WO1998001832A1 - Geldautomat mit zentralem geldspeicher - Google Patents

Geldautomat mit zentralem geldspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO1998001832A1
WO1998001832A1 PCT/DE1997/001395 DE9701395W WO9801832A1 WO 1998001832 A1 WO1998001832 A1 WO 1998001832A1 DE 9701395 W DE9701395 W DE 9701395W WO 9801832 A1 WO9801832 A1 WO 9801832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
money
store
self
central
cash
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Guenter Voss
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Publication of WO1998001832A1 publication Critical patent/WO1998001832A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/245Replenishment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a cash dispenser according to the preamble of claim 1 and a method for its operation.
  • Cash dispensers are expected to have banknotes and possibly also coin money in denominations of the national currency and - especially at airports or at locations close to the border - of some common foreign currencies. Since every value is stored in its own cash container for the sake of simple separation and inventory management, a conventional ATM requires a large safe and a complex separation and transport mechanism.
  • a cash dispensing device has already been proposed, with at least one self-service device which has a control panel and a cash dispenser. included compartment, and with a central money store for at least one type of money arranged separately in a safe place.
  • a money transport device designed as a pneumatic tube system connects the central money store to the cash dispensing compartment of the at least one self-service device.
  • An amount of money requested at a self-service device is conveyed from the central money store into a pneumatic tube container, which is then transported to the cash dispenser of the requesting self-service device. The money can be withdrawn there.
  • a disadvantage of the cash dispenser mentioned is that it does not work independently of one another.
  • Money requests can be entered at the self-service facilities at the same time, but only one pneumatic tube container after the other can be filled at the central money store. This creates long waiting times for customers.
  • EP-A-0 143 663 describes a money processing system with at least one transaction terminal, on which a customer is operated by an operator.
  • the transaction terminal includes a cash receiving and a cash dispensing section. These can be connected to a money store via a transport trolley guided on rails. With this arrangement, too, only a counted amount of money is transported, and with each transaction there is a transport from the transaction terminal to the central money store or vice versa. Are more If there are more transaction terminals, these are approached by the trolley one after the other, so that long waiting times for the customer also arise here.
  • the object of the invention is therefore to propose a cash dispensing device in which any number of self-service devices are able to dispense money at the same time, but keep the amount of money in the customer area low in comparison to conventional ATMs.
  • the money transport device contains a first buffer and the at least one self-service device contains a second buffer.
  • Each buffer store has a storage capacity for at least one type of money, which corresponds to the money supply requirements of several money requests.
  • Money withdrawn from the central money store can be stored in the first intermediate store and money withdrawn from the first intermediate store in the second intermediate store. A desired amount of money is taken from the latter in response to a request for money and transported to the cash dispensing compartment.
  • a multiple e.g. the
  • a self-service device Ten times the maximum amount of money allowed for a self-service process.
  • the requested amount is taken from the associated second buffer and fed to the cash dispenser.
  • a control and monitoring device is provided which, when the amount in the second buffer memory falls below a predetermined minimum amount, sends a money request with the required type and amount of money to the control of the central memory. The latter then transfers the required data to the first buffer of the money transport device.
  • the money from the first buffer is stored in the second buffer of the requesting self-service device.
  • the cash dispensing process to a customer is decoupled in time and quantity from the money transfer process from the central memory to the self-service device. Since the refill of the second buffer store is initiated before it is completely emptied, there are no waiting times caused by it. On the other hand, the refilling can already take place after the completion of an ongoing transaction, so that the cash reserve of a self-service facility can be kept small. For monetary amounts of the size mentioned, only protective measures of a low security level are prescribed.
  • the use of a so-called winding memory as is known, for example, from DE-A-30 42 566, is particularly advantageous as a buffer for banknotes.
  • banknotes can be stored in a simple manner in sequence and output in the reverse order.
  • the banknotes can thus be separated for all self-service devices at the central money store. It remains in the first and second buffers, so that errors in subsequent stack formation and re-singulation processes in the buffers are excluded from the outset.
  • winding stores are used as intermediate stores. It is therefore possible without any adjustment measures, for example in the case of cash dispensing devices with a plurality of identically constructed self-service devices, to populate their second buffer store with different note values and / or currencies, or to change their placement depending on the time of day or the day of the week.
  • a self-service device can also be equipped with a plurality of second intermediate stores, which in turn are preferably designed as winding stores. For example, a separate second buffer can be provided for each note value of a national currency.
  • a first intermediate store designed as a winding store is able to transport any banknote to any self-service device. Mixed loading is also possible, so that transports from the central cash store to several self-service facilities can be carried out in one transport operation. It is also possible to equip the money transport device with a separate first buffer for each note value and / or each national currency.
  • the money dispensing device is provided with an additional money input option.
  • the self-service facility is equipped with a cash entry compartment. This can be designed as an input compartment for individual banknotes or as a stack receiving compartment. In the latter case, a separating device is assigned to the input compartment. After passing through a banknote checking device or also directly to an acceptance memory arranged in the self-service device, the individual banknotes are fed from there into the central money store or a central money acceptance store with the aid of the money transport device, which in this case works bidirectionally to get promoted.
  • the banknotes delivered can be temporarily stored in the first or also in an additional third buffer arranged in the money transport device.
  • the self-service device (s) is (are) installed behind a wall in such a way that only its control panel, cash dispenser compartment and, if applicable, money input compartment are accessible from a customer room delimited by the wall.
  • the at least one central cash store or also the central cash acceptance store is arranged on the side of the wall facing away from the customer room with a predetermined clear distance between its front wall and the rear wall of the self-service device (s).
  • a cash transfer opening is made in each case in the rear wall of each self-service device and in the front wall of the at least one central money store and possibly also the central money acceptance store.
  • the money transport device is designed as a carriage which is displaceable on the side of the wall facing away from the customer room on a transport path running parallel to this.
  • a cash transfer opening is embedded in the side wall of the trolley facing the rear wall of the self-service device (s) and in the side wall of the trolley facing the front wall of the at least one central cash store and possibly also the central cash acceptance store.
  • the orientation of the cash transfer openings facing each other and their height above the transport path correspond to one another. By moving the car, the money transfer openings can thus be brought into pairs.
  • the longer processing time of a money request due to the creation of money from a central money store is acceptable when processing the special requests mentioned, since these are the exception.
  • the number of different types of money depends only on their number in the central money store.
  • the construction of the cash dispensing device according to the invention allows any number of central cash stores.
  • the cash dispensing device according to the invention has a return memory into which money that has not been withdrawn from the cash dispensing pocket is returned after a predetermined waiting time. Since only relatively small amounts of money reach such a store, it can be accommodated in the self-service device without significantly increasing the amount of money in the customer area.
  • the return memory can be designed as a cassette, as is known for example from DE 40 08 973 Cl.
  • a winding storage can also be used.
  • a winding store can be emptied from time to time or depending on a quantity of money stored therein and the money can be conveyed into a central money store or central money acceptance store in the manner described above.
  • the acceptance memory can take over the function of the return memory in a particularly advantageous manner.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a cash dispenser
  • Fig. 2 is a schematic side view of the cash dispenser shown in Fig. 1 along the
  • FIG. 3 shows a control panel of a self-service device in front view.
  • FIG. 1 shows a top view of a cash dispensing device 10 according to the invention.
  • a wall 12 divides the installation site into a customer room 14 and a device room 16 which is inaccessible to customers.
  • Two wall-mounted self-service devices 18, 18 ' are installed behind the wall 12, the tubular control panel 20, 20' of which protrudes through the wall 12.
  • the number two is to be understood as an example, any other number of self-service devices is possible according to the invention.
  • the wall 12 jumps Z-shaped in the direction of the customer room 14, so that each control panel 20, 20' is arranged in a niche 22, 22 'which maintains customer transactions.
  • a self-service terminal 26, 26 ' is installed in the oblique Z-middle leg 24, 24' of each niche 22, 22 'for the self-service.
  • the wall 12 can also be stretched, a niche can contain several self-service devices or the self-service terminals can be missing. It is also possible to provide a round equipment room, which is arranged in the middle of a customer room. The control panels of several self-service devices would then be embedded side by side in a cylindrical wall.
  • Equidistant from the rear walls 28, 28 'of the self-service devices 18, 18' is a series of central ones Save money 30 ! to 30 6 and a central money acceptance memory 32 set up while maintaining a clear distance d.
  • a transport track in the form of a pair of rails 36 on which a money transport device 38 in the direction of the arrows + A, -A is slidably guided.
  • FIG. 2 shows the cash dispensing device 10 in a side view cut along the line II-II in FIG. 1.
  • Banknote cassettes 40- L to 40 6 for the different values of a currency are arranged one above the other in the central money store 30 3 .
  • the other central money stores 30 may have the same structure and contain banknotes of different values in other currencies.
  • Banknote cassettes, withdrawal devices and the separation and transport of banknotes from the individual banknote cassettes 40 are known, for example, from DE 27 17 345 AI.
  • Properly separated banknotes are individually transferred to a first conveying section 44 of a banknote conveying path symbolically represented as an arrow in the direction of transport, and double-gripped banknotes are conveyed via a withdrawal conveying section 42 into a return cassette 46.
  • the first conveyor section 44 ends in a slot-shaped first cash transfer opening 48, which is embedded in the side wall 50 of the central cash store 30 3 facing the money transport device 38.
  • a second money transfer opening 54 is embedded, in which a second conveying section 56, which leads into the interior of the money transport device 38, begins.
  • the first money transfer opening 48 is aligned with the second money transfer opening 54 and the first conveyor section 44 with the second conveyor section 56, so that banknotes can be easily transferred from the central money store 30 3 to the money transport device 38.
  • the second conveyor section 56 ends at a deflection device 58, at which banknotes transported on the former are transferred to a third conveyor section 60, which runs vertically inside the money transport device 38.
  • a third conveyor section 60 which runs vertically inside the money transport device 38.
  • a plurality of first intermediate stores 62 j to 62 10 are arranged one above the other — in FIG. 2 there are five winding stores known per se, which can optionally be connected to the third conveyor section 60 via switches, not shown. At least in a part of these are storable in the bank note cassettes 40 to 40 L 6 taken banknotes.
  • the money transport device 38 After filling the first intermediate storage 62, the money transport device 38 provided with rail wheels 64 is on the rail pair 36 in the direction of the arrows + A or -A (FIG. 1) behind one of the self-service devices 18, 18 'displaceable (shown in dashed lines in Fig. 2). In this position, a third money transfer opening 66 made in the other side wall 68 of the money transport device 38 is aligned with a fourth money transfer opening 72 made in the rear wall 70 of the self-service device 18. Transport device 38 horizontally running, bidirectionally drivable fourth conveyor section 74, which begins at the deflection device 58. Banknotes removed from one of the first intermediate stores 62 are transported upward by the third conveying section 60 and passed by the deflection device 58 into the fourth conveying section 74.
  • a fifth conveyor section 76 begins in the fourth money transfer opening 72 and ends at a switch 78. In its first position, shown in solid lines, banknotes transported on the switch 78 on the fifth conveyor section 76 are turned into a sixth conveyor section 80 that runs vertically inside the self-service device 18 transferred. To the right and left of the sixth conveyor section 80, a number of second intermediate storage units 82- L to 82 6 are arranged one above the other — in FIG. 2 there are three winding storage units in each case — which can optionally be connected to the sixth conveyor section 80 via switches which are not shown. Banknotes removed from the first intermediate stores 62 can be stored in these.
  • a seventh conveying section 84 which also runs horizontally in the self-service device 18 and starts bidirectionally at the switch 78, opens into a cash dispenser compartment 100 shown in FIG. 3.
  • Banknotes removed from one of the second intermediate storage 82 are transported upward by the third conveying section 60 and passed from the switch 78 into the seventh conveyor section 84.
  • the switch 78 adjusted to the position shown in broken lines, banknotes transported by the fifth conveyor section 76 are forwarded directly to the seventh conveyor section 84.
  • a return store 86 which is also designed as a winding store.
  • deposited banknotes can also be stored from a money input compartment 102 (FIG. 3) into an acceptance memory 88 which is also designed as a winding memory. It is also possible to deposit deposited banknotes in the return memory 86.
  • FIG. 3 shows the control panel 20 of the self-service device 18 in a front view.
  • a display device 92 with functionally programmable keys 94, so-called soft keys, on both sides, an output slot 96 of a receipt printer and an input slot 98 of a credit card reader are accommodated.
  • a cash dispenser 100 and a cash dispenser 102 are located under the display device 92.
  • a keyboard 106 is embedded in a desk-shaped sub-area 104 of the control panel 20 adjacent to the vertical sub-area 90.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Geldausgabevorrichtung (10) mit wenigstens einer Selbstbedienungseinrichtung (18, 18'), einem getrennt davon angeordneten zentralen Geldspeicher (30) und einer Geld-Transporteinrichtung (38), welche den Geldspeicher (30) mit der wenigstens einen Selbstbedienungseinrichtung (18, 18') verbindet. Die Geld-Transporteinrichtung (38) und die wenigstens eine Selbstbedienungseinrichtung (18) verfügen über einen oder mehrere Zwischenspeicher (62, 82), deren jeder eine dem Geldmengenbedarf mehrerer Geldanforderungen entsprechende Speicherkapazitnät für wenigstens eine Geldsorte aufweist.

Description

Geldautomat mit zentralem Geldspeicher
Die Erfindung betrifft eine Geldausgabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb.
Es ist heute allgemein üblich, den Bedarf an Bargeld in Selbstbedienung an einem Geldautomaten zu decken. Um die Wartezeiten kurz zu halten, werden deshalb insbesondere in größeren Bankfilialen konventionelle Geldautomaten in größerer Zahl aufgestellt . Diese sind dadurch gekenn- zeichnet, daß sie unabhängig von einander benutzbar sind, d.h., in jedem wird eine solche Geldmenge bereitgehalten, daß eine Nachfüllung zumindest während der Hauptbetriebszeiten nicht erforderlich ist. Da die Geldautomaten in einem allgemein zugänglichen Raum aufgestellt sind, ist das Geld in einem Tresor eingeschlossen.
Von Geldausgabevorrichtungen wird erwartet, daß sie Banknoten und eventuell auch Münzgeld in der Stückelung der Landeswährung und -insbesondere auf Flughäfen oder an grenznahen Aufstellungsorten- einiger gängiger Fremdwäh- rungen bereit halten. Da jeder Wert schon aus Gründen der einfachen Vereinzelung und Bestandsführung in einem eigenen Geldbehälter untergebracht ist, erfordert ein konventioneller Geldautomat einen großen Tresor und einen aufwendigen Vereinzelungs- und Transportmechanismus.
In der US-A-3 949 364 wurde bereits eine Geldausgabevorrichtung vorgeschlagen, mit wenigstens einer Selbstbedienungseinrichtung, welche ein Bedienfeld und ein Geldaus- gabefach umfaßt, und mit einem getrennt davon an einem sicheren Ort angeordneten zentralen Geldspeicher für wenigstens eine Geldsorte. Eine als Rohrpostanlage ausgebildete Geld-Transporteinrichtung verbindet den zentralen Geldspeicher mit dem Geldausgabefach der wenigstens einen Selbstbedienungseinrichtung. Ein an einer Selbstbedienungseinrichtung angeforderter Geldbetrag wird von dem zentralen Geldspeicher in einen Rohrpostbehälter gefördert, der darauf zu dem Geldausgabefach der anfordernden Selbstbedienungseinrichtung transportiert wird. Dort kann das Geld entnommen werden. Bei der Verwendung mehrerer Selbstbedienungseinrichtungen an dem zentralen Speicher ist ein Nachteil der genannten Geldausgabevorrichtung darin zu sehen, daß diese nicht unabhängig voneinander arbeiten. Geldanforderungen können an den Selbstbedienungseinrichtungen zwar gleichzeitig eingegeben werden, am zentralen Geldspeicher kann aber nur ein Rohrpostbehälter nach dem anderen befüllt werden. Für die Kunden entstehen dadurch lange Wartezeiten.
In der EP-A-0 143 663 ist ein Geldverarbeitungssystem mit wenigstens einem Transaktionsterminal beschrieben, an dem die Bedienung eines Kunden durch eine Bedienperson erfolgt. Das Transaktionsterminal umfaßt einen Geldannahme- und einen Geldausgabeteil. Diese sind über einen auf Schienen geführten Transportwagen mit einem Geldspeicher verbindbar. Auch bei dieser Anordnung wird jeweils nur ein abgezählter Geldbetrag transportiert, und bei jeder Transaktion erfolgt ein Transport vom Transaktionsterminal zum zentralen Geldspeicher oder umgekehrt . Sind meh- rere Transaktionsterminals vorhanden, werden diese nacheinander von dem Transportwagen angefahren, so daß auch hier lange Wartezeiten für den Kunden entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Geldausgabevor- richtung vorzuschlagen, bei der beliebig viele Selbstbedienungseinrichtungen zeitgleich Geld auszugeben vermögen, den Geldvorrat im Kundenbereich aber -im Vergleich zu konventionellen Geldautomaten- gering zu halten.
Die Aufgabe wird, soweit sie eine Vorrichtung betrifft, durch die kennzeichnenden Merkmale des .Anspruchs 1 und, soweit sie ein Betriebsverfahren betrifft, durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
Die Geld-Transporteinrichtung enthält einen ersten Zwischenspeicher und die wenigstens eine Selbstbedienungs- einrichtung einen zweiten Zwischenspeicher. Jeder Zwischenspeicher hat eine dem Geldmengenbedarf mehrerer Geldanforderungen entsprechende Speicherkapazität für wenigstens eine Geldsorte. In den ersten Zwischenspeicher ist aus dem zentralen Geldspeicher entnommenes Geld und in den zweiten Zwischenspeicher aus dem ersten Zwischenspeicher entnommenes Geld einspeicherbar. Aus letzterem wird auf eine Geldanforderung hin eine gewünschte Geldmenge entnommen und zu dem Geldausgabefach transportiert.
In dem in jeder Selbstbedienungseinrichtung befindlichen zweiten Zwischenspeicher ist ein Mehrfaches, z.B. das
Zehnfache des für einen Selbstbedienungsvorgang maximal zugelassenen Geldbetrages gespeichert . Auf eine Geld- anforderung an einer Selbstbedienungseinrichtung hin wird der angeforderte Betrag dem zugehörigen zweiten Zwischenspeicher entnommen und dem Geldausgabefach zugeführt. In jeder Selbstbedienungseinrichtung ist eine Steuer- und Überwachungseinrichtung vorgesehen, die mit Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestgeldmenge im zweiten Zwischenspeicher eine Geldanforderung mit .Angabe der benötigten Geldart und -Menge an die Steuerung des zentralen Speichers sendet. Dieser überträgt daraufhin das Gefor- derte in den ersten Zwischenspeicher der Geld-Transporteinrichtung. Zu einem günstigen Zeitpunkt, z.B. nach Abschluß einer Kundentransaktion, wird das Geld aus dem ersten Zwischenspeicher in den zweiten Zwischenspeicher der anfordernden Selbstbedienungseinrichtung eingespeichert .
Durch die Verwendung eines zweiten Zwischenspeichers in jeder Selbstbedienungseinrichtung wird der Geldausgabe- Vorgang an einen Kunden von dem Geldübertragungsvorgang vom zentralen Speicher zu der Selbstbedienungseinrichtung zeitlich und mengenmäßig entkoppelt . Da die Nachfüllung des zweiten Zwischenspeichers bereits vor dessen vollständiger Entleerung eingeleitet wird, entstehen keine durch diese verursachten Wartezeiten. .Andererseits kann das Nachfüllen bereits nach .Abschluß einer laufenden Transaktion erfolgen, so daß der Geldvorrat einer Selbst - bedienungseinrichtung klein gehalten werden kann. Für Geldmengen der genannten Größenordnung sind aber nur Schutzmaßnahmen einer niedrigen Sicherheitsstufe vorgeschrieben . Als Zwischenspeicher für Banknoten ist die Verwendung eines sogenannter Wickelspeichers, wie er beispielsweise aus der DE-A-30 42 566 bekannt ist, besonders vorteilhaft. In einem solchen Speicher lassen sich in einfacher Weise Banknoten der Reihe nach einspeichern und in umgekehrter Reihenfolge ausgeben. Die Vereinzelung der Banknoten kann also für alle Selbstbedienungseinrichtungen am zentralen Geldspeicher erfolgen. Sie bleibt im ersten und im zweiten Zwischenspeicher erhalten, so daß Fehler bei nachgeordneten Stapelbildungs- und erneuten Vereinzelungsvorgängen in den Zwischenspeichern von vornherein ausgeschlossen sind.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Wickelspeichern als Zwischenspeicher ist, daß diese keine .Anpassung an unterschiedliche Banknotenformate erfordern. Es ist also ohne irgendwelche Justagemaßnahmen möglich, beispielsweise bei Geldausgabevorrichtungen mit mehreren identisch aufgebauten Selbstbedienungseinrichtungen deren zweite Zwischenspeicher mit jeweils unterschiedlichen Notenwer- ten und/oder Währungen zu bestücken, oder deren Bestük- kung abhängig von der Tageszeit oder dem Wochentag zu verändern. Eine Selbstbedienungseinrichtung kann auch mit mehreren zweiten, vorzugsweise wiederum als Wickelspeicher ausgebildeten Zwischenspeichern ausgestattet sein. Beispielsweise kann für jeden Notenwert einer Landeswährung ein eigener zweiter Zwischenspeicher vorgesehen sein. Ein als Wickelspeicher ausgebildeter erster Zwischenspeicher ist in der Lage, jede beliebige Banknote zu jeder beliebigen Selbstbedienungseinrichtung zu transportieren. Auch eine gemischte Bestückung ist möglich, so daß Trans- porte vom zentralen Geldspeicher zu mehreren Selbstbedienungseinrichtungen in einem Transportvorgang durchgeführt werden können. Es ist auch möglich, die Geld-Transporteinrichtung mit einem separaten ersten Zwischenspeicher für jeden Notenwert und/oder jede Landeswährung auszu- statten.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Geldausgabevorrichtung mit einer zusätzlichen Geldeingabemöglichkeit versehen. Hierzu ist die Selbstbedienungseinrichtung mit einem Geldeingabefach ausgestattet. Dieses kann als Ein- gabefach für einzelne Banknoten oder auch als Stapelaufnahmefach ausgebildet sein. Im letzten Fall ist dem Eingabefach eine Vereinzelungsvorrichtung zugeordnet . Die einzelnen Banknoten werden nach Durchlaufen einer Bankno- tenprüfeinrichtung oder auch direkt einem in der Selbst- bedienungseinrichtung angeordneten Annahmespeicher zugeführt, von wo aus sie mit Hilfe der -in diesem Fall bidirektional arbeitenden- Geld-Transporteinrichtung in den zentralen Geldspeicher oder einen zentralen Geld- Annahmespeicher befördert werden. Die eingelieferten Banknoten können dabei in dem ersten oder auch einem zusätzlichen dritten, in der Geld-Transporteinrichtung angeordneten Zwischenspeicher zwischengespeichert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist (sind) die Selbstbedienungseinrichtung (en) hinter einer Wand so eingebaut, daß nur deren Bedienfeld, Geldausgabefach und gegebenenfalls Geldeingabefach von einem durch die Wand begrenzten Kundenraum her zugänglich ist.
Dabei ist der wenigstens eine zentrale Geldspeicher oder auch der zentrale Geld-Annahmespeicher auf der dem Kundenraum abgewandten Seite der Wand mit einem vorgegebenen lichten .Abstand zwischen dessen (deren) Vorderwand und der Hinterwand der Selbstbedienungseinrichtung (en) angeordnet. In die Hinterwand jeder Selbstbedienungseinrichtung und in die Vorderwand des wenigstens einen zentralen Geldspeichers und ggf. auch des zentralen Geld-Annahmespeichers ist jeweils eine Geldübergabe-Öffnung eingelas- sen. Die Geld-Transporteinrichtung ist als Wagen ausgebildet, der auf der dem Kundenraum abgewandten Seite der Wand auf einer parallel zu dieser verlaufenden Transportbahn verschieblich ist.
Ferner ist in die der Hinterwand der Selbstbedienungsein- richtung(en) zugewandte Seitenwand des Wagens und in die der Vorderwand des wenigstens einen zentralen Geldspeichers und ggf. auch des zentralen Geld-Annahmespeichers zugewandte Seitenwand des Wagens jeweils eine Geldübergabe-Öffnung eingelassen. Die Ausrichtung der einander zugewandten Geldübergabe-Öffnungen und deren Höhe über der Transportbahn entsprechen dabei einander. Durch Verschieben des Wagens sind somit die Geldübergabe-Öffnungen paarweise in Flucht bringbar. Somit ergeben sich jeweils durchgehende Geld-Transportkanäle von einem zentralen Geldspeicher oder auch dem zentralen Geld-Annahmespeicher in den Wagen bzw. von dort in eine Selbstbedienungseinrichtung .
Wie bereits erwähnt, ist in den Selbstbedienungseinrichtungen nur eine oder wenige unterschiedliche Geldarten gespeichert. Soll trotzdem eine nicht gespeicherte Geldart oder eine selten angeforderte Währung an der Selbstbedienungseinrichtung ausgegeben werden, so ist es in Weiterbildung der Erfindung möglich, diese aus einem zentralen Geldspeicher in einen in dem Wagen befindlichen ersten Zwischenspeicher einzuspeichern und von dort unter Umgehung eines zweiten Zwischenspeichers direkt in das Geldausgabefach der anfordernden Selbstbedienungseinrich- tung zu transportieren. Dazu ist in der Selbstbedienungs- einrichtung eine Weiche vorgesehen, welche das dem ersten Zwischenspeicher entnommene Geld direkt dem Geldausgabefach zuleitet. In ihrer anderen Stellung leitet die Weiche dieses wie oben beschrieben einem zweiten Zwischen- Speicher zu .
Die durch das Herbeischaffen des Geldes aus einem zentralen Geldspeicher bedingte längere Bearbeitungszeit eines Geldwunsches ist bei der Bearbeitung der genannten Sonderwünschen akzeptabel, da diese die Ausnahme darstellen. Andererseits ist die Zahl verschiedener Geldsorten nur von deren Zahl in dem zentralen Geldspeicher abhängig. Der Aufau der erfindungsgemäßen Geldausgabevorrichtung läßt beliebig viele zentrale Geldspeicher zu. Die Erfindungsgemäße Geldausgabevorrichtung verfügt über einen Rücknahmespeicher, in den aus dem Geldausgabefaσh nicht entnommenes Geld nach einer vorgegebenen Wartezeit zurückbefördert wird. Da in einen solchen Speicher nur relativ kleine Geldmengen gelangen, ist dieser in der Selbstbedienungseinrichtung unterbringbar, ohne die Geldmenge im Kundenbereich wesentlich zu erhöhen. Der Rücknahmespeicher kann als Kassette ausgebildet sein, wie sie beispielsweise aus der DE 40 08 973 Cl bekannt ist. Es kann aber auch ein Wickelspeicher zum Einsatz kommen. Ein Wickelspeicher kann von Zeit zu Zeit oder abhängig von einer darin gespeicherten Geldmenge entleert und das Geld in der oben beschriebenen Weise in einen zentralen Geldspeicher oder zentralen Geld-.Annahmespeicher beför- dert werden. In Selbstbedienungseinrichtungen mit Geldeingabemöglichkeit kann in besonders vorteilhafter Weise der Annahmespeicher die Funktion des Rücknahmespeichers mit übernehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeich- nung dargestellten
Figure imgf000011_0001
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Geldausgabevorrichtung ,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Geldausgabevorrichtung in entlang der
Linie II-II in Fig. 1 geschnittener Seitenansicht , Fig. 3 ein Bedienfeld einer Selbstbedienungseinrichtung in Vorderansicht.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Geldausgabevorrichtung 10 in Draufsicht schematisch dargestellt. Eine Wand 12 teilt den Aufstellungsort in einen Kundenraum 14 und einen für Kunden unzugänglichen Geräteraum 16. Hinter der Wand 12 sind nebeneinander zwei Selbstbedienungseinrichtungen 18, 18' eingebaut, deren tubusförmiges Bedienfeld 20, 20' durch die Wand 12 hindurchragt. Die Anzahl zwei ist beispielhaft zu verstehen, jede andere Anzahl von Selbstbedienungsgeräten ist nach der Erfindung möglich.
In Fig. 1 rechts neben jeder der Selbstbedienungseinrichtungen 18, 18' verspringt die Wand 12 Z-förmig in Richtung des Kundenraumes 14, so daß jedes Bedienfeld 20, 20' in einer die Diskretion von Kundentransaktionen wahrenden Nische 22, 22' angeordnet ist. In den schrägen Z- Mittelschenkel 24, 24' jeder Nische 22, 22' ist ein Selbstbedienungsterminal 26, 26' für die selbstbediente .Abwicklung unbarer Bankgeschäfte eingebaut. Die Wand 12 kann aber auch gestreckt sein, eine Nische mehrere Selbstbedienungseinrichtungen enthalten oder es können die Selbstbedienungsterminals fehlen. Es ist auch möglich, einen runden Geräteraum vorzusehen, der mitten in einem Kundenraum angeordnet ist. Die Bedienfelder mehre- rer Selbstbedienungseinrichtungen wären dann nebeneinander in eine zylinderförmige Wand eingelassen.
Äquidistant zu den Hinterwänden 28, 28' der Selbstbedienungseinrichtungen 18, 18' ist eine Reihe von zentralen Geldspeichern 30! bis 306 und ein zentraler Geld-Annahmespeicher 32 unter Wahrung eines lichten Abstandes d aufgestellt. In der Gasse 34 zwischen den Selbstbedienungs- einrichtungen 18, 18' und den zentralen Geldspeichern 30 bzw. dem zentralen Geld-Annahmespeicher 32 ist eine Transportbahn in Gestalt eines Schienenpaares 36 angeordnet, auf der eine Geld-Transporteinrichtung 38 in Richtung der Pfeile +A, -A verschieblich geführt ist.
Fig. 2 zeigt die Geldausgabevorrichtung 10 in entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnittener Seitenansicht. In dem zentralen Geldspeicher 303 sind übereinander Banknotenkassetten 40-L bis 406 für die unterschiedlichen Werte einer Währung angeordnet. Die anderen zentralen Geldspeicher 30 mögen gleich aufgebaut sein und Banknoten ver- schiedener Werte anderer Währungen enthalten. Banknotenkassetten, Abzugvorrichtungen sowie die Vereinzelung und der Transport von Banknoten aus den einzelnen Banknotenkassetten 40 sind z.B. aus der DE 27 17 345 AI bekannt. Ordnungsgemäß vereinzelte Banknoten werden einzeln einem ersten Förderabschnitt 44 eines symbolisch als Trans- portrichtungs-Pfeil dargestellten Banknotenförderweges übergeben und doppelt gegriffene Banknoten über einen Rückzugs -Förderabschnitt 42 in eine Rückgabekassette 46 befördert . Der erste Förderabschnitt 44 endet in einer schlitzförmigen ersten Geldübergabe-Öffnung 48, welche in die der Geld-Transporteinrichtung 38 zugewandte Seitenwand 50 des zentralen Geldspeichers 303 eingelassen ist. In die dem zentralen Geldspeicher 303 zugekehrte Seitenwand 52 der Geld-Transporteinrichtung 38 ist eine zweite Geld-Übergabeöffnung 54 eingelassen, in dem ein zweiter, in das Innere der Geld-Transporteinrichtung 38 führender Förderabschnitt 56 beginnt. In der in Fig. 1 dargestellten Position der Geld-Transporteinrichtung 38 relativ zu dem zentralen Geldspeicher 303 fluchtet die erste Geld- Übergabeöffnung 48 mit der zweiten Geld-Übergabeöffnung 54 und der erste Förderabschnitt 44 mit dem zweiten För- derabschnitt 56, so daß Banknoten problemlos von dem zentralen Geldspeicher 303 an die Geld-Transporteinrichtung 38 übergeben werden können.
Der zweite Förderabschnitt 56 endet an einer Umlenkeinrichtung 58, an der auf ersterem transportierte Banknoten in einen dritten, im Inneren der Geld-Transporteinrichtung 38 senkrecht verlaufenden Förderabschnitt 60 übergeleitet werden. Rechts und links des dritten Förderabschnitts 60 sind übereinander mehrere erste Zwischenspeicher 62j bis 6210 -in Fig. 2 sind es je fünf an sich be- kannte Wickelspeicher- angeordnet, die über nicht dargestellte Weichen wahlfrei mit dem dritten Förderabschnitt 60 verbindbar sind. Zumindest in einen Teil von diesen sind aus den Banknotenkassetten 40-L bis 406 entnommene Banknoten einspeicherbar.
Nach dem Befüllen der ersten Zwischenspeicher 62 ist die dazu mit Schienenrädern 64 versehene Geld-Transporteinrichtung 38 auf dem Schienenpaar 36 in Richtung der Pfeile +A oder -A (Fig. 1) hinter eine der Selbstbedienungs- einrichtungen 18, 18' verschiebbar (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) . In dieser Stellung fluchtet eine in die andere Seitenwand 68 der Geld-Transporteinrichtung 38 eingebrachte dritte Geldübergabe-Öffnung 66 mit einer in die Hinterwand 70 der Selbstbedienungseinrichtung 18 eingebrachten vierten Geldübergabe-Öffnung 72. In der dritten Geldübergabe-Öffnung 66 mündet ein in der Geld-Transporteinrichtung 38 horizontal verlaufender, bidirektional antreibbarer vierter Förderabschnitt 74, welcher bei der Umlenkeinrichtung 58 beginnt. Aus einem der ersten Zwischenspeicher 62 entnommene Banknoten werden von dem dritten Förderabschnitt 60 nach oben transportiert und von der Umlenkeinrichtung 58 in den vierten Förderabschnitt 74 geleitet.
Ein fünfter Förderabschnitt 76 beginnt in der vierten Geldübergabe-Öffnung 72 und endet an einer Weiche 78. In deren durchgezogen dargestellter erster Stellung werden an der Weiche 78 auf dem fünften Förderabschnitt 76 transportierte Banknoten in einen sechsten, im Inneren der Selstbedienungseinrichtung 18 senkrecht verlaufenden Förderabschnitt 80 übergeleitet. Rechts und links des sechsten Förderabschnitts 80 sind übereinander mehrere zweite Zwischenspeicher 82-L bis 826 -in Fig. 2 sind es je drei Wickelspeicher- angeordnet, die über nicht darge- stellte Weichen wahlfrei mit dem sechsten Förderabschnitt 80 verbindbar sind. In diese sind aus den ersten Zwischenspeichern 62 entnommene Banknoten einspeicherbar. Ein in der Selbstbedienungseinrichtung 18 ebenfalls horizontal verlaufender, bidirektional antreibbarer siebenter Förderabschnitt 84, welcher bei der Weiche 78 beginnt, mündet in ein in Fig. 3 dargestelltes Geldausgabefach 100. Aus einem der zweiten Zwischenspeicher 82 entnommene Banknoten werden von dem dritten Förderabschnitt 60 nach oben transportiert und von der Weiche 78 in den siebenten Förderabschnitt 84 geleitet. Bei in die gestrichelt dargestellte Position verstellter Weiche 78 werden von dem fünften Förderabschnitt 76 transportierte Banknoten direkt in den siebenten Förderabschnitt 84 weitergeleitet.
Nicht aus dem Geldausgabefach 100 entnommenes Geld wird nach Ablauf einer Wartezeit von dem siebenten Förderabschnitt 84 zurück transportiert, bis es an der Weiche 78 in den sechsten Förderabschnitt 80 gelenkt und von dort in einen ebenfalls als Wickelspeicher ausgeführten Rücknahmespeicher 86 eingespeichert wird. Auf gleichem Weg können auch eingezahlte Banknoten von einem Geldeingabe- fach 102 (Fig. 3) in einen ebenfalls als Wickelspeicher ausgeführten Annahmespeicher 88 eingespeichert werden. Es ist auch möglich, eingezahlte Banknoten in dem Rücknahmespeicher 86 abzulegen. Da in einer die Geldausgabevorrichtung 10 steuernden Datenverarbeitungsanlage die Reihenfolge von Transaktionen und damit die Position der da- bei bewegten Banknoten in den einzelnen Wickelspeichern speichert werden kann, ist nachvollziehbar, welche Banknoten eingezahlt und welche aus dem Geldausgabefach 100 zurückgezogen worden sind, und bei welcher Transaktion dies geschehen ist. In dem Rücknahmespeicher 86 oder auch dem Annahmespeicher 88 enthaltenes Geld kann zeitgesteuert oder auch abhängig vom Füllgrad des Speichers über den oben beschriebenen Förderweg in einen ersten Zwischenspeicher 62 umgespeichert und nach Verfahren der Geld-Transporteinrichtung 38 zu dem zentralen Geld- Annahmespeicher 32 in letzteren übertragen werden.
Fig. 3 zeigt das Bedienfeld 20 der Selbstbedienungseinrichtung 18 in Vorderansicht. In einem lotrechten Teilbereich 90 sind ein Sichtgerät 92 mit in ihrer Funktion frei programmierbaren Tasten 94, sogenannten Soft Keys, an beiden Seiten, ein Ausgabeschlitz 96 eines Belegdruk- kers und ein Eingabeschlitz 98 eines Kreditkartenlesers untergebracht. Unter dem Sichtgerät 92 befindet sich ein Geldausgabefach 100 und ein Geldeingabefach 102. In einen unter an den lotrechten Teilbereich 90 angrenzenden pult- förmigen Teilbereich 104 des Bedienfeldes 20 ist eine Tastatur 106 eingelassen.

Claims

Patentansprüche
1. Geldausgabevorrichtung (10) mit wenigstens einer Selbstbedienungseinrichtung (18) , welche ein Bedienfeld (20) und ein Geldausgabefach (100) umfaßt, we- nigstens einem getrennt davon angeordneten zentralen Geldspeicher (30) für wenigstens eine Geldsorte und einer Geld-Transporteinrichtung (38) , welche den zentralen Geldspeicher (30) mit der wenigstens einen Selbstbedienungseinrichtung (18) verbindet, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Geld-Transporteinrichtung (38) einen ersten Zwischenspeicher (62) und die wenigstens eine Selbstbedienungseinrichtung (18) einen zweiten Zwischenspeicher (82) enthält, deren jeder eine dem Geldmen- genbedarf mehrerer Geldanforderungen entsprechende Speicherkapazität für wenigstens eine Geldsorte aufweist , daß in den ersten Zwischenspeicher (62) aus dem zentralen Geldspeicher (30) entnommenes und in den zwei- ten Zwischenspeicher (82) aus dem ersten Zwischenspeicher (62) entnommenes Geld einspeicherbar ist, aus dem eine gewünschte Geldmenge zu dem Geldausgabefach (100) transportiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h - n e t du r c h mehrere erste Zwischenspeicher
(621-6210) in der Geld-Transporteinrichtung (38) .
3. Vorrichtung nach .Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t du r c h mehrere zweite Zwischen- Speicher (821-826) in der Selbstbedienungseinrichtung (18) , bei der die gewünschte Geldmenge aus einem der zweiten Zwischenspeicher (82^-826) entnehmbar oder aus Teil-Geldmengen zusammenstellbar ist, welche ver- schiedenen zweiten Zwischenspeichern (821-826) entnommen werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß in der Selbstbedienungseinrichtung (18) eine Weiche (78) vorgesehen ist, welche einem ersten Zwischenspeicher (62) entnommenes Geld entweder einem zweiten Zwischenspeicher (82) oder direkt dem Geldausgabefach (100) zuleitet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h eine Rückzugs- einrichtung (84) und einen Rücknahmespeicher (86) für nicht entnommenes Geld in der wenigstens einen Selbstbedienungseinrichtung (18) .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e nn z e i c h n e t du r c h ein Geldeingabefach (102) für die Eingabe wenigstens einer Banknote, aus dem die wenigstens eine Banknote heraus und nach Durchlaufen einer Banknotenprüfeinrichtung oder direkt in einen in der Selbstbedienungseinrichtung (18) angeordneten Annahmespeicher (88) transportierbar ist .
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Annah- mespeicher (88) mit dem Rücknahmespeicher identisch ist .
8. Vorrichtung nach .Anspruch 6 oder 7, da d u r c h g e k e nn z e i c hne t , daß die wenigstens eine eingegebene Banknote aus dem Annahmespeicher (88) in einen ersten Zwischenspeicher (62) oder einen dritten, in der Transporteinrichtung befindlichen Zwischenspeicher einspeicherbar und von dort in einen zentralen Geldspeicher (30) oder einen zentralen Geld-Annahmespeicher (32) transportierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß die Selbstbedienungseinrichtung (en) (18, 18') hinter einer Wand (12) so eingebaut ist (sind) , daß nur deren Bedienfeld (20) , Geldausgabefach (100) und gegebenenfalls Geldeingabefach (102) von einem durch die Wand (12) begrenzten Kundenraum (14) her für Kunden zugänglich ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß
- der wenigstens eine zentrale Geldspeicher (30) oder auch der zentrale Geld-Annahmespeicher (32) auf der dem Kundenraum (14) abgewandten Seite der Wand (12) mit einem vorgegebenen lichten Abstand (d) zwischen dessen (deren) Vorderwand (50) und der Hinterwand (70) der Selbstbedienungseinrichtung (en) (18, 18') angeordnet ist,
- in die Vorderwand (50) des wenigstens einen zentralen Geldspeichers (30) oder auch des zentralen Geld-
.Annahmespeichers (32) eine erste Geldübergabe-Öffnung (48) eingelassen ist,
- in die Hinterwand jeder Selbstbedienungseinrichtung (18, 18') eine vierte Geldübergabe-Öffnung (72) ein- gelassen ist,
- die Geld-Transporteinrichtung als Wagen (38) ausgebildet ist, der auf einer Transportbahn (36) parallel zu der Wand (12) verschieblich ist, und der eine Breite hat, welche um ein geringes Maß kleiner als der lichte Abstand (d) ist,
- in die der Hinterwand (70) der Selbstbedienungseinrichtung (en) (18, 18') zugewandte Seitenwand (68) des Wagens (38) eine dritte Geldübergabe-Öffnung (66) eingelassen ist, deren Ausrichtung und Höhe über der Transportbahn (36) der der vierten Geldübergabe- Öffnung (72) entspricht, in die der Vorderwand (50) des wenigstens einen zentralen Geldspeichers (30) oder auch des zentralen Geld-Annahmespeichers (32) zugewandte Seitenwand (52) des Wagens (38) eine zweite Geldübergabe-Öffnung (54) eingelassen ist, deren Ausrichtung und Höhe über der Transportbahn (36) der der ersten Geldübergabe- Öffnung (48) entspricht,
- durch Verschieben des Wagens (38) die erste (48) mit der zweiten (54) oder die dritte (66) mit der vierten (72) Geldübergabe-Öffnung in Flucht bringbar ist .
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenig- stens einer der Zwischenspeicher (621-6210, 821-826) für Banknoten ein Wickelspeicher ist .
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, d a du r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß in dem wenigstens einen zentralen Geldspeicher (30) ein Banknotenvereinzler vorgesehen ist und die Banknoten unter Beibehaltung der Vereinzelung in einen ersten (62) und einen zweiten (82) Zwischenspeicher eingespeichert werden. 13. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß
- in einem ersten Zwischenspeicher (62) ein vorgegebenes Vielfaches eines für eine Geldanforderung maxi- mal zulässigen Geldbetrages gespeichert wird,
- bei Unterschreiten einer Mindestspeichermenge in einem ersten Zwischenspeicher (62) eine Geldanforderung mit .Angabe der benötigten Geldart an den wenigstens einen zentralen Geldspeicher (30) gesendet wird,
- daraufhin wenigstens eine zur Erreichung des vorgegebenen Vielfachen in dem zweiten Zwischenspeicher
(82) erforderliche Geldmenge von dem wenigstens einen zentralen Geldspeicher (30) in einen ersten Zwischen- Speicher (62) eingespeichert wird,
- nach .Abschluß eines laufenden Geldausgabevorganges der zweite Zwischenspeicher (82) aus dem ersten Zwischenspeicher (62) aufgefüllt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß eine für mehrere Selbsζ- bedienungseinrichtungen (18, 18') und/oder mehrere zweite Zwischenspeicher (82-L-826) einer Selbst- bedienungseinrichtung (18) bestimmte Geldmenge in einen ersten Zwischenspeicher (62) eingespeichert wird.
15. Verfahren nach .Anspruch 13 oder 14, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Geldsorten in beliebiger Abfolge in einen ersten Zwischenspeicher (62) eingespeichert werden.
16. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß
- auf eine Geldanforderung hin der Wagen (38) auf der Transportbahn (36) zu einem zentralen Geldspeicher
(30) transportiert wird, bis die erste Geldübergabe- Öffnung (48) mit der zweiten Geldübergabe-Öffnung (54) fluchtet,
- das Geld durch die genannten Geldübergabe-Öffnungen (48, 54) hindurch aus dem zentralen Geldspeicher (30) in einen ersten Zwischenspeicher (62) eingespeichert wird,
- der Wagen (38) auf der Transportbahn (36) zu einer Selbstbedienungseinrichtung (18, 18') transportiert wird, bis die dritte Geldübergabe-Öffnung (66) mit der vierten Geldübergabe-Öffnung (72) fluchtet,
- auf ein Signal, welches meldet, daß kein Geldausgabevorgang an der Selbstbedienungseinrichtung (18, 18') läuft, das Geld durch die letztgenannten Geld- Übergabe-Öff ungen (66, 72) hindurch aus dem ersten Zwischenpeicher (62) in einen zweiten Zwischenspeicher (82) der Selbstbedienungseinrichtung (18, 18') eingespeichert wird. 17. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach .Anspruch 4 und einem der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine in keinem zweiten Zwischenspeicher (82) gespeicherte Geldsorte auf deren Anforderung hin aus dem wenigstens einen zen- tralen Geldspeicher (30) in einen ersten Zwischenspeicher (62) eingespeichert und von dort unter Umgehung eines zweiten Zwischenspeichers direkt in das Geldausgabefach (100) der anfordernden Selbstbedie- nungseinrichtung (18, 18') transportiert wird.
PCT/DE1997/001395 1996-07-04 1997-07-02 Geldautomat mit zentralem geldspeicher WO1998001832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626981.4 1996-07-04
DE19626981A DE19626981A1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Geldautomat mit zentralem Geldspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998001832A1 true WO1998001832A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7798934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001395 WO1998001832A1 (de) 1996-07-04 1997-07-02 Geldautomat mit zentralem geldspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19626981A1 (de)
WO (1) WO1998001832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300480A (en) * 1995-05-05 1996-11-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Detecting and separating coloured and metallic foreign matter from fibre material
GB2358509A (en) * 2000-01-24 2001-07-25 Innovative Technology Ltd Apparatus for handling banknotes
US20100236892A1 (en) * 2003-08-01 2010-09-23 Cummins-Allison Corp. Currency processing device, method and system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040780A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
DE102007020776A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Wertdokumenten
DE102010036577A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164717A2 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Oki Electric Industry Company, Limited Automatisches System zum Hinterlegen und zur Ausgabe von Banknoten
EP0182137A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-28 Autelca Ag Kassentresor
US5152512A (en) * 1989-01-20 1992-10-06 Hitachi, Ltd. Sheet receiving apparatus, sheet delivery apparatus and automatic transaction apparatus having an extensible sheet transfer path
EP0644511A2 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 NCR International, Inc. Automatisches Geldverarbeitungssystem
EP0718810A2 (de) * 1990-12-28 1996-06-26 Fujitsu Limited Bargeldbehandlungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949364A (en) * 1972-07-07 1976-04-06 Diebold, Incorporated Automatic remote banking system and equipment
DE3481145D1 (de) * 1983-11-30 1990-03-01 Fujitsu Ltd Bargeldverarbeitungssystem.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164717A2 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Oki Electric Industry Company, Limited Automatisches System zum Hinterlegen und zur Ausgabe von Banknoten
EP0182137A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-28 Autelca Ag Kassentresor
US5152512A (en) * 1989-01-20 1992-10-06 Hitachi, Ltd. Sheet receiving apparatus, sheet delivery apparatus and automatic transaction apparatus having an extensible sheet transfer path
EP0718810A2 (de) * 1990-12-28 1996-06-26 Fujitsu Limited Bargeldbehandlungsgerät
EP0644511A2 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 NCR International, Inc. Automatisches Geldverarbeitungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300480A (en) * 1995-05-05 1996-11-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Detecting and separating coloured and metallic foreign matter from fibre material
GB2300480B (en) * 1995-05-05 1999-10-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for detecting and separating foreign matter from fibre material
GB2358509A (en) * 2000-01-24 2001-07-25 Innovative Technology Ltd Apparatus for handling banknotes
US20100236892A1 (en) * 2003-08-01 2010-09-23 Cummins-Allison Corp. Currency processing device, method and system
US8978864B2 (en) * 2003-08-01 2015-03-17 Cummins-Allison Corp. Currency processing device, method and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626981A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440136C2 (de)
DE3635965C2 (de)
DE3222705C2 (de) Banknotenannahme- und -Ausgabeautomat
DE69723184T2 (de) Gerät zur Annahme und Ausgabe von Geldscheinen
DE3425030C2 (de)
DE3876256T2 (de) Verkaufsautomat mit einer muenzrueckgabeeinrichtung.
DE3829932C2 (de)
EP2225738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
DE3516384C2 (de)
DE3237150C2 (de) Geldausgabeautomat
DE3231424A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE69304923T2 (de) Geldbehandlungsvorrichtung
DE3744813C2 (de) Maschine zur Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3834062C2 (de) Geldausgabegerät
DE3822327C2 (de)
WO1998001832A1 (de) Geldautomat mit zentralem geldspeicher
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE69726258T2 (de) Münz-Ausgabeeinrichtung
WO2008071559A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von banknoten
DE3834019A1 (de) Verfahren zur abrechnung und kassierung von muenzbetaetigten automaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3243271C2 (de)
DE2700901A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine geldausgabemaschine
EP2764502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
DE3307846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase