DE2645907B2 - Zahnräderwechselgetriebe - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2645907B2
DE2645907B2 DE19762645907 DE2645907A DE2645907B2 DE 2645907 B2 DE2645907 B2 DE 2645907B2 DE 19762645907 DE19762645907 DE 19762645907 DE 2645907 A DE2645907 A DE 2645907A DE 2645907 B2 DE2645907 B2 DE 2645907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
gears
group
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645907C3 (de
DE2645907A1 (de
Inventor
Friedrich 8952 Marktoberdorf Görner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De
Original Assignee
Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De filed Critical Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De
Priority to DE19762645907 priority Critical patent/DE2645907C3/de
Publication of DE2645907A1 publication Critical patent/DE2645907A1/de
Publication of DE2645907B2 publication Critical patent/DE2645907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645907C3 publication Critical patent/DE2645907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02056Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for utility vehicles, e.g. tractors or agricultural machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
In der Land- und Bauwirtschaft gelangen die dort benutzten Motorfahrzeuge unter den verschiedensten Bedingungen zum Einsatz. Insbesondere in der Landwirtschaft dienen sie u. a. zum Transport, zur Saatbettbereitung, zum Pflügen, für Zapfwellenarbeiten einschließlich Bodenfräsen und zum Grabenfräsen. Optimale Geschwindigkeiten für diese verschiedensten Tätigkeiten können in Sonderfällen einen Fahrgeschwindigkeitsbereich von ca. 0,4—40 km/h überdekken. Auch haben Untersuchungen und Erfahrungen in der Praxis gezeigt, daß für wirtschaftliches Arbeiten das Zahnräderwechselgetriebe für derartige Fahrzeuge mit einem Stufensprung von 1,2—1,3 ausgeführt sein sollte, was z. Z. auch üblich ist. Damit ergibt sich eine genügend hohe Anzahl von Gängen, wodurch bei der Ausführung jeder beliebigen Arbeit mit den verschiedensten Geschwindigkeiten die maximal mögliche Zugkraft zur Verfügung steht.
In zunehmendem Maße werden die eingangs genannten Fahrzeuge auch heckseilig mit Arbeitsgeräten ausgerüstet, wobei die Rückwärtsgänge zum »Vorwärtsfahren« benutzt werden und wobei Einrichtungen am Fahrzeug vorgesehen sind, die das Rückwärtsfahren des Fahrzeuges ebenso problemlos machen wie das Vorwärtsfahren. Ein wirtschaftliches
Arbeiten mit einem dermaßen ausgerüsteten Fahrzeug
ist aber nur dann möglich, wenn die Rückwärtsgänge mit gleicher Feinabstufung wie die Vorwärtsgänge zur
Verfügung stehen. Diese Forderung läßt sich zwar durch
ein vor- oder nachgeschaltetes Wendegetriebe erfüllen, jedoch erfordern derartige Lösungen einen relativ großen Bauaufwand mit den damit verbundenen hohen Kosten.
Es ist bereits ein Zahnräderwechselgetriebe der
ίο eingangs näher beschriebenen Art bekannt geworden (DE-AS 2036 534), bei dem lediglich die Hälfte der verfügbaren Vorwärtsgänge reversierbar ist, so daß in den Rückwärtsgängen der Stufensprung doppelt so groß ist wie der in den Vorwärtsgängen.
Aufgabe der Erfindung ist es ein derartiges Zahniäderwechselgetriebe so auszubilden, daß die vorhandenen Vorwärtsgänge in vollem Umfang reversibel sind. Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Patentanspruches.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Schaltbarkeit der Zahnradsätze der mittleren Getriebegruppe wird bei eingeschaltetem Vorwärtsgangbereich auch der Zahnradsatz für den Rückwärtsgangbereich ange trieben. Auf diese Weise kann durch Koppeln dieses Zahnradsatzes mit der dritten Getriebewelle der ausgangsseitigen Getriebegruppe in einfacher Weise jeder Vorwdrtsgang in den entsprechenden Rückwärtsgang umgewandelt werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand einer Zeichnung, die ein Zahnräderwechselgetriebe schematisch darstellt, hervor. Das Zahnräderwechselgetriebe besteht aus den drei hintereinander angeordneten Getriebegruppen A, B und C, wobei die eingangsseitige Getriebegruppe A als Feinstufengetriebe, die mittlere Getriebegruppe B als Gruppengetriebe und die ausgangsseitige Getriebegruppe C als Schaltgetriebe ausgelegt ist. Der Fahrzeugmotor 1 treibt über die Fahrkupplung 2 die hohle Eingangswelle 3 der Getriebegruppe A mit den damit fest verbundenen Zahnrädern 4, 6, 8 an. Diese Zahnräder kämmen mit Zahnrädern 5,7,9, die auf einer bis in die Getriebegruppe 8 hinüberreichenden ersten Getriebewelle 11 drehbar gelagert und mit der ersten Getriebewelle 11 durch Schaltelemente 10 — die sowohl formschlüssig mit Schalterleichterungen als auch kraftschlüssig sein können — drehfest verbindbar sind.
In der Getriebegruppe 8 befindet sich drehfest auf der ersten Getriebewelle 11 ein axial verschiebbares Zahnrad 12, das zu einem ersten Zahnradsatz 12,13 zur Schaltung eines Kriechganges gehört. In seiner linken Endstellung steht das Zahnrad 12 mit einem Zahnrad 13 auf einer zweiten Getriebewelle 14 der Getriebegruppe 8 und in seiner rechten Endstellung über seine Schaltklauen \2b mit den Schaltklauen 16a eines ebenfalls auf der ersten Getriebewelle 11 drehbar angeordneten Zahnrades 16 in Eingriff. Das Zahnrad 16 seinerseits kämmt mit einem weiteren Zahnrad 15 auf der zweiten Getriebewelle 14, wobei beide Zahnräder 15, 16 einen zweiten zur Schaltung des Kriechganges benötigten Zahnradsatz bilden. Auf der Getriebewelle 14 ist darüber hinaus ein weiteres Zahnrad 17 drehfest angeordnet, welches das Antriebsrad eines Zahnradsatzes 17,18, 19 für den Rückwärtsgangbereich ist. Dieser Zahnradsatz weist ein Umkehrrad 18 auf, welches mit dem Zahnrad 17 und einem weiteren drehbar auf einer
dritten, in die mittlere Getriebegruppe 8 hineingreifenden Getriebewelle 20 der ausgangsseitigen Getriebegruppe Cgelagerten Zahnrad 19 kämmt Dabei dient die Getriebewelle 20 als Lager für die Getriebewelle 11. Zwischen dem Zahnrad 19 und dem Zahnrad 16 ist außerdem ein Schaltelement 21 vorgesehen, mit dem wahlweise die genannten Zahnräder mit der Getriebewelle 20 verbindbar sind. Je nach Stellung des Zahnrades 12 sind deshalb die den ersten Zahnradsatz bildenden Zahnräder 12, 13 und die den zweiten Zahnradsatz i5, 16 bildenden Stirnräder 15, 16 bei in linker Endstellung befindlichem Schaltelement 21 zur Bildung des Kriechganges hintereinander geschaltet oder bei in rechter Endstellung befindlichem Schaltelement 21 dem Zahnradsatz 17, 18, 19 für den Rückwärtsgangbereich vorgeschaltet
Innerhalb der Getriebegruppe Cbefinden sich auf der Getriebewelle 20 vier Zahnräder 22, 24, 26 und 28, die mit auf der Ausgangswelle 30 sitzenden Zahnrädern 23, 25, 27 und 29 kämmen. Ober ein Schaltelement 31 ist wahlweise das Zahnrad 22 oder 24 mit der Getriebewelle 20 und über ein Schaltelement 32 wahlweise das Zahnrad 27 oder 29 mit der Ausgangswelle 30
verbindbar. Am freien Ende der Ausgangswelle 30 befindet sich ein Kegelrad 33, welches in bekannter Weise über ein Differentialgetriebe sowie über Achsgetriebe die Antriebsräder des Fahrzeuges antreibt
Das hier beschriebene Zahnräderwechselgetriebe weist 1\ Zahnräder und insgesamt 6 Schaltelemente zur Wahl der verschiedensten Gänge auf. Damit lassen sich 24 Vorwärtsgänge und die gleiche Anzahl Rückwärtsgänge wählen. Bei Stellung des Zahnrades 12 in seiner linken Endstellung, in der es mit dem Zahnrad 13 kämmt, sind, sofern das Zahnrad 16 durch das Schaltelement 21 mit der Getriebewelle 20 verbunden ist, je nach Stellung der Schaltelemente 31 und 32 die ersten vier Vorwärtsgänge wählbar. Nach dem durch das Schaltelement 21 bewirkten Kuppeln des Zahnrades 19 mit der Getriebewelle 20 sind diese Gänge reversiert Die Gänge 5 bis 8 werden entsprechend erreicht, wenn das Zahnrad 12 in seine rechte Endstellung geschoben ist in welcher die Schaltklauen 126 das Zahnrad 16 mit der Getriebewelle 11 drehfest verbinden. Auch hier sind die entsprechenden Rückwärtsgänge durch Kuppeln des Zahnrades 19 mit der Getriebewelle 20 erzielbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentanspruch:
Zahnräderwechselgetriebe bestehend aus drei hintereinander angeordneten Getriebegruppen zur Schaltung mehrerer Vorwärts- und Rückwärtsgänge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge, bei dem die eingangs- und ausgangsseitigen Getriebegruppen nur Vorwärtsgänge und die mittlere Getriebegruppe drei schaltbare Zahnradsätze für einen Vorwärtsgang- und Rückwärtsgangbereich aufweisen und bei dem der Zahnradsatz für den Rückwärtsgangbereich der ausgangsseitigen Getriebegruppe benachbart ist, bei dem eine zur Eingangswelle parallele erste Getriebewelle der eingangseitigen Getriebegruppe als Eingang für die mittlere Getriebegruppe dient und zwei mit ihr koppelbare Zahnräder trägt, die zur Schaltung von zwei Vorwärtsgängen (Kriechgang, Transportgang) mit zwei festen Zahnrädern einer zweiten Getriebewelle — mit der ebenfalls ein Zahnrad des Zahnradsatzes für den Rückwärtsgangbereich drehfest gekoppelt ist — kämmen und bei dem eine dritte Getriebewelle der ausgangsseitigen Getriebegruppe mit einer Getriebewelle der mittleren Getriebegruppe gekoppelt und parallel zur Ausgangswelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (12) der zwei mit der ersten Getriebewelle (11) koppelbaren Zahnräder (12, 16) der mittleren Getriebewelle (8) drehfest aber axial verschieblich auf der ersten Getriebewelle (11) angeordnet ist zum wahlweisen Kuppeln mit den Zahnrädern (13, 16) und daß die dritte Getriebewelle (20) ein festes Schaltelement (21) trägt zum wahlweisen Kuppeln mit dem Zahnrad (16) der ersten Getriebewelle (U) oder auf der dritten Getriebewelle (20) drehbar gelagerten Rückwärtsgangzahnrad (19).
DE19762645907 1976-10-12 1976-10-12 Zahnräderwechselgetriebe Expired DE2645907C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645907 DE2645907C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Zahnräderwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645907 DE2645907C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Zahnräderwechselgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645907A1 DE2645907A1 (de) 1978-04-13
DE2645907B2 true DE2645907B2 (de) 1981-07-30
DE2645907C3 DE2645907C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5990222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645907 Expired DE2645907C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Zahnräderwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645907C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847245A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Fendt & Co Xaver Vollsynchronisiertes zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
IT1109610B (it) * 1978-11-28 1985-12-23 Fiat Trattori Spa Cambio di velocita ad elevato numero di rapporti per trattori agricoli e simili veicoli
JPS5597248U (de) * 1978-12-27 1980-07-05
JPS5797727U (de) * 1980-12-05 1982-06-16
US4876924A (en) * 1987-09-21 1989-10-31 Eaton Corporation Extended range splitter type compound transmission
IT1219343B (it) * 1988-05-31 1990-05-11 Fiatgeotech Cambio di velocita per un veicolo particolarmente un trattore agricolo
ATE113700T1 (de) * 1989-07-05 1994-11-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe.
JPH06500843A (ja) * 1990-08-31 1994-01-27 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 多段式歯車変速装置
DE19754727A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrganggetriebe
DE10044602A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Handschaltgetriebe für Nutzfahrzeuge
JP2007145217A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 走行系補助変速装置
DE102006050000A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines von einem Motor antreibbaren Fahrzeuges
DE102009000779B4 (de) * 2009-02-11 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE102015206881A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015206877A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Splittergetriebe, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015211049A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US11592083B2 (en) 2019-03-06 2023-02-28 Deere & Company Configuration of gearshift variants
EP3705755A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 Deere & Company Konfiguration von gangschaltvarianten
DE102021212363B3 (de) 2021-11-03 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036534C3 (de) * 1970-07-23 1974-01-31 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare-Motorfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645907C3 (de) 1982-04-08
DE2645907A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645907C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE3822330C2 (de)
DE3726080C2 (de)
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE102012021599A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE2645957A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE3445531C2 (de)
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3621166A1 (de) Hydromechanisches fahrzeuggetriebe
DE2601113C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebe für Raupenfahrzeuge
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
EP1266150A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE1091876B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2156714A1 (de) Getriebe
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2346117C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2049170C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe In Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
EP0306780A1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge
DE2050617C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE7244298U (de) Triebwerk, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee