DE2646308B2 - Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten

Info

Publication number
DE2646308B2
DE2646308B2 DE2646308A DE2646308A DE2646308B2 DE 2646308 B2 DE2646308 B2 DE 2646308B2 DE 2646308 A DE2646308 A DE 2646308A DE 2646308 A DE2646308 A DE 2646308A DE 2646308 B2 DE2646308 B2 DE 2646308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon oxide
deposited
strip
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646308C3 (de
DE2646308A1 (de
Inventor
Keith Harlow Salfords Redhill Surrey Nicholas (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2646308A1 publication Critical patent/DE2646308A1/de
Publication of DE2646308B2 publication Critical patent/DE2646308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646308C3 publication Critical patent/DE2646308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32105Oxidation of silicon-containing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32131Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by physical means only
    • H01L21/32132Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by physical means only of silicon-containing layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Um eine Anzahl nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten auf einer Isolierschicht auf einer Halbleiterkörperoberfläche zu erhalten, sind in der Halbleitertechnik mehrere Verfahren bekannt. Bei der Bildung gewisser ladungsgekoppelter Anordnungen, z. B. bei gewissen Dreiphasenoberflächenkanal-CCD's, ist es grundsätzlich erforderlich, daß eine Anzahl leitender Schichten auf einer auf einer Halbleiterkörperoberfläche liegenden Isolierschicht derart angebracht werden, daß der Abstand zwischen benachbarten leitenden Schichten weniger als 1 μηι beträgt. Zum
h5 Erzeugen leitender Schichten in einem kleinen gegenseitigen Abstand ist ein übliches lithograpHsches Verfahren nicht befriedigend, weil eine Grenze im Bereich von etwa 3 μιη besteht, unter der Öffnungen in
leitenden Schichten nicht auf reproduzierbare Weise gebildet werden können. Um diese Grenze zu beseitigen, wurden mehrere andere Techniken zur Bildung der nahe beeinander liegenden elektrisch leitenden Schichten vorgeschlagen, aber diese haben den Nachteil, daß sie die Anbringung von Isolierschichten verschiedener Dicken erfordern oder von kritischen Ätzvorgängen abhängig sind. Gemäß einem bekannten Verfahren (sk-he die DE-PS 15 21414) wird die Ablagerung einer ersten und einer zweiten Metallschicht benutzt, wobei die erste abgelagerte Schicht vor der Ablagerung der zweiten Schicht einer Ätzbehandlung unterworfen wird. Die zweite Metallschicht wird in Offnungen abgelagert, die in die erste Schicht und im Schatten einer unterätzten Photoresistschicht auf den verbleibenden Teilen der ersten abgelagerten Schicht geätzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäB dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß die Herstellung dicht nebeneinander Hegender elektrisch leitender Schichten aus gleichzeitig angebrachtem leitenden Material auf gut reproduzierbare Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, nahe beieinander liegende leitende Schichten auf gut gesteuerte und reproduzierbare Weise zu erhalten, wenn die Behandlung des freigelegten polykristallinen Halbleitermaterials in der Öffnung derart gewählt ist, daß die Umwandlung in der seitlichen Richtung des schmalen Streifenteils in in dem genannten selektiven Ätzmittel unlösliches Material mit einer nahezu gleichmäßigen Geschwindigkeit vor sich geht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Behandlung zur Umwandlung des schmalen Streifenteils in Material, das in einem selektiven Ätzmittel für das unbehandelte polykristalline Material unlöslich ist
Die Materialbehandlung kann aus einer Oxidationsbehandlung bestehen, durch die der schmale Streifenteil in ein Oxid des Halbleitermaterials der polykristallinen Schicht umgewandelt wird. Es wurde gefunden, daß bei Oxidation Ober einem freigelegten Rand, z. B. einem Rand einer polykristallinen Siliciumschicht, die Oxidation mit einer Ober der Länge des Randes gleichmäßigen Geschwindigkeit vor sich geht, wobei diese Behandlung derart gesteuert werden kann, daß ein schmaler Streifen gleichmäßiger Breite aus oxidiertem polykristallinem Silicium gebildet wird, der eine Breite von weniger als 1 μτη, ζ. B. eine Breite von 0,5 um, aufweist Außerdem sind, weil die Grenze zwischen dem oxidierten und dem nichtoxidierten Material infolge des Mechanismus, durch den Halbleitermaterialien oxidiert werden, genau definiert ist, die Ränder der Streifen nach der Ätzbehandlung genau definiert Bei dem Verfahren nach der Erfindung bestimmt die Breite des so erhaltenen schmalen Streifens, in dem obengenannten Falle die Breite des Streifens aus oxidiertem polykristallinem Halbleitermaterial, den endgültigen Abstand zwischen den leitenden Schichten und entspricht nahezu diesem Abstand.
Statt eines Vcifahrens das eine Oxidationsbehandlung des freigelegten Randes der polykristallinen Schicht in der Öffnung enthält, der eine selektive Ätzung des unbehandelten polykristallinen Materials folgt, ist auch ein Verfahren anwendbar, bei dem ein schmaler Streifenteil, der an einen freigelegten Rard der polykristallinen Schicht in der öffnung grenzt, mit einer Verunreinigung dotiert wird, um ihn in eine Form umzuwandeln, in der er bei der danach durchgeführten, selektiven Ätzbehandlung unlöslich ist Eine derartige Dotierung kann durch Diffusion erfolgen. Auf diese Weise kann ein schmaler Streifenteil einer polykristallinen Schicht mit hohem spezifischen Widerstand, der an
ίο den freigelegten Rand in der öffnung grenzt, verhältnismäßig stark leitend gemacht werden, dadurch, daß eine Verunreinigung eindiffundiert wird, wobei diese Diffusion mit einer gesteuerten, gleichmäßigen Geschwindigkeit vor sich geht Anschließend kann eine, selektive
Ätzbehandlung durchgeführt werden, um den der Verunreinigungsdiffusion nicht unterworfenen Teil hohen spezifischen Widerstandes der polykristallinen Schicht zu entfernen. Bei Anwendung einer abgelagerten Schicht aus polykristallinem Silicium mit hohem spezifischem Widerstand kann die ,äffundierte Verunreinigung Bor sein und kann die sejek/ive Ätzung des undiffundierten Materials einer Ätzffüssigkeit erfolgen, die aus Aethylendiamin, Pyrocatechol und Wasser besteht. Auch kann die Einführung der Verunreinigung durch Ionenimplantation erfolgen, wobei ein Ionenstrahl verwendet wird, der zu der Hauptfläche des Körpers vorzugsweise geneigt und zu dieser Fläche nicht senkrecht ist Auf diese Weise kann die Einführung der Verunreinigung nur entlang eines Randes einer
Öffnung stattfinden und kann ein schmaler Streifenteil gleichmäßiger Breite als eine einzige Linie definiert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann bei der Herstellung verschiedener elektronischer Anordnun-
ji gen, einschließlich Transistoren, integrierter Schaltungen und ladungsgekoppelter Anordnungen, angewandt werden. Bei der Herstellung gewisser Anordnungen, z. B. Transistoren, wird das leitende Material teilweise auf den Oberflächenteilen eines Substrats aus einem Halbleiterkörper ebgelagert, damit die leitenden Sdiichten ohmsche Verbindungen mit dem Halbleiterkörper bilden können. Bei anderen Anwendungen, z. B. bei der Herstellung ladungsgekoppelter Anordnungen, wird jedoch das leitende Material auf einer Isolierschicht an einer Oberfläche des Substrats abgelagert So kann das Substrat einen Körper enthalten, auf einer dessen Oberflächen ein Isoliermantel angebracht ist, wobei das polykristalline Material auf einer Oberfläche des Isoliermaterials abgelagert wird.
so Wenn die Materialbehandlung, die über einen in der öffnung freigelegten Rand der polykristallinen Schicht durchgeführt wird, eine Oxidationsbehandlung ist, kann das üif der Oberfläche des Körpers angebrachte Isoliermaterial eine erste Schicht aus Siliciumoxid und eine zweite Schicht aus Siliciumnitrid enthalten, wobei das abgelagerte polykristalline Material Silicium ist und auf der Siliciumnitridschicht angebracht ist, während die genannte Öffnimg derart angebracht ist, daß sie sich durch die polyk. istalline Siliciumschicht, aber nicht durch die Siliciumnitridschicht erstreckt Bei dieser Ausführungsform wird die Siliciumnitridsch'cht zur Maskierung des darunterliegenden Siüciumoxidschichtteiles verwendet, was insbesondere wichtig ist, wenn die darunterliegende Siüciumoxidschicht auf einer Silicium-
M körperoberfläche vorhanden ist, weil die Oxidation des Randes der polykristallinen Siliciumschicht zur Bildung des genannten schmalen Streifens sonst unter gewissen Bedingungen mit einer unerwünschten Zunahme der
Dicke des Siliciumoxidschichtteiles einhergehen könnte. Bei der zuletztgcnannten Ausführungsform wird vorzugsweise nach der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Siliciums, nach der ein schmaler Siliciumoxidstreifen verbleibt, und vor der Ablagerung des leitenden Materials der Siliciumnitridteil in der öffnung entfernt, um den darunterliegenden Siliciumoxidschichtteil freizulegen. Auf diese Weise kann die danach durchgeführte Ablagerung des leitenden Materials auf beiden Seiten des schmalen Streifens auf Siliciumoxidschichtteilen gleicher Dicke erfolgen. Vorzugsweise werden der schmale Siliciumoxidstreifen und das darauf abgelagerte Material durch die Ätzung des unter dem genannten Streifen vorhandenen verbleibenden Siliciumnitridschichtteiles entfernt, oder durch Ätzung mit einem für Siliciumoxid geeigneten Ätzmittel. Bei der Ausführung gemäB dieser Abänderung können die verbleibenden Siliciumnitridschichtteile an ihrer parallel erstreckender rechteckiger Teile enthalten, die in der abgelagerten polykristallinen Halbleiterschicht angebracht werden, so daß durch die Materialbehandlung der Wände der öffnungen nahezu parallel
r) verlaufende schmale Streifen gebildet werden, die nach der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Halbleitermaterials übrigbleiben. Bei einer Ausführungsform, bei der eine Oxidationsbehandlung über die freigelegten Ränder in den rechteckigen Teilen der
ίο öffnung durchgeführt wird, weisen die parallel verlaufenden nahezu rechteckigen Teile der öffnung(cn) einander gleiche Mindestabstände auf, die nahezu gleich ihrer untereinander gleichen Querabmessungen senkrecht zu den genannten angrenzenden Rändern sind.
Auf diese Weise kann eine Anzahl in gleichen Mindestabständen voneinander liegender leitender Schichten in Form rechteckiger Streifen gleicher Breite gebildet werden, wobei angenommen wird, daß die
Stpllp 7wicrhpn Hpn lpitpnrlpn "srhirhtpn hpihohallen Ovirtalinn Apk nnlvkrictallinpn
werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Substrat aus einem Körper, auf einer dessen Oberflächen ein Isoliermaterial angebracht ist, besteht, wobei das polykristnlline Halbleitermaterial auf einer Oberfläche des Isoliermaterials abgelagert wird, und bei der die Behandlung, die über einen freigelegten Rand der polykristallinen Schicht in der öffnungen) durchgeführt wird, eine Oxidationsbehandlung ist, enthält das auf der Oberfläche des Körpers angebrachte Isoliermaterial eine Siliciumoxidschicht, wobei die abgelagerte Schicht aus polykristallinem Silicium besteht und auf der Siliciumoxidschicht angebracht wird. Die mindestens eine Öffnung wird derart angebracht, daß sie sich durch die polykristalline Siliciumschicht. aber nicht bis in die darunterliegende Siliciumoxidschicht erstreckt. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens können, falls während der Oxidationsbehandlung die Dicke des Siiiciumoxidschichtteiles in der öffnung zunimmt, z. B. wenn der Körper aus Silicium besteht. Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, daß die nahe beieinander liegenden leitenden Schichten, wenn sie endgültig angebracht werden, auf Siliciumoxidschichtteilen gleicher Dicke angeordnet werden. Vorzugsweise kann dazu nach der Oxidationsbehandlung und vor der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Siliciums eine Ätzung des Siliciumoxids innerhalb der öffnung durchgeführt werden, um die Dicke des Siliciumoxidschichteiles in der öffnung nahezu auf ihren Wert vor der Oxidationsbehandlung herabzusetzen.
Bei einem derartigen Verfahren, bei dem eine Zunahme der Dicke der Siliciumoxidschicht während der Oxidation des Randes der abgelagerten polykristallinen Siliciumschicht auftritt, können auch Maßnahmen vor der Oxidationsbehandlung getroffen werden, um die Zunahme der Dicke auszugleichen, die z.B. darin bestehen, daß der Siliciumoxidschichtteil in der öffnung über einen Teil seiner Dicke geätzt wird.
Bei der obenerwähnten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer abgelagerten Schicht aus polykristallinem Silicium auf einer Siliciumoxidschicht und einer Oxidationsbehandlung können nach der Ablagerung des leitenden Materials der Siliciumoxidstreifen und das darauf abgelagerte leitende Material durch Ätzen des Siliciumoxidsireifens entfernt werden.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung kann die öffnung, eine Anzahl sich nahezu Vergrößerung der Ausdehnung in der zu den freigelegten Rändern senkrechten Richtung zur Folge hat, die sich dem Abstand nähert über den das Silicium bei der Oxidationsbehandlung verbraucht wird.
Das Substrat besteht aus Halbleitermaterial, z. B. aus
r> Silicium, das abgelagerte leitende Material besteht aus Metall, z. B. Aluminium.
Das Verfahren nach der Erfindung kann zur Herstel'!.mg einer ladungsgekoppelten Anordnung verwendet werden, bei der wenigstens eine Öffnung mit
in einer Anzahl nahezu parallel verlaufender rechteckiger Teile in der abgelagerten polykristallinen Halbleiterschicht angebracht wird. Nach der Ablagerung des leitenden Materials auf den schmalen Streifen, die nach der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallin
t5 nen Halbleitermaterial übrigbleiben, und auf den freigelegten Oberflächenteilen der Isolierschicht, die sich u. a. zu beiden Seiten dieser Streifen erstrecken, wird das leitende Material auf den genannten freigelegten Oberflächenteilen der Isolierschicht derart ausgebildet, daß mindestens zwei Gruppen miteinander verbundener, leitender Schichtteile erhallen werden. Auf diese Weise können kammartig ineinander eingreifende Elektrodenmuster mit einem kleinen gegenseitigen Abstand gebildet werden.
Im allgemeinen wird bei einem Verfahren nach der Erfindung die abgelagerte leitende Schicht in einer Dicke aufgebracht, die wesentlich geringer als die Höhe des Materialstreifens über dem Substrat ist. Vorzugsweise ist der Streifen derart angebracht, daß er eine Höhe über dem Substrat von mindestens dem Zweifachen, z. B. dem Dreifachen, der Dicke df auf dem Substrat zu beiden Seiten des Streifens abzulagernden Metallschichtteile aufweist Bei solchen Verhältnissen ist gefunden, daß das abgelagerte Material, z. B.
ss Aluminium, leicht derart angebracht werden kann, daß eine Diskontinuität an den Rändern des Streifenteiles erhalten wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 a bis 1Γ im Querschnitt einen Teil eines Halbleiterkörpers samt aufgebrachten Schichten während verschiedener Stufen der Herstellung einer Anordnung durch ein Verfahren nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2a bis 2f im Querschnitt einen Teil eines anderen Halbleiterkörpers samt aufgebrachten Schichten während verschiedener Stufen der Herstellung einer
Anordnung durch ein Verfahren nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer vereinfachten Ausführungsform einer Zweiphasen-CCD während einer Stufe der Herstellung durch eine Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Teil der vereinfachten Ausführungsform einer ladungsgekoppelten Anordnung nach F i g. 3, jedoch in einer späteren Hersteliungsstufe,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie Vl-Vl der F i g. 5.
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Teil einer vereinfachten Ausführungsform einer Vierphasen-CCD während einer Stufe der Herstellung durch eine Ausführung des Verfahrens nach der Frfindung,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Teil der vereinfachten Ausiühruiigsform einer iauuiigsgekuppclicn Anordnung nach F i g. 7, jedoch in einer späteren Herstellungsstufe, und
Fig. 9 und 10 Querschnitte längs der Linien IX-IX bzw. X-X der F ig. 8.
An Hand der Fig. I wird nun in sehr allgemeinem Sinne die Anbringung von Aluminiumelektrodenschichten auf einer auf einem Halbleiterkörper vorhandenen Isolierschicht beschrieben. Die Herstellung einer praktischen Anordnung, z. B. einer ladungsgekoppelten Anordnung, mit einer derartigen Struktur bringt selbstverständlich die Anwendung komplexer Maskierungsir.uster zum Anbringen von Verbindungsschichten auf Isolierschichtrandteilen mit einer größeren Dicke als die derjenigen dieser Teile, auf denen die dargestellten Elektrodenschichten liegen, sowie Diffusionsschritte mit sich, mit deren Hilfe geeignete Ein- und Ausgangsmittel der CCD erhalten werden, aber urin anfänglich die wesentlichen Schritte eines Verfahrens nach der Erfindung zu beschreiben, werden diese Maskierungsmuster und andere Stufen nicht im Detail beschrieben.
Der Ausgangskörper ist eine N-Icitende Siliciumscheibe 1 mit einer Dicke von 250 μπι. Auf einer großen Fläche 2 der Scheibe wird eine Siliciumoxidschicht 3 mit einer Dicke von 0,1 μπι aufgebracht. Auf der Siliciumoxidschicht 3 wird eine Siliciumnitridschicht 4 mit einer Dicke von 0,1 μπι aufgebracht. Das Aufbringen der Schichten kann durch Ablagerung aus; einem Gemisch von Silan und Ammoniak bei 900° erfolgen. Auf der Siliciumnitridschicht 4 wird eine Schicht 5 aus polykristallinem Silicium mit hohem spezifischem Widerstand und einer Dicke von 0,6 μπι abgelagert. Diese Schicht kann durch jedes übliche Verfahren zur Ablagerung polykristallinen Silicium!; gebildet werden. Auf der Oberfläche der Polysiliciumschicht 5 wird eine zweite Schicht 6 aus Siliciumnitrid mit einer Dicke von 0,1 μπι abgelagert
Um Öffnungen in der Siliciumnitridschicht 6 zu definieren, können verschiedene in der Halbleitertechnik übliche Verfahren Anwendung !linden. Bei einem solchen Verfahren wird eine Schicht! aus Siliciumoxid (nicht dargestellt) auf der Siliciumnitridschicht 6 abgelagert und unter Verwendung eines photolithographischen Verfahrens und einer aufgebrachten Photoresistschicht werden Öffnungen in diese Siliciumoxidschicht geätzt, wonach Öffnungen in die freigelegten Teile der Siliciumnitridschicht 6 geätzt werden. Unter Verwendung der verbliebenen Teile der Siliciumnitridschicht 6 als Maske werden Öffnungen 7 in die Polysiliciumschicht 5 geätzt, wobei eiine Ätzflüssigkeit
benutzt wird, die aus 180cm' Aethylendiamin, 30 g Pyrocatechol und 80 cm3 Wasser besteht. Die Ätzung wird bei einer Temperatur in der Nähe des Siedepunktes der Ätzflüssigkeit durchgeführt. Die öffnungen 7 weisen Querabmessungen von 8μπι χ 80 μπι auf und der Abstand zwischen angrenzenden Rändern zweier benachbarter öffnungen ist 8 μπι. Dies ergibt eine Struktur nach Fig. Ib.
Schmale Streifenteile neben den freigelegten Rändem der Polysiliciumschicht 5 in den öffnungen 7 werden nun in Siliciumoxid umgewandelt, indem eine Oxidationsbehandlung in feuchtem Sauerstoff während 30 Minuten bei HOO0C durchgeführt wird. Die obere und die untere Siliciumschicht 6 bzw. 4 wirken als eine Oxidationsmaske. Die Oxidation der Polysiliciumschichtteile neben den Rändern der öffnungen 7 geht über diese Ränder vor sich, wobei das Wachstum in einer seitlichen Richtung stattfindet und eine nahezu gicii'iiinuuigc TCi ui auum «ic uci ymjivi lataiiiucti Schicht mit sich bringt. Dadurch werden schmale Streifen 8 aus oxidiertem Polysilicium gebildet, die teilweise unter den Siliciumnitridmaskierungsschichtieilen 6 neben dem Rand der Öffnungen 7 liegen und eine nahezu gleichmäßige Breite von nahezu 0,3 μπι aufweisen. Fig. Ic zeigt die Struktur nach der Oxidationsbehandlung.
Die verbleibenden Teile der Siliciumnitridschicht 6 werden in siedender Phosphorsäure entfernt. Die freigelegten nichtoxidierten Teile der Polysiliciumschicht 5 werden dann selektiv in einer Lösung geätzt, die für dieses Material geeignet ist und Siliciumoxid nicht ätzt. Die oben genannte Ätzflüssigkeit aus 180 cm3 Aethylendiamin, 30 g Pyrocatechol und 80 cm3 Wasser kann für diesen Zweck verwendet werden. Diese Ätzung wird auch bei einer Temperatur in der Nähe des Siedepunktes der genannten Ätzflüssigkeit (im Bereich von 110"C) durchgeführt. Nach der Ätzung verbleiben parallel verlaufende schmale Streifen 9 aus Siliciumoxid mit einer Höhe von nahezu 0,6 μπι und einer Breite von 0,3 μπι, die je auf einem Teil der Siliciumnitridschicht 4 liegen, wobei die in der Zeichnung dargestellten Teile in einem Abstand von nahezu 7,7 μπι voneinander liegen. Im vorliegenden Beispiel, in dem eine Anzahl parallel verlaufender rechteckiger öffnungen anfänglich in der polykristallinen Siliciumschicht gebildet werden, sind die erhaltenen parallel verlaufenden Teile der Streifen 9 aus Siliciumoxid (siehe den Schnitt nach Fig. Id) nicht alle isoliert, aber über die auf entsprechende Weise gebildeten Teile der Streifen aus Siliciumoxid entlang der kürzeren Seiten der öffnungen paarweise zusammengefügt. Bei einer praktischen, nachstehend zu besenreibenden Ausführungsform kann jedoch die geometrische Form der öffnungen etwas verschieden sein, um die gewünschte Konfiguration und Verbindung zwischen den endgültig gebildeten nahe beeinander liegenden leitenden Schichten zu erhalten. Die Streifen sind genau definiert und weisen gerade Ränder und eine nahezu gleichmäßige Breite auf. Dies ist teilweise eine Folge der gleichmäßigen und gesteuerten Geschwindigkeit, mit der die Oxidation des Polysiliciums durchgeführt wurde. Ein weiterer Ätzschritt wird durchgeführt, um die freigelegten Teile der Siliciumnitridschicht 4 zu entfernen, die vorher unter den nichtoxidierten Polysiljciumsschichtteilen gelegen waren. Dies wird mit siedender Phosphorsäuere erzielt und die Ätzung dauert derart lange, daß beim Durchätzen der freigelegten Teile der Schicht 4 auch in geringem Maße die Siliciumnitridschicht unter den Streifenteilen 9 aus
Siliciumoxid geätzt wird. Dann verbleiben die Siliciunioxidstreifenteile 9 auf Streifenteile 10 aus Siliciumnitrid, die ihrerseits auf der Siliciumoxidschicht 3 liegen, wie in Fig. Iddargestellt ist.
Die so erhaltene Struktur wird nun in einer üblichen ■; Bedampfungsanlage zur Ablagerung einer Aluminiumschicht angeordnet. Eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von u,2 μπι wird abgelagert und infolge der Oberflächenkonfiguration einschließlich der erhöhten Siliciumoxidstreifen 9 wird das Aluminium in Form κι diskreter Teile 11 auf der Oberfläche der Streifen 9 und in Form diskreter Teile 12 auf der Siliciumoxidschicht 3 zu beiden Seiten des Streifens 9 abgelagert, wodurch Diskontinuitäten in dem abgelagerten Aluminium an den Rändern der erhöhten Streifen 9 aus oxidiertem Polysilicium erhalten werden. F i g. I e zeigt die Struktur nach der Ablagerung des Aluminiums.
Eine Ätzbehandlung findet dann statt, um die
5Ο··ϊΤΐ2·ΐΐιΐ i^tTCItCn ίϊΊϊι uSiuüi uCm fjL/gCiagCrtCri Aluminiumschichten 11 zu entfernen. Im vorliegenden Beispiel erfolgt dies durch Ätzung in gepufferter Fluorwasserstoffsäure. Dann werden die Siliciumnitridschichtteile 10 durch einen Plasmaätzvorgang entfernt.
Wie in F i g. 1 f dargestellt ist, verbleibt eine Struktur, in der leitende Aluminiumschichten 12 mit einer Dicke 2·; von 0,2 μιη in Form linearer Stre'-fen mit einer Breite von nahezu 7,7 μπι in gegenseitigen Abständen von 0,3 μιη auf einer Siliciumoxidschicht 3 mit einer Dicke von 0,1 μπι au, der Oberfläche 2 des Siliciumkörpers 1 gelegen sind. jo
An Hand der F i g. 2 wird im allgemeinen Sinne eine Ausführungsform des Verfahrens beschrieben, die eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. I ist.
Der Ausgangskörper ist ein N-leitender Siliciumkörper 21 mit den gleichen Abmessungen wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Auf einer großen Fläche 22 wird eine Siliciumoxidschicht 23 mit einer Dicke von 0,4 μπι aufgebracht. Auf der Siliciumoxidschicht werden dann eine polykristalline Siliciumschicht 24 mit hohem spezifischem Widerstand und mit einer Dicke von 0,6 μιη und eine Siliciumnitridschicht 25 mit einer Dicke von 0,- μπι abgelagert, wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Fig.2a zeigt die Struktur nach der Ablagerung dieser Schichten.
Nach einem in der vorhergehenden Ausführungsform 4". verwendeten Verfahren ähnlichen Vorgang werden öffnungen in der Siliciumnitridschicht 25 gebildet und öffnungen 27 in die darunterliegende polykristalline Siliciumschicht 24 geätzt. Die öffnungen weisen Querabmessungen von 8 μπι χ 80 μπι auf und angrenzende öffnungen liegen in einem gegenseitigen Abstand von 8 μπι. F i g. 2c zeigt die Struktur nach der Bildung der öffnungen 27 in der Polysiliciumschicht 24.
Schmale Streifenteile neben den freigelegten Rän dem der Polysiliciumschicht 24 in den öffnungen 27 « werden nun dadurch in Siliciumoxid umgewandelt daß eine Oxidationsbehandlung in feuchtem Sauerstoff während 30 Minuten bei 11000C durchgeführt wird. Die oberen Siliciumnitridschichtteile 25 dienen dabei als eine Maske gegen Oxidation. Oxidation der Polysilici- w« umschichtteile neben den Rändern der öffnungen 27 erfolgt über die genannten Ränder, wobei das Wachstum in seitlicher Richtung stattfindet und eine nahezu gleichmäßige Verbrauchsrate des polykristallinen Schicht mit sich bringt Auch während dieser w Periode wird die Dicke der Teile der Siliciumoxidschicht 23, die in den öffnungen freigelegt sind, um einen Betrag zwischen 0,05 μιη und 0,15 μπι erhöht Die Oxidation der Polysiliciumränder ergibt schmale Streifen 28 aus Siliciumoxid, wobei diese Streifen unter den Siliciumnitridmaskierungsschichtteilen 25 neben den Rändern der öffnungen liegen und eine nahezu gleichmäßige Breite von nahezu 0,3 μπι aufweisen. F i g. 2c zeigt die Struktur nach der Oxidationsbehandlung.
Eine leichte Ätzbehandlung mit gepufferter Fluorwasserstoffsäure wird durchgeführt, um die Dicke der Teile der Siliciumoxidschicht 23 in den öffnungen auf ihren .fangswert herabzusetzen. Dies geht mit einer gleichwertigen Ätzung der oxidierten Polysiliciumstreifen 28 einher. Dadurch werden Streifen 28 aus oxidiertem Polysilicium mit einer Breite von 0,2 μπι erhalten, wie in F i g. 2d dargestellt ist.
Die verbleibenden Teile der Siliciumnitridschicht 25 werden in siedender Phosphorsäure entfernt. Oie freigelegten nichtoxidierten Teile der PolysiliciuTischicht 24 werden dann selektiv in einer Lösung mit der
zwar 180 cm3 Aethylendiamin, 30 g Pyrocatechol und 80 cm3 Wasser geätzt. Die Ätzung erfolgt bei einer Temperatur in der Nähe des Siedespunktes der Ätzflüssigkeit. Nach dieser Ätzung verbleiben schmale Streifen 28 aus Siliciumoxid mit einer Höhe von nahezu 0,6 μιη und einer Breite von 0,2 μπι, die je auf dem Pegel der Siliciumoxidschicht 23 liegen und in bezug auf diese Schicht erhöht sind.
Die Struktur wird in einer üblichen Bedampfungsanlage zur Ablagerung einer Aluminiumschicht angeordnet und eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von 0,2 μπι abgelagert. Das Aluminium wird infolge der Oberflächenkonfiguration einschließlich der erhöhten Siliciumoxidstreifen 29 in Form diskreter Teile 31 auf den Oberflächen der Streifen 29 und in Form diskreter Teile 32 auf der Siliciumoxidschicht 23 zu beiden Seiten der Streifen 29 abgelagert. Diskontinuitäten werden in dem abgelagerten Aluminium an den Rändern der erhöhten Siliciumoxidstreifen (aus oxidiertem Polysilicium) gebildet F i g. 2e zeigt die Struktur nach der Ablagerung des Aluminiums.
Eine Ätzbehandlung wird nun durchgeführt, um die schmalen Siliciumoxidstreifen mit den darauf abgelagerten Aluminiumschichten 31 zu entfernen. Im vorliegenden Beispiel erfolgt dies durch Ätzen mit gepufferter Fluorwasserstoffsäure, und zwar während einer derartigen Zeitdauer, daß Siliciumoxid der ursprünglichen Schicht 23 unter dem Pegel der abgelagerten Aluminiumschichtteile nicht entfernt wird und diese Aluminiumschichtteile nahezu nicht angegriffen werden.
Wie in Fig.2f dargestellt ist, verbleibt eine Struktur, in der leitende Aluminiumschichten 32 mit einer Dicke von 0,2 μιη in Form linearer Streifen mit einer Breite von nahezu 7,8 μιη und in gegenseitigen Abständen von 0,2 μπι auf Teilen einer Siliciumoxidschicht 23 mit einer Dicke von 0,4 μπι auf der Oberfläche 22 des Siliciumköi pers 21 liegen.
An Hand der Fig.3 bis 6 wird die Bildung einer Zweiphasen-CCD durch ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben, wobei die Schritte dieses Verfahrens zur Bildung der nahe beieinander liegenden leitenden Schichten den Schritten eines an Hand der Fig.) oder 2 beschriebenen Verfahrens entsprechen.
Die Zweiphasen-CCD ist in vereinfachter Form dargestellt derart daß die Ein- und Ausgangsmittel nicht gezeigt sind. Die Anordnung enthält einen N-Ieitenden Siliciumkörper 41 mit auf einer Oberfläche 42 einer Isolierschicht aus Siliciumoxid, die einen verhältnismäßig dünnen Teil 43 und einen verhältnismä-
Dig dickeren Teil 44 enthält. Durch ein an Hand der Fig. 1 oder 2 beschriebenes Verfahren wird eine Öffnung in einer abgelagerten polykristallinen Siliciumschicht auf der Siliciumoxidschichtoberfläche gebildet, wobei eine Oxidationsbehandlung und dann eine <-, selektive Ätzbehandlung zur Bildung eines Streifenmusters aus oxidiertem Polysilicium (Siliciumoxid) durchgeführt werden. F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Streifenmuster 45, 46 aus Siliciumoxid, das eine Anzahl nahezu parallel verlaufender Streifen 46 enthält. Bei i<> dieser besonderen Ausführungsform wird anfänglich eine einzige Öffnung in der abgelagerten polykristallinen Siliciumschicht gebildet, wobei diese Öffnung die Form eines Kammes mit einer Anzahl nahezu parallel verlaufender rechteckiger Teile aufweist. So entspricht η in F i g. 3, in der das anschließend gebildete Streifenmuster 45,46 aus Siliciumoxid der zwischen den zwei nahe beieinander liegenden und parallel verlaufenden vollen Linien bcnmüiciic Tc'ii ISi, die markierung zum Definieren der Ausdehnung der in der vorher abgelagerton polykristallinen Siliciumschicht gebildeten Öffnung nahezu dem kammartigen Teil, der von der inneren der beiden genannten vollen Linien begrenzt wird.
In F i g. 3 und 5 ist die Grenze zwischen dem dünneren 2s Siliciumoxidschichtteil 43 und dem dickeren Siliciumoxidschichtteil 44 durch eine ununterbrochenen punktierte Linie angedeutet. F i g. 3 und 4 zeigen die Anordnung in einer Stufe de- Herstellung nach der Ablagerung einer Aluminiumschidit 50 auf der ganzen so oberen Fläche der Struktur, so daß Aluminium auf der oberen Fläche des Streifenmusters 45,46 aus Siliciumoxid, und auch auf den Siliciumoxidschichtteilen 43 und 44 vorhanden ist, wo diese zu beiden Seiten des genannten Streifenmusters anwesend sind. In dem Siliciumkörper 41 unter Teilen der dünneren Siliciumoxidschicht 43 liegen stärker dosierte N-Ieitende ionenimplantierte streifenförmige Oberflächengebiete 47. Diese befinden sich, mit einer Ausnahme, direkt neben einer Seite jedes der parallel verlaufenden Streifen 46 des Siliciumoxid- 4η musters. Die Ausnahme ist das Gebiet auf der linken Seite der Fig.3, das nahezu halbwegs zwischen den beiden weiter voneinander entfernten rechteckigen Streifen 46 des Siliciumoxidmusters liegt Diese ionenimplantierten Oberflächengebiete 47 sind dazu vorgesehen, die gewünsche Asymmetrie zu erhalten, die zum Erhalten einer Zweiphasen-CCD-Wirkung erforderlich ist. Der Ionenimplantationsschritt zum Erzeugen dieser Gebieten kann in einer Stufe der Herstellung nach der Definition des Streifenmusters aus oxidiertem Polysilicium durchgeführt werden, z. B. wenn die Struktur die in Fig. Id oder Fig.2d dargestellte Form aufweist, wobei eine geeignet definierte Photoresistschicht zur Maskierung gegen das Auftreffen des Ionenstrahl verwendet wird Auf diese Weise können die ionenimplantierten Gebieten an den gewünschten Steilen unter der dünneren Siliciumoxidschicht 43 gebildet werden.
Bei dieser Ausführungsform wird ein weiterer Maskierungsschritt nach Entfernung des Streifenmu- ω sters 45, 46 aus oxidiertem Polysilicium durchgeführt Dieser Schritt besteht aus der Formgebung der abgelagerten Aluminiumschicht durch einen Photomaskierungs- und Ätzvorgang. In F i g. 3 ist das von einer gestrichelten Linie begrenzte Gebiet dargestellt innerhalb dessen bei der genannten Formgebung das abgelagerte Aluminium erhalten bleibt Nach dieser Formgebung der Aluminiumschicht und der Entfernung des Streifenmusters 45, 46 aus oxidiertem Polysilicium zusammen mit dem darauf abgelagerten Aluminium ist eine Struktur nach den F i g. 5 und 6 erhalten. So wird das Aluminium in eine Anzahl wechselweise angeordneter und nahe beieinander liegender Schicht "n 48 and 49 rechteckigen Flächeninhalts geteilt, die in zwei Gruppen zusammengeschaltet sind, wie durch die Leitungen angegeben ist, an die beim Betrieb Taktspannungen 0i bzw. 02 angelegt werden können.
Wie oben erwähnt wurde, wird es bei einer praktischen Ausführungsform einer Zweiphasen-CCD der in F i g. 3 und 6 dargestellten Form notwendig sein, geeignete Ein- und Ausgangsmittel vorzusehen. So müssen je nach der beabsichtigten Anwendung der ladungsgekoppelten Anordnung z. B. bei Anwendung für Abbildungszwecke, wobei gesonderte Eingangselektrodenmittel, die zu dem Eingang gehören, gegebenenfalls erforderlich sein können, oder bei Anwendung für Signaiverarbeiiszwecke, wobei in den meisieii Fäiien zu dem Signaleingang gehörige Elektrodenmittel erforderlich sind, die zum Definieren der Öffnung in der Polysiliciumschicht und zum Definieren der danach angebrachten Aluminiumschicht verwendeten Maskhrungsmuster dieser betreffenden Anwendung angepaßt werden.
An Hand der F i g. 7 bis 10 wird nun die Bildung einer Vierphasen-CCD durch ein Verfahren nach der Erfindung beschrieben, das nahezu dem Verfahren der vorhergehenden Ausführungsform entspricht, mit gewissen noch zu beschreibenden Ausnahmen.
Die Vierphasen-CCD ist in vereinfachter Form dargestellt, derart, daß die Ein- und Ausgangselektroden nicht gezeigt sind, während für die Anbringung der genannten Mittel Ähnliches zutrifft wie an Hand der voi hergehenden Ausführungsform erörtert wurde. Die Anordnung enthält einen N-leitenden Siliciumkörper 51 mit auf einer Oberfläche 52 einer Isolierschicht aus Siliciumoxid, die einen verhältnismäßig dünnen Teil 53 und einen verhältnismäPg dickeren Teil 54 enthält Durch ein an Hand der Fig. 1 oder Fig. 2 beschriebenes Verfahren wird eine Öffnung in der abgelagerten polykristallinen Siliciumschicht auf der Siliciumoxidschichtoberfläche gebildet, während eine Oxid tionsbehandlung und dann eine selektive Ätzbehandlung zur Bildung eines Streifenmusters aus oxidiertem Polysilicium (Siliciumoxid) durchgeführt werden. F i g. 7 ist eine Draufsicht auf das Streifenmuster 55, 56 aus Siliciumoxid, das eine Anzahl nahezu parallel verlaufender miteinander verbundener Streifen 56 enthält. Bei dieser Ausführungsform wird das Muster auf die in der vorhergehenden Ausführungsform beschriebene Weise gebildet
In F i g. 7 und 8 ist die Grenze zwischen dem dünneren Siliciumoxidschichtteil 53 und dem dickeren Siliciumoxidschichtteil 54 durch eine ununterbrochene punktierte Linie angedeutet F i g. 7 zeigt die Anordnung in einer Stufe der Herstellung nach der Ablagerung einer Aluminiumschicht auf der ganzen oberen Fläche der Struktur, so daß Aluminium auf der oberen Fläche des Streifenmusters 55,56 aus Siliciumoxid und auch auf den Siliciumoxidschichtteilen 53, 54 zu beiden Seiten des genannten Streifenmusters vorhanden ist
In dem Siliciumkörper 51 unter den dickeren Siliciumoxidschichten 54 befinden sich zu beiden Seiten des zentral liegenden dünneren Siliciumoxidschichtteiles 53 zwei P-Ieitende Oberflächengebiete 58,59, die je eine rechteckige Oberflächenkonfiguration aufweisen und in Fig.7 beide durch eine kettenförmige Linie
angegeben sind. Diese Gebiete, die in einer Herstellungsstufe vor dem Anbringen der dickeren Siliciumoxidschicht 54 gebildet werden können, sind in der vorliegenden Ausführungsform durch Diffusion von Bor in den Siliciumkörper gebildete Gebiete. Die genannten Gebieten können aber auch durch einen Ionenimplantationsschritt gebildet werden.
In dem dickeren Süiciumoxidschichtteil 54 über dem P-leitenden Gebiet 58 sind Kontaktfenster 61 vorgesehen und in dem Süiciumoxidschichtteil 54 über dem P-leitenden Gebiet 59 befinden sich Kontaktfenster 62. Ober diese Kontaktfenster 61 und 62 kontaktiert die abgelagerte Aluminiumschicht die P-leitenden Gebiete 58 bzw. 59.
Bei dieser Ausführungsform wird, gleich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, ein Maskierungsschritt nach der Entfernung des Streifenmusters 55,56 aus oxidiertem Polysilicium durchgeführt. Dieser Schritt besteht in der Formgebung der abgelagerten Aluminiumschicht durch einen Photomaskierungs- und Ätzvorgang. In Fs g. 7 ist die Ausdehnung der für diese Definition verwendeten Maskierung durch gestrichelte Linien angegeben. Nach dieser Formgebung der Aluminiumschicht und der Entfernung des Streifenmusters 55,56 aus oxidiertem Polysilicium zusammen mit dem darauf abgelagerten Aluminium ist eine Struktur nach Fi g. 8 bis IO erhalten. Das Aluminium wird in eine Anzahl von Gruppen nahe beieinander liegender au/einanderf olgender Schichten 64,65,66 und 67 geteilt die parallel verlaufende, rechteckige, auf den dünneren Siliciumoxidschtchtteilen 53 liegende Teile aufweisen. Die Schichten 64 sind alle durch einen Streifenteil des abgelagerten Aluminiums auf dem dickeren Süiciumoxidschichtteil 54 miteinander verbunden, wobei beim Betrieb an diesen Streifenteil eine Taktspannung 0( angelegt wird. Auf gleiche Weise sind die Schichten 67 alle Ober einen Streifenteii des abgelagerten Aluminiums auf dem dickeren Süiciumoxidschichtteil 54 miteinander verbunden, wobei beim Betrieb an diesen Streifenteil eine Taktspannung 04 angelegt wird. Die Aluminiumschichten 65 sind je für sich über die Kontaktfenster 61 mit dem P-Typ-diffundierten Gebiet 58 verbunden, an das beim Betrieb über eine geeignete Verbindung eine Taktspannung 02 angelegt wird. Auf entsprechende Weise sind die Aluminiumschichten 66 je für sich über die Kontaktfenster 62 dem P-Typ-diffundierten Gebiet 59 verbunden, an das beim Betrieb über eine andere Verbindung eine Taktspannung 03 angelegt wird.
Es leuchtet ein, daß im Rahmen der Erfindung viele Abwandlungen möglich sind, während in den beschriebenen Ausführungsformen die Reihenfolge der Verfahrensschritte in einigen Hinsichten geändert werden kann. Z. B. kann der zusatzliche Photomaskierungs- und Atzschritt zur Formgebung der abgelagerten Alumini· umschichtteile, die hauptsachlich auf den dickeren Oxidschichtteilen nach F i g. 3 und 7 liegen, auch vor der Entfernung des Streifenmusters aus oxidiertem Polysilicium und des darauf abgelagerten Aluminiums durchgeführt werden. Die besonderen beschriebenen Ausfühningsformen können leicht einem Vorgang angepaßt werden, bei dem die Umwandlung der Ränder der
Polysiliciumschicht die in der in der genannten Schicht
gebildeten öffnung freigelegt sind, in ein Material, das in dem für die unbehandelte Schicht geeigneten Ätzmittel
s unlöslich ist, statt durch einen Oxidationsschritt durch einen anderen Vorgang bewirkt wird, z, B. durch einen
Diffusionsschritt, durch den ein schmaler Streifenteil in
einem selektiven Ätzmittel unlöslich gemacht wird.
Das ζ. B. an Hand der F i g. 1 oder F i fe. 2 beschriebe-
ne Verfahren kann auch vorteilhafterweise bei der Bildung von Kontaktmustern in anderen Anordnungen, z. B. kammartig ineinander eingreifender Emitter- und Basiskontaktschichten in planaren Transistoren, verwendet werden, wobei diese Kontaktschichten mit
is einem verhältnismäßig großen Flächeninhalt und einem kleinen gegenseitigen Abstand gebildet werden, um den Effekt unerwünschter Elektronenwanderung herabzusetzen, der in Anordnungen auftreten kann, bei denen ein verhältnismäßig schmaler Spalt mit einer verhältnismäßig großen Randlänge in einer z. B. aus Aluminium bestehenden Kontaktschicht definiert ist Es dürfte einleuchten, daß bei der Herstellung derartiger Transistoren die Bearbeitung auf geeignete Weise angepaßt werden muß, damit die abgelagerte leitende Schicht die
2s Halbleiterkörperoberfläche zu beiden Seiten des Streifenmusters aus umgewandeltem polykristallinem Material kontaktieren kann.
Das Verfahren kann auch zur Herstellung einer verhältnismäßig gedrängten Elektrodenstruktur in einer
jo Feldeffekttransistorstruktur mit isoliertem Gate und mit kammartig eingreifenden Elektroden verwendet werden, die ein zickzackweises verlaufendes Kanalgebiet tufweist wobei das Streifenmuster aus umgewandeltem polykristallinem Material zum Definieren eines kleinen Abstandes zwischen der zickzackweise verlaufenden Elektrodenschicht und den kammartigen Source- bzw-Dram-Kontaktschichten zu beiden Seiten der Gate-Elektrodenschicht entlang des Kanalgebietes verwendet wird. Bei der Bearbeitung zur Bildung einer solchen Anordnung kann das Streifenmuster zugleich als Teil einer Maskierung zum Definieren der Source- und Drain-Elektrodengebiete durch einen lonenimplantationsschritt verwendet werden. TL B. kann bei einer Abwandlung der allgemeinen Ausführungsform nach Fig.I zum Erzeugen eines solchen Feldeffekttransistors mit einer kammartigen Source- und Drain-Elektrodenkonfiguration die Ionenimplantation zum Definieren der Source- und Drain-Elektrodengebiete beispielsweise über die in der Polysiliciumschicht
so gebildete Öffnung zu einem Zeitpunkt nach dem Definieren des Streifenmusters 8 (Fi g. Ic) und vor der Entfernung der nichtoxidierten Polysiliciumschichtteile stattfinden. Es ist einleuchtend, daß verschiedene Maßnahmen erforderlich sind, um die Maskierung zur
ss Bildung getrennter Source- und Drain-Gebiete zu erhalten, aber solche Maßnahmen können von einem Fachmann leicht durchgeführt werden, wobei z. B. eine zusatzlich angebrachte und definierte Photoresistschicht als Maskierung gegen Ionenimplantation verwendet wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Anzahl nahe beieinander liegender, elektrisch leitender Schichten auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (1) eine Schicht (5) aus einem polykristallinen Halbleitermaterial abgelagert wird; daß wenigstens eine Öffnung (7) in der polykristallinen Halbleiterschicht mit Hilfe einer Maskierungsschicht (6) angebracht wird, die sich durch die polykristalline Schicht (5) erstreckt; daß eine Materialbehandlung der Wand der Öffnung in der polykristallinen Halbieiterschicht durchgeführt wird, um einen schmalen Streifenteil (8) der polykristallinen Halbleiterschicht nahezu gleichmäßiger Breite, der unter der Maskierungsschicht (6) neben der Öffnung (7) liegt, in Material umzuwandeln, das in einem für den unbehandelten Teil der polykristallinen Halbleiterschicht geeigneten selektiven Ätzmittel unlöslich ist, daß dann die Maskierungsschicht (6) entfernt und unter Verwendung des selektiven Ätzmittels das unbehandelte polykristalline Halbleitermaterial entfernt wird, wonach ein schmaler Materialstreifen (9) verbleibt, der auf dem Substrat (1) liegt und über dem Substrat hervorgeht, daß leitendes Material (11,1?) se wohl auf der oberen Fläche des Materialstreifens (11) als auch auf dem Substrat wenigstens zu beiden Seiten des Materialstreifens (YjL) abgelagert wird, wobei die Dicke des leitenden Materials (U, 12) geringer als die Höhe des Materklstreifens (9) über dem Substrat (t) ist und eine Diskontinuität in r'em genannten abgelagerten, leitenden Material an der Stelle des Materialstreifens gebildet wir·-', und daß schließlich der schmale Materialstreifen (9) mit dem darauf abgelagerten leitenden Material (11) durch Ätzen entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbehandlung der Wände in den Öffnungen (7) der polykristallinen-Halbleiterschicht eine Oxidationsbehandlung umfaßt, durch die der schmale Materialstreifen (9) in ein Oxid c'w Halbleitermaterials der polykristallinen Schicht umgewandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) aus einem Halbleiterkörper besteht, auf dessen einer Oberfläche (2) Isoliermaterial (3, 4) angebracht ist, wobei die Schicht (5) aus polykristallinem Halbleitermaterial auf dem Isoliermaterial abgelagert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers angebrachte Isoliermaterial eine erste Schicht (3) aus Siliciumoxid und eine zweite Schicht (4) aus Siliciumnitrid umfaßt, wobei das abgelagerte polykristalline Halbleitermaterial (5) Silicium ist und auf der Siliciumnitridschicht (4) aufgebracht ist
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Siliciums, nach der ein schmaler Siliciumoxidstreifen (9) übrigbleibt, und vor der Ablagerung des leitenden Materials (ti, 12) der Siliciumnitridteil in der Öffnung (7) entfernt wird, um den darunterliegenden Siliciumoxidschichtteil freizulegen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Siliciumoxidstreifen (9) mit dem darauf abgelagerten leitenden Material (II) durch eine Ätzung des verbleibenden Siliciumnitridschichtteils (10) unter diesem Streifen entfernt wird, 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Oberfläche des Halblei'erkörpers angebrachte Isoliermaterial eine einzige Siliciumoxidschicht (23) ist, wobei die abgelagerte polykristalline Halbleiterschicht (24) aus Silicium besteht und auf der genannten Siliciumoxidschicht (23* •»ngebracht ist
ίο h. /erfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Oxidationsbehandlung, während der die Dicke des Siliciumoxidschichtteileä in der Öffnung (27) zunimmt, und vor der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Siliciums
eine Ätzung des Siliciumoxids innerhalb der Öffnung (27) durchgeführt wird, um die Dicke des Siliciumoxidschichtteiles in der Öffnung wieder nahezu auf ihren Wert vor der Oxidationsbehandlung herabzusetzen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ablagerung des leitenden Materials (31,32) der Siliciumoxidstreifen (29) mit dem darauf abgelagerten leitenden Material (31) durch Ätzung des Siliciumoxidstreifens (29) entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte öffnung (7, 27; 45) in der polykristallinen Halbleiterschicht eine Anzahl nahezu parallel verlaufender rechteckiger Teile (46) enthält, so daß durch die Materialbehandlung der Wände der Öffnungen nahezu parallel verlaufende schmale Materialstreifen gebildet werden, die nach der selektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Halbleitermaterials zurückbleiben.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ablagerung des leitenden Materials (50) auf den schmalen Materialstreifen (46), die nach der stiektiven Ätzung des unbehandelten polykristallinen Halbleitermaterials verbleibet1, und auf den freigelegten Oberflächenteilen der Isolierschicht, die sich zu beiden Seiten dieser Streifen erstrecken, das leitende Material auf den genannten freigelegten Oberflächenteilen der Isolierschicht dera:! ausgebildet wird, daß mindestens zwei Gruppen miteinander verbundener leitender Schichtteile (48,49) erhalten werden.
DE2646308A 1975-10-15 1976-10-14 Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten Expired DE2646308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42223/75A GB1527894A (en) 1975-10-15 1975-10-15 Methods of manufacturing electronic devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646308A1 DE2646308A1 (de) 1977-04-28
DE2646308B2 true DE2646308B2 (de) 1980-12-04
DE2646308C3 DE2646308C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=10423404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646308A Expired DE2646308C3 (de) 1975-10-15 1976-10-14 Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4083098A (de)
JP (1) JPS5248983A (de)
DE (1) DE2646308C3 (de)
FR (1) FR2328288A1 (de)
GB (1) GB1527894A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144762A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eng benachbarter Öffnungen und zum Kontaktieren der Oberflächen von Halbleiterbauelementen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211582A (en) * 1979-06-28 1980-07-08 International Business Machines Corporation Process for making large area isolation trenches utilizing a two-step selective etching technique
US4274909A (en) * 1980-03-17 1981-06-23 International Business Machines Corporation Method for forming ultra fine deep dielectric isolation
US4758528A (en) * 1980-07-08 1988-07-19 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for integrated circuit metallization
US4400865A (en) * 1980-07-08 1983-08-30 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for integrated circuit metallization
US4378627A (en) * 1980-07-08 1983-04-05 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for field effect transistor integrated circuits using polycrystalline silicon gate electrodes
US4471522A (en) * 1980-07-08 1984-09-18 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for field effect transistor integrated circuits using polycrystalline silicon gate electrodes
US4359816A (en) * 1980-07-08 1982-11-23 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for field effect transistor integrated circuits
US4322883A (en) * 1980-07-08 1982-04-06 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for integrated injection logic integrated circuits
NL188432C (nl) * 1980-12-26 1992-06-16 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor het vervaardigen van een mosfet.
NL8105559A (nl) * 1981-12-10 1983-07-01 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een smalle groef in een substraatgebied, in het bijzonder een halfgeleidersubstraatgebied.
US4424621A (en) * 1981-12-30 1984-01-10 International Business Machines Corporation Method to fabricate stud structure for self-aligned metallization
FR2573919B1 (fr) * 1984-11-06 1987-07-17 Thomson Csf Procede de fabrication de grilles pour circuit integre
US4692998A (en) * 1985-01-12 1987-09-15 M/A-Com, Inc. Process for fabricating semiconductor components
FR2607600A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation sur un substrat d'elements espaces les uns des autres
US5313083A (en) * 1988-12-16 1994-05-17 Raytheon Company R.F. switching circuits
US5200355A (en) * 1990-12-10 1993-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for manufacturing a mask read only memory device
KR940009601B1 (ko) * 1991-09-14 1994-10-15 금성일렉트론 주식회사 전하전송장치의 제조방법
US5314836A (en) * 1992-09-15 1994-05-24 Eastman Kodak Company Method of making a single electrode level CCD
DE4236609A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer Struktur in der Oberfläche eines Substrats
US5502318A (en) * 1994-02-14 1996-03-26 Texas Instruments Incorporated Bipolar gate charge coupled device with clocked virtual phase
US5738931A (en) * 1994-09-16 1998-04-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device and magnetic device
US5795830A (en) * 1995-06-06 1998-08-18 International Business Machines Corporation Reducing pitch with continuously adjustable line and space dimensions
US5981363A (en) * 1998-11-17 1999-11-09 Gardner; Mark I. Method and apparatus for high performance transistor devices
JP4038044B2 (ja) * 2001-12-17 2008-01-23 株式会社リコー 微細溝形状形成方法、スタンパ形成方法
PL204687B1 (pl) * 2003-04-24 2010-02-26 Inst Tech Elektronowej Sposób wytwarzania nano-ścieżek
US7776744B2 (en) * 2005-09-01 2010-08-17 Micron Technology, Inc. Pitch multiplication spacers and methods of forming the same
KR100783279B1 (ko) * 2006-07-18 2007-12-06 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자의 제조 방법
US7923373B2 (en) 2007-06-04 2011-04-12 Micron Technology, Inc. Pitch multiplication using self-assembling materials
JP5422311B2 (ja) * 2009-09-08 2014-02-19 株式会社東芝 回転陽極型x線管および回転陽極型x線管装置
JP4982582B2 (ja) 2010-03-31 2012-07-25 株式会社東芝 マスクの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5236675B2 (de) * 1973-01-25 1977-09-17
GB1444047A (en) * 1973-02-28 1976-07-28 Hitachi Ltd Charge transfer semiconductor devices and methods of fabricating such devices
JPS579227B2 (de) * 1973-02-28 1982-02-20
US3927468A (en) * 1973-12-28 1975-12-23 Fairchild Camera Instr Co Self aligned CCD element fabrication method therefor
US3911560A (en) * 1974-02-25 1975-10-14 Fairchild Camera Instr Co Method for manufacturing a semiconductor device having self-aligned implanted barriers with narrow gaps between electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144762A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eng benachbarter Öffnungen und zum Kontaktieren der Oberflächen von Halbleiterbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5248983A (en) 1977-04-19
DE2646308C3 (de) 1981-09-24
DE2646308A1 (de) 1977-04-28
FR2328288A1 (fr) 1977-05-13
GB1527894A (en) 1978-10-11
JPS5527473B2 (de) 1980-07-21
US4083098A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646308C3 (de) Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
DE69029618T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE2745857C2 (de)
DE68911715T2 (de) Dünnfilm-Transistor zum Betrieb für hohe Spannungen und dessen Herstellungsverfahren.
DE4208537C2 (de) MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3788470T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate.
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2454705A1 (de) Ladungskopplungsanordnung
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3015782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351437A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3018594C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE2621165A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes
DE3789372T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
DE2746335C2 (de)
DE2541651C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ladungsübertragungsanordnung
DE4003681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von inselförmigen Halbleiteranordnungen
DE2147447B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2111633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors
DE2752335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sperrschicht-feldeffekttransistors
DE3015101C2 (de)
DE2911726A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee