DE2645976A1 - Blitz- und kamerageraet - Google Patents

Blitz- und kamerageraet

Info

Publication number
DE2645976A1
DE2645976A1 DE19762645976 DE2645976A DE2645976A1 DE 2645976 A1 DE2645976 A1 DE 2645976A1 DE 19762645976 DE19762645976 DE 19762645976 DE 2645976 A DE2645976 A DE 2645976A DE 2645976 A1 DE2645976 A1 DE 2645976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
flash
light
switching
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645976B2 (de
DE2645976C3 (de
Inventor
Hiroshi Iwata
Tetsuo Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Electric Co Ltd
Original Assignee
West Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co Ltd filed Critical West Electric Co Ltd
Publication of DE2645976A1 publication Critical patent/DE2645976A1/de
Publication of DE2645976B2 publication Critical patent/DE2645976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645976C3 publication Critical patent/DE2645976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Patentanwälte
DipUng. Leinweber
DipUng. ΖίίΏΓΠΟΓιΓι ?.nn
Dipi.-iRO. v.Wenaersky
& München 2 koscntsl?
Tel 2 003969
1-2,0^.1576
A -i^k-l S
WEST ELECTRIC CO., LTD-Osaka, Japan
Blitz-^ und_Kameragerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blitz- und Kameragerät unter integraler Einbeziehung eines Elektronenblitzgeräts mit einer Schaltung zur Unterbindung der Lichtaus se ndung, die zur Beendigung der Lieh tau s se ndung einer Blitzentladelampe geeignet ist, und eines pho to graphi sehe η Kamerageräts, das die BeIi chtung entsprechend der Helligkeit eines Aufnahmeobjekts zu steuern vermag.
Bislang war es bei Photokamerageräten dieser Art üblich, daß von Hand die Wahl einer lichtempfindlichen Schaltung für den Tageslichtbetrieb oder einer lichtempfindlichen Schaltung für den Blitzlichtbetrieb vorgenommen werden konnte, um entsprechend der jeweils gewählten photograph!sehen Betriebsart die Belichtungszeit des Kamerageräts durch die gewählte lichtempfindliche Schaltung zu steuern oder um die Lichtabgabe des Elektronenblitzgeräts zu regeln.
Bei Geräten dieser Art war es für den Blitzlichtbetrieb
allerdings
709816/0876
allerdings unumgänglich, einen Schalter zur Wahl der lichtempfindlichen Schaltung für den Blitzbetrieb zu betätigen und gleichfalls einen Hauptschalter für das Elektronenblitzgerät anzuschalten, und wenn nach dem Blitzbetrieb der Tageslichtbetrieb gewählt werden sollte, so mußte der Schalter für den Tageslichtbetrieb betätigt und gleichzeitig der Hauptschalter des Elektronenblitzgeräts ausgeschaltet werden. Die Bedienung war daher umständlich.
In der Praxis trat häufig der Fall ein, daß beim Blitzlichtbetrieb das Anschalten des Hauptschalters des Elektronenblitzgeräts vergessen wurde oder daß beim Übergang vom Blitzbetrieb zum Tageslichtbetrieb der Hauptschalter des Elektronenblitzgeräts nicht ausgeschaltet wurde. In diesem Fall konnten Belichtungsfehler auftreten.
Bie Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein Blitz- und Kameragerät zu schaffen, bei dem die Schaltvorgänge für die Umschaltung der lichtempfindlichen Schaltungen für den Tageslichtbetrieb und für den Blitzlichtbetrieb wie ebenso auch der Vorgang der EIn- und Ausschaltung des Hauptschalters für das Elektronenblitzgerät vereinfacht sind.
Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, ein Blitz- und Kameragerät zu schaffen, bei dem die durch eine Fehlbetätigung des Schalters bedingten Belichtungsfehler vermieden werden können.
Die obigen und weitere Ziele , Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der bei gegebene η Zeichnung« Als einziges Zeichnungsblatt zeigt
Fig. 1 ein elektrisches Schaltschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blitz- und Kamerageräts.
In dieser Zeichnung ist mit der Bezugszahl 1 eine Niederspannungs-Gl ei ch st romquelle bezeichnet, mit der Bezugszahl 2 ein Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreis zum Hoch transformiere η der Spannung der Gleichstromquelle 1, mit der Bezugszahl 3 ein mit dem Ausgang des Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreises 2 verbundener und auf einen hohen Spannungswert aufzuladender Hauptentladekondensator, mit
709816/0876
der Bezugszahl 4 eine Blitzentladelampe zur Lichtaus se ndung unter Ableitung der in dem Hauptentladekondensator gespeicherten Ladung, mit der Bezugszahl 5 eine Trigger schaltung zur Erzeugung eines Triggerimpulses zum Ansteuern der Blitzentlade lampe 4, mit der Bezugszahl 6 eine Schaltung zur Unterbindung der Lichtaus se ndung, umfassend einen gesteuerten Siliciumgleichrichter 7 oder ein sonstiges Schaltelement wie etwa eine Fiederspannungs-Entladungsröhre zur Unterbrechung der Lichtaus se ndung der Bl it ze η ti a de lampe im Zuge ihrer Lichtemission, mit der Bezugszahl 8 eine Belichtungsschaltung, umfassend einen Schaltkreis 10, der in Betrieb genommen wird wenn die von einem Aufnahmeobjekt ausgehende Lichtmenge , die in einer der lichtempfindlichen Schaltungen 11 oder 15 eingeht, einen verbestimmten Wert erreicht, und einen Magneten 9, der bei Inbetriebnahme des Schaltkreises 10 zum Schließen der (nicht dargestellten) Yerschlußlamellen betätigt wird.
Mit der Bezugszahl 11 ist eine erste lichtempfindliche Schaltung bezeichnet, die sur Peststellung der Helligkeit des Aufnahmeobjekts beim photographieren im Tageslichtbetrieb dient, umfassend ein lichtempfindliches Element 12 mit langsamem Lichtansprechvermögen, beispielsweise eine Cadmiumsulfidzelle , einen Integrationskondensator 13 und einen normalerweise geschlossenen Schalter 14» der im Synchronismus mit dem Öffnungsvorgang der nicht dargestellten Verschlußlamellen geöffnet wird. Die Bezugszahl 15 bezeichnet eine zweite lichtempfindliche Schaltung, der das von dem Aufnahmeobjekt reflektierte Licht zugeht, wenn die Blitze η ti a de lampe 4 beim BIi tzlichtbetrieb Licht aussendet. Sie umfaßt ein lichtempfindliches Element l6 mit einem rascheren Lichtansprechvermögen als die Cadmiumsulfidzelle, beispielsweise etwa einen Photo transistor, ferner einen Integrationskondensator 17 und einen Schalter 18, der in der gleichen Weise arbeitet wie der Schalter I4. Mit der Bezugszahl 19 ist ein normalerweise offener Schalter bezeichnet, der im Synchronismus mit dem ÖffnungsVorgang (Verschlußauslösung) der nicht dargestellten Verschlußlamellen geschlossen wird. Mit der Bezugszahl 20 ist ein erster Schalter bezeichnet, der den Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreis 2 an die Gleichstromquelle 1 anschaltet und von dieser trennt, und mit der Bezugszahl'21 ein zweiter Schalter zum Wählen der mit
709816/0876
dem Schaltkreis 10 der Belichtungsschaltung 8 verbundenen lichtempfindlichen Schaltungen 11 oder 15. Die Schalter 20 und 21 sind miteinander gekoppelt.
Soll mit dem so aufgebauten erfindungsgemäßen Blitz- und Kameragerät im Tage slichthe trieb photographiert werden, so wird der erste Schalter 20 in der gezeigten Weise nach der Seite des Kontakts a umgelegt, so daß die Gleichstromquelle 1 nicht an den Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreis angeschaltet ist. Zum andern wird der zweite Schalter 21 zu diesem Zeitpunkt wie gezeigt nach der Seite des Kontakts c umgelegt.
Wenn sich die Terschlußlamellen unter diesen Bedingungen infolge der Terschlußauslösung zu öffnen beginnen, wird der Schalter 14 geöffnet, so daß die Helligkeit des Aufnahmeobjekts von dem lichtempfindlichen Element 12 ermittelt werden kann und die Integration durch den Integrationskondensator 15 einsetzt. Sobald die in dem Integrationskondensator 13 gespeicherte Spannung einen verbestimmten Wert erreicht, erfährt die Arbeitsweise des Schaltkreises 10 eine Umkehrung, was die Freigabe der VerschlußlauteHeη durch den Magneten 9 zur Folge hat, so daß sich die Verschlußlamellen schließen und eine der Helligkeit des Aufnahmeobjekts entsprechende Belichtungszeit gewährleistet ist.
Soll im Blitzbetrieb photographiert werden, so wird der erste Schalter 20 wieder nach der Seite des Kontakts b umgelegt, so daß nun der Gleichstrom-Gleichstronwandlerkreis 2 an die Gleichstromquelle 1 angeschaltet ist. Gleichzeitig wird der Schalter 21 nach der Seite des Kontakts d umgelegt, worauf die Wahrnehmung des von dem Aufnahmeobjekt ausgehenden Lichts durch die lichtempfindliche Schaltung 15 für den Blitzlichtbetrieb erfolgt. Wenn in dem Hauptentladekondensator 3 eine hinreichende Ladung gespeichert ist und die Verschlußlamellen sich in der obenbeschriebenen Weise zu öffnen beginnen, wird der Schalter 18 geöffnet, so daß die Lichtwahrnehmung durch die zweite lichtempfindliche Schaltung 15 erfolgen kann.
Durch eine solche Auslegung des Geräts, daß die Betätigung der Trigger schaltung während des Vo llöffnungszu standee der Verschlußlamellen erfolgt, läßt sich erreichen, daß die Blitzentlade lampe 4
709816/0876
» ι
"bei voll geöffneten Verschlußlame Ilen das Aufnahmeobjekt ausleuchtet, worauf das von diesem reflektierte Licht auf das lichtempfindliche Element 16 auf trifft und die Integration durch den Integrationskondensator 17 vonstatten gehen kann.
Wenn die Lade spannung des Integrationskondensators 17 einen vorbe stimmten Wert erreicht, kehrt sich die Arbeitsweise des Schaltkreises 10 um und es wird eine Spannung an das Tor des gesteuerten SiIi ciumgle ichrichte rs 7 angelegt, der als Schaltelement in der Schaltung 6 zur Unterbindung der Lichtaussendung vorgesehen ist. Der gesteuerte Siliciumgleichrichter 7 wird somit angeschaltet, wodurch die in dem Hauptentladekondensator 3 gespeicherte Ladung abgeleitet und die Lichtaussendung der Blitzentladelampe 4 beendet wird.
Zum andern beginnen sich die Verschlußlamellen wegen des Entfallene einer Sperrfunk-tion des Magneten 9 nach erfolgter voller Öffnung unverzüglich zu schließen. Da jedoch die Blitzdauer der Blitzentladelampe in der Größenordnung um l/lOOO Sekunde liegt, kann ein Problem der Synchronisation nicht auftauchen.
Die Trigger schaltung 5 arbeitet zur Zeit der vollen Öffnung der Verschlußlamellen und dem lichtempfindlichen Element 16 ist daher zwar eine gewisse Lichtmenge zugegangen, bevor die Verschlußlamelien die Vollöffnungsstellung erreicht haben, doch handelt es sich bei dem während dieser Zeitspanne einfallenden Licht um das von dem Aufnahmeobjekt unter Tageslichtbedingungen reflektierte Licht, das normalerweise jedenfalls dann sehr schwach sein dürfte, wenn im Blitzlichtbetrieb photographiert werden muß, und das vor der Inbetriebnahme der Blitzentladelampe 4 eingehende Licht wird daher einer einwandfreien Belichtung nicht nennenswert Abbruch tun.
Bei dem als bevorzugte Ausführungsform beschriebenen Elektronenblitzgerät ist ein sog. Ableitsystem vorgesehen, wobei die Schaltung zur Unterbindung der Lichtaussendung dazu dient, die in dem Hauptentlade kondensator gespeicherte Ladung im Verlauf der Lichtemission der Blitzentladelampe abzuleiten, doch kann auch ein anderes System in Anwendung kommen, beispielsweise das sog. Seriensystem, bei dem gemäß dem US-amerikanischen Äbänderungspatent 28025 ein mit der Blitzentlade lampe in Reihe geschaltetes erstes Schaltelement
709816/0876
durch Betätigung eines zweiten Schaltelements abgeschaltet wird, das von einer lichtempfindlichen Schaltung angesteuert wird, um so die L ich tau s aendung zu beenden.
Patentansprüche
709816/0876
ORIGINAL INSPBCTED

Claims (6)

Patentansprüche
1. Blitz- und Kameragerät, gekennzeichnet durch einen Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreis (2) zum Hoch transformiere η der Spannung einer Gleichstromquelle (l) mit niederer Spannung, eine Blitzentladelampe (4) zur Lieh tau s sendung unter Ableitung der in einem mit dem Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreis (2) verbundenen und auf eine hohe Spannung aufgeladenen Hauptentladekondensator (3) gespeicherten Ladung, eine zur Unterbindung der Lichtaus sendung vorgesehene Schaltung (6) zur Beendung der Lichtaus sendung der Blitzentladelampe (4) im Verlauf der Lichtemission, eine erste lichtempfindliche Schaltung (ll) zum Ansprechen auf die Helligkeit eines Aufnahmeobjekts beim Photographieren im Tageslichtbetrieb, eine zweite lichtempfindliche Schaltung (15) zum Ansprechen auf das von dem Aufnahmeobjekt beim Photographieren im Blitzlichtbetrieb reflektierte Licht, einen Schaltkreis (lO) mit Betriebsumkehr beim Erreichen eines vorbestimmten Werts der in der ersten oder zweiten lichtempfindlichen Schaltung (ll; 15) eingehenden Lichtmenge , eine BeIichtungsschaltung (8), die einen mit dem Schaltkreis (lO) verbundenen Magneten (9) zum Blockieren und Freigeben der Ve r Schlußlamellen beim Photegraphieren im Tageslichtbetrieb einbegreift, ein Schaltmittel (20, 21) zum An- und Abschalten der Speisung des Gleichstrom-Gleichstromwandlerkreises aus der Gleichstromquelle
(l) und gleichzeitig zum Umschalten des Betriebs der ersten und zweiten lichtempfindlichen Schaltung (ll i 15) in Entsprechung zur Wahl des Tageslichtbetriebs oder des Blitzlichtbetriebs und eine Trigger schaltung (5) zum Ansteuern der Blitzentladelampe (4).
2. Blitz^ und Kameragerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste lichtempfindliche Schaltung (ll) ein erstes lichtempfindliches Element (12) und einen Integrationskondensator (13) einbegreift, während die zweite lichtempfindliche Schaltung (15) ein. lichtempfindliches Element (l6) mit einem rascheren Lichtansprechvermögen als dem des ersten lichtempfindlichen Elements (l2) und einen Integrationskondensator (17) einbegreift.
3· Blitz- und Kameragerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittal (20, 2l) einen ersten Schalter (2o) umfaßt,
der
709818/0 876 ORfQlNAL INSPBCTED
der beim Photographic re η im BIi tzlichtbe trieb zum Anschalten der Gleichstromquelle (l) an den GIe ich strom- GIe ich stromwandle rkre is (2) und zu deren Abschalten beim Photographieren im Tage sixchtbetrieb betätigbar ist, sowie ferner einen zweiten Schalter (2l) zum Anschalten der zweiten lichtempfindlichen Schaltung (15) an den Schaltkreis (lO) beim Photographieren im Blitzlichtbetrieb und zum Anschalten der ersten lichtempfindlichen Schaltung (ll) beim Photographieren im Tageslichtbetrieb, wobei der erste und zweite Schalter (20* 21) betätigungsmäßig miteinander verbunden sind.
4. Blitz- und Kameragerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (6) zur Unterbindung der Lichtaussendung ein Schaltelement (7) einbegreift, das der Blitzentladelampe (4) parallelgeschaltet und bei der Betriebsumkehr des Schaltkreises (lO) in der BeIichtungsschaltung (8) zum Ableiten der in dem Hauptentladekondensator (5) gespeicherten Ladung betätigbar ist.
5- Blitz- und Kameragerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (6) zur Unterbindung der Lichtaussendung ein mit der Blitzentladelampe (4) in Reihe geschaltetes erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement einbegreift, das bei der Betriebsumkehr des Schaltkreises (lO) in der Belichtungsschaltung (8) zum Abschalten des ersten Schaltelements anschaltbar ist.
6. Blitz- und Kameragerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Schaltelement ihrem Aufbau nach zum gleichzeitigen Umschalten zweier Schaltungen in ein und demselben Vorgang geeignet sind.
709816/0878
DE2645976A 1975-10-15 1976-10-12 Blitzlichtkamera mit einem Computer-Blitzgerät Expired DE2645976C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50124702A JPS5248317A (en) 1975-10-15 1975-10-15 Flash camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645976A1 true DE2645976A1 (de) 1977-04-21
DE2645976B2 DE2645976B2 (de) 1979-03-29
DE2645976C3 DE2645976C3 (de) 1982-10-21

Family

ID=14891968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645976A Expired DE2645976C3 (de) 1975-10-15 1976-10-12 Blitzlichtkamera mit einem Computer-Blitzgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5248317A (de)
DE (1) DE2645976C3 (de)
FR (1) FR2328214A1 (de)
GB (1) GB1516010A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597727U (de) * 1980-01-17 1980-07-07

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622911A1 (de) * 1968-03-05 1971-01-28 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE2041937A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-18 Yashica Co Ltd Kamera mit elektronisch betaetigtem Verschluss und abgeschlossenem Belichtungsmesser
DE1797405B1 (de) * 1967-09-27 1971-03-25 Konishiroku Photo Ind Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE1797078A1 (de) * 1968-08-12 1971-07-22 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung
DE1797079A1 (de) * 1968-08-12 1971-09-30 Elbe Kamera Gmbh Blitzlichtgeraet mit photoelektrischer Blitzzeitbildungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622208C3 (de) * 1967-01-26 1974-12-12 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse
USRE28025E (en) * 1967-04-20 1974-05-28 Automatic control device for electronic flash
DE2333020A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-23 Agfa Gevaert Ag Fotografisches aufnahmegeraet
JPS516020A (de) * 1974-07-02 1976-01-19 Olympus Optical Co

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797405B1 (de) * 1967-09-27 1971-03-25 Konishiroku Photo Ind Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE1622911A1 (de) * 1968-03-05 1971-01-28 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE1797078A1 (de) * 1968-08-12 1971-07-22 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung
DE1797079A1 (de) * 1968-08-12 1971-09-30 Elbe Kamera Gmbh Blitzlichtgeraet mit photoelektrischer Blitzzeitbildungsvorrichtung
DE2041937A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-18 Yashica Co Ltd Kamera mit elektronisch betaetigtem Verschluss und abgeschlossenem Belichtungsmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Modern Photography, Jan. 1966, S. 61 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328214A1 (fr) 1977-05-13
DE2645976B2 (de) 1979-03-29
GB1516010A (en) 1978-06-28
FR2328214B1 (de) 1982-05-07
DE2645976C3 (de) 1982-10-21
JPS5248317A (en) 1977-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560173C2 (de)
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE1797405B1 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2808642B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts
DE2548460C2 (de) Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät
DE2329065B2 (de) Elektronischer Verschluß für eine fotografische Kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2560172C2 (de)
DE2343416C2 (de) Belichtungssteuersystem für eine Kamera
DE2010548C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2240920A1 (de) Fotografische kamera
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2645976A1 (de) Blitz- und kamerageraet
DE2728527C2 (de)
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE3245829A1 (de) Belichtungsmesssteuereinrichtung
DE2641520C2 (de) Zusatzauslöseeinrichtung für eine Kamera
DE2155097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE2927120A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss
DE2728570A1 (de) Kamerasteuerung aufgrund eines signals von einem blitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee