenge fortsetzbar.
2. Schankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterbrechung des Dosiervorganges durch Schließen des Handventils (7) im Rahmen der Zulässigkeits-Abfrage voreinstellbar nur ein einziges Mal, lediglich zweimal, dreimal etc. durchführbar ist.
3. Schankanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Unterbrechung des Dosiervorganges durch Schließen des Handventils (7) im Rahmen der Zulässigkeits- Abfrage voreinstellbar nur dann durchführbar ist, wenn die erste abgegebene und/oder letzte abgegebene Teilmenge zumindest X % der Gesamtdosiermenge beträgt, wobei der Anteil X % vorfestlegbar, vorzugsweise voreinstellbar ist.
4. Schankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine längere Unterbrechung über eine maximale voreinstellbare Zeit hinaus (Tweiter) unzulässig ist.
5. Schankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer unzulässigen Unterbre­ chung des Dosiervorganges durch Schließen des Handventils (7) die noch nicht abgegebene Rest-Dosiermenge auf Null gesetzt wird.
6. Schankanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) so lange geöffnet ist, solange eine Personalidentifikation vorliegt.
7. Schankanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung eines Dosiervorganges bei geöffnetem Handventil (7) sofort eine weitere Dosierung einleit- und durchführbar ist.
8. Schankanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Beendigung eines Dosiervorganges bei noch geöffnetem Automatikventil (29) und nach Beendigung des Dosiervorgangs bei geschlossenem Handventil (7) inner­ halb einer voreinstellbaren Zeit von weniger als TZU2 ein nachfolgender Dosiervorgang in Abhängigkeit einer Abfrage (59) derart durchführbar ist, daß bei der Öffnung des Handventils (7) innerhalb einer voreinstellbaren kurzen Zeit (TZW) von vorzugsweise weniger als 10 Sek. eine erneu­ te Dosierung ohne neue Personalidentifikation und ein Öffnen des Handventiles nach Überschreiten der Zeit (TZW) erst nach erneuter Personalidentifikation durchführbar ist.
9. Schankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuer- und Auswertelektronik (17) auch eine Registrierkasse elektrisch in Verbindung steht.
10. Schankanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung des Automatikventils (29) erst dann mög­ lich ist, wenn an der Registrierkasse zuerst vorzugsweise unter Eingabe der Personalidentifikation eine entsprechen­ de Bonierung der abzugebenden Dosiermenge eines bestimmten Getränkes erfolgt ist.
11. Schankanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schankbalken (3) eine Anzeigeeinrichtung zur Anzei­ ge der freigegebenen Zapfstelle und damit des freigegebe­ nen Handventils (7) in Abhängigkeit der zuvor an der Regi­ strierkasse eingegebenen Bonierung vorgesehen ist.
12. Schankanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach zuvor erfolgter Personalidentifikation und Öffnen des Handventils (7) die entsprechenden Daten vorzugsweise vermittelt über die Steuer- und Auswertelektronik (17) an eine angeschlossene Registrierkasse übertragbar sind.
13. Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage nach zumin­ dest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Unterbrechung des Dosiervorganges stets eine Zulässsigkeits-Abfrage durchgeführt wird, und daß nur bei einer zulässigen Unterbrechung eine spätere Fortset­ zung des Dosiervorganges durch die Öffnung des Handventils unter Berücksichtigung der bereits abgegebenen Dosier- Teilmenge fortgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen, wann eine Unterbrechung zulässig ist, voreingestellt werden.
15. Verfahren insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß nach Beendigung eines Dosier­ vorganges ein nachfolgender Dosiervorgang in Abhängigkeit einer Abfrage derart durchgeführt wird, daß bei weiterhin geöffnetem Handventil oder nur kurzzeitig innerhalb einer voreinstellbaren maximalen Zeit (TZW) geschlossenem Hand­ ventil eine erneute Dosierung ohne neue Personalidentifi­ kation und im Falle eines bereits geschlossenen Handven­ tils und erneutem Öffnen des Handventils erst nach Über­ schreiten einer voreingestellten Zeit (TZW) eine erneute Dosierung erst nach Eingabe einer erneuten Personalidenti­ fikation durchgeführt wird.
DE4317946A 1993-03-09 1993-05-28 Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage Ceased DE4317946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317946A DE4317946A1 (de) 1993-03-09 1993-05-28 Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307415 DE4307415C1 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
DE4317946A DE4317946A1 (de) 1993-03-09 1993-05-28 Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317946A1 true DE4317946A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=25923775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317946A Ceased DE4317946A1 (de) 1993-03-09 1993-05-28 Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317946A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502610A1 (de) * 1995-01-27 1995-06-08 Bernhard Kunz Durchflußwächter
US5769271A (en) * 1993-08-15 1998-06-23 Wilhelm Handke Gmbh Apparatus and methods for monitoring a beverage dispenser, in particular a counter system
DE19847465A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators
DE102010015456A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Dirmeier Schanktechnik Gmbh & Co. Kg Warenabgabeeinrichtung mit einer Steuerung, insbesondere eine Schankanlage
GB2551958A (en) * 2016-05-31 2018-01-10 Edgar Anning Bernard Apparatus for dispensing beverages
AT16198U1 (de) * 2017-02-28 2019-03-15 Ing Martin Holzleitner Stelzer Zapfampel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275342B (de) * 1967-01-04 1969-10-27 Josef Unger Elektromagnetische, mit Zeitschaltwerk arbeitende Schaltungsanordnung für Getränkeausschankapparate
DE3228265A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-31 Tokyo Tatsuno Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE3329799A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Ausgabevorrichtung fuer speisen und/oder getraenke
DE3236630C2 (de) * 1982-10-04 1987-04-02 Heinrich-Wilhelm Ing.(grad.) 3000 Hannover Alm Steuervorrichtung zur selbsttätigen Abgabe von fließbarem Füllgut, insbesondere von schäumenden Flüssigkeiten
DE3816479C2 (de) * 1987-05-13 1990-11-29 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us
DE4004089A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Digmesa Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der getraenkeabgabe in gaststaetten oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275342B (de) * 1967-01-04 1969-10-27 Josef Unger Elektromagnetische, mit Zeitschaltwerk arbeitende Schaltungsanordnung für Getränkeausschankapparate
DE3228265A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-31 Tokyo Tatsuno Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE3236630C2 (de) * 1982-10-04 1987-04-02 Heinrich-Wilhelm Ing.(grad.) 3000 Hannover Alm Steuervorrichtung zur selbsttätigen Abgabe von fließbarem Füllgut, insbesondere von schäumenden Flüssigkeiten
DE3329799A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Ausgabevorrichtung fuer speisen und/oder getraenke
DE3816479C2 (de) * 1987-05-13 1990-11-29 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us
DE4004089A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Digmesa Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der getraenkeabgabe in gaststaetten oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 43 07 415 C1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769271A (en) * 1993-08-15 1998-06-23 Wilhelm Handke Gmbh Apparatus and methods for monitoring a beverage dispenser, in particular a counter system
DE19502610A1 (de) * 1995-01-27 1995-06-08 Bernhard Kunz Durchflußwächter
DE19847465A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators
DE19847465C2 (de) * 1998-10-15 2001-12-13 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators
DE102010015456A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Dirmeier Schanktechnik Gmbh & Co. Kg Warenabgabeeinrichtung mit einer Steuerung, insbesondere eine Schankanlage
GB2551958A (en) * 2016-05-31 2018-01-10 Edgar Anning Bernard Apparatus for dispensing beverages
AT16198U1 (de) * 2017-02-28 2019-03-15 Ing Martin Holzleitner Stelzer Zapfampel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
DE2633080C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE2718876C2 (de)
DE60221303T2 (de) Elektronische Zapfpistole mit Hauptkontrolleinrichtung
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
AT397496B (de) Schankvorrichtung zur portionierten ausgabe von getränken
EP0442375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
EP1449768B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
DE1774385A1 (de) Geraet zur Abgabe von Stroemungsmitteln
DE3236630A1 (de) Steuervorrichtung zur gesteuerten abgabe von fliessbarem fuellgut, insbesondere von fluessigkeiten
DE4307415C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
DE3130543A1 (de) Verfahren zur erhoehung des verfuegbaren bestandes von einkaufswagen in selbstbedienungsgeschaeften
DE4329784A1 (de) Getränkezapfanlage mit einer Getränke-Portioniervorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung
DE3307846C2 (de)
WO2017055212A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
DE19548398C1 (de) Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
DE19742396C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
DE102018007230A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Heißwasser veränderlicher Ausgabetemperatur und Getränkeautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE2520738A1 (de) Zapfsaeulensteuerung
DE3106298A1 (de) Geldautomat zur ausgabe von waren
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
CH685047A5 (de) Anlage zum kontrollierten Abwickeln und Abrechnen von Waren und Dienstleistungs-Verkäufen an Tankstellen.
DE29702188U1 (de) Vorrichtung zum Zumessen einer vorgebbaren Sollmenge eines Fluids
DE9320424U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4307415

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection