DE102009000779B4 - Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe - Google Patents
Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009000779B4 DE102009000779B4 DE102009000779.2A DE102009000779A DE102009000779B4 DE 102009000779 B4 DE102009000779 B4 DE 102009000779B4 DE 102009000779 A DE102009000779 A DE 102009000779A DE 102009000779 B4 DE102009000779 B4 DE 102009000779B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- clutch
- group
- clutches
- countershaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/043—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/043—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
- F16H2037/045—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between high and low ratio range
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/0026—Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0065—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), eine Hauptgruppe (3) und optional ein zwischen der Splitgruppe (2) und der Hauptgruppe (3) geschaltetes Zwischengetriebe (4), wobei die Eingangsgruppe (2) eine Eingangswelle (5), eine parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und den Abtrieb der Eingangsgruppe (2) bildende erste Vorgelegewelle (6) und eine zweite parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dienende Vorgelegewelle (7) umfasst, wobei auf der Eingangswelle (5) und auf den beiden Vorgelegewellen (6, 7) jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung (A, B, C) angeordnet ist und wobei die Kupplungsglocken (8, 9, 10) der Doppelkupplungen (A, B. C) über äußere Verzahnungen (35, 35', 52) miteinander direkt oder indirekt in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass antriebsseitig vor der auf der Eingangswelle (5) angeordneten Doppelkupplung (A) ein mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (K1) der Doppelkupplung (A) verbundenes Festrad (42) angeordnet ist, das mit einem auf der Vorgelegewelle (6) angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (K3) der auf der Vorgelegewelle (6) angeordneten Doppelkupplung (B) verbundenen Losrad (29) in Eingriff steht, wobei ein antriebsseitig vor der auf der Vorgelegewelle (7) angeordneten Doppelkupplung (C) angeordnetes und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (KR) der Doppelkupplung (C) verbundenes Festrad (28) vorgesehen ist, dass mit dem Festrad (42) oder mit einem antriebsseitig vor dem Festrad (42) auf der Eingangswelle (5) angeordneten zusätzlichen Festrad (42') in Eingriff steht, dass der Doppelkupplung (A) ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K2) der Doppelkupplung (A) verbundenes Losrad (37) nachgeschaltet ist, das mit einem auf der Vorgelegewelle (6) abtriebsseitig der Doppelkupplung (B) angeordneten Festrad (64) in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K4) der Doppelkupplung (B) der Vorgelegewelle (6) verbunden ist und dass abtriebsseitig vor dem Festrad (64) ein weiteres auf der Vorgelegewelle (6) angeordnetes Festrad (59) angeordnet ist, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K5) der Doppelkupplung (C) verbundenen Losrad (41) in Eingriff steht.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe, insbesondere ein Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
DE 40 20 558 A1 der Anmelderin ist ein vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe bekannt. Hierbei ist zwischen einer Eingangsgruppe und einer Hauptgruppe ein Zwischengetriebe angeordnet, wobei ein Doppelzahnrad einen zusätzlichen Schnellgang (Overdrive) bildet. Dieses Zahnräderwechselgetriebe ist insbesondere für den Einsatz in land- und/oder bauwirtschaftlich genutzten Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Traktoren und Schlepperfahrzeugen geeignet. - Das bekannte Getriebe umfasst eine Anfahrkupplung, eine als Bereichsgruppe dienende Hauptgruppe mit Synchronschaltkupplungen und eine der Bereichsgruppe vorgeschaltete Eingangsgruppe, die als Splitgruppe dient, wobei eine erste Vorgelegewelle der Eingangsgruppe axial fluchtend zu einer Antriebswelle der Hauptgruppe angeordnet ist und wobei eine Hauptantriebswelle gegenüber der ersten Vorgelegewelle parallel versetzt angeordnet und mit einer Zapfwelle trieblich koppelbar ist.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass axial zwischen einer ersten Gehäusezwischenwand abtriebsseitig von der Eingangsgruppe und von der Anfahrkupplung ein Zwischengetriebe vorgesehen ist, wobei das Zwischengetriebe vorzugsweise als Schnellganggetriebe oder als Kriechganggetriebe ausgeführt ist.
- Des Weiteren geht aus der
DE 10 2006011162 A1 der Anmelderin ein Zahnräderwechselgetriebe mit einem Splitgetriebe hervor, welches aus der Modifikation eines bestehenden Getriebes entsteht, bei dem bei geringerer Eingangsdrehzahl eine gleiche oder höhere Endgeschwindigkeit ermöglicht wird; hierbei ist die Splitterübersetzung durch Veränderung der Zähnezahl mindestens eines der Zahnräder ins Schnelle verändert. - Das aus der
DE 10 2006011162 A1 bekannte Getriebe ermöglicht die Realisierung von vier Vorwärts- und vier Rückwärts-Lastschaltgängen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe anzugeben, welches mindestens sechs Vorwärts-Lastschaltgänge und mindestens drei Rückwärts-Lastschaltgänge aufweist, wobei die Anzahl der Zahneingriffe in der Splitgruppe in den Vorwärtsgängen gering sein soll. Femer soll ohne eine Veränderung des Abstandes zwischen den Wellen des Getriebes die Realisierung unterschiedlicher Geschwindigkeiten in den Lastschalt-Gängen ermöglicht werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Demnach wird ein Zahnräderwechselgetriebe vorgeschlagen, umfassend eine Anfahrkupplung, eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe, eine Hauptgruppe und optional ein zwischen der Eingangsgruppe und dem Hauptgetriebe geschaltetes Zwischengetriebe, welches als Schnellganggetriebe oder als Kriechganggetriebe ausgeführt ist.
- Die Eingangsgruppe umfasst eine Eingangswelle, eine parallel zur Eingangswelle angeordnete erste Vorgelegewelle, welche das Zwischengetriebe bzw. die Hauptgruppe antreibt und eine zweite parallel zur Eingangswelle angeordnete Vorgelegewelle, welche als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dient, wobei auf der Eingangswelle und den beiden Vorgelegewellen jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung angeordnet ist, wobei die Kupplungsglocken der Doppelkupplungen über äußere Verzahnungen miteinander direkt oder indirekt in Eingriff stehen.
- Hierbei ist vorgesehen, dass vor der auf der Eingangswelle angeordneten Doppelkupplung ein mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der Doppelkupplung verbundenes Festrad angeordnet ist, welches mit einem auf der ersten Vorgelegewelle angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der ersten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Losrad und mit einem vor der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Festrad in Eingriff steht.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass der auf der Eingangswelle angeordneten Doppelkupplung ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung der Doppelkupplung verbundenes Losrad nachgeschaltet ist, welches mit einem auf der ersten Vorgelegewelle abtriebsseitig der Doppelkupplung angeordneten Festrad in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung der Doppelkupplung verbunden ist.
- Hierbei ist abtriebsseitig vor diesem Festrad ein weiteres auf der ersten Vorgelegewelle angeordnetes Festrad vorgesehen, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung der auf der zweiten Vorgelegewelle angeordneten Doppelkupplung verbundenen Losrad in Eingriff steht.
- Erfindungsgemäß bildet die erste Vorgelegewelle den Abtrieb der Eingangsgruppe und dient als Antriebswelle des Zwischengetriebes, wobei der Abtrieb des Zwischengetriebes als Antrieb der Hauptgruppe dient und mit der Antriebsseite der Anfahrkupplung verbunden ist; die Abtriebsseite der Anfahrkupplung ist mit der Antriebswelle der Hauptgruppe verbunden.
- Je nach Auslegung des Getriebes kann das Zwischengetriebe entfallen, wobei in diesem Fall die erste Vorgelegewelle mit der Antriebsseite der Anfahrkupplung verbunden ist.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Eingangsgruppe mindestens sechs Vorwärts-Lastschaltgänge und mindestens drei Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar, wobei in der Eingangsgruppe maximal drei Zahneingriffe benötigt werden; in vorteilhafter Weise wird für den schnellsten Lastschalt-Vorwärtsgang lediglich ein Zahneingriff benötigt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : Eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes; und -
2 : Ein beispielhaftes Schaltschema für ein Getriebe gemäß1 , dem die Kupplungskombinationen für die Lastschaltgänge sowie erzielbare Fahrgeschwindigkeiten und Stufensprünge für sämtliche Gänge zu entnehmen sind. -
3 : Eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes; -
4 : Ein beispielhaftes Schaltschema für ein Getriebe gemäß3 , dem die Kupplungskombinationen für die Lastschaltgänge sowie erzielbare Fahrgeschwindigkeiten und Stufensprünge für sämtliche Gänge zu entnehmen sind; -
5 : Eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes; -
6 : Ein beispielhaftes Schaltschema für ein Getriebe gemäß5 , dem die Kupplungskombinationen für die Lastschaltgänge sowie erzielbare Fahrgeschwindigkeiten und Stufensprünge für sämtliche Gänge zu entnehmen sind; und -
7 : Ein weiteres Schaltschema für ein Getriebe gemäß3 zur Veranschaulichung einer weiteren möglichen Kupplungskombination zur Realisierung von sechs Vorwärts-Lastschaltgänge und drei Rückwärts-Lastschaltgängen. - Zahnräderwechselgetriebe sind dem Fachmann bestens bekannt, so dass im Rahmen der Figurenbeschreibung nur die erfindungsrelevanten Bauteile, insbesondere die Bauteile der Eingangsgruppe, beschrieben und erläutert werden.
- In
1 ist ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe1 dargestellt. Es umfasst eine Eingangsgruppe2 , die als Splitgruppe dient, eine Hauptgruppe3 und ein zwischen der Eingangsgruppe2 und dem Hauptgetriebe3 angeordnetes Zwischengetriebe4 , welches im gezeigten Beispiel als Kriechganggetriebe ausgeführt ist. - Die Eingangsgruppe
2 umfasst eine Eingangswelle5 , eine parallel zur Eingangswelle5 angeordnete erste Vorgelegewelle6 , welche das Zwischengetriebe4 antreibt und eine zweite parallel zur Eingangswelle5 angeordnete Vorgelegewelle7 , die als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dient. - Wie aus
1 ersichtlich, ist auf der Eingangswelle5 und auf den beiden Vorgelegewellen6 ,7 jeweils eine lastschaltbare Doppel-LamellenkupplungA ,B ,C angeordnet. Die auf der Eingangswelle5 angeordnete DoppelkupplungA umfasst die KupplungenK1 ,K2 , die auf der ersten Vorgelegewelle6 angeordnete DoppelkupplungB die KupplungenK3 ,K4 und die auf der zweiten Vorgelegewelle7 angeordnete DoppelkupplungC umfasst die KupplungenKR undK5 . Gemäß der Erfindung stehen die Kupplungsglocken8 ,9 ,10 der DoppelkupplungenA ,B ,C über äußere Verzahnungen35 , 52 miteinander direkt oder indirekt in Eingriff. - Hierbei ist die Eingangsgruppe
2 derart ausgeführt, dass antriebsseitig vor der auf der Eingangswelle5 angeordneten DoppelkupplungA ein mit dem Innenlamellenträger der ersten KupplungK1 der DoppelkupplungA verbundenes Festrad42 angeordnet ist, welches mit einem auf der ersten Vorgelegewelle6 angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten KupplungK3 der auf der ersten Vorgelegewelle6 angeordneten DoppelkupplungB verbundenen Losrad29 und mit einem antriebsseitig vor der auf der zweiten Vorgelegewelle7 angeordneten DoppelkupplungC angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten KupplungKR der auf der zweiten Vorgelegewelle7 angeordneten DoppelkupplungC verbundenen Festrad28 in Eingriff steht. - Zudem ist vorgesehen, dass der auf der Eingangswelle
5 angeordneten DoppelkupplungA ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten KupplungK2 der DoppelkupplungA verbundenes Losrad37 nachgeschaltet ist, wobei das Losrad37 mit einem auf der ersten Vorgelegewelle6 abtriebsseitig der DoppelkupplungB angeordneten Festrad64 in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten KupplungK4 der DoppelkupplungB der Vorgelegewelle6 verbunden ist. - Des Weiteren ist abtriebsseitig vom diesem Festrad
64 ein weiteres auf der ersten Vorgelegewelle6 angeordnetes Festrad59 vorgesehen, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten KupplungK5 der auf der zweiten Vorgelegewelle7 angeordneten DoppelkupplungC verbundenen Losrad41 in Eingriff steht. - Bei dem gezeigten Beispiel dient die erste Vorgelegewelle
6 der Eingangsgruppe2 als Antriebswelle des Zwischengetriebes4 , wobei der Abtrieb11 des Zwischengetriebes4 als Antrieb der Hauptgruppe3 dient und mit der Antriebsseite der Anfahrkupplung12 verbunden ist; wie aus1 ersichtlich, ist die Abtriebsseite der Anfahrkupplung12 mit der Antriebswelle13 der Hauptgruppe3 verbunden. - Das Zwischengetriebe ist nach dem Stand der Technik ausgeführt und umfasst ein mit der Vorgelegewelle
6 verbundenes Festrad31 , welches mit einem auf einer Zwischenwelle14 angeordneten Festrad59 in Eingriff steht; auf der Zwischenwelle14 ist ein weiteres Festrad17 angeordnet, welches kleiner ist, als das Festrad59 , wobei das Festrad17 mit einem Losrad73 kämmt, welches auf der Primärwelle der Anfahrkupplung12 angeordnet ist. - Des weiteren ist axial betrachtet zwischen dem Festrad
31 und dem Losrad73 eine Synchronschaltkupplung15 angeordnet, durch deren Betätigung bei Eingriff in das Festrad31 das Festrad31 direkt mit der Primärwelle der Anfahrkupplung12 verbindbar ist oder - bei Eingriff in das Losrad73 - ein über die Zwischenwelle14 gehender Momentenfluss bewirkt wird, um eine Untersetzung zu erzielen. - Für den Fall, dass das Zwischengetriebe
4 als Schnellganggetriebe ausgeführt ist, ist das Zahnrad59 kleiner als das Zahnrad17 ausgeführt. - Die dem Zwischengetriebe
4 nachgeschaltete Hauptgruppe3 ist ebenfalls nach dem Stand der Technik ausgeführt und umfasst eine Antriebswelle13 , auf der zwei Doppel-Synchronkupplungen16 ,17 angeordnet sind, über die jeweils zwei Losräder43 ,30 bzw.58 ,47 mit der Antriebswelle13 wahlweise drehfest verbindbar sind, wobei die Losräder43 ,30 ,58 ,47 mit jeweils einem auf einer parallel zur Antriebswelle13 angeordneten und als Abtriebswelle dienenden Vorgelegewelle18 angeordneten Festrad39 ,41 ,25 ,32 kämmen. Auf der Vorgelegewelle18 sind zwei Losräder57 ,75 angeordnet, die mittels einer Doppel-Synchronkupplung69 mit der Vorgelegewelle18 drehfest verbindbar sind und welche mit jeweils einem auf der Antriebswelle13 angeordneten Festrad26 bzw.19 kämmen. - Durch Betätigung der Doppel-Synchronkupplungen
16 ,27 und69 werden in der Hauptgruppe3 sechs Gänge realisiert, wobei die der jeweiligen Betätigungsrichtung der Doppel-Synchronkupplungen entsprechenden Gänge durch die Pfeile im oberen Teil der1 veranschaulicht sind; beispielsweise wird durch eine drehfeste Verbindung des Losrades75 der Vorgelegewelle18 mit der Vorgelegewelle der erste Gang realisiert. Im oberen Teil der1 ist ebenfalls der der jeweiligen Betätigungsrichtung der Doppel-Synchronkupplung15 entsprechende Betriebsmodus angedeutet, wobei NO die Normalgänge undKR die Kriechgänge bezeichnet. - In
1 ist mit 56 ein mit der Abtriebswelle18 verbundenes Differential und mit 60 ein Nebenabtrieb (PTO) bezeichnet. - Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Eingangsgruppe sind in vorteilhafter Weise sechs Vorwärts-Lastschattgänge und drei Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar, wie anhand
2 veranschaulicht. Der erste Lastschalt-Vorwärtsgang XL ergibt sich durch Schließen der KupplungenK1 undK2 , der zweite Lastschalt-Vorwärtsgang L durch Schließen der KupplungenK1 undK5 , der dritte Lastschalt-Vorwärtsgang M durch Schließen der KupplungenK1 undK4 , der vierte Lastschalt-Vorwärtsgang H durch Schließen der KupplungenK3 undK2 , der fünfte Lastschalt-Vorwärtsgang S durch Schließen der KupplungenK3 undK5 und der sechste Lastschalt-Vorwärtsgang XS ergibt sich durch Schließen der KupplungenK3 undK4 . - Bei den Lastschalt-Vorwärtsgängen werden in der Eingangsgruppe maximal drei Zahneingriffe benötigt, wobei für den schnellsten Lastschalt-Vorwärtsgang XS lediglich ein Zahneingriff benötigt wird, nämlich ein Zahneingriff zwischen dem Festrad
42 und dem Losrad29 . - Bezugnehmend auf
2 ergibt sich der erste Lastschalt-Rückwärtsgang RL durch Schließen der KupplungenKR undK2 , der zweite Lastschalt-Rückwärtsgang RH durch Schließen der KupplungenKR undK5 und der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang RS durch Schließen der KupplungenKR undK4 . -
2 sind die Fahrgeschwindigkeiten in km/h der dem jeweiligen Lastschaltgang zugeordneten Kriechgänge und Normal-Gänge für einen beispielhaften Reifenindex 20.8 - R42 zu entnehmen. Des Weiteren sind im rechten Teil der Figur die Stufensprünge ϕ zwischen den Lastschalt-Gängen zu entnehmen. Hierbei betragen die Stufensprünge in den Lastschalt-Rückwärtsgängen 1.20, wodurch eine Überlastung der Kupplungen der Eingangsgruppe vermieden wird. Im Unteren Teil der2 sind die Stufensprünge ϕ zwischen den Gängen einer Lastschalt-Stufe angegeben. - Das in
3 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach1 darin, dass sich die Verzahnung35 der Kupplungsglocke10 , welche mit der Verzahnung 52 der Kupplungsglocke9 kämmt axial betrachtet in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, als die Verzahnung35' der Kupplungsglocke8 , welche mit der Verzahnung 52 der Kupplungsglocke9 kämmt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass diese Zahnräder bei unverändertem Abstand zwischen den Wellen5 ,6 und7 größer dimensioniert sein können bzw. eine größere Zähnezahl aufweisen können, wodurch ein Getriebe entsteht, was für den Reversierbetrieb besonders geeignet ist. - Für einen Reversierbetrieb ist es nämlich in der Regel erforderlich, dass die Geschwindigkeiten der Lastschalt-Vorwärtsgänge H/S/XS den Geschwindigkeiten der Lastschalt-Rückwärtsgänge RL/RH/RS entsprechen, was bei dem in
3 gezeigten Getriebe realisiert ist, wie aus4 ersichtlich. - Bei dem Schaltschema nach
4 sind drei Kriechgänge und vier Normalgänge angegeben. Die vier Normalgänge können mit einem Getriebe gemäß3 realisiert werden, wobei die Losräder47 ,58 und die entsprechenden Festräder32 und25 sowie die Doppel-Synchronkupplung27 entfallen. - Bei dem in
5 gezeigten Getriebe entsprechen die Geschwindigkeiten der Lastschalt-Vorwärtsgänge XL/L/M den Geschwindigkeiten der Lastschalt-Rückwärtsgänge RL/RH/RS, wie6 zu entnehmen ist. Zu diesem Zweck ist das mit dem Innenlamellenträger der ersten KupplungKR der DoppelkupplungC verbundene Zahnrad28 im Vergleich zu den Beispielen nach1 und3 axial betrachtet versetzt angeordnet und kämmt mit einem zusätzlichen mit dem Innenlamellenträger der ersten KupplungK1 der DoppelkupplungA verbundenen Festrad42' , welches axial betrachtet antriebsseitig vor dem Festrad42 angeordnet ist. - Auf diese Weise kann eine größere Dimensionierung der Zahnräder
42' ,28 erzielt werden, ohne die Abstände zwischen den Wellen5 ,6 und7 zu verändern. Dies wäre bei dem Ausführungsbeispiel nach1 nicht möglich, da der radial zur Verfügung stehende Bauraum für eine größere Dimensionierung der Räder28 und42 nicht ausreichen würde. - Auch bei dem Schaltschema nach
6 sind drei Kriechgänge und vier Normalgänge angegeben. Die vier Normalgänge können mit einem Getriebe gemäß5 realisiert werden, wobei die Losräder47 ,58 und die entsprechenden Festräder32 und25 sowie die Doppel-Synchronkupplung27 entfallen. - In
7 ist ein Schaltschema für ein Getriebe gemäß3 dargestellt. Das Schaltschema unterscheidet sich vom Schaltschema nach4 dadurch, dass für die Lastschalt-Vorwärtsgänge L, H, S und XS sowie für die Lastschalt-Rückwärtsgänge RH und RS aufgrund unterschiedlicher Zähnezahlen der Fest- und Losräder unterschiedliche Kupplungskombinationen benötigt werden. - Der erste Lastschalt-Vorwärtsgang XL ergibt sich demnach durch Schließen der Kupplungen
K1 undK2 , der zweite Lastschalt-Vorwärtsgang L durch Schließen der KupplungenK2 undK3 , der dritte Lastschalt-Vorwärtsgang M durch Schließen der KupplungenK1 undK4 , der vierte Lastschalt-Vorwärtsgang H durch Schließen der KupplungenK3 undK4 , der fünfte Lastschalt-Vorwärtsgang S durch Schließen der KupplungenK1 undK5 und der sechste Lastschalt-Vorwärtsgang XS ergibt sich durch Schließen der KupplungenK3 undK5 . Femer ergibt sich der erste Lastschalt-Rückwärtsgang RL durch Schließen der KupplungenKR undK2 , der zweite Lastschalt-Rückwärtsgang RH durch Schließen der KupplungenKR undK4 und der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang RS durch Schließen der KupplungenKR undK5 . Bei dem Schaltschema nach7 beträgt der Stufensprung zwischen den einzelnen Lastschalt-Rückwärtsgängen 1,39. Ferner entsprechen die in den Gängen XL, H und XS erzielbaren Geschwindigkeiten im Wesentlichen den Geschwindigkeiten in den Gängen RL, RH und RS. - In Abhängigkeit von der Auslegung der Zahnräder des Getriebes können weitere Schaltschemata mit unterschiedlichen Kupplungskombinationen für die einzelnen Gänge sowie mit unterschiedlichen Stufensprüngen für die Vorwärts- und/oder Rückwärtsgänge realisiert werden, wodurch eine anwendungs- bzw. fahrzeugspezifische Variation ermöglicht wird.
- Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des Getriebes an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Getriebes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zahnräderwechselgetriebe
- 2
- Eingangsgruppe
- 3
- Hauptgruppe
- 4
- Zwischengetriebe
- 5
- Eingangswelle
- 6
- Vorgelegewelle
- 7
- Vorgelegewelle
- 8
- Kupplungsglocke
- 9
- Kupplungsglocke
- 10
- Kupplungsglocke
- 11
- Abtrieb des Zwischengetriebes
- 12
- Anfahrkupplung
- 13
- Antriebswelle der Hauptgruppe
- 14
- Zwischenwelle
- 15
- Synchronschaltkupplung
- 16
- Doppel-Synchronkupplung
- 17
- Festrad
- 18
- Vorgelegewelle
- 19
- Festrad
- 25
- Festrad
- 26
- Festrad
- 27
- Doppel-Synchronkupplung
- 28
- Festrad
- 29
- Losrad
- 30
- Losrad
- 31
- Festrad
- 32
- Festrad
- 35
- Verzahnung
- 35'
- Verzahnung
- 37
- Losrad
- 39
- Festrad
- 41
- Losrad
- 42
- Festrad
- 42'
- Festrad
- 43
- Losrad
- 47
- Losrad
- 56
- Differential
- 57
- Losrad
- 58
- Losrad
- 59
- Festrad
- 60
- Nebenabtrieb
- 64
- Festrad
- 69
- Doppel-Synchronkupplung
- 73
- Losrad
- 75
- Losrad
- K1
- Lamellenkupplung
- K2
- Lamellenkupplung
- K3
- Lamellenkupplung
- K4
- Lamellenkupplung
- K5
- Lamellenkupplung
- KR
- Lamellenkupplung
- ϕ
- Stufensprung
- A
- Doppel-Lamellenkupplung
- B
- Doppel-Lamellenkupplung
- C
- Doppel-Lamellenkupplung
Claims (11)
- Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), eine Hauptgruppe (3) und optional ein zwischen der Splitgruppe (2) und der Hauptgruppe (3) geschaltetes Zwischengetriebe (4), wobei die Eingangsgruppe (2) eine Eingangswelle (5), eine parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und den Abtrieb der Eingangsgruppe (2) bildende erste Vorgelegewelle (6) und eine zweite parallel zur Eingangswelle (5) angeordnete und als Umkehrwelle zur Realisierung der Rückwärtsfahrt dienende Vorgelegewelle (7) umfasst, wobei auf der Eingangswelle (5) und auf den beiden Vorgelegewellen (6, 7) jeweils eine lastschaltbare Doppel-Lamellenkupplung (A, B, C) angeordnet ist und wobei die Kupplungsglocken (8, 9, 10) der Doppelkupplungen (A, B. C) über äußere Verzahnungen (35, 35', 52) miteinander direkt oder indirekt in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass antriebsseitig vor der auf der Eingangswelle (5) angeordneten Doppelkupplung (A) ein mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (K1) der Doppelkupplung (A) verbundenes Festrad (42) angeordnet ist, das mit einem auf der Vorgelegewelle (6) angeordneten und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (K3) der auf der Vorgelegewelle (6) angeordneten Doppelkupplung (B) verbundenen Losrad (29) in Eingriff steht, wobei ein antriebsseitig vor der auf der Vorgelegewelle (7) angeordneten Doppelkupplung (C) angeordnetes und mit dem Innenlamellenträger der ersten Kupplung (KR) der Doppelkupplung (C) verbundenes Festrad (28) vorgesehen ist, dass mit dem Festrad (42) oder mit einem antriebsseitig vor dem Festrad (42) auf der Eingangswelle (5) angeordneten zusätzlichen Festrad (42') in Eingriff steht, dass der Doppelkupplung (A) ein mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K2) der Doppelkupplung (A) verbundenes Losrad (37) nachgeschaltet ist, das mit einem auf der Vorgelegewelle (6) abtriebsseitig der Doppelkupplung (B) angeordneten Festrad (64) in Eingriff steht, welches mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K4) der Doppelkupplung (B) der Vorgelegewelle (6) verbunden ist und dass abtriebsseitig vor dem Festrad (64) ein weiteres auf der Vorgelegewelle (6) angeordnetes Festrad (59) angeordnet ist, welches mit einem mit dem Innenlamellenträger der zweiten Kupplung (K5) der Doppelkupplung (C) verbundenen Losrad (41) in Eingriff steht.
- Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangsgruppe (2) sechs Vorwärts-Lastschaltgänge realisierbar sind, wobei sich der erste Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K2), der zweite Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K5), der dritte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K4), der vierte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K2), der fünfte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K5) und der sechste Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K4) ergibt. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangsgruppe (2) drei Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar sind, wobei sich der erste Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR) und (K2), der zweite Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR) und (K5) und der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR) und (K4) ergibt. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangsgruppe (2) sechs Vorwärts-Lastschaltgänge realisierbar sind, wobei sich der erste Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K2), der zweite Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K2), der dritte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K1) und (K4), der vierte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K4), der fünfte Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K2) und (K5) und der sechste Lastschalt-Vorwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (K3) und (K5) ergibt. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Eingangsgruppe (2) drei Rückwärts-Lastschaltgänge realisierbar sind, wobei sich der erste Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR) und (K2), der zweite Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR) und (K4) und der dritte Lastschalt-Rückwärtsgang durch Schließen der Kupplungen (KR) und (K5) ergibt. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 1 ,2 ,3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass ein Zwischengetriebe (4) vorgesehen ist, die Vorgelegewelle (6) der Eingangsgruppe (2) als Antriebswelle des Zwischengetriebes (4) dient, wobei der Abtrieb (11) des Zwischengetriebes (4) als Antrieb der Hauptgruppe (3) dient und mit der Antriebsseite einer Anfahrkupplung (12) verbunden ist, deren Abtriebsseite mit der Antriebswelle (13) der Hauptgruppe (3) verbunden ist. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe (4) ein mit der Vorgelegewelle (6) verbundenes Festrad (31) umfasst, das mit einem auf einer Zwischenwelle (14) angeordneten Festrad (59) in Eingriff steht, wobei auf der Zwischenwelle (14) ein weiteres Festrad (17) angeordnet ist, welches mit einem Losrad (73) kämmt, das auf der Primärwelle der Anfahrkupplung (12) angeordnet ist, wobei axial betrachtet zwischen dem Festrad (31) und dem Losrad (73) eine Synchronschaltkupplung (15) angeordnet ist, durch deren Betätigung bei Eingriff in das Festrad (31) dieses direkt mit der Primärwelle der Anfahrkupplung (12) verbindbar ist oder bei Eingriff in das Losrad (73) ein über die Zwischenwelle (14) gehender Momentenfluss bewirkt wird, um eine Unter- oder eine Übersetzung zu erzielen. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Zwischengetriebe (4) als Kriechganggetriebe ausgeführt ist, das Festrad (17) kleiner ausgeführt ist, als das Festrad (59) wobei für den Fall, dass das Zwischengetriebe (4) als Schnellganggetriebe ausgeführt ist, das Zahnrad (59) kleiner ausgeführt ist als das Zahnrad (17). - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgruppe (3) eine Antriebswelle (13) umfasst, auf der zwei Doppel-Synchronkupplungen (16, 17) angeordnet sind, über die jeweils zwei Losräder (43, 30) bzw. (58, 47) mit der Antriebswelle (13) wahlweise drehfest verbindbar sind, wobei die Losräder (43, 30, 58, 47) mit jeweils einem auf einer parallel zur Antriebswelle (13) angeordneten und als Abtriebswelle dienenden Vorgelegewelle (18) angeordneten Festrad (39, 41, 25, 32) kämmen, wobei auf der Vorgelegewelle (18) zwei Losräder (57, 75) angeordnet sind, die mittels einer Doppel-Synchronkupplung (69) mit der Vorgelegewelle (18) drehfest verbindbar sind und mit jeweils einem auf der Antriebswelle (13) angeordneten Festrad (26) bzw. (19) kämmen.
- Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Doppel-Synchronkupplungen (16, 27, 69) in der Hauptgruppe (3) sechs Gänge realisierbar sind. - Zahnräderwechselgetriebe (1), umfassend eine als Splitgruppe dienende Eingangsgruppe (2), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verzahnung (35) der Kupplungsglocke (10), welche mit der Verzahnung (52) der Kupplungsglocke (9) kämmt axial betrachtet in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, als die Verzahnung (35') der Kupplungsglocke (8), welche mit der Verzahnung (52) der Kupplungsglocke (9) kämmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009000779.2A DE102009000779B4 (de) | 2009-02-11 | 2009-02-11 | Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009000779.2A DE102009000779B4 (de) | 2009-02-11 | 2009-02-11 | Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009000779A1 DE102009000779A1 (de) | 2010-08-12 |
DE102009000779B4 true DE102009000779B4 (de) | 2021-06-02 |
Family
ID=42317297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009000779.2A Active DE102009000779B4 (de) | 2009-02-11 | 2009-02-11 | Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009000779B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010061919A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe |
DE102013200646B4 (de) | 2013-01-17 | 2022-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebes |
DE102015206877A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Splittergetriebe, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine |
DE102015206881A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine |
CN107804163B (zh) * | 2017-11-27 | 2023-11-10 | 吉林大学 | 一种全动力换挡及换向拖拉机变速箱 |
CN110360278B (zh) * | 2019-08-14 | 2024-10-15 | 浙江海天机械有限公司 | 拖拉机空间并联双离合动力换挡总成 |
DE102021211663B3 (de) | 2021-10-15 | 2022-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper |
DE102021212363B3 (de) | 2021-11-03 | 2022-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405023A1 (de) * | 1974-02-02 | 1975-08-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge |
DE2645907A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Fendt & Co Xaver | Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise |
DE4020558A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe |
DE19837776A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebe mit nicht-koaxialem Abtrieb |
DE102006011162A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge |
-
2009
- 2009-02-11 DE DE102009000779.2A patent/DE102009000779B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405023A1 (de) * | 1974-02-02 | 1975-08-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge |
DE2645907A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Fendt & Co Xaver | Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise |
DE4020558A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe |
DE19837776A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebe mit nicht-koaxialem Abtrieb |
DE102006011162A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009000779A1 (de) | 2010-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009000776B4 (de) | Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe | |
DE102009000779B4 (de) | Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe | |
EP2916044B1 (de) | Schaltgetriebeanordnung | |
EP2914874B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102005033027A1 (de) | Automatisiertes Lastschaltgetriebe | |
DE102011076382B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102011085496A1 (de) | Lastschaltgetriebe | |
DE102011080566A1 (de) | Lastschaltbares Mehrstufengetriebe | |
DE102009000778A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe | |
DE102015211809A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE102011077597A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP2914875A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP3171053A1 (de) | Gruppenschaltgetriebe | |
EP2655924B1 (de) | Doppelkupplungswindungsgetriebe | |
DE102011076381B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102012216732B4 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise | |
EP3126710A1 (de) | Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE102010061919A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe | |
DE102010039349A1 (de) | Getriebeanordnung mit einer Vorschaltgruppe | |
DE102011080565A1 (de) | Eingangsgruppe eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE102014217197B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102015205308B4 (de) | Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021200719B4 (de) | Lastschaltbare Getriebegruppe für ein Fahrzeug | |
DE102019207925A1 (de) | Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
EP3460290A1 (de) | Lastschaltgetriebe zur anbindung an einen elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20131022 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |