DE3106298A1 - Geldautomat zur ausgabe von waren - Google Patents

Geldautomat zur ausgabe von waren

Info

Publication number
DE3106298A1
DE3106298A1 DE19813106298 DE3106298A DE3106298A1 DE 3106298 A1 DE3106298 A1 DE 3106298A1 DE 19813106298 DE19813106298 DE 19813106298 DE 3106298 A DE3106298 A DE 3106298A DE 3106298 A1 DE3106298 A1 DE 3106298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
coin
signal
money
issue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106298
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Ing.(grad.) 4200 Oberhausen Hörnschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola GmbH Deutschland
Original Assignee
Coca Cola GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola GmbH Deutschland filed Critical Coca Cola GmbH Deutschland
Priority to DE19813106298 priority Critical patent/DE3106298A1/de
Priority to CA000396084A priority patent/CA1166724A/en
Priority to JP2370682A priority patent/JPS57150094A/ja
Publication of DE3106298A1 publication Critical patent/DE3106298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Geldautomat zur Ausgabe von Waren
  • Die Erfindung betrifft einen Geldautomaten zur Ausgabe von Waren, mit einem Münzprüfer, einem Speicher für Speicherung des Wertes des eingeworfenen Geldbetrages, einem Münzspeicher, einem Warenspeicher und einer von den auszugebenden Waren zu durchlaufenden Warenausgabeeinheit.
  • Es ist bekannt bei einem Geldautomaten eine Sicherheitsschaltung vorzusehen, die bei Störungen im Funktionsablauf ein Störungssignal ausgibt. Wenn eine Störung auftritt oder ein Warenspeicher leer geworden ist, leuchtet eine entsprechende Störungs- bzw. Leeranzeigeleuchte auf, und die Wahl für die betreffende Ware wird gesperrt.
  • Mit einer solchen Sicherheitsschaltung werden Produktverklemmungen im Schacht bzw. elektrisch bedingte Störungen des Funktionsablaufs, wie z.B. das Durchbrennen einer Ausgabespule, erfaßt. Nachteilig ist jedoch, daß ein Fuhtionsausfall des Geldautomaten während eines Ausgabe bzw. Verkaufsvorganges erfolgen kann, nachdem der Kunde das Geld eingeworfen hat. In einem solchen Fall wird das eingeworfene Geld nicht zurückgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Geldautomaten der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß selbst in Fällen, in denen eine Störung nach dem Einwerfen des Geldbetrages festgestellt wird, der Geldbetrag dem Kunden zurückgegeben wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Warenausgabeeinheit mit einem Störungsdetektor ausgestattet ist, der bei einer auftretenden Störung ein Störungssignal erzeugt, daß das Störungssignal eine Torschaltung steuert, die nur bei Nichtvorhandensein des Störungssignales ein für die Warenausgabe erforderliches Signals zu der Warenausgabeeinheit durchläßt,und daß das Störungssignal, wenn keine Warenausgabe erfolgt, die Ausgabe einer dem zuletzt eingeworfenen Münzbetrag entsprechenden Geldmenge veranlaßt.
  • Hierdurch ist sichergestellt, daß der Automat einen dem eingeworfenen Geldbetrag entsprechenden Geldwert zurückzahlt, wenn die Störung erst nach dem Einwerfen des Geldes aufgetreten ist. Wenn die Störung bereits vorher aufgetreten ist, wird das Geld ohnehin nicht angenommen, bzw. es wird angezeigt, daß die gewünschte Warenausgabe unmöglich ist, so daß der Kunde sein Geld auf Knopfdruck zurückerhalten kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das für die Warenausgabe erforderliche Signal, dessen Weiterleitung bei auftretendem Störungssignal unterbrochen wird, ein von einer Wähleinrichtung kommendes, dem Warenspeicher zuzuführendes Wählsignal.
  • Der Störungsdetektor muß nicht notwendigerweise ein einzelnes Bauteil sein, sondern es kann sich um mehrere an verschiedenen Stellen der Ausgabeeinrichtung bzw. des Warenspeichers verteilt angeordnete Detektoren handeln, von denen jeder eine bestimmte Funktion überwacht. Wichtig ist,caß bei Erkennung eines Fehlers unverzüglich eine entsprechende Meldung erfolgt, durch die die weitere Warenausgabe verhindert und das nachfolgend eingezahlte Geld zurückgegeben wird. Zusätzlich wird nach der Erfindung aber auch dafür gesorgt, daß das vor dem Auftreten des Fehlers eingeworfene Geld für das noch keine Warenausgabe erfolgt ist, zurückgegeben wird.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild eines Geldautomaten dargestellt.
  • Die Münzen werden in einen Münzeinwurf 10 des Automaten eingeworfen und gelangen durch einen Münzkanal 11 zu einem Münzprüfer 12, wo sie auf Echtheit und Münzwert überprüft werden. Im Zuge des Münzkanales 11 ist hinter dem Münzprüfer 12 eine Münzweiche 13 angeordnet, die an den Münzkanal 11 entweder einen Annahmekanal 14 oder einen Rückgabekanal 15 anschließt. Der Annahmekanal 14 führt in einen Münzspeicher 16, bei dem es sich um ein übliches Münzrohr handelt, während der Rückgabekanal 15 in ein von außen zugängliches Geldrückgabefach 17 führt. Am unteren Ende des Münzspeichers 16 befindet sich eine Rückgabevorrichtung 18, die unter Steuerung durch eine Antriebseinrichtung 19 einzelne Münzen 20 aus dem Münzrohr heraus in das Ausgabefach 17 leiten kann.
  • Wenn der Münzprüfer 12 eine Münze als echt erkannt hat, stellt 'es Münzweiche 13 in die gezeichnete Stellung, so daß die betreffende Münze in den Münzspeicher 16 gelangt. Wird die Münze nicht als echt erkannt, wird sie durch den Rückgabekanal 15 in das Ausgabefach 17 gelenkt.
  • An den Münzprüfer 12 ist ein Addierer 21 angeschlossen, der die Anzahl bzw. die Werte der bei einem Verkaufsvorgang eingeworfenen Münzen akkumuliert. Der Betrag des eingeworfenen Geldes ist also in dem Addierer 21 enthalten. Der Ausgang des Addierers 21 ist an den einen Eingang eines Komparators 22 angeschlossen. Dem anderen Eingang des Komparators 22 wird ein von einer Einstellvorrichtung 23 kommendes Preis-Signal zugeführt.Der Komparator 22 liefert ein Ausgangssignal nur dann, wenn der Inhalt des Addierers bzw. Zählers 21 größer ist als der Inhalt der Einstellvorrichtung 23.In diesem Fall entsteht am Ausgang des Komparators 22 die Differenz zwischen dem Inhalt des Addierers 21 und der Einstellvorrichtung 23. Dieser Differenzwert wird als Rückgabebetrag einem Register 24 zugeführt, dessen Ausgang über ein UND-Tor 25 die Antriebseinrichtung 19 für die Geldrückgabe steuert.
  • Wenn am Ausgang des Komparators 22 ein Signal erscheint, bedeutet dies, daß der Wert der eingeworfenen Münzen dem an der Einstellvorrichtung 23 eingestellten Preis entspricht oder größer ist. In diesem Fall wird an dem einen Eingang 26 eines UND-Tores 27 ein öffnungssignal erzeugt.
  • Das UND-Tor 27 schaltet ein an einer Wähleinrichtung 28 einstellbares Wählsignal an den Warenspeicher 29 durch, -so daß die diesem Wählsignal entsprechende Ware von der Ausgabeeinheit 30 aus dem Warenspeicher 29 ausgegeben wird.
  • Der Warenspeicher 29 enthält verschiedenartige Gruppen von Waren, z.B. Getränkeflaschen verschiedener Größen oder mit unterschiedlichen Inhalten. Durch entsprechende Betätigung der Wähleinrichtung 28 kann die gewünschte Warenart ausgewählt werden.
  • Wenn der Warenspeicher 29 - oder eines seiner Fächer -leer geworden ist, wird ein Leersignal an den Eingang einer OERSchaltung 31 gelegt. Der Ausgang der QgR-Schaltung 31 ist mit einer Störungsanzeigeschaltung 32 und über einen Inverter 33 mit einem weiteren Eingang des UND-Tores 27 verbunden.
  • Einem weiteren Eingang des OER-Tores 31 wird das Ausgangssignal eines Störungsdetektors 33 zugeführt, der die Funktion und Betriebsbereitschaft der Ausgabeeinheit 30 überwacht.
  • Bei jeder Warenausgabe wird an der Ausgabeeinheit 30 ein Signal erzeugt, das über Leitung 34 an den Löscheingang des Addierers 21 und an den zweiten Eingang des UND-Tores 25 gelegt wird. Dies bedeutet, daß der in dem Addierer 21 enthaltene Geldbetrag der eingeworfenen Münzen gelöscht wird und daß der in dem Register 24 enthaltene überzahlte Betrag durch das UND-Tor 25 an die Antriebseinrichtung 19 für die Münzrückgabe gegeben wird.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird das geöffnet UND-Tor 27,/das die Wählsignale von der Wähleinrichtung 28 an den Warenspeicher 29 nur dann weiterleitet, wenn das betreffende Fach im Warenspeicher 29 nicht leer ist und wenn ferner der Störungsdetektor 33 keine Störung gemeldet hat. Ist das betreffende Fach des Warenspeichers 29 jedoch leer oder stellt der Störungsdetektor 33 eine Störung fest, dann wird durch das Ausgangssignal des OER-Tores 31 ein UND-Tor 35 geöffnet, daß das Ausgangssignal des Addierers 21 an die Antriebseinrichtung 19 für die Münzrückgabe durchläßt. Gleichzeitig wird der im Addierer 21 stehende Betrag gelöscht.
  • Eine Geldrückgabe erfolgt auch dann, wenn zunächst das OER-Tor 31 kein Störungssignal geliefert hat, so daß das Wählsignal über das UND-Tor 27 dem Warenspeicher 29 zugeführt wurde,wenn aber anschließend durch eine Verklerimtung im Ausgabeschach oder durch eine andere Störung die Warenausgabe verhindert wird. In diesem Fall schaltet das OER-Tor 31 erst durch, nachdem ein Fach in dem Warenspeicher 29 angewählt worden ist. Der in dem Addierer 21 enthaltene Geldbetrag wird über das UND-Tor 35 an die Antriebseinrichtung 19 für die Münzrückzahlung gegeben und ein dem eingezahlten Geldbetrag entsprechender Betrag wird aus dem Münzspeicher 16 in das Ausgabefach 17 ausgegeben.

Claims (2)

  1. ANSPRUCHE 0 Geldautomat zur Ausgabe von Waren, mit einem Münzprüfer, einem Speicher zur Speicherung des Wertes des eingeworfenen Geldbetrages, einem Münzspeicher, einem Warenspeicher und einer von den auszugebenden Waren zu durchlaufenden Warenausgabeeinheit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Warenausgabeeinheit (30) mit einem Störungsdetektor (33) ausgestattet ist, der bei einer auftretenden Störung ein Störungssignal erzeugt, daß das Störungssignal eine Torschaltung (27) steuert, die nur bei Nichtvorhandensein des Störungssignales ein für die Warenausgabe erforderliches Signal zu der Warenausgabeeinheit (30) bzw. dem Warenspeicher (29) durchläßt, und daß das Störungssignal, wenn keine Warenausgabe erfolgt, die Ausgabe einer dem zuletzt eingeworfenen Geldbetrag entsprechenden Geldmenge veranlaßt.
  2. 2) Geldautomat nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das für die Warenausgabe erforderliche Signal ein von einer Wähleinrichtung (28) kommendes, dem Warenspeicher zuzuführendes Wählsignal ist.
DE19813106298 1980-01-24 1981-02-20 Geldautomat zur ausgabe von waren Withdrawn DE3106298A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106298 DE3106298A1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Geldautomat zur ausgabe von waren
CA000396084A CA1166724A (en) 1980-01-24 1982-02-11 Coin-operated machine for dispensing articles
JP2370682A JPS57150094A (en) 1981-02-20 1982-02-18 Machine adapted to be actuated by coin for supplying article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106298 DE3106298A1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Geldautomat zur ausgabe von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106298A1 true DE3106298A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106298 Withdrawn DE3106298A1 (de) 1980-01-24 1981-02-20 Geldautomat zur ausgabe von waren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57150094A (de)
DE (1) DE3106298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237065A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 The Vendo Co., Pinedale, Calif. Verkaufsautomat mit fehlfunktionsuebersteuerung
DE3630599A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Josef Haefele Muenzbetaetigter warenautomat, insbesondere zigarettenautomat
WO1991010974A1 (en) * 1990-01-12 1991-07-25 Jpm (Automatic Machines) Limited Improvements relating to coin dispensing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400066B2 (de) * 1973-02-12 1978-03-23 H.R. Electronics Co., High Ridge, Mo. (V.St.A.) Anordnung zur Überwachung der Warenauswahl
DE3029657A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-19 H R Electronics Co Steuerschaltung fuer warenautomaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535698A (en) * 1976-07-05 1978-01-19 Hoshizaki Electric Co Ltd Repayment controlling device for use in automatic vending machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400066B2 (de) * 1973-02-12 1978-03-23 H.R. Electronics Co., High Ridge, Mo. (V.St.A.) Anordnung zur Überwachung der Warenauswahl
DE3029657A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-19 H R Electronics Co Steuerschaltung fuer warenautomaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237065A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 The Vendo Co., Pinedale, Calif. Verkaufsautomat mit fehlfunktionsuebersteuerung
DE3630599A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Josef Haefele Muenzbetaetigter warenautomat, insbesondere zigarettenautomat
WO1991010974A1 (en) * 1990-01-12 1991-07-25 Jpm (Automatic Machines) Limited Improvements relating to coin dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57150094A (en) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718876C2 (de)
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE2633080C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE3237150A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3410924A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen von muenzen in mindestens einer muenzroehre
DE3333552A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen verkaufsautomaten
DE2953949C2 (de)
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
DE2654632C2 (de)
DE3038578A1 (de) Verkaufsautomat
DE3226323A1 (de) Steuersystem zum steuern der zeitlichen konditionierung von produkten
DE2654886C2 (de) Steuersystem für einen Verkaufsautomaten
DE3302628C2 (de)
DE2333007C3 (de) Steuereinrichtung für Verkaufsautomaten
DE3038103A1 (de) Vorrichtung zur stoerungsanzeige fuer einen verkaufsautomaten
DE2928644A1 (de) Geldbetaetigter automat, insbesondere spielautomat
DE3106298A1 (de) Geldautomat zur ausgabe von waren
EP0320792B1 (de) Geldspielgerät
DE3227438A1 (de) Muenzspielgeraet
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
EP2940662B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
DE3501187A1 (de) Gewinn-in-aussicht-stellender spielautomat
DE3307846C2 (de)
WO1998001832A1 (de) Geldautomat mit zentralem geldspeicher
EP1014314B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten mit Umstellmöglichkeit von einer nationalen auf die Euro-Währung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal