DE2010548C3 - Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß - Google Patents

Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß

Info

Publication number
DE2010548C3
DE2010548C3 DE702010548A DE2010548A DE2010548C3 DE 2010548 C3 DE2010548 C3 DE 2010548C3 DE 702010548 A DE702010548 A DE 702010548A DE 2010548 A DE2010548 A DE 2010548A DE 2010548 C3 DE2010548 C3 DE 2010548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
battery
circuit
exposure
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE702010548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010548A1 (de
DE2010548B2 (de
Inventor
Conrad Heinrich Needham Mass. Biber (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2010548A1 publication Critical patent/DE2010548A1/de
Publication of DE2010548B2 publication Critical patent/DE2010548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010548C3 publication Critical patent/DE2010548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsregeleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart. Derartige Belichtungsregeleinrichtungen, wie sie beispielsweise in der DE-AS 12 88 424 beschrieben sind, sind infolge der Trägheit der lichtempfindlichen Zelle nicht in der Lage, auf den kurzzeitigen Lichtimpuls eines Elektronenblitzgerätes richtig, d.h. gemäß der reflektierten Lichtmenge, anzusprechen. Es ist daher üblich, bei Blitzbetrieb die Regelschaltung abzuschalten und anstelle des Photowiderstandes einen Festwiderstand einzuschalten, der eine konstante Verschlußoffenzeit vorsieht die so gewählt ist, daß der Blitz in den "55 offenen Verschluß leuchtet. Diese allgemein angewandte Technik erweist sich dann als nachteilig, wenn außer dem Blitzlicht das gemäß der Leitzahlbedingung berücksichtigt werden kann, auch noch Umgebungshelligkeit zu berücksichtigen ist, d. h. wenn das Blitzgerät im wesentlichen nur der Aufhellung einer Figur oder eines dunklen Gegenstandes im Vordergrund dienen soll. In diesem Fall ist die für Blitzbetrieb vorgegebene Belichtungszeit meist zu kurz, um die Umgebungshelligkeit im Sinne einer richtigen Belichtung auszunutzen. Läßt man dagegen die Regelschaltung mit ihrem Photowiderstand eingeschaltet, um die Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen, dann kann dies wiederum bei Aufnahmesituationen, bei denen keine Umgebungsheiligkeit vorhanden ist, zu übermäßig langen Belichtungen führen, d. h. der Verschluß schließt nicht oder erst nach sehr langer Zeit, weil infolge der Trägheit der lichtempfindlichen Zelle das reflektierte Blitzlicht nicht richtig integriert werden kann.
Zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen ist bei einer in der AT-PS 2 52,725 beschriebenen beleuchtungsabhängig gesteuerten Zeitbildungseinrichtung eine auf einen bestimmten Belichtungszeitgrenzwert von etwa V30SeC einstellbare Kippschaltung vorgesehen, die die elektromagnetische Sperre des Verschlußschließgliedes löst wenn die Zeitbildungseinrichtung aufgrund der vorherrschenden Beleuchtungsverhältnisse eine über dem Grenzwert liegende Belichtungszeit liefert. Diese bekannte, zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen im Tageslichtbetrieb vorgesehene Regelschaltung würde auch bei Blitzbetrieb im Sinne einer Begrenzung der Belichtungszeit wirksam werden können. Diese bekannte Schaltung erfordert jedoch für die Zwangsabschaltung, d.h. für den Grenzverschlußzeit-Schließvorgang eine zusätzliche Kippschaltstufe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungsregeleinrichtung, die auch in Verbindung mit Blitzbetrieb verwendbar ist, ohne wesentliche zusätzliche Schaltungselemente die zeitliche Begrenzung der Belichtung unter bestimmten Aufnahmebedingungen zu gewährleisten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Erfindung liegt demgemäß die Erkenntnis zugrunde, daß durch einfache Kopplung der beiden Batteriekreise für Blitzgerät bzw. Verschluß ein zusätzliches Signal eingeführt werden kann, während die Schaltung im Blitzbetrieb arbeitet. Als Zeitbildungsglied wird für die Grenzverschlußzeit-Abschaltung der gleiche Kondensator herangezogen, der auch über die beleuchtungsabhängig gesteuerte Photozelle bzw. den Photowiderstand geladen wird, so daß sich die Wirkungen des Zusatzsignales vom Blitzkreis und der Photoze'ile überschneiden bzw. überlagern. Demgemäß wird unter Aufnahmesituationen, unter denen nur mit Blitz ohne Umgebungslicht gearbeitet wird, eine vorbestimmte längste Belichtungszeit eingeführt, wobei jedoch diese Belichtungszeit verkürzt werden kann wenn das Tageslicht entsprechende Helligkeitswerte der Photozelle liefert.
Diese längste Belichtungszeit wird demgemäß durch den Ladekondensator in Verbindung mit einem zwischen den beiden Batterien liegenden Widerstand in Verbindung mit dem Widerstandswert des vorzugsweise als Diode ausgebildeten Gleichrichters bestimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Kameraverschlusses, der in Verbindung mit einer Belichtungsregeleinrichtung nach der Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Belichtungsregeleinrichtung,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Spannungspegel, die mit der Schaltung nach der Erfindung unter» verschiedenen Aufnahmebedingungen erhalten werden.
Der Verschluß 10 liegt im optischen Pfad der Kamera,
dessen Achse durch die Linie A-A gekennzeichnet ist. In dem optischen Pfad liegt das Opjektiv 12, welches die Szene auf dem Film 14 abbildet Zwischen dem Objektiv 12 und dem Verschluß 10 befindet sich -:ine Blende 16. Der Verschluß 10 ist von jener Bauart, bei der die Belichtung durch Betätigung einer Verschlußöffnungslamelle eingeleitet wird. Während des Intervalls einer Belichtung verbleibt eine Schließlamelle in zurückgezogener Stellung und wird hier durch einen Elektromagneten gehalten. Die Schließlamelle wird freigegeben, um das Belichtungsintervall in Abhängigkeit von einer Zeitsteuervorrichtung und einer spannungsabhängigen Triggerschaltung zu beenden, die die Erregung des Elektromagneten steuern.
öffnungs- und Schließlamelle des Verschlusses 10 bestehen aus Lamellen 18 und 20, die mit einer Belichtungsöffnung 22 bzw. 24 versehen sind. Jede Lamelle hat eine Endstellung, in der der lichtdurchlässige Teil über der Belichtungsöffnung 16 !:egt und diese völlig absperrt. In einer zweiten Endstellung ist die Belichtungsöffnung der Lamelle auf die Belichtungsöffnung 16 ausgerichtet In der in F i g. 1 dargestellten Stellung befinden sich die Schieberlamellen in Spannstellung, in der die Öffnungslamelle 18 gegen die Wirkung der Vorspannung einer Feder 26 durch eine Auslöseklinke 28 in Abdeckstellung gehaltert wird, die um einen Stift 30 schwenkbar ist. Die Klinke 28 ist in die Haltestellung durch eine Feder 32 vorgespannt, die am Kameragehäuse so befestigt ist, daß eine entsprechende Verklinkung mit dem Stift 33 erfolgen kann, der von der Oberfläche der Schieberlamelle 18 vorsteht. Ein Rückstellstift 34 ist starr am Ende der Lamelle 18 entfernt von jenem Abschnitt der Lamelle angebracht, die die Belichtungsöffnung 22 enthält und dieser Stift steht senkrecht von der Schieberoberfläche in den Bewegungspfad der Schließlamelle 20 vor. Wenn die Öffnungslamelle durch dieAuslöseklinke 28 in Schließstellung gehalten wird, dann erfaßt der Stift 34 die Lamelle 20 und hält diese in der Freigabestellung gegen die Wirkung einer Vorspannfeder 36, die die Lamelle 20 in die Abdeckstellung zu ziehen sucht.
Durch manuellen Druck auf die Handhabe der Klinke 28 wird diese um den Stift 30 gedreht, so daß sie den Stift 33 freigibt. Nachdem sie freigegeben ist, bewegt sich die Öffnungslamelle 18 in die strichpunktiert bei 18 angedeutete Endstellung, in der sie die Belichtungsöffnung freigibt. Wenn die Öffnungslamelle 18 die Freigabestelluiig erreicht hat, wirkt ein Stift 38, der senkrecht von der vorderen Oberfläche vorsteht, mit einem Kontakt 40 des Triggerschalters & zusammen, um ihn gegen einen entsprechenden Kontakt 42 zu drücken und den Schalter zu schließen. Bei der Freigabe der Lamelle 18 bewirkt die Klinke 28 außerdem, daß die Kontakte 44 und 46 des Schalters S\ geschlossen werden und die Bewegung der Lamelle 18 bewirkt ferner die öffnung eines Ruhekontaktes Si durch Trennung der Kontakte 48 von ihrem Überbrückungskontakt 50.
Bei der Bewegung der Öffnungslamelle 18 in ihre Stellung 18' wird ein Elektromagnet 52 mit einem Polschuh 54 über Leitungen 56 erregt, um die Schließlamelle 20 in Freigabestellung zu halten, indem ein Anker 58, der am Rand der Lamelle 20 gelagert ist, vom Elektromagneten angezogen wird. Nach einem durch eine später zu beschreibende Steuerschaltung bestimmten Zeitintervall wird der Elektromagnet 52 erregt, so daß die Lamelle 20 sich in die Schließstellung bewegen kann, die strichpunktiert bei 20' dargestellt ist, wobei diese Bewegung unter der Vorspannung einer Feder 36 geschieht, was die Belichtung beendet.
Nach der Blichtung werden die Lamellen 18 und 20 in ihre Spannstellung durch einen Spannmechanismus zurückgeführt, der einen Spannhebel 60 aufweist, der über eine Stiftverbindung 62 von einem manuellen Spannbetätigungsglied 64 betätigbar ist Eine Feder 66 spannt den Hebel 60 in eine Normalstellung vor, in der er außerhalb des Bewegungspfades des Rückstellstiftes 34 liegt Eine Spannbewegung des Hebels 60 bewirkt
iü eine Bewegung des Rückstellstiftes 34 und der Öffnungslamelie 18 sowie der Schließlamelle 20 in die Spannstellung.
Fig.2 zeigt die Schaltung, die den Verschluß 10 steuert Schaltstufen der Schaltung, die den Grundbestandteil einer photographischen Kamera zugeordnet sind, um eine Belichtung mit Elektronenblitzbeleuchtung durchzuführen, sind in der Zeichnung durch die strichpunktiert angedeuteten Kästchen gekennzeichnet. Das Kästchen 70 befindet sich im Verschluß, das Kästchen 72 befindet sich im Kamerakörper und das Kästchen 74 stellt eine Blitzbeleuchtungseinrichtung dar. Die Schaltstufe 70 enthält eine lichtempfindliche Zeitgeberstufe 78 mit einem Selen-Photowiderstand 80 und einem Kondensator 82, die in Reihe geschaltet sind und ein Zeitglied in der Leitung 84 bilden. Dieses Zeitglied wird durch eine zweite Batterie 86 gespeist, die innerhalb des Kamerakörpers angeordnet ist und Verbindungen 88 und 90 aufweist, die nach der Zeitgeberstufe führen und mit der Leitung 84 in
in Verbindung stehen. Eine Nebenschlußleitung 92 liegt parallel zum Kondensator 82 und enthält einen Ruhekontakt S3, der den Kondensator 82 zwischen den Belichtungen entlädt. Die RC-Kombination des Kondensators 82 mit dem Photowiderstand 80 ergibt ein Ausgangsspannungssignal am gemeinsamen Verbindungspunkt 94, wobei der zeitabhängige Wert eine Funktion der Aufnahmehelligkeit repräsentiert.
Die Zeitgeberstufe 78 wirkt mit einem spannungsabhängigen Triggerkreis 96 zusammen. Letzterer besitzt
ίο eine normalerweise nicht leitende Stufe mit einem Transistor Q\ mit Basis 986, Kollektor 98c und Emitter 98e. Der Kollektor 98c des Transistors Q\ ist mit der Speiseleitung 38 über einen Vorspannungs-Stellwider stand 100 über eine Leitung 102 verbunden. Der Emitter 98e des Transistors Q1 ist mit der Speiseleitung 90 über eine Leitung 104 und einen veränderbaren Stellwiderstand 106 verbunden. Die normalerweise leitende Stufe der Schaltung 96 weist einen Transistor Qi mit Basis 1080, Kollektor 108c und Emitter 108e auf. Der Kollektor 108c ist mit der Speiseleitung 88 über eine Leitung 110 und der Spule eines Elektromagneten 112 so verbunden, das letzterer erregt wird, wenn der Transistor Qi leitfähig ist. Die Basis 108£> des Transistors Qi ist mit dem Kollektor 98c des Transistors Qi über eine Leitung 113 verbunden und der Emitter 108e des Transistors Qi ist über den Vorspannwiderstand 106 mit der Speiseleitung 90 verbunden. Ein gemeinsamer Emitterwiderstand 106 bestimmt die Triggerspannung der Stufe 96. Er ist demgemäß einstellbar. Der
W) Erregerkreis für Zeitgeberschaltung 78 und Triggerschaltung % wird beim Schließen eines Schalters S\ in der Leitung 114 und eines Verriegelungsschalters 52 in der Leitung 90 vervollständigt. Der zuletzt genannte Schalter gewährleistet, daß die Schaltung bei Nichtge
b5 brauch von der Batterie getrennt ist.
Wenn die Belichtungsregelvorrichtung bei Tageslichtaufnahmen benutzt wird, erfolgt die Belichtung durch Schließen der Schaher S\ und Si, wodurch die
obenerwähnten Schaltstufen erregt werden. Die Numerierung sämtlicher Schalter ist, soweit möglich, in den F i g. 1 und 2 gleich. Durch Niederdrücken der Klinke 28 gemäß F i g. 1 wird der Schalter Si geschlossen und die Offnuiigslamelle 18 wird in die Freigabestellung 18' überführt. Durch die Bewegung der Lamelle 18 wird wiederum der Schalter S3 geöffnet und der bishei kurzgeschlossene Kondensator 82 beginnt, sich aufzuladen, wodurch die Zeitgeberfunktion der Stufe 78 eingeleitet wird. Durch Schließen des Schalters S] wird außerdem die Spule !12 des Elektromagneten 52 erregt. Der Elektromagnet 52 hält, nachdem er erregt ist. die Schließlamelle 20 in der Freigabestellung. Während dieses Intervalls ist der Transistor Q2 leitend und seine Basis 108Z> wird vom Widerstand 100 und der Leitung 90 angesteuert. Der Transistor Qi bleibt leitfähig, so daß die Spuie 112 des Elektromagneten 52 erregt bleibt, bis die Basis 986 des Transistors Q\ eine Triggerspannung vom Verbindungspunkt 94 empfängt. Diese Spannung wird nach Ablauf der richtigen Belichtungszeit erreicht. Wenn der Transistor Q\ in den Leitfähigkeitszustand getriggert wird, dann fällt die Spannung an der Basis 1080 unter den Triggerpegel und die Spule 112 wird entregt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schließlamelle 20 freigegeben und infolgedessen wird das Belichtungsintervall beendet, wenn die Schließlamelle 20 in ihre Schließstellung zurückkehrt. Durch die gemeinsame Emitterkopplung zwischen den Transistoren Q\ und Qi in Verbindung mit dem Widerstand 106 wird eine Rückkopplung geschaffen, die die Empfindlichkeit der Triggerschaltung erhöht.
Im folgenden wird auf Fig.3 der Zeichnung Bezug genommen. Ein repräsentativer Triggerpegel für den Triggerkreis 96 ist durch die Horizontale 116 gekennzeichnet. Bei Tageslicht folgt der Spannungsaufbau an der Verbindung 94 der Zeitgeberstufe 98 einer Spannungs- Zeitcharakteristik, die der Kurve (a) entspricht. Das Belichtungsintervall beginnt, wenn die Öffnungslarnelle 18 die volle Öffnungsstellung 18' erreicht hat. Infolgedessen hat sich bereits eine gewisse Spannung aufgebaut, bevor der Verschluß voll offen ist, d. h. während der Öffnungszeit des Verschlusses.
Wenn eine Blitzbeleuchtung bei der Aufnahme einer Szene benutzt wird, kann sich die Triggercharakteristik zur Betätigung des Verschlusses 10 gemäß der speziellen photographischen Situation ändern. Die Belichtungssteuereinrichtung gemäß der Erfindung sieht Maßnahmen bezüglich des Spannungsausgangssignales der Zeitgeberstufe 78 vor, die eine Anpassung an die verschiedenen Situationen ermöglichen.
Die Blitzstufe 74 ist an eine Hochspannungsquelle, ζ. Β. einen batteriebetriebenen Wandler 118, angeschaltet, der innerhalb der Kamera 72 liegt.
Eine Hochspannungsverbindung zwischen dem Konverter 118 und der Blitzschaltung wird durch die lösbaren Kupplungen 120 und 122 hergestellt. Der Konverter 118 wird durch eine erste Batterie 124 gespeist, die innerhalb des Blitzgerätes untergebracht ist Die Verbindung zwischen der ersten Batterie 124 und dem Konverter 118 erfolgt über eine Masseleitung 126 und eine Leitung 128 über die Kupplungen 120 bzw. 130, die zu Leitungen 132 und 134 führen. Ein manuell betätigbarer Schalter S5 ist innerhalb des Blitzgerätes angeordnet, um die Leitungen 126 und 128 von der Kameraschaltung und der Verschlußgehäuseschaltung zu trennen. Das Blitzgerät weist eine Blitzröhre 140 auf, deren Elektroden 142 und 144 in einem gasförmigen Medium innerhalb einer transparenten Quarzumhüllung angeordnet sind, und außerdem besitzt die Blitzrohre eine Triggerelektroue 146. Die Llci-.iiodv.il 142 und 144 sind an die Hochspannungsklemme 148 bzw. über die Leitung itO an die Masseleitung 126 angeschlossen, tue - nach den äußeren Kupplungen i22 und 120 verlaufen. Ein Speicherkondensator 152 ist an die Hochspannungseingar.gsklemme 148 und die Masseleitung 126 angeschlossen, und er speist die Blitzröii/e (40. Ein Entladencbenschluß in der Leitung 134 ist parallel zu der den Kondensator 15? enthaltenden Leitung geschaltet und dieser Nebenschluß weist einen Widerstand 156 und einen Sicherheitsschalter .i* auf, der idiomatisch schließt, wenn das Blitzgerät aus der Be!ichtung«stel!ung auf der Kamera entfernt wird. Es isl klar, ciyß dieser Nebenschluß 154 jede latente Ladung des Kondensators 152 während der Speicherung vermeidet. Die Blitzröhre 140 wird von einer aügemeir bei 158 «^kennzeichneten Triggerschaltung erregt, die mit der Triggerelektrode 146 verbunden ist. Die
;o Schaltung 158 weist einen Triggertransformator auf dessen Sekundärwicklung 162 mit der Triggerelektrod« 146 gekuppelt ist, und die Leitung 126 dient infolge ihrei Verbindung mit der aufladbaren ersten Batterie 124 al! Grundbezugspegel für die das Blitzgerät und der Konverter 118. Die Primärwicklung 164 des Transfer mators ist mit der Verbindung zwischen einen: Strombegrenzerwiderstand 166 und einem Widerstanc 168 durch den Kondensator 170 verbunden. Die andere Seite der Primärwicklung 164 ist mit der Masseleitunj
jo 126 verbunden. Der Widerstand 168 ist mit einei lösbaren Kupplung 172 verbunden, die ihrerseits die Triggerschaltung 158 mit einem Blitzsynchronisierkontakt Sa verbindet, so wie diese Verbindung in Fig. 1 dargestellt ist. Der Schalter S4 liegt zwischen der Leitungen 174 und 136.
Wenn das Blitzgerät auf der Kamera montiert ist, so daß eine automatische Öffnung des Sicherheitsschalters Se erfolgt ist, wird die Blitzschaltung bei manuellem Schließen des Schalters Ss erregt. Hierdurch ergibt sich ein Spannungsaufbau im Konverter 118, der wiederum einen Hochspannungsausgang zwischen den Kupplungsklemmen 122 und 120 ergibt. Die Einschaltung der Hochspannungsquelie an den Leitungen 148 und 126 durch die letzteren Kupplungsklemmen ermöglicht eine Ladung des Speicherkondensators 152 bis auf sein Betriebspotential. Die Spannung am Kondensator 152 ist nicht ausreichend, um eine elektrische Gasentladung durch die Blitzröhre 140 zu bewirken, außer wenn die Triggerelektrode 146 erregt ist. Gleichzeitig wird der Triggerkondensator 170 über den Widerstand 166 vorgeladen. Das Schließen des Schalters S* infolge der Betätigung der Verschlußöffnungslamelle 18 bewirkt daß ein Triggerimpuls der Primärwicklung 164 des Triggertransformators zugeführt wird. DerTransformator liefert der Triggerelektrode 146 der Blitzröhre 14C demgemäß einen Hochspannungsimpuls, der eine Zündung bewirkt. Während der Triggerung bewirkt dei Widerstand 168, der in Reihe mit dem Schalter S4 liegt eine Verflachung oder Verminderung der Hochfre
quenzkomponenten des induzierten Triggerimpulses.
Eine weitere Betrachtung der Schaltung de; Beiich tungssteuersystems zeigt zusätzlich zu dem Vorhandensein zweier Batterien 86 und 124 eine Verbindung zwischen einer Klemme der Blitzeinrichtungs-Batterie 124 und der lichtempfinglichen Zeitgeberstufe 78. Diese Verbindung erfolgt lan ^s der Leitung 176, die sicr zwischen der Leitung 134 und der Verbindung 94 dei Schaltung 78 erstreckt. Die Leitung 176 weist einer
Gleichrichter in Gestalt einer Diode 178 auf. infolge ihrer Kupplung mit einer Klemme der Blitz-Batterie 124 läßt die Diode 178 einen vorL!'stimmten Strom ii· die Zeitgeberstufe 78 fließen, so daß eine Aufladung des Kondensators 82 zusätzlich zu jener über den Photuwiderstand 80 erfoigt. Dieses zusätzliche Ladesignal ändert die Geschwindigkeit des Spannungsaufbaus an der Verbindung 94, wodurch selektiv das Bclichtungsintcrval! geänoert wird. Der Schaltungspfad, über den die Diode wirksam wird, enthält die Eingangsieitung 176, die Verbindung 94, den Kondensator 82, die Leitung 90, den Schalter S2, die Leitung 114, den Schalter S\ und eine Leitung 180, die einen Strombegrenzerwiderstand 182 enthält. Der Widerstand 182 ist mit der Masteleitung 126 des Blitzgerätes üuer die Verbindung des legieren mii der Leitung ΐ36 verbunden. Der Widerstand 182 trennt die Massebezugspotentiale von Blitzgerät und Konverterschaltung von jener der Zeitgeberstufe 78 und der spannungsempfindlichen Triggerschaltung 96. Der Widerstand dient weiter zur Einstellung des Stromes, der durch die Diode 178 fließen kann, und demgemäß zur Steuerung der Ladung des Kondensators 82. Das über die Diode 178 eingeführte Signal beginnt die Ladung am Kondensator 82 mit der öffnung des bereits erwähnten Schalters 5s zu ändern.
Im folgenden wird auf F i g. 3 der Zeichnung wieder Bezug genommen. Hierzu ist die Wirkung des über die Diode 178 eingeführten Signals graphisch zu entnehmen. Allgemein ist der Lichtausgang der Elektronenblitzröhre 140 von sehr kurzer Dauer (z. B. 1 ms) und infolgedessen erlaubt die Ansprechcharakteristik der Photozelle 80 keine Aufladung des Kondensators 82 auf einen genügend hohen Spannungswert, um die Triggerschaltung 96 vor Ablauf einer bestimmten Zeitdauer zu betätigen. Durch Einführung des über die Diode 178 erzeugten Signals allein und ohne Einfluß der auf Licht ansprechenden Schaltung wird ein Spannungssignal an der Verbindung 94 erzeugt, das etwa der Kurve (b)der Zeichnung folgt. Das Signal durch diese Diode 178 bewirkt, daß der Triggerpegel der Stufe 96 nach etwa 22 ms erreicht ist.
Wenn der Aufnahmegegenstand bei der Belichtung nur mit schwachem Umgebungslicht ausgeleuchtet ist und sich in einer Umgebung befindet, die eine relativ niedrige Reflexionsfähigkeit hat, wird der auf Licht ansprechende Teil der Zeitgeberschaltung 78 infolge eines Blitzimpulses nur einen geringen Einfluß auf die Charakteristik (Kurve (bj) haben, wodurch das Belichtungsintervall nur etwas verkürzt wird, wie durch die Kurve (c) angegeben ist. Wenn der Spannungsaufbau der Kurve (cjüber jenes Intervall fortschreitet, wo Licht von der Blitzröhre 140 erzeugt wird, erfolgt ein geringer Spannungsanstieg bei 184. Eine Lichtwertdarstellung in Abhängigkeil von der Zeit des Lichtimpulses ist ·, schraffiert bei 186 dargestellt.
Wenn eine Blitzbelichlung bei Aufnahmesituationen durchgeführt wird, wo die Umgebung des Aufnahmegegenstandes hoch reflektiv ist, kann genügend Licht die Photozelle 80 erreichen, so daß eine sehr schnelle
in Freigabe der Schließlamelle 20 erfolgt. Unter derartigen Bedingungen herrschen die Lichtwertc der Aufnahmeszene gegenüber dem Signaleingang über die Diode 178 vor.
Häufig treten »Ausfüll-Blitzw-Situationen auf, wo
ii typische· ausreichende Außenlichtpegel verfügbar sind, jedoch Abschnitte des Aufnahmegegenstandes zu dunkel sind und einer Aufhellung bedürfen. Um diese dunklen Abschnitte aufzuhellen, ist es zweckmäßig, den Blitz zu benutzen, wobei jedoch die lichtabhängige Zehnerschaltung 78 eine vollständige Steuerung des f elichtungsintervalls übernimmt. Diese Belichtungstjchnik kann in Verbindung mit erfindungsgemäßen Belichtungssteuersystem angewandt werden. Um das System auf »Ausfüll-Blitz«-Betrieb einzustellen, wird der Schalter S5 geschlossen und der Schalter & wird geöffnet und die Kondensatoren 152 und 170 werden geladen. Der Schalter S3 wird dann geöffnet, der seinerseits den Eingangssignalpfad in der Diode 178 von der Batterie 124 öffnet. Wenn der Schalter S5 offen ist, wird der Belichtungsmechanismus in der Weise betätigt, wie dies für gewöhnliche Tageslichtaußenaufnahmen der Fall ist. Eine charakteristische Kurve einer solchen Arbeitsweise ist in Fig.3 bei (d) dargestellt. Es ist festzustellen, daß in dieser Kurve während des
j1; Blitzintervalls nur ein kleiner Spannungsanstieg auftritt. Während des Betriebes mit »Ausfüll-BIitz« und normalem Tageslicht hat die Diode 178 die zusätzliche Funktion der Verhinderung eines Stromrückflusses von der Zeitgeberschaltung und der Triggerschaltung in den Konverterkreis.
Der Widerstand 182, der zwischen den Doppelbezugspegeln des Belichtungssteuersystems angeordnet ist, hat außer der Funktion der Strombegrenzung für die Diode 178 noch eine Schutzfunktion bezüglich des Triggerkreises 96 gegenüber Spannungsstößen oder -strömen, die durch die Zündung der Blitzröhre 140 auftreten könnten. Es ist wichtig in diesem Zusammenhang, daß die normalerweise leitfähige Stufe, die den Transistor Qi der Schaltung 96 enthält, leitfähig bleibt,
so um die Spule 112 erregt zu halten, bis ein Signal von der Zeitgeberschaltung 70 empfangen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät, insbesondere einem Elektronenblitzgerät, mit einer ersten Batterie zur Speisung des Blitzgerätes und mit einer zweiten Batterie zur Speisung einer Zeiigeberschaltung und einer Triggerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichrichter (178) vorgesehen ist, über den bei eingeschal- ι ο tetem Blitzgerät (74) am Spannungsteilerpunkt zwischen Photowiderstand (80) und zeitbestimmendem Kondensator (82) ein von der ersten Batterie (124) kommendes Signal eingespeist wird, um den Verschluß spätestens nach einer vorbestimmten Belichtungszeit zu schließen.
2. Belirhtungsregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster manuell betätigbarer Schalter (S5) vorgesehen ist, der wahlweise die erste Batterie (124) mit der Blitzschaltung verbindet
3. Belichtungsregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter als Diode ausgebildet ist, die in Reihe mit dem ersten Schalter (S5) an die erste Batterie (124) anschaltbar ist
4. Belichtungsregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Diode (178) und dem Zeitgeberkondensator (82) eine Impedanz (182) eingeschaltet ist, um den aus der ersten Batterie (124) herrührenden Ladestrom des K ondensators (82) zu begrenzen.
5. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz (182) zwischen die erste Batterie (124) und die zweite Batterie (86) so geschaltet ist, daß das Massebezugspotential der spannungsabhängigen Triggerschaltung während der Zündung des Blitzes aufrecht erhalten bleibt.
40
DE702010548A 1969-03-05 1970-03-05 Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß Expired DE2010548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80439569A 1969-03-05 1969-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010548A1 DE2010548A1 (de) 1970-09-24
DE2010548B2 DE2010548B2 (de) 1978-06-29
DE2010548C3 true DE2010548C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=25188858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE702010548A Expired DE2010548C3 (de) 1969-03-05 1970-03-05 Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3610122A (de)
JP (1) JPS4912659B1 (de)
CA (1) CA917977A (de)
DE (1) DE2010548C3 (de)
FR (1) FR2037615A5 (de)
GB (1) GB1293082A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706266A (en) * 1970-06-08 1972-12-19 Asahi Optical Co Ltd Camera operating with preparatory and synchronous light
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
CA1053052A (en) * 1975-04-21 1979-04-24 Edwin H. Land Camera with detachable electronic flash unit and exposure control system therefor
US4023187A (en) * 1975-10-03 1977-05-10 Polaroid Corporation Exposure control system with fill flash race condition
US4035813A (en) * 1975-10-03 1977-07-12 Polaroid Corporation Exposure control system for selectively determining exposure interval
DE2746263C3 (de) * 1976-10-16 1981-11-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
US4812872A (en) * 1988-01-13 1989-03-14 Eastman Kodak Company Smart flash control system for cameras
US4772910A (en) * 1988-01-19 1988-09-20 Eastman Kodak Company Full/fill flash control system for cameras
CN102879977B (zh) * 2012-10-29 2015-03-04 青岛海信移动通信技术股份有限公司 相机闪光控制方法、控制装置及移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010548A1 (de) 1970-09-24
DE2010548B2 (de) 1978-06-29
JPS4912659B1 (de) 1974-03-26
US3610122A (en) 1971-10-05
GB1293082A (en) 1972-10-18
CA917977A (en) 1973-01-02
FR2037615A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797405B1 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE2145490A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung fotografischer Blitzhchtaufnahmen
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE1472579A1 (de) Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
DE2010548C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE1489293B2 (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2721739C2 (de)
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2843802C2 (de)
DE2520449C3 (de)
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE6602026U (de) Photographische kamera
DE2644534C2 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE1597242A1 (de) Photographischer Apparat
DE1797405C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß fur fotografische Kameras
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit
DE1489293C (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmebljtzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee