CH645530A5 - Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebes von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebes von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten. Download PDF

Info

Publication number
CH645530A5
CH645530A5 CH286480A CH286480A CH645530A5 CH 645530 A5 CH645530 A5 CH 645530A5 CH 286480 A CH286480 A CH 286480A CH 286480 A CH286480 A CH 286480A CH 645530 A5 CH645530 A5 CH 645530A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
switch
circuit arrangement
output
input
Prior art date
Application number
CH286480A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Gmeinder
Stefan Beier
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt filed Critical Kaltenbach & Voigt
Publication of CH645530A5 publication Critical patent/CH645530A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord-lo nung zur Steuerung des Antriebs von zahnärztlichen Behandlungsinstrumenten mittels diesen zugehörigen Antriebseinrichtungen, deren Betriebsdaten in einen gesonderten Vorwärts/Rückwärts-Zähler in dem Fall ladbar sind, dass das jeweilige Behandlungsinstrument für eine Benutzung 15 ausgewählt ist, wobei durch Betätigen eines mit dem Vorwärts/Rückwärts-Zähler verbundenen Anlasserschalters die jeweilige Zählerstellung zum Zwecke einer Veränderung der Betriebsdaten schrittweise änderbar und an ein dem jeweiligen Behandlungsinstrument zugehöriges Stellglied zu dessen 20 Steuerung abgebbar ist.
Eine Schaltungsanordnung der vorstehend bezeichneten Art ist bei einem zahnärztlichen Behandlungsplatz bereits verwendet worden (DE-OS 2 715 798). Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird ein speziell ausgebildeter Anlas-25 serschalter verwendet, welcher durch seitliches Auslenken eines Betätigungselementes um eine Vertikalachse je einen von zwei Mikroschaltern zu betätigen erlaubt. Bei Betätigung des einen Mikroschalters wird der vorgesehene Vorwärts/Rückwärts-Zähler im Vorwärtszählbetrieb arbeiten, und bei Betä-30 tigen des anderen Schalters wird der betreffende Vorwärts/ Rückwärts-Zähler im Rückwärtszählbetrieb arbeiten. Dabei erfolgt die jeweilige Änderung der Zählerstellung des betreffenden Zählers mit einer zeitlich konstanten Zählgeschwindigkeit, die allerdings als Grundeinstellung variabel nach 35 Wunsch auch einstellbar ist.
Obwohl die vorstehend betrachtete bekannte Schaltungsanordnung weitgehend zufriedenstellend arbeitet, hat sich in der Praxis jedoch eine gewisse Problematik herausgestellt. Einerseits soll die Zählgeschwindigkeit des Vorwärts/Rück-40 wärts-Zählers bei der Veränderung der Betriebsdaten entsprechenden Zählerstellungen nur so gross sein, dass ein Verstellen auch in nur geringen Beträgen und gezielt ermöglicht ist. Andererseits soll aber die Zählgeschwindigkeit des betreffenden Zählers so gross sein, dass eine Veränderung 45 seiner Zählerstellung um seinen gesamten Zählerinhalt innerhalb einer solchen Zeitspanne stattfindet, die von der Bedienperson nicht als störend, d.h. nicht als zu lang empfunden wird. Diesen Forderungen vermag die vorstehend betrachtete bekannte Schaltungsanordnung jedoch nicht ohne so weiteres zu genügen.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise ein Verändern der Zählerstellung des vorgesehenen Vorwärts/Rück-55 wärts-Zählers sowohl in geringen Beträgen als auch um grössere Beträge und insbesondere um die gesamte Zählerstellung innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne ermöglicht ist, die noch nicht als störend empfunden wird.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer 60 Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfin-dungsgemäss dadurch, dass bei Betätigen des Anlasserschalters zum Zwecke der Veränderung der Zählerstellung des Vorwärts/Rückwärts-Zählers die Zählgeschwindigkeit dieses Vorwärts/Rückwärts-Zählers mit zunehmender Betätigungs-65 zeit des Anlasserschalters dadurch erhöht wird, dass der betreffende Vorwärts/Rückwärts-Zähler eine pro Zeiteinheit zunehmend grösser werdende Anzahl von ZähEmpulsen zugeführt erhält.
3
645 530
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf relativ einfache Weise erreicht ist, dass sowohl eine nur geringfügige Veränderung der Zählerstellung des vorgesehenen Vor-wärts/Rückwärts-Zählers als auch eine die gesamte Zählkapazität des betreffenden Zählers ausmachende Veränderung der Zählerstellung dieses Zählers innerhalb einer derart kurzen Zeitspanne ermöglicht ist, die von einer Bedienperson noch nicht als störend empfunden wird. Die Änderung der Zählgeschwindigkeit des Vorwärts/Rückwärts-Zählers mit zunehmender Betätigungszeit des vorgesehenen Anlasserschalters kann dabei in Abhängigkeit von der Zeit entweder linear oder exponentiell erfolgen.
Vorzugsweise ist an einem Zählertakteingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers der Ausgang eines Spannungs-Frequenz-Wandlers angeschlossen, der ausgangsseitig Impulse mit einer von der Höhe einer ihm eingangsseitig jeweils zugeführten Spannung abhängigen Frequenz abgibt und der eingangsseitig am Ausgang einer Integrationseinrichtung angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit von der Betätigung des Anlasserschalters eine entsprechend einem vorgegebenen Verlauf zeitlich sich ändernde Ausgangsspannung abgibt, wobei der betreffende Anlasserschalter an einem gesonderten Vorwärts/Rückwärts-Zählersteuereingang angeschlossen ist und je nach seiner Schalterbetätigung entweder den Vorwärtszählbetrieb oder den Rückwärtszählbetrieb des Vor-wärts/Rückwärts-Zählers wirksam steuert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Änderung der Zählgeschwindigkeit des Vorwärts/Rückwärts-Zählers im Zuge der Veränderung seiner jeweiligen Zählerstellung.
Die vorstehend erwähnte Integrationseinrichtung ist zweckmässigerweise beim Vorwärtszählbetrieb und beim Rückwärtszählbetrieb mit gleichen Integrationswiderständen bzw. mit ein und demselben Integrationswiderstand verbunden. Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands bei einem sogenannten Aufwärts-Integrationsbetrieb mit sich, in welchem sowohl beim Vorwärtszählbetrieb als auch beim Rückwärtszählbetrieb gearbeitet wird.
Zweckmässigerweise ist die Integrationseinrichtung mit einem gesonderten Integrationswiderstand bzw. Widerstand zum Zwecke ihrer Überführung in einen definierten Ausgangszustand verbindbar, der insbesondere der Null-Zustand der betreffenden Integrationseinrichtung ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mit relativ geringem schal-tungstechnischen Aufwand in einem sogenannten Abwärts-Integrationsbetrieb gearbeitet werden kann, in welchem die Integrationseinrichtung in einen definierten Ausgangszustand überführt wird, wenn sie weder für den Vorwärtszählbetrieb noch für den Rückwärtszählbetrieb ausgenutzt wird.
Zweckmässigerweise erhält der Vorwärts/Rückwärts-Zähler an einem gesonderten Zählerfreigabeeingang dann ein die Ausführung eines Zählvorganges ermöglichendes Freigabesignal zugeführt, wenn der Anlasserschalter sich in einer festgelegten Vorwärts- oder in einer festgelegten Rück-wärtszählersteuerstellung befindet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auf relativ einfache Weise definierte Verhältnisse für die Durchführung eines Vorwärts- bzw. Rückwärts-zählbetriebs geschaffen sind.
Der Anlasserschalter ist vorzugsweise mit zwei gesonderten, im geöffneten Zustand und im geschlossenen Zustand unterschiedliche Binärsignale abgebenden Steuerkontakten an den Eingängen zweier Verknüpfungsglieder angeschlossen. Von diesen Verknüpfungsgliedern ist das ein Verknüpfungsglied ausgangsseitig am Betätigungseingang eines einen Integrationswiderstand mit der Integrationseinrichtung verbindenden Schalters und an dem Zählerfreigabeeingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers angeschlossen. Das andere
Verknüpfungsglied der vorgesehenen Verknüpfungsglieder ist ausgangsseitig am Betätigungseingang eines einen anderen Integrationswiderstand mit der Integrationseinrichtung verbindenden weiteren Schalters angeschlossen. Der eine Steuerkontakt der beiden vorgesehenen Steuerkontakte ist überdies mit dem Vorwärts/Rückwärts-Zählersteuereingang verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Steuerung des Vorwärts/Rückwärts-Zählers.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht längs einer in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie I-I einen Anlasserschalter, wie er bei der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung verwendbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 1 in einer Schnittansicht dargestellten Anlasserschalters.
Fig. 3 zeigt einen möglichen Aufbau einer Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung.
Fig. 4 zeigt in einem Spannungs-Zeit-Diagramm den möglichen Verlauf von Ausgangssignalen einer bei der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 2 verwendeten Integrationseinrichtung.
Fig. 1 ist in einer Schnittansicht längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie I-I ein Anlasserschalter 1 dargestellt, der als Fussanlasser ausgebildet ist. Der betreffende Anlasserschalter 1 enthält eine Betätigungsplatte 2, die mit einem Tragarm 3 um ein Lager 4 schwenkbar ist, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Diese Schwenkbewegung ist zwischen zwei extremen Stellungen ausführbar, die in Fig. 2 mit L (langsam) und mit S (schnell) angedeutet sind. In diesen beiden extremen Stellungen liegt der Tragarm 3 mit jeweils einer von zwei Kontaktflächen 5, 6 an einem von zwei Kontakten 7, 8 an, die wie das Lager 4 an einer Tragplatte 14 befestigt sein mögen. Normalerweise wird der Tragarm 3 in seiner mittleren Ruhelage gehalten. Dazu dienen Federn 9,11, die an Lagerblöcken 10,12 abgestützt sind.
Der vorstehend betrachtete Tragarm 3 ist ferner um ein Lager 15 schwenkbar, um mit einem Kontaktstück 13 eine Kontaktverbindung zu der Tragplatte 14 herstellen zu können. Normalerweise ist die Platte 2 mit dem Tragarm 3 in ihrer in Fig. 1 als obere Stellung dargestellten Stellung gehalten. Dazu dient eine Druckfeder 16, die den Tragarm 3 von der Tragplatte 14 wegdrückt.
In Fig. 3 ist eine mögliche Ausführungsform einer Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung gezeigt. Diese Schaltungsanordnung weist einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler 20 mit einem Vorwärts/Rückwärts-Zählersteuereingang 31, mit einem Zählerfreigabeeingang 32 und mit einem Zählertakteingang 33 auf. Uber einen n Ausgangsleitungen besitzenden Ausgang 34 vermag der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 20 seinerjeweiligen Zählerstellung entsprechende Signale abzugeben.
An dem Zählertakteingang 33 des Zählers 20 ist ein Spannungs-Frequenz-Wandler 21 mit seinem Ausgang angeschlossen. Mit seinem Eingang ist der betreffende Span-nungs-Frequenz-Wandler 21 am Ausgang einer Integrationseinrichtung 22 angeschlossen, welche eingangsseitig über zwei gesonderte Schalter 24,26 mit Integrationswiderständen 23 bzw. 25 verbindbar ist, die mit ihren einen Enden an einer Spannungsquelle U liegen mögen. Der Widerstand 23 kann, wie in Fig. 3 angedeutet ein nichtlinearer Widerstand sein.
Die Betätigungseingänge der beiden Schalter 24,26 sind an den Ausgängen von Verknüpfungsgliedern angeschlossen. So ist der Betätigungseingang des Schalters 26 am Ausgang eines UND-Gliedes 27 angeschlossen, und der Betätigungseingang des Schalters 24 ist am Ausgang eines als
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 530
ODER-Glied mit negierten Eingängen dargestellten NAND-Gliedes 28 angeschlossen. Das NAND-Glied 28 ist ausgangsseitig ferner mit dem Zählerfreigabeeingang 32 des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 20 verbunden.
Das UND-Glied 27 und das NAND-Glied 28 sind mit jeweils einem Eingang gemeinsam an einem Schalter 29 und mit jeweils einem weiteren Eingang gemeinsam an einem Schalter 30 angeschlossen. Von diesen beiden Schaltern mag der Schalter 29 dem in Verbindung mit Fig. 1 und 2 angedeuteten Schalterkontakt 7 entsprechen, und der in Fig. 3 dargestellte Schalter 30 mag dem in Verbindung mit Fig. 1 und 2 erwähnten Schalterkontakt 8 entsprechen. Dies ist in Fig. 3 durch die Bezugszeichen «S» bzw. «L» bei den betreffenden Schaltern 29, 30 angedeutet. Der erwähnte Schalter 29 ist überdies mit dem Vorwärts/Rückwärts-Zählersteuer-eingang 31 des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 20 verbunden. Bezüglich der beiden Schalter 29, 30 sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass diese in ihrer in Fig. 4 dargestellten geöffneten Stellung jeweils ein Binärsignal «H» an die mit ihnen verbundenen Einrichtungen abgeben. Ein Binärsignal «H» ist somit durch eine positive Spannung gegeben. Wenn demgegenüber die Schalter 29,30 geschlossen sind, geben sie an die mit ihnen verbundenen Einrichtungen jeweils ein Binärsignal «L» ab, welches im vorliegenden Fall durch Massepotential gebildet ist.
Im folgenden sei davon ausgegangen, dass bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung die Schalter 29, 30 sich im geöffneten Zustand befinden. Dies führt dazu, dass die beiden Verknüpfungsglieder 27 und 28 ausgangsseitig ein Binärsignal «H» abgeben, wodurch der Schalter 26 geschlossen ist. Das dem Zählerfreigabeeingang 32 des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers 20 dabei zugeführte Binärsignal «L» bewirkt, dass dieser Zähler 20 für die Ausführung eines Zählvorganges gesperrt ist. Damit ist sichergestellt, dass gegebenenfalls dem Zählertakteingang 33 des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 20 zugeführte Impulse von diesem Zähler 20 nicht gezählt werden. Derartige Impulse werden allerdings normalerweise von dem Spannungs-Frequenz-Wandler 21 bei dieser Schalterstellung der Schalter 29, 30 auch nicht abgegeben, da nämlich dem betreffenden Wandler 21 vom Ausgang der Integrationseinrichtung 22 eine Steuerspannung von beispielsweise Null Volt zugeführt wird. Zur Abgabe dieser Steuerspannung wird die Integrationseinrichtung 22 dadurch veranlasst, dass ihr über den geschlossenen Schalter 26 der Widerstand 25 zugeschaltet wird. Der Schalter 26 ist nämlich infolge des in diesem Zustand vom Ausgang des UND-Gliedes 27 abgegebenen Binärsignals «H» geschlossen. Damit befindet sich die Integrationsemrichtung in einem sogenannten Abwärts-Integrationsbetrieb, in welchem also die von ihr abgegebene Ausgangsspannung auf einen definierten Wert von beispielsweise Null Volt zurückgeführt wird.
Nunmehr sei angenommen, dass der Schalter 29 geschlossen wird. Das damit am Vorwärts/Rückwärts-Zähler-steuereingang 31 liegende Binärsignal «L» mag den Vor-wärts/Rückwärts-Zähler 20 in seinen Vorwärtszählbetrieb einschalten. Am Ausgang des NAND-Gliedes 28 tritt nunmehr ein Binärsignal «H» auf, welches dem Zählerfreigabeeingang 32 des Zählers 20 zugeführt wird und damit diesen Zähler 20 für die Ausführung eines Zählvorganges freigibt. Der Zähler 20 vermag nunmehr in Vorwärtsrichtung zu zählen.
Das vom Ausgang des NAND-Gliedes 28 abgegebene Binärsignal «H» bewirkt ferner das Schliessen der Schalters 24, wodurch der Integrationswiderstand 23 mit der Integrationseinrichtung 22 verbunden ist. Die Integrationseinrichtung 22 befindet sich damit in einem sogenannten Aufwärts-Integrationsbetrieb, in welchem sie eine entsprechend einem vorgegebenen Verlauf zeitlich sich ändernde Ausgangsspannung abgibt. Diese Ausgangsspannung kann sich zeitlich linear oder exponentiell ändern. Die Zuführung dieser Ausgangsspannung zum Eingang des Spannungs-Frequenz-s Wandlers 21 hat zur Folge, dass dieser Wandler 21 ausgangsseitig Impulse mit einer lediglich von der Höhe der ihm eingangsseitig jeweils zugeführten Spannung abhängigen Frequenz an den Zählertakteingang 33 des Zählers 20 abgibt. Die Verhältnisse sind dabei so getroffen, dass dem Zäh-10 lertakteingang 33 des Zählers 20 mitzunehmendèr Betätigungszeit des Schalters 29 eine pro Zeiteinheit zunehmend grösser werdende Anzahl von Zählimpulsen zugeführt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt heisst dies, dass mit zunehmender Betätigungszeit des Schalters 29 die Zählgeschwin-15 digkeit des Zählers 20 erhöht wird.
Wenn im Unterschied zu dem vorstehend betrachteten Betriebsfall anstelle des Schalters 29 der Schalter 30 geschlossen wird, so hat dies zur Folge, dass vom Ausgang des UND-Gliedes 27 wiederum ein Binärsignal «L» und vom 20 Ausgang des NAND-Gliedes 28 wiederum ein Binärsignal «H» abgegeben wird. Dieses Binärsignal «H»> bewirkt wiederum die Zählerfreigabe des Zählers 20. Das dem Vor-wärts/Rückwärts-Zählersteuereingang 31 des Zählers 20 nunmehr zugeführte Binärsignal «H» steuert den Zähler 20 25 in seinen Rückwärtszählbetrieb. Durch das vom Ausgang des NAND-Gliedes 28 abgegebene Binärsignal «H» ist der Schalter 24 geschlossen, so dass die Integrationseinrichtung 22 wieder mit dem Integrationswiderstand 23 verbunden ist. Damit läuft wieder ein Impulserzeugungsvorgang ab, wie er 30 zuvor erläutert worden ist. Nunmehr werden dem Zählertakteingang 33 des Zählers 20 zugeführte Impulse jedoch dazu herangezogen, in diesem Zähler 20 einen Rückwärts-zählvorgang auszuführen.
Wenn sowohl der Schalter 29 als auch der Schalter 30 35 wieder geöffnet ist, gibt das UND-Glied 27 ausgangsseitig wieder ein Binärsignal «H» ab, während das NAND-Glied 28 ausgangsseitig ein Binärsignal «L» abgibt. Damit ist dann der Schalter 26 geschlossen, wahrend der Schalter 24 geöffnet ist. Somit ist der Integrationswiderstand 25 mit der Inte-40 grationseinrichtung 22 verbunden, die nunmehr allerdings im sogenannten Abwärts-Integrationsbetrieb arbeitet, an dessen Ende sie ausgangsseitig eine Ausgangsspannung von Null Volt abgeben mag. Dieser Abwärts-Integrationsvor-gang läuft dabei vorzugsweise mit höherer Geschwindigkeit 45 ab als die zuvor erläuterten Aufwärts-Integrationsvorgänge.
Der Grund hierfür liegt darin, dass sichergestellt werden muss, dass vor Schliessen eines der Schalter 29, 30 vom Ausgang der Integrationseinrichtung 22 eine Ausgangsspannung von definiertem Wert abgegeben wird. Um diesen Abwärts-50 Integrationsvorgang von dem Aufwärts-Integrationsvor-gang unterscheiden zu können, kann das vom Ausgang des UND-Gliedes 27 abgegebene Binärsignal «H» gegebenenfalls eine gesonderte Steuerfunktion in der Integrationseinrichtung 22 ausführen. Hierzu genügt es andererseits, den ss Schalter 26 an geeigneter Stelle in die Integrationseinrichtung 22 einzufügen.
In Fig. 4 sind in einem Spannungs-Zeit-Diagramm (U=f [t]) die Verläufe der von der Integrationseinrichtung 22 gemäss Fig. 3 abgebbaren Spannungen (U) in Abhängigkeit 60 von der Zeit (t) veranschaulicht. Der Bereich zwischen dem Kurven A und B veranschaulicht den beim Aufwärts-Inte-grationsbetrieb vorzugsweise auszunutzenden Bereich. Die Kurve A veranschaulicht dabei eine lineare Änderung der Spannung U in Abhängigkeit von der Zeit t, und die Kurve 65 B veranschaulicht einen exponentiellen Verlauf der Spannung U in Abhängigkeit von der Zeit t. Die Kurve C zeigt den Verlauf, entsprechend dem sich die Spannung U in Abhängigkeit von der Zeit t am Ausgang der Integrationsein
5
richtung 22 gemäss Fig. 3 beim Abwärts-Integrationsvor-gang ändert. Dabei erkennt man aus Fig. 4 deutlich, dass die Zeitspanne, währenddessen der Abwärts-Integrationsvor-
645 530
gang abgewickelt wird, wesentlich kürzer ist als die Zeitspanne, während der ein Aufwärts-Integrationsvorgang abgewik-kelt wird.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

645 530 PATENTANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebs von zahnärztlichen Behandlungsinstrumenten mittels diesen zugehörigen Antriebseinrichtungen, deren Betriebsdaten in einen gesonderten Vorwärts/Rückwärts-Zähler in dem Fall ladbar sind, dass das jeweilige Behandlungsinstrument für eine Benutzung ausgewählt ist, wobei durch Betätigen eines mit dem Vorwärts/Rückwärts-Zähler verbundenen Anlasserschalters die jeweilige Zählerstellung zum Zwecke einer Veränderung der Betriebsdaten schrittweise änderbar und an ein dem jeweiligen Behandlungsinstrument zugehöriges Stellglied zu dessen Steuerung abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des Anlasserschalters (1) zum Zwecke der Veränderung der Zählerstellung des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers (20) die Zählgeschwindigkeit dieses Vor-wärts/Rückwärts-Zählers (20) mit zunehmender Betätigungszeit des Anlasserschalters (1) dadurch erhöht wird,
dass der betreffende Vorwärts/Rückwärts-Zähler (20) eine pro Zeiteinheit zunehmend grösser werdende Anzahl von Zählimpulsen zugeführt erhält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Zählertakteingang (33) des Vor-wärts/Rückwärts-Zählers (20) der Ausgang eines Spannungs-Frequenz-Wandlers (21) angeschlossen ist» der aus-gangsseitig Impulse mit einer von der Höhe einer ihm ein-gangsseitig jeweils zugeführten Spannung abhängigen Frequenz abgibt und der eingangsseitig am Ausgang einer Integrationseinrichtung (22) angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit von der Betätigung des Anlasserschalters (1 bzw. 29, 30) eine entsprechend einem vorgegebenen Verlauf zeitlich sich ändernde Ausgangsspannung abgibt, und dass der Anlasserschalter (1; 29,30) an einem gesonderten Vorwärts/ Rückwärts-Zählersteuereingang (31) angeschlossen ist und je nach seiner Schalterbetätigung entweder den Vorwärts-zählbetrieb oder den Rückwärtszählbetrieb des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers (20) wirksam steuert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationseinrichtung (22) mit beim Vorwärtszählbetrieb und beim Rückwärtszählbetrieb gleichen Integrationswiderständen verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsemrichtung (22) mit einem gesonderten Integrationswiderstand (25) zu ihrer Überführung in einen definierten Ausgangszustand verbindbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärts/Rückwärts-Zähler (20) an einem gesonderten Zählerfreigabeeingang (32) dann ein die Ausführung eines Zählvorganges ermöglichendes Freigabesignal zugeführt erhält, wenn der Anlasserschalter (1 bzw. 29, 30) sich in einer festgelegten Vorwärtsoder in einer festgelegten Rückwärtszählersteuerstellung befindet.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasserschalter (1) mit zwei gesonderten, im geöffneten Zustand und im geschlossenen Zustand unterschiedliche Binärsignale (H, L) abgebenden Steuerkontakten (29, 30) an den Eingängen zweier Verknüpfungsglieder (27,28) angeschlossen ist, dass das eine Verknüpfungsglied (28) ausgangsseitig am Betätigungseingang eines einen Integrationswiderstand (23) mit der Integrationseinrichtung (22) verbindenden Schalters (24) und an dem Zählerfreigabeeingang (32) des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (20) angeschlossen ist, dass das andere Verknüpfungsglied (27) ausgangsseitig am Betätigungsemgang eines einen weiteren Widerstand (25) mit der Integrationseinrichtung (22) verbindenden weiteren Schalters (26) angeschlossen ist, und
2
dass der eine Steuerkontakt (29) mit dem Vorwärts/Rück-wärts-Zählersteuereingang verbunden ist.
CH286480A 1979-04-20 1980-04-14 Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebes von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten. CH645530A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916081A DE2916081C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebs von zahnärztlichen Behandlungsinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645530A5 true CH645530A5 (de) 1984-10-15

Family

ID=6068859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286480A CH645530A5 (de) 1979-04-20 1980-04-14 Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebes von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4383167A (de)
JP (1) JPS6027297B2 (de)
CH (1) CH645530A5 (de)
DE (1) DE2916081C2 (de)
DK (1) DK149876C (de)
FR (1) FR2454294A1 (de)
GB (1) GB2047447B (de)
IT (1) IT1128421B (de)
SE (1) SE448513B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK144993C (da) * 1980-06-13 1982-12-20 Flex Dental As Tandlaegeapparat med et antal instrumenter tilsluttet en faelles styrekreds og et faelles betjeningsorgan
DE3302389A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur steuerung von stellgliedern eines zahnaerztlichen behandlungsplatzes
US4622503A (en) * 1985-09-26 1986-11-11 Medical Instrument Development Laboratories, Inc. Variable pneumatic output means for use with ophthalmic micro-surgical instruments
DE3803102A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Schoppe & Faeser Gmbh Analogwertspeicher mit einem vorwaerts-rueckwaerts-zaehler und einem diesem nachgeschalteten digital-analog-wandler
DE59006779D1 (de) * 1990-05-09 1994-09-15 Siemens Ag Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung.
US6179829B1 (en) 1997-08-28 2001-01-30 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Foot controller for microsurgical system
KR100522483B1 (ko) * 2001-03-01 2005-10-18 캐논 가부시끼가이샤 곁사슬에 페닐설파닐구조를 지닌 유닛을 함유하는 신규의 폴리하이드록시알카노에이트와, 그의 생산방법, 상기 신규의 폴리하이드록시알카노에이트를 함유하는 하전제어제, 토너바인더 및 토너, 그리고, 상기 토너를 이용하는 화상형성방법 및 화상형성장치
US7625208B2 (en) * 2002-06-17 2009-12-01 Warner Thomas P Universal-control mechanism for dental implements
US7422432B2 (en) * 2002-06-17 2008-09-09 Warner Systems, Llc System and method for remotely controlling devices
US6862951B2 (en) * 2002-08-26 2005-03-08 Alcon, Inc. Footswitch
AR041081A1 (es) * 2002-09-04 2005-04-27 Alcon Universal Ltd Conmutador a pedal
US7193169B2 (en) * 2003-10-29 2007-03-20 Alcon, Inc. Ergonomic footswitch
US7019234B1 (en) 2003-11-13 2006-03-28 Alcon, Inc. Footswitch
US7084364B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-01 Alcon, Inc. Dual control footswitch assembly
US20060145540A1 (en) * 2004-11-12 2006-07-06 Mezhinsky Victor B Dual linear control footswitch
CA2539271C (en) * 2005-03-31 2014-10-28 Alcon, Inc. Footswitch operable to control a surgical system
US7675430B2 (en) * 2005-08-02 2010-03-09 Warner Thomas P Device control module and method for controlling devices
US20070030166A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Warner Thomas P Device selection module and method for selecting devices
US7659833B2 (en) * 2005-08-02 2010-02-09 Warner Thomas P System and method for remotely controlling devices
US20070031781A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Warner Thomas P System and method for remotely controlling devices
US7626132B2 (en) 2005-10-13 2009-12-01 Alcon, Inc. Foot controller
US7381917B2 (en) * 2006-09-20 2008-06-03 Alcon, Inc. Footswitch assembly with position memory
US8465473B2 (en) * 2007-03-28 2013-06-18 Novartis Ag Surgical footswitch with movable shroud
DE102008009623A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch betriebenen medizinischen Instruments
FR2930056A1 (fr) * 2008-04-15 2009-10-16 Coutier Moulage Gen Ind Pedalier de vehicule automobile.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572741C (de) * 1931-10-24 1933-03-22 Werner Otto Umsteuerungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Saug- und Drucklufteinrichtungen
DE2231234C3 (de) * 1972-06-26 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
US3843873A (en) * 1972-09-19 1974-10-22 Tektronix Inc Counter having selective direction and variable rate control
DE2349833B2 (de) * 1973-10-04 1977-06-16 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Steuerung zahnaerztlicher und medizinischer einrichtungen
DE2715798C2 (de) * 1977-04-07 1983-09-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztlicher Behandlungsplatz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454294B1 (de) 1983-07-18
DK149876B (da) 1986-10-20
JPS55146149A (en) 1980-11-14
SE8002731L (sv) 1980-10-21
US4383167A (en) 1983-05-10
DE2916081C2 (de) 1982-07-01
SE448513B (sv) 1987-03-02
IT8067617A0 (it) 1980-04-18
FR2454294A1 (fr) 1980-11-14
DK161980A (da) 1980-10-21
IT1128421B (it) 1986-05-28
DK149876C (da) 1987-12-14
JPS6027297B2 (ja) 1985-06-28
DE2916081A1 (de) 1980-10-23
GB2047447A (en) 1980-11-26
GB2047447B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645530A5 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebes von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten.
DE1298742B (de) Regelvorrichtung
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE2721879C3 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE3137077A1 (de) Steuereinheit fuer ein elektrisches fahrzeug, vorzugsweise fuer behinderte
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE2712217A1 (de) Druckmess- und -steuergeraet
DE671500C (de) Stufenschalteranordnung mit Schrittschaltantrieb und zwei Schaltrichtungen, insbesondere zur stufenweisen Daempfungsregelung in Signaluebertragungsanlagen
DE102019203031A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102004002111A1 (de) Piezoelektrische Aktoreinheit für den Bergbau
DE2938928C2 (de) Schaltung zur Rückstellung des Servomotors einer Servoeinrichtung bei Stromausfall
DE734419C (de) Vorrichtung zur elektrischen Darstellung der Funktionswerte einer beliebigen Funktion von einer Variablen nach dem Verfahren der schrittweisen Annaeherung mittels mindestens einer Grob- und mindestens einer Feinstufe
DE19747284A1 (de) Bedienelement für elektronische Geräte
DE1804456C3 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Abtastung der Oberfläche von Prüfobjekten
DE1563733C3 (de) Nachlaufsteuerung, insbesondere für Fahrzeuge, zur Fernübertragung von durch einen Sollwerteinsteller vorgegebenen Steuerwerten
DE3737956A1 (de) Schalteinrichtung zur steuerung eines antriebs fuer vor- und ruecklauf
DE1059516B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
DE1563733A1 (de) Nachlaufsteuerung,insbesondere fuer Fahrzeuge,zur Fernuebertragung von durch einen Sollwerteinsteller vorgegebenen Steuerwerten
DE2708339C2 (de) Schmitt-Trigger für hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE2203952C3 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE2239519A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die funktions- und die stellungsrueckmeldung in automatischen nahsteuerungsanlagen
DE1605235B2 (de) Fuehrerbremsventil-einrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1066229B (de) Schaltungsanordnung zum motorlosen Erzeugen von Telegrafierzeichen
DE1523656C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reg

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased