DE2646058C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2646058C2
DE2646058C2 DE2646058A DE2646058A DE2646058C2 DE 2646058 C2 DE2646058 C2 DE 2646058C2 DE 2646058 A DE2646058 A DE 2646058A DE 2646058 A DE2646058 A DE 2646058A DE 2646058 C2 DE2646058 C2 DE 2646058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
sealing part
profile
section
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646058A1 (de
Inventor
Lionel Jean Chartres Fr Mathellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laird Holdings Ltd
Original Assignee
Draftex Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB47928/75A external-priority patent/GB1544420A/en
Application filed by Draftex Industries Ltd filed Critical Draftex Industries Ltd
Publication of DE2646058A1 publication Critical patent/DE2646058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646058C2 publication Critical patent/DE2646058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14409Coating profiles or strips by injecting end or corner or intermediate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausbilden der Ecke eines Profilstreifens, der aus einem Befestigungsteil und einem Dichtungsteil aus Elastomer besteht, bei dem der Profil­ streifen entsprechend der Ecke gebogen und dann aus dem Dichtungsteil im Bereich der Ecke ein Eckabschnitt heraus­ geschnitten wird und bei dem der Profilstreifen dann in eine Form eingelegt und der Ausschnitt durch aushärtbaren Werkstoff ausgefüllt wird.
Bei einem bekannten Verfahren der angegebenen Art, vgl. DE-OS 24 60 417, wird flüssiges Elastomermaterial in die Form eingefüllt bzw. eingepreßt (Seite 7, Abs. 3). Mit diesem Verfahren ist der Nachteil verbunden, daß das Anformen teilweise bei Temperaturen erfolgt, bei denen der Profilstreifen beschädigt, insbesondere verformt werden kann. Außerdem kann das Aussehen des Profilstreifens negativ beein­ flußt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß der Ausschnitt im Bereich der Ecke des Dichtungsteiles ausgefüllt werden kann, ohne den durchgehenden Befestigungsteil und den beiderseits angrenzenden Dichtungsteil des abgebogenen Profil­ streifens zu beschädigen.
Als technische Lösung wird vorgeschlagen, für das Ausfüllen Polyurethan in Verbindung mit einem Katalysator bzw. Aktivierungsmittel, wie beispielsweise Polyisocyanat, bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 60°C in die Form einzupressen.
Dadurch, daß der Preßvorgang bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 60°C durchgeführt werden kann, liegt der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß der Profilstreifen durch den Preßvorgang nicht be­ schädigt oder geschwächt wird. Das Verfahren gewährleistet somit eine überaus schonende Anbringung des Eckenabschnittes, ohne daß dessen Dichtfunktion nach dem Anbringen beeinträch­ tigt wird. Darüber hinaus wird das Aussehen des Profil­ streifens nicht negativ beeinträchtigt.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann an den gepreßten Abschnitt ein Außenprofil angeformt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt einer Ausführungs­ form eines Profilstreifens in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den um 90° abgebogenen Profil­ streifen gemäß Fig. 1, bei dem ein Eckabschnitt herausgeschnitten ist;
Fig. 3 einen Profilstreifen gemäß Fig. 2 mit einem teilweise ausgefüllten Eckabschnitt;
Fig. 4 eine Ansicht des Profilstreifens in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3;
Fig. 5 einen Profilstreifen mit einem aus­ gefüllten Eckabschnitt und einem an­ geformten Außenprofil;
Fig. 6 ein Sprengbild mit einer leicht abgewandelten Ausführungsform des Profil­ streifens;
Fig. 7 eine Form zur Durchführung des Verfahrens in Draufsicht;
Fig. 8 dieselbe Form entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 geschnitten;
Fig. 9 einen anderen etwa um 90° abgebogenen Profilstreifen bei dem ein größerer Eckabschnitt herausgeschnitten ist;
Fig. 10 eine Ansicht des Profilstreifens gem. Fig. 9 nach dem Einpressen von Poly­ urethan;
Fig. 11 eine Darstellung des auf einen Türrand montierten Profilstreifens gemäß Fig. 10.
Profilstreifen sind zum Befestigen auf dem umlaufenden Rahmen der Türöffnung einer Fahrzeugkarosserie konzipiert. Sie sind so konstruiert, daß sie um den metallischen Rand der Tür­ öffnung herumfassen und tragen ein Dichtungsteil gegen welches die Fahrzeugtür schließt. In Fahrzeugtüröffnungen dieser Art befinden sich hin und wieder scharfwinklige Ecken, an denen Rahmenteile in einem Punkt oder in einer engen Krümmung von geringem Radius zusammenlaufen und zwischen sich einen Winkel bilden, der unter oder über 90° betragen kann. An solchen Ecken bewirken die zu beschreibenden Profilstreifen die erforderliche Abdichtung.
Der Profilstreifen besteht aus einem Befestigungsteil 2 und einem Dichtungsteil 4. Das Befestigungsteil 2 hat eine strang­ gepreßte Hülle 6 aus Kunststoff (oder einem ähnlichen Material), die U-förmig ausgebildet ist und einen ebenfalls U-förmigen metallischen Träger 8 völlig überdeckt. Der metallische Träger 8 kann aus einer Mehrzahl von über die Länge des Befestigungsteiles 2 hinweg nebeneinander angeord­ neten U-förmigen Elementen bestehen, die entweder durch kurze flexible Verbindungsglieder miteinander verbunden oder voll­ ständig voneinander getrennt sind. Andere Trägerausführungen sind ebenfalls möglich, doch sind in allen Fällen die Träger so konstruiert, daß das Befestigungsteil 2 eine ausreichende Flexibilität hat. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die einan­ der zugewandten Innenwandungen der Hülle 6 mit in der Längs­ achse verlaufenden Greifrippen 10 besetzt.
Das Dichtungsteil 4 ist aus einem elastomeren Material 12, nämlich Polyurethan gefertigt und von hohler schlauchartiger Beschaffenheit. Seine Befestigung am Befestigungsteil 2 erfolgt mit Hilfe eines Steges 14, beispielsweise unter Ver­ wendung von Klebstoff an der Außenseite einer der Wandungen der Hülle 6, wobei der Steg einteilig mit einem Überbrückungs­ abschnitt 16 ausgebildet ist.
Im praktischen Einsatz wird der Profilstreifen auf dem Tür­ rahmen einer Fahrzeugkarosserie montiert, indem das Befestigungsteil 2 auf einen in der Türöffnung umlaufenden metallischen Flansch oder Rand so plaziert wird, daß die offene Seite von der Türöffnung weg nach außen weist und um den matallischen Rand herumfaßt. Das Befestigungsteil 2 trägt also das Dichtungsteil 4 entlang der Kante der Türöffnung, so daß die Tür unter Herstellung eines Luft- und wetterdichten Abschlusses gegen das Dichtungsteil 4 schließt. Die Greifrippen 10 tragen mit dazu bei, daß ein unbeabsichtigtes Ablösen des Profilstreifens verhindert wird. Das für das Dichtungsteil 4 dargestellte besondere Profil ist insofern vorteilhaft, als der schlauchartige Abschnitt desselben durch den Überbrückungsabschnitt 16 vom Befestigungsteil 2 abgesetzt ist. Hierdurch ist der schlauchartige Abschnitt des Dichtungs­ teils 4 relativ zum Befestigungsteil 2 verkippbar bzw. gelenkig angeschlagen.
Die Herstellung einer durchgehenden Abdichtung um die Ecken der Türöffnung ist ein wesentlicher Faktor. Sind die Ecken mit einem nicht zu kleinen Radius gerundet, so kann das Befestigungsteil 2 der Krümmung der jeweiligen Ecke angepaßt zurechtgebogen werden und es entstehen keinerlei Schwierig­ keiten. Bei einer scharfen oder mit geringem Radius gekrümmten Ecke, wobei in der Praxis der eingeschlossene Winkel im Bereich einer Ecke einer Türöffnung 90° oder sogar weniger betragen kann, ist es nicht möglich, das Befestigungsteil 2 genügend scharf zurechtzubiegen. Die Fig. 2 bis 5 zeigen, wie der Profilstreifen zur Herstellung einer ordnungsgemäßen Abdichtung um eine derartige Ecke herum beschaffen und angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erhält das Befestigungsteil 2 eine Krümmung dergestalt, daß die resultierenden beiden Schen­ kel mit den beiden Schenkeln des Türrahmens beiderseits der Ecke deckungsgleich sind. Hierbei wird jedoch nicht versucht, das Befestigungsteil 2 so scharf zu biegen, daß eine genaue Passung auf die eigentliche Ecke erzielt wird.
Außerdem wird im Bereich der Ecke aus dem Dichtungsteil 4 ein Stück unter Ausbildung einer Ausnehmung 18 herausgeschnitten, die von Lippen 20 und 22, welche im wesentlichen parallel zu den entsprechenden Krümmungslinien des Befestigungsteils 2 bleiben, sowie zwei weiteren Lippen 24 und 25 entsprechend dem Querschnitt des Dichtungsteiles 4 begrenzt ist.
Durch Herausschneiden dieses Stücks aus dem Dichtungsteil 4 wird ein Knicken oder übermäßiges Recken des Dichtungsteiles 4 und der Ecke verhindert.
Durch Pressen an Ort und Stelle kommt sodann ein Eckabschnitt 26 in die Ausnehmung 18 hinein. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist dieser Eckabschnitt so beschaffen, daß sein Außenprofil 28 sich praktisch in den richtungsändernden Winkel im Bereich der betreffenden Ecke genau anpaßt. Ein Vergleich zwischen den Fig. 3 und 4 zeigt, daß der Eckab­ schnitt 26 die Ausnehmung 18 auf der Innenseite der Ecke völlig anschließt, jedoch an der Außenseite offen läßt.
Fig. 5 zeigt den Profilstreifen gemäß den Fig. 3 und 4 nach erfolgter Montage auf einem metallischen Rand 30 der Tür­ öffnung, wobei der Rand 30 vom Befestigungsteil 2 umfaßt wird und der Eckabschnitt 26 der Richtungsänderung im Eckenbereich folgt und auch die Lücke (Strichpunktierung B) in dem Punkt, wo das gekrümmte Befestigungsteil 2 vom Rand 30 im Scheitel­ punkt der Ecke abgesetzt ist, überdeckt. Somit sind nach außen ein sauberes Erscheinungsbild und um die gesamte Türöffnung herum eine vollständige Abdichtung sichergestellt. Das Verfahren zur Herstellung des Eckabschnitts 26 ist dergestalt, daß die Anschlußstellen 31 zwischen diesem Abschnitt und den die Ausnehmung 18 begrenzenden Lippen im wesentlichen unsichtbar sind.
Das Befestigungsteil 2 kann vom Rand im eigentlichen Ecken­ bereich abgesetzt sein oder auch nicht, was von der Scharf­ winkligkeit der betreffenden Ecke abhängig ist. In beiden Fällen jedoch gewährleistet der Eckabschnitt 26 eine gute Abdichtung zwischen der Tür- und der Türrahmenecke.
Auf Wunsch lassen sich die freiliegenden Öffnungen des schlauchartigen Dichtungsteils 4 im Eckenbereich durch entsprechende Stopfen verschließen.
Die Ausnehmung 18 läßt sich durch Einschneiden auf geringere oder größere Tiefe variieren. Beispielsweise kann der Ein­ schnitt tiefer und bis hinunter zur Oberfläche des Befesti­ gungsteiles 2 erfolgen, so daß das Dichtungsteil im Ecken­ bereich völlig abgetragen wird. Es sei jedoch darauf hinge­ wiesen, daß in keinem Falle das Befestigungsteil 2 selbst durchschnitten wird. Wenngleich also der Türrand nicht im eigentlichen Eckenbereich umfaßt wird, bietet das Befestigungsteil dennoch eine feste Halterung und Auflage für das Dichtungsteil 4 in der Ecke.
Fig. 6 zeigt eine Alternative bei der der Eckabschnitt 26 in der Form genau dem Dichtungsteil 4 entspricht und zwei teil­ zylindrische Flächen aufweist, welche den Außenflächen der in der Ecke zusammenlaufenden beiden Schenkel des Dichtungsteiles 4 entsprechen und entlang einer Linie 32 zusammenkommen. Bei diesen in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungen wird der Eckabschnitt 26 örtlich eingepreßt.
Die Form besteht aus einer Grundplatte 40, die zwei Führungen 42 und 44 trägt. Jede Führung hat zwei auf die jeweils andere Führung zu vorspringende und in Schlitze in der Seite eines Preßwerkzeuges 48 eingreifende Führungsstifte 46.
Das Preßwerkzeug 48 ist somit in Richtung des Pfeils C hin- und herschiebbar. Es ist an einer Kolbenstange 50 befestigt, die Bestandteil einer Kolben-Zylinder-Anordnung 52 ist, und wird zur Hin- und Herbewegung des Preßwerkzeugs 48 in die jeweils erforderliche Richtung mit Kraft beaufschlagt.
An seinem an der Kolbenstange 50 befestigten Ende weist das Preßwerkzeug 48 ein rechteckiges Profil auf, an seinem anderen Ende dagegen ein spezielles Profil, das in der Draufsicht die Form eines abgerundeten "V" hat. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist dieses Ende jedoch mit Vorsprüngen 54 und 56 versehen, die eine Mulde 58 mit Verlauf um die Krümmung des in der Drauf­ sicht abgerundeten "V" zwischen sich bilden.
Das profilierte Ende des Preßwerkzeugs 48 ruht auf einer Unterlage 59, die mit Hilfe von gestrichelt dargestellten Stiftschrauben 60 auf der Grundplatte befestigt ist.
Die Grundplatte 40 trägt des weiteren zwei Führungsstifte 62 zur Aufnahme von Preßwerkzeugen 64, 66 und 68. Das Preßwerkzeug 64 hat einen Vorsprung 70, der formmäßig dem Profil der Mule 58 im Preßwerkzeug 48 entspricht.
Das Preßwerkzeug 66 hat die Form einer dünnen Platte mit einer Kante 72 , welche in der Draufsicht ein abgerundetes V-Profil darstellt.
Ebenfalls plattenartig, jedoch dicker als das Preßwerkzeug 66 ist das Preßwerkzeug 68 ausgebildet, welches in gleicher Weise eine in der Draufsicht sich in der Form eines abgerundeten "V" präsentierende Kante 74 aufweist, die von der Kante 72 des Preßwerkzeuges 66 nach hinten abgesetzt ist.
Im praktischen Einsatz wird das Preßwerkzeug 48 mittels der Kolben-Zylinder-Anordnung 52 zurückgezogen, wonach das plattenartige Preßwerkzeug 66 dem Dichtstreifen dargeboten wird, der zu diesem Zeitpunkt die Form gemäß Fig. 2 hat und manuell in der aufgezeigten Biegung gehalten wird. Das plattenartige Preßwerkzeug 66 wird in das U-Profil des Befestigungsteiles 2 eingeführt.
Das plattenartige Preßwerkzeug 66 mit darauf plaziertem, gebogenem Profilstreifen wird sodann so auf die Führungsstifte 62 auf der Oberseite des Preßwerkzeuges 64 gesetzt, daß das Dichtungsteil 4 des Profilstreifens unter dem plattenartigen Preßwerkzeug 66, d. h. näher bei der Grundplatte 40, liegt. Das Preßwerkzeug 68 wird sodann aufgesetzt und durch Federklemmen 76, 78 gesichert. Unter Einwirkung der Kolben-Zylinder-An­ ordnung 52 erfolgt sodann eine Verschiebung des Preßwerkzeuges 48 in Richtung auf die Preßwerkzeuge 64, 66 und 68, bis das Ende seines Vorsprunges 54 gegen das Preßwerkzeug 64 stößt. In dieser Stellung bilden die Preßwerkzeuge 48 und 64 zwischen sich eine Hohlform 80. Eine geeignete Preßmasse, die nachfolgend beschrieben ist, wird sodann in eine zur Hohlform 80 über eine Bohrung 84 führende Öffnung 82 eingespritzt, und zwar in einer Menge, daß die Hohlform 80 ausgefüllt ist. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die Hohlform so beschaffen, daß ein Eckenabschnitt 26 der jeweils gewünschten Form hergestellt wird.
Nach dem Pressen und nach dem Ausbilden sowie Aushärten des Eckabschnittes 26 wird das Preßwerkzeug 48 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Anordnung 52 zurückgezogen und es kann der Profilstreifen mit eingepreßtem Eckabschnitt 26 heraus­ genommen werden.
Erfindungsgemäß wird der Preßvorgang entweder bei Umgebungs­ temperatur (ca. 20°C) oder einer nicht weit darüber und nicht über 60°C liegenden Temperatur durchgeführt, was im Vergleich zu mit höheren Temperaturen ablaufenden Preßvorgängen als besonders vorteilhaft angesehen werden muß.
Zur Durchführung des Preßvorganges bei Umgebungs- oder Niedrigtemperaturen läßt sich im vorliegenden Fall als Preß­ masse Polyurethan verwenden, das in flüssiger oder ge­ schmolzener Form sowie vermischt mit 1 bis 3% Katalysator in Form von Polyisocyanat in das Preßwerkzeug gespritzt wird. Diese eingespritzte Masse härtet schnell aus (je nach Temperatur in 4 bis 8 Minuten) und verträgt sich mit den Elastomeren des Dichtungsteiles 4. Ein weiteres Mittel zum Aufschäumen des Polyurethans kann ebenfalls zugesetzt werden.
Zur Förderung der Haftung zwischen dem aufgepreßten Eck­ abschnitt 26 und den Berührungskanten des Dichtungsteiles 4 kann das letztere (vor Beginn des Preßvorganges) mit Neoprenkleber oder einem ähnlichen Kleber bestrichen werden.
Damit die Temperatur während des Preßvorganges reguliert werden kann, ist das Preßwerkzeug 48 mit einem Innenkanal 86 versehen, über den ein Heiz- oder Kühlmedium durch das Preß­ werkzeug geleitet werden kann.
Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Preßwerkzeug kann erforderlichenfalls auch zur Ausbildung von Eckabschnitten in anderer Form als der Eckabschnitt 26 gemäß den Fig. 3 und 4 passend eingerichtet werden.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen eine abgewandelte Ausführungs­ form. Bei der Herstellung dieser Art von Profilstreifen wird zuerst ein Stück der in Fig. 1 aufgezeigten Form produziert. Die nächste Verfahrensstufe beinhaltet das Einfügen eines kurzen Stücks Schaumgummischlauch 88 in das die in Fig. 1 dargestellte Form aufweisende hohle Dichtungsteil 4. Das Schaumgummistück 88 kann dadurch eingefügt werden, daß ent­ sprechendes Material durch die Seitenwand des Dichtungsteiles 4 in diejenige Zone eingespritzt wird, in welcher die Ecke ausgebildet werden soll, gegebenenfalls unter Flachdrücken des Dichtungsteiles 4 beiderseits dieses Bereiches, damit die eingespritzte Masse während der Aushärtzeit eingeschlossen bleibt.
Gemäß Fig. 9 wird sodann das Befestigungsteil 2 so zurecht­ gebogen, daß sich die beiden Schenkel mit den Schenkeln des Türrahmens beiderseits der jeweiligen Ecke decken. Es wird hierbei nicht versucht, das Befestigungsteil 2 so scharf zu biegen, daß es genau in die eigentliche Ecke einpaßt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, welche die Wandung des Dichtungsteiles im Abriß zeigt, befindet sich das Schaumgummistück 88 genau im Eckenbereich, wobei es die Wand des Dichtungsteiles 4 in der Eckzone stützt und Faltenbildungen und Knittern des Wand­ materials in diesem Abschnitt verhindert.
Durch einen Preßvorgang an Ort und Stelle wird sodann ein Abschnitt 90 (Fig. 10) in die Außenseite des gebogenen Dichtungsteiles 4 eingepreßt. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist dieser äußere Abschnitt 90 mit einem Außen­ profil 92 ausgebildet, welches im wesentlichem dem Winkel der Richtungsänderung in der betreffenden Ecke entspricht.
Die der Fig. 4 entsprechende Fig. 11 zeigt das Dichtungsteil gemäß Fig. 10 nach erfolgter Montage auf den metallischen Rand 30 der Türöffnung. Hierbei ist zu sehen, daß der Rand 30 vom Befestigungsteil 2 umfaßt wird und der Abschnitt 90 dem Richtungswechsel innerhalb der Eckzone angepaßt ist und auch die Lücke (Strichpunktierung B) an dem Punkt überdeckt, wo das gekrümmte bzw. zurechtgebogene Befestigungsteil 2 vom Rand 30 im Scheitelpunkt der Ecke abgesetzt ist. Ein sauberes äußeres Erscheinungsbild sowie eine vollständige Abdichtung um die gesamte Türöffnung herum sind damit sichergestellt.
Der Arbeitsgang zum Einpressen des Abschnittes 90 in das Dichtungsteil 4 ist so konzipiert, daß die Verbindungsstelle zwischen diesem Abschnitt und dem Dichtungsteil im wesent­ lichen unsichtbar ist.
Das Preßverfahren zur Herstellung des Abschnittes 90 ist unter Einsatz eines Preßwerkzeuges der gleichen allgemeinen Beschaffenheit wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt und mit Bezug auf diese beschrieben durchführbar.
Wenngleich das Material für das Dichtungsteil 4 zweckmäßiger­ weise aufgeschäumt ist, wird der Preßmasse zur Herstellung des Abschnitts 90 kein Schäumungsmittel zugesetzt, so daß dieses Teil massiv (und nicht zellenartig) ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste  2 Befestigungsteil
     4 Dichtungsteil
     6 Hülle
     8 Träger
    10 Greifrippen
    12 Material
    14 Steg
    16 Überbrückungsabschnitt
    18 Ausnehmung
    20 Lippe
    22 Lippe
    24 Lippe
    25 Lippe
    26 Eckabschnitt
    28 Außenprofil
    30 Rand
    31 Anschlußstellen
    32 Linie
    40 Grundplatte
    42 Führung
    44 Führung
    46 Führungsstift
    48 Preßwerkzeug
    50 Kolbenstange
    52 Kolben-Zylinder-Anordnung
    54 Vorsprung
    56 Vorsprung
    58 Mulde
    59 Unterlage
    60 Stiftschraube
    62 Führungsstift
    64 Preßwerkzeug
    66 Preßwerkzeug
    68 Preßwerkzeug
    70 Vorsprung
    72 Kante
    74 Kante
    76 Federklemme
    78 Federklemme
    80 Hohlform
    82 Öffnung
    84 Bohrung
    86 Innenkanal
    88 Schaumgummistück bzw. -schlauch
    90 Abschnitt
    92 Außenprofil

Claims (2)

1. Verfahren zum Ausbilden der Ecke eines Profilstreifens, der aus einem Befestigungsteil (2) und einem Dichtungsteil (4) aus Elastomer besteht, bei dem der Profilstreifen entsprechend der Ecke gebogen und dann aus dem Dichtungs­ teil im Bereich der Ecke ein Eckabschnitt herausgeschnitten wird und bei dem der Profilstreifen dann in eine Form eingelegt und der Ausschnitt durch aushärtbaren Werkstoff ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ausfüllen Polyurethan in Verbindung mit einem Katalysator bzw. Aktivierungsmittel, wie beispielsweise Polyisocyanat, bei einer Temperatur zwischen der Umgebungs­ temperatur und 60°C in die Form eingepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den gepreßten Abschnitt (90) ein Außenprofil (92) angeformt wird.
DE19762646058 1975-11-21 1976-10-13 Profilstreifen und verfahren zum ausbilden einer ecke an einer abdichtung Granted DE2646058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47928/75A GB1544420A (en) 1975-11-21 1975-11-21 Channel-shaped sealing strips
GB2943676 1976-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646058A1 DE2646058A1 (de) 1977-05-26
DE2646058C2 true DE2646058C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=26259917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646058 Granted DE2646058A1 (de) 1975-11-21 1976-10-13 Profilstreifen und verfahren zum ausbilden einer ecke an einer abdichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5264724A (de)
DE (1) DE2646058A1 (de)
ES (1) ES452701A1 (de)
FR (1) FR2332409A1 (de)
IT (1) IT1068807B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725179A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Nissan Motor Dichtungsstreifen
DE3926509A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum herstellen einer tuer- bzw. fensterdichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942949C2 (de) * 1979-10-24 1985-01-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Türdichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE3045629A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Dichtungselement fuer die tuer eines, einen behandlungsraum aufweisenden hausgeraetes
DE3221594A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
FR2533001A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Daetwyler France Procede pour assurer l'etancheite au centre d'une croix formee par quatre chassis de menuiserie, et joint d'etancheite correspondant
FR2594068B1 (fr) * 1986-02-07 1988-10-07 Ouest Cie Procede de mise en forme de tuyau souple, notamment pour le transport de fluides sur les vehicules automobiles
DE3616661A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-26 Audi Ag Dichtung
JPS6346943A (ja) * 1986-08-12 1988-02-27 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ウエザ−ストリツプの端末成形方法
FR2624191B1 (de) * 1987-12-04 1993-10-22 Mesnel Ets
DE3823822A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtung aus gummielastischem material
DE4030922C2 (de) * 1989-10-11 1998-07-02 Volkswagen Ag Klemmprofilanordnung
GB2237768B (en) * 1989-11-10 1993-06-02 Draftex Ind Ltd Sealing strips and methods and apparatus for making them
US5195274A (en) * 1990-07-04 1993-03-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Structure for attaching door glass run
FR2669279B1 (fr) * 1990-11-20 1993-01-29 Mesnel Sa Ets Joint d'etancheite pour encadrement d'une ouverture d'une carrosserie d'automobile et procede de fabrication de ce joint.
US5411696A (en) 1990-12-27 1995-05-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Process of making a panel unit
JP3056531B2 (ja) * 1990-12-27 2000-06-26 東海興業株式会社 シール体付きパネルの製造方法及び製造装置
DE4123256C1 (de) * 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
GB2273951B (en) * 1992-12-29 1996-04-24 Draftex Ind Ltd Sealing or guiding strip,window frame assembly,and method of making window frame assembly
GB2285471B (en) * 1994-01-11 1997-02-12 Draftex Ind Ltd Sealing or guiding assemblies and methods of making them
IT1271795B (it) * 1994-12-23 1997-06-09 Evergomma S R L Guarnizione di tenuta comprendente almeno un tratto in materiale termoplastico
FR2769875B1 (fr) * 1997-10-17 2000-01-14 Heurteaux Procede d'etancheification d'un ouvrant presentant une zone angulaire et piece additionnelle pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0952295A3 (de) * 1998-04-20 2001-08-01 Lab-Line Instruments, Inc. Brutschrank und Dichtungssystem dafür
EP1346820A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren zur Herstellung von einem Verglasungselement
DE102004038468A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Rehau Ag + Co. Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere derartiges Werkzeug zum Herstellen von zwei Kunststoffleisten verbindenden Spritzguss-Eckverbindungsteilen
FR2883910B1 (fr) * 2005-04-05 2009-11-20 Norsk Hydro As Porte, fenetre, ou analogue, a chassis de type battant, comportant un joint d'etancheite centrale tournant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794221A (en) * 1954-02-25 1957-06-04 Pawling Rubber Corp Sealing gasket and method of making it
US2974079A (en) * 1959-09-30 1961-03-07 Connecticut Hard Rubber Co Heat decomposable splice mandrel for endless tubular seals
GB1014469A (en) * 1964-10-21 1965-12-22 Republic Ind Corp Sealing strip
FR2133107A5 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Mesnel Sa Ets
FR2247341B1 (de) * 1973-10-12 1977-03-11 Mesnel Sa Ets
FR2257008B1 (de) * 1974-01-09 1977-06-10 Draftex

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725179A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Nissan Motor Dichtungsstreifen
DE3926509A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum herstellen einer tuer- bzw. fensterdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1068807B (it) 1985-03-21
FR2332409A1 (fr) 1977-06-17
JPS5264724A (en) 1977-05-28
FR2332409B1 (de) 1982-08-06
ES452701A1 (es) 1978-01-01
DE2646058A1 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646058C2 (de)
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE4038159C2 (de)
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
DE3740913B4 (de) Dichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3838800C2 (de) Dicht- oder Abschlußstreifen
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE10061817A1 (de) Türkantendichtungs- und Halterungsvorrichtung
DE2628549A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE3101821C2 (de) Randeinfassung für einen Sonnendacheinsatz eines Kraftfahrzeugs
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
EP0351441A1 (de) Kartusche für plastische Massen
DE1511116A1 (de) Schaupackung fuer einen Rasierapparat oder einen aehnlichen Gegenstand
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE2743086C2 (de)
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
EP0158342A2 (de) Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Rähmchen aus Kunststoff
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE4305427C2 (de) Einstellbarer Randspalt-Abdichtungsprofilstrang
DE1806665A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstaeben
DE3909687C2 (de)
EP0262741B1 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAFTEX INDUSTRIES LTD., EDINBURGH, SCHOTTLAND/SCO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition