DE102021211663B3 - Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper - Google Patents

Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper Download PDF

Info

Publication number
DE102021211663B3
DE102021211663B3 DE102021211663.9A DE102021211663A DE102021211663B3 DE 102021211663 B3 DE102021211663 B3 DE 102021211663B3 DE 102021211663 A DE102021211663 A DE 102021211663A DE 102021211663 B3 DE102021211663 B3 DE 102021211663B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
group
output shaft
main group
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211663.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin DANKESREITER
Thomas Oberbuchner
Thomas Pauli
Michael Haas
Anton Eder
Stefan Igl
Simone Landshuter
Thomas Spiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211663.9A priority Critical patent/DE102021211663B3/de
Priority to CN202211251947.0A priority patent/CN115978143A/zh
Priority to US18/046,541 priority patent/US20230121147A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211663B3 publication Critical patent/DE102021211663B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0095Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising four reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Landmaschinengetriebe (3), umfassend eine lastschaltbare Splitgruppe (12) und eine der Splitgruppe (12) in Kraftflussrichtung vor- oder nachgeschaltete, lastschaltbare Hauptgruppe (14), wobei die Splitgruppe (12) eine Eingangswelle (15), eine Ausgangswelle (13) und mehrere Lastschaltelemente (K1, K2, K3, K4, K5, KR) aufweist, durch deren selektive Betätigung zumindest sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge und zumindest drei unterschiedliche Rückwärtsgänge zwischen der Eingangswelle (15) und der Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12) darstellbar sind. Ferner kann eine Antriebswelle (44) der Hauptgruppe (14) über eine erste Lastschaltkupplung (57) mit einer ersten Eingangswelle (54) der Hauptgruppe (14) sowie mittels einer zweiten Lastschaltkupplung (58) mit einer zweiten Eingangswelle (55) der Hauptgruppe (14) jeweils drehfest verbunden werden, wobei zwischen den Eingangswellen (54, 55) und einer Abtriebswelle (59) der Hauptgruppe (14) mehrere Stirnradstufen (60 bis 63) vorgesehen sind, welche jeweils durch Betätigung je eines zugehörigen Schaltelements (72 bis 75) in einen Kraftfluss einbindbar sind und dabei im Einzelnen die je zugehörige Eingangswelle (54, 55) der Hauptgruppe (14) mit der Abtriebswelle (59) der Hauptgruppe (14) unter Darstellung je eines Ganges der Hauptgruppe (14) koppeln. Zur Darstellung einer hohen Anzahl an lastschaltbaren Gängen sind bei der Hauptgruppe (14) mindestens vier Stirnradstufen (60 bis 63) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper, umfassend eine lastschaltbare Splitgruppe und eine der Splitgruppe in Kraftflussrichtung vor- oder nachgeschaltete, lastschaltbare Hauptgruppe, wobei die Splitgruppe eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und mehrere Lastschaltelemente aufweist, durch deren selektive Betätigung zumindest sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge und zumindest drei unterschiedliche Rückwärtsgänge zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle der Splitgruppe darstellbar sind, wobei eine Antriebswelle der Hauptgruppe über eine erste Lastschaltkupplung mit einer ersten Eingangswelle der Hauptgruppe sowie mittels einer zweiten Lastschaltkupplung mit einer zweiten Eingangswelle der Hauptgruppe jeweils drehfest verbindbar ist, und wobei zwischen den Eingangswellen und einer Abtriebswelle der Hauptgruppe mehrere Stirnradstufen vorgesehen sind, welche jeweils durch Betätigung je eines zugehörigen Schaltelements in einen Kraftfluss einbindbar sind und dabei im Einzelnen die je zugehörige Eingangswelle der Hauptgruppe mit der Abtriebswelle der Hauptgruppe unter Darstellung je eines Ganges der Hauptgruppe koppeln. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Landmaschinenantriebsstrang mit einem vorgenannten Landmaschinengetriebe sowie eine Landmaschine.
  • Bei Landmaschinen und hier insbesondere Ackerschleppern sind aufgrund des breiten Aufgabenfeldes üblicherweise unterschiedliche Fahrbereiche darzustellen, was bei einem Getriebe einer derartigen Landmaschine eine große Spreizung zwischen einer langsamsten und einer schnellsten Gangstufe notwendig macht. Des Weiteren müssen bei einem Landmaschinengetriebe üblicherweise kleine geometrische Stufensprünge zwischen den einzelnen Gangstufen realisiert werden, so dass in Kombination mit der großen Spreizung eine hohe Anzahl an Gängen darzustellen ist. Um diese große Anzahl an Gängen mit einem vertretbaren Aufwand verwirklichen zu können, werden Landmaschinengetriebe häufig in Gruppenbauweise ausgeführt.
  • Zumeist setzt sich ein derartiges Landmaschinengetriebe dabei aus einer Stufen- oder Hauptgruppe, einer vor- oder nachgeschalteten Splitgruppe, zum Teil einer üblicherweise nachgeschalteten Bereichsgruppe und häufig auch einer Wendegruppe sowie eine Kriechganggruppe zusammen. Über die Hauptgruppe wird hierbei die Gangfolge des Landmaschinengetriebes vorgegeben, wobei diese über die vor- und/oder nachgeschalteten, weiteren Getriebegruppen je nach hier geschalteten Übersetzungen entsprechend beeinflusst wird. Teilweise werden eine Splitgruppe und eine Hauptgruppe eines Landmaschinengetriebes lastschaltbar gestaltet, um die im laufenden Arbeitseinsatz der Landmaschine zumeist nur in der Splitgruppe und der Hauptgruppe vorzunehmenden Gangwechsel unter Last und damit mit hohem Komfort durchführen zu können.
  • Aus der DE 10 2015 206 881 A1 geht ein Landmaschinengetriebe hervor, welches in Gruppenbauweise ausgeführt ist und eine Splitgruppe und eine Hauptgruppe aufweist. Die Splitgruppe verfügt dabei über eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und eine Vorgelegewelle, welche jeweils achsparallel zueinander angeordnet sind. Zudem sind der Splitgruppe bei einer Variante der DE 10 2015 206 881 A1 sechs Lastschaltelemente zugeordnet, durch deren selektive Betätigung unterschiedliche Kraftflussführungen von der Eingangswelle der Splitgruppe zu der Ausgangswelle über unterschiedliche Stirnradstufen der Splitgruppe dargestellt werden können. Dabei können über diese Splitgruppe sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge sowie sechs unterschiedliche Rückwärtsgänge der Splitgruppe geschaltet werden. In Kraftflussrichtung ist die Ausgangswelle der Splitgruppe drehfest mit einer Antriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt, indem die Ausgangswelle der Splitgruppe gleichzeitig auch die Antriebswelle der Hauptgruppe bildet. Die Antriebswelle der Hauptgruppe kann über Lastschaltkupplungen jeweils mit je einer Eingangswelle der Hauptgruppe drehfest verbunden werden, wobei die Lastschaltkupplungen dabei zu einer Doppelkupplung zusammengefasst sind. Zwischen den Eingangswellen der Hauptgruppe und einer Abtriebswelle der Hauptgruppe sind zudem drei Stirnradstufen vorgesehen, wobei den beiden, zwischen der ersten Eingangswelle und der Abtriebswelle vorgesehenen Stirnradstufen je ein Schaltelement zugeordnet ist, bei dessen Betätigung die jeweilige Stirnradstufe in den Kraftfluss eingebunden und dadurch die erste Eingangswelle mit der Abtriebswelle über die jeweilige Stirnradstufe gekoppelt wird. Hingegen koppelt die der zweiten Eingangswelle zugeordneten Stirnradstufe permanent die Abtriebswelle und die zweite Eingangswelle miteinander. Durch entsprechende Betätigung der Lastschaltkupplungen können dabei zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle der Hauptgruppe drei unterschiedliche Gänge geschaltet werden.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorgenanntes Landmaschinengetriebe dahingehend weiterzubilden, dass eine höhere Anzahl an unterschiedlichen Gängen lastschaltbar gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Landmaschinenantriebsstrang, in welchem ein erfindungsgemäßes Landmaschinengetriebe vorgesehen ist, ist ferner Gegenstand von Anspruch 11 Schließlich betrifft Anspruch 12 eine Landmaschine mit einem vorgenannten Landmaschinenantriebsstrang.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Landmaschinengetriebe eine lastschaltbare Splitgruppe und eine der Splitgruppe in Kraftflussrichtung vor- oder nachgeschaltete, lastschaltbare Hauptgruppe. Dabei weist die Splitgruppe eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und mehrere Lastschaltelemente auf, durch deren selektive Betätigung zumindest sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge und zumindest drei unterschiedliche Rückwärtsgänge zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle der Splitgruppe dargestellt werden können. Ferner kann eine Antriebswelle der Hauptgruppe über eine erste Lastschaltkupplung mit einer ersten Eingangswelle der Hauptgruppe sowie mittels einer zweiten Lastschaltkupplung mit einer zweiten Eingangswelle der Hauptgruppe jeweils drehfest verbunden werden. Des Weiteren sind zwischen den Eingangswellen und einer Abtriebswelle der Hauptgruppe mehrere Stirnradstufen vorgesehen, welche jeweils durch Betätigung je eines zugehörigen Schaltelements in einen Kraftfluss eingebunden werden können und dabei im Einzelnen die je zugehörige Eingangswelle der Hauptgruppe mit der Abtriebswelle der Hauptgruppe unter Darstellung je eines Ganges der Hauptgruppe koppeln.
  • Bei einem „Landmaschinengetriebe“ handelt es sich im Sinne der Erfindung um ein Getriebe, welches speziell für die Anwendung bei einer Landmaschine vorgesehen ist. Hierbei ist unter einer Landmaschine erfindungsgemäß ein für die Anwendung im Bereich der Landwirtschaft vorgesehenes Nutzfahrzeug zu verstehen. So handelt es sich bei der Landmaschine im Rahmen der Erfindung bevorzugt um einen Ackerschlepper, wobei die Landmaschine aber auch als Systemfahrzeug, wie beispielsweise als Geräteträger, oder auch als selbstfahrende Erntemaschine vorliegen kann.
  • Unter einer „Welle“ ist im Sinne der Erfindung ein rotierbares Bauteil des Landmaschinengetriebes zu verstehen, über welches eine Kraftflussführung zwischen Komponenten ggf. bei gleichzeitiger Betätigung eines entsprechenden Lastschaltelements bzw. Schaltelements bzw. einer entsprechenden Lastschaltkupplung vorgenommen werden kann. Die jeweilige Welle kann Komponenten des Landmaschinengetriebes dabei axial oder radial oder auch sowohl axial und radial miteinander verbinden. So kann die jeweilige Welle auch als Zwischenstück vorliegen, über welches eine jeweilige Komponente zum Beispiel radial angebunden wird. Zudem kann die jeweilige Welle als einstückiges Bauteil ausgeführt sein oder mehrteilig vorliegen, indem sich die jeweilige Welle aus mehreren drehfest miteinander verbundenen Wellenteilen zusammensetzt.
  • Mit „axial“ ist im Sinne der Erfindung eine Orientierung in Richtung einer Längsmittelachse des Landmaschinengetriebes gemeint, parallel zu welcher Rotationsachsen von rotierbaren Komponenten des Landmaschinengetriebes angeordnet sind. Unter „radial“ ist dann eine Orientierung in Durchmesserrichtung einer jeweiligen rotierbaren Komponente, insbesondere einer jeweiligen Welle oder eines jeweiligen Stirnrades, zu verstehen.
  • Bei der Splitgruppe des Landmaschinengetriebes sind eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle vorgesehen, die durch selektive Betätigung mehrerer Lastschaltelemente unter Schaltung unterschiedlicher Gänge der Splitgruppe miteinander gekoppelt werden können. Dabei liegen die Eingangswelle und die Ausgangswelle bevorzugt achsversetzt zueinander, wobei die Splitgruppe weiter bevorzugt mehrere Stirnradstufen aufweist, welche in Abhängigkeit der selektiven Betätigung der Lastschaltelemente eingebunden werden können und hierdurch unterschiedliche Kraftflussführungen von der Eingangswelle zu der Ausgangswelle realisieren. Dabei können bei der Splitgruppe mindestens sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge sowie mindestens drei unterschiedliche Rückwärtsgänge zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle der Splitgruppe geschaltet werden. Ein Wechsel zwischen den Gängen der Splitgruppe ist dabei jeweils unter Last möglich, d.h. ein Wechsel von einem jeweiligen Ist-Gang der Splitgruppe in einen zu schaltenden Soll-Gang der Splitgruppe kann im Wesentlichen ohne Unterbrechung der Zugkraft vorgenommen werden. Hierbei sind die Lastschaltelemente insbesondere jeweils als kraftschlüssige Schaltelemente ausgeführt, die besonders bevorzugt als Lamellenschaltelemente vorliegen.
  • In Kraftflussrichtung ist der Splitgruppe in dem Landmaschinengetriebe eine lastschaltbare Hauptgruppe vorgeschaltet oder nachgeschaltet, die eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle aufweist. Dabei kann diese Hauptgruppe der Splitgruppe in Kraftflussrichtung vorgeschaltet sein, indem die Abtriebswelle der Hauptgruppe mit der Eingangswelle der Splitgruppe permanent gekoppelt ist oder aber mit dieser gekoppelt werden kann. Im Falle einer permanenten drehfesten Verbindung zwischen der Abtriebswelle der Hauptgruppe und der Eingangswelle der Splitgruppe können die Abtriebswelle und die Eingangswelle dabei auch einstückig ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist die Hauptgruppe aber innerhalb des Landmaschinengetriebes der Splitgruppe in Kraftflussrichtung nachgeschaltet, wobei die Ausgangswelle der Splitgruppe dabei entweder permanent mit der Antriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt ist oder mit dieser gekoppelt werden kann. Dabei können die Ausgangswelle der Splitgruppe und die Antriebswelle der Hauptgruppe im Falle einer permanenten Koppelung in Form einer drehfesten Verbindung auch einstückig ausgebildet sein, d.h. durch ein und dieselbe Welle gebildet sein.
  • Bei der Hauptgruppe kann die Antriebswelle über zwei Lastschaltkupplungen jeweils drehfest mit je einer Eingangswelle der Hauptgruppe verbunden werden. Dabei verbindet die erste Lastschaltkupplung im betätigten Zustand die Antriebswelle drehfest mit einer ersten Eingangswelle der Hauptgruppe, wohingegen durch Schließen der zweiten Schaltkupplung eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle und einer zweiten Eingangswelle hergestellt wird. Zwischen den Eingangswellen und der Abtriebswelle der Hauptgruppe sind mehrere Stirnradstufen vorgesehen, die im Einzelnen durch Betätigung je eines zugehörigen Schaltelements eine Koppelung der jeweiligen Eingangswelle mit der Abtriebswelle herstellen können.
  • Insofern setzt sich die Hauptgruppe aus zwei Teilgetrieben zusammen, welche jeweils je eine Eingangswelle aufweisen und denen jeweils mehrere Stirnradstufen zugeordnet sind. Die einzelne Stirnradstufe kann dabei durch Betätigung eines zugehörigen Schaltelements in den Kraftfluss eingebunden werden und koppelt in der Folge die zugehörige Eingangswelle mit der Abtriebswelle. Durch zusätzlich Betätigung der zugehörigen Lastschaltkupplung kann die zugehörige Eingangswelle des jeweiligen Teilgetriebes zudem mit der Antriebswelle der Hauptgruppe drehfest verbunden werden, so dass letztendlich die Antriebswelle mit der, über die jeweilige Stirnradstufe definierte Übersetzung mit der Abtriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt ist. Dabei wird die Lastschaltbarkeit der Hauptgruppe dadurch erreicht, dass im geschalteten Zustand eines Ganges in dem einen Teilgetriebe der Hauptgruppe bereits ein nachfolgender Gang in dem jeweils anderen Teilgetriebe vorgewählt wird, indem durch Betätigung des zugehörigen Schaltelements der, diesen nachfolgenden Gang darstellenden Stirnradstufe bereits die Abtriebswelle mit der Eingangswelle des jeweils anderen Teilgetriebes gekoppelt wird. Der letztendliche Gangwechsel wird dann durch Umschalten zwischen den Lastschaltkupplungen vorgenommen, was unter Last und damit im Wesentlichen ohne Unterbrechung einer Zugkraft durchgeführt werden kann. Hinsichtlich der in den Gängen darstellbaren Übersetzungsverhältnisse der Hauptgruppe sind die Stirnradstufen dabei alternierend auf die beiden Teilgetrieben verteilt, so dass im Zuge einer aufeinanderfolgenden Schaltung der Gänge der Hauptgruppe stets unter Last durch Umschalten zwischen den Lastschaltkupplungen zwischen benachbart liegenden Gängen gewechselt werden kann.
  • Die Lastschaltkupplungen liegen insbesondere als kraftschlüssige Kupplungen vor, wobei die einzelne Lastschaltkupplung dabei konkret als trocken- oder nasslaufende Reibkupplung ausgeführt sein kann. Hierbei kommt auch eine Ausführung als Lamellenkupplung infrage. Hingegen sind die Schaltelemente, über welche die Stirnradstufen der Hauptgruppe jeweils in den Kraftfluss eingebunden werden können, bevorzugt als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet, wobei das einzelne Schaltelement hierbei als unsynchronisiertes Klauenschaltelement oder aber als Sperrsynchronisation ausgeführt sein kann.
  • In Kraftflussrichtung ist der Splitgruppe und der Hauptgruppe bevorzugt ein Differentialgetriebe nachgeschaltet, welches dabei im Rahmen der Erfindung als Längsdifferential oder als Querdifferential ausgebildet sein kann. Während ein Längsdifferential einer Verteilung einer Antriebsleistung auf mehrere Antriebsachsen der Landmaschine dient, ist ein Querdifferential für eine Verteilung einer Antriebsleistung auf Antriebsräder einer Antriebsachse vorgesehen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem nachgeschalteten Differentialgetriebe um ein Querdifferential, wobei weiter bevorzugt abtriebsseitig der Splitgruppe und der Hauptgruppe eine Trennkupplung vorgesehen ist, in deren geschlossenen Zustand eine zusätzliche Kraftflussführung zu einer weiteren Antriebsachse vorgenommen wird. Somit kann durch Schließen der Trennkupplung und dem hiermit einhergehenden Zuschalten einer weiteren Antriebsachse ein mehrachsiger Antrieb bzw. ein Allrad-Antrieb der Landmaschine verwirklicht werden. Bei der bevorzugten Variante, bei welcher die Hauptgruppe der Splitgruppe in Kraftflussrichtung nachgeschaltet ist, ist das Querdifferential der permanent angetriebenen Antriebsachse ständig mit der Abtriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt, wobei die Abtriebswelle zudem durch Betätigen der Trennkupplung mit der weiteren, zuschaltbaren Antriebsachse verbindbar ist.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass bei der Hauptgruppe mindestens vier Stirnradstufen vorgesehen sind. Mit anderen Worten verfügt die Hauptgruppe des erfindungsgemäßen Landmaschinengetriebes also über vier oder mehr Stirnradstufen, über welche im Einzelnen die je zugehörige Eingangswelle der Hauptgruppe mit der Abtriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt werden kann.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Landmaschinengetriebes hat dabei den Vorteil, dass hierdurch in Kombination mit der lastschaltbaren Splitgruppe, bei welcher mindestens sechs Vorwärtsgänge sowie mindestens drei Rückwärtsgänge schaltbar sind, insgesamt eine hohe Anzahl an lastschaltbaren Gängen des Landmaschinengetriebes verwirklicht werden kann. Denn durch Erhöhung der Anzahl an Stirnradstufen der Hauptgruppe können entsprechend mehr Gänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle der Hauptgruppe dargestellt werden, was in Kombination mit den lastschaltbaren Gängen der Splitgruppe eine entsprechende Vervielfachung der Gesamtanzahl an Gängen ergibt. Dabei können diese Gänge aufgrund der Lastschaltbarkeit der Splitgruppe und der Hauptgruppe volllastschaltbar gestaltet werden. Insgesamt lässt sich hierdurch also ein Landmaschinengetriebe mit einer hohen Anzahl an lastschaltbaren Gängen verwirklichen.
  • Hingegen sind bei dem Landmaschinengetriebe der DE 10 2015 206 881 A1 bei Kombination der Hauptgruppe mit der Splitgruppe, bei welcher sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge und sechs unterschiedliche Rückwärtsgänge der Splitgruppe geschaltet werden können, nur drei Stirnradstufen seitens der Hauptgruppe vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt können bei der Splitgruppe genau sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge der Splitgruppe und mindestens drei unterschiedliche Rückwärtsgänge geschaltet werden. Im Sinne der Erfindung ist aber auch eine höhere Anzahl an schaltbaren Vorwärtsgängen bei der Splitgruppe prinzipiell denkbar.
  • Erfindungsgemäß weist die Splitgruppe neben der Eingangswelle und der Ausgangswelle eine Vorgelegewelle, genau sechs Stirnradstufen und genau sechs Lastschaltelemente auf.
  • Weiterhin erfindungsgemäß steht ein erstes Stirnrad mit einem zweiten Stirnrad im Zahneingriff und bildet mit dem zweiten Stirnrad die erste Stirnradstufe der Splitgruppe, wobei das erste Stirnrad drehbar auf der Eingangswelle der Splitgruppe angeordnet ist und über das erste Lastschaltelement an der Eingangswelle der Splitgruppe festgesetzt sowie mittels des zweiten Lastschaltelements drehfest mit einem dritten Stirnrad in Verbindung gebracht werden kann. Zudem ist das zweite Stirnrad drehbar auf der Ausgangswelle der Splitgruppe platziert und kann über das dritte Lastschaltelement drehfest mit einem vierten Stirnrad verbunden sowie mittels des vierten Lastschaltelements an der Ausgangswelle der Splitgruppe festgesetzt werden. Das erste Stirnrad kämmt ferner mit einem fünften Stirnrad und bildet mit dem fünften Stirnrad eine zweite Stirnradstufe, wobei das fünfte Stirnrad drehbar auf der Vorgelegewelle angeordnet und über das fünfte Lastschaltelement drehfest mit einem sechsten Stirnrad verbindbar sowie mittels des sechsten Lastschaltelements an der Vorgelegewelle festsetzbar ist. Des Weiteren ist das dritte Stirnrad drehbar auf der Eingangswelle der Splitgruppe gelagert und kämmt mit einem siebten Stirnrad, welches mit dem dritten Stirnrad die dritte Stirnradstufe bildet und drehfest auf der Ausgangswelle angeordnet ist. Das vierte Stirnrad ist drehbar auf der Ausgangswelle der Splitgruppe gelagert und steht mit einem achten Stirnrad im Zahneingriff, welches mit dem vierten Stirnrad die vierte Stirnradstufe bildet und drehfest auf der Eingangswelle angeordnet ist. Zudem ist das sechste Stirnrad drehbar auf der Vorgelegewelle der Splitgruppe gelagert und kämmt mit dem siebten Stirnrad, welches mit dem sechsten Stirnrad die fünfte Stirnradstufe bildet. Schließlich stehen ein neuntes Stirnrad und ein zehntes Stirnrad miteinander im Zahneingriff und bilden die sechste Stirnradstufe, wobei das neunte Stirnrad drehfest auf der Ausgangswelle der Splitgruppe und das zehnte Stirnrad drehfest auf der Vorgelegewelle der Splitgruppe angeordnet ist.
  • Bei beiden vorgenannten Varianten kann jeweils ein geeigneter Aufbau der Splitgruppe verwirklicht werden, mittels welchem mindestens sechs Vorwärtsgänge der Splitgruppe sowie zumindest drei Rückwärtsgänge darstellbar sind. Bevorzugt sind die Lastschaltelemente dabei jeweils paarweise axial im Wesentlichen auf Höhe des Stirnrades, welches über die jeweils beiden Lastschaltelemente anbindbar ist, sowie radial innen liegend zu diesem platziert, wodurch ein geschachtelter Aufbau und damit insgesamt eine kompakte Bauweise der Splitgruppe erreicht werden kann.
  • In Weiterbildung der Ausführungsform ergibt sich ein erster Vorwärtsgang der Splitgruppe durch Schließen des ersten Lastschaltelements und des zweiten Lastschaltelements, während ein zweiter Vorwärtsgang der Splitgruppe durch Betätigen des dritten Lastschaltelements und des zweiten Lastschaltelements geschaltet werden kann. Ein dritter Vorwärtsgang der Splitgruppe ist durch Schließen des ersten Lastschaltelements und des vierten Lastschaltelements darstellbar, wohingegen sich ein vierter Vorwärtsgang der Splitgruppe durch Betätigen des dritten Lastschaltelements und des vierten Lastschaltelements ergibt. Zudem kann ein fünfter Vorwärtsgang der Splitgruppe durch Schließen des ersten Lastschaltelements und des fünften Lastschaltelements geschaltet werden, während ein sechster Vorwärtsgang der Splitgruppe durch Betätigen des dritten Lastschaltelements und des fünften Lastschaltelements dargestellt wird.
  • Ein erster Rückwärtsgang der Splitgruppe ergibt sich durch Schließen des sechsten Lastschaltelements und des zweiten Lastschaltelements, wohingegen für die Darstellung eines zweiten Rückwärtsganges der Splitgruppe das sechste Lastschaltelement und das vierte Lastschaltelement zu betätigen sind. Schließlich kann ein dritter Rückwärtsgang der Splitgruppe durch Schließen des sechsten Lastschaltelements und des fünften Lastschaltelements geschaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung sind bei der Hauptgruppe genau vier Stirnradstufen vorgesehen. In vorteilhafter Weise können dadurch bei der Hauptgruppe vier unterschiedliche Gänge geschaltet werden, wobei diese vier Stirnradstufen dabei den Eingangswellen und damit den Teilgetrieben der Hauptgruppe entsprechend einer Reihenfolge ihrer jeweils darstellbaren Übersetzungsverhältnisse alternierend zugeordnet sind. Alternativ dazu sind bei der Hauptgruppe genau sechs Stirnradstufen vorgesehen, wodurch die Anzahl an schaltbaren Gängen der Hauptgruppe entsprechend gesteigert ist. Auch hier sind die Stirnradstufen insbesondere den Eingangswellen der Hauptgruppe und damit den beiden Teilgetrieben der Hauptgruppe alternierend in Reihenfolge ihrer jeweils darstellbaren Übersetzungsverhältnisse zugeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung setzt sich die einzelne Stirnradstufe der Hauptgruppe aus je einem Losrad und je einem Festrad zusammen, die miteinander im Zahneingriff stehen, wobei das je eine Festrad der einzelnen Stirnradstufe drehfest auf der jeweiligen Eingangswelle platziert ist, während das je eine Losrad der einzelnen Stirnradstufe drehbar auf der Abtriebswelle der Hauptgruppe gelagert ist und an der Abtriebswelle mittels des je zugehörigen Schaltelements festgesetzt werden kann. Besonders bevorzugt sind dabei alle Stirnradstufen der Hauptgruppe auf diese Art und Weise angeordnet, so dass alle Festräder der Stirnradstufen drehfest auf jeweils einer der Eingangswellen angeordnet sind, während alle Losräder drehbar auf der Abtriebswelle gelagert und hier über das je zugehörige Schaltelement festsetzbar sind. Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung aber ebenso gut denkbar, dass bei einzelnen Stirnradstufen oder allen Stirnradstufen der Hauptgruppe das jeweilige Losrad drehbar auf der jeweils zugehörigen Eingangswelle gelagert ist und über das jeweils zugehörige Schaltelement drehfest mit der jeweils zugehörigen Eingangswelle verbunden werden kann, während das jeweilige Festrad drehfest auf der Abtriebswelle der Hauptgruppe platziert ist.
  • Bevorzugt sind Schaltelemente von Stirnradstufen, über welche dieselbe Eingangswelle jeweils mit der Abtriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt werden kann, paarweise zu Schalteinrichtungen zusammengefasst. Eine derartige Schalteinrichtung verfügt dabei über ein gemeinsames Betätigungselement, welches bei Bewegung aus einer Neutralstellung heraus je nach Bewegungsrichtung zum einen eine Betätigung des einen Schaltelements sowie zum anderen ein Schließen des anderen Schaltelements vornehmen kann. Hierdurch kann die Anzahl an Betätigungselementen der Hauptgruppe und damit auch die Anzahl an Stellaktuatoren reduziert werden.
  • Entsprechend einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung sind die Lastschaltkupplungen zu einer Doppelkupplung zusammengefasst. Hierdurch kann eine kompakte Anordnung der Lastschaltkupplungen realisiert werden. In Weiterbildung dieser Ausgestaltungsmöglichkeit ist die Doppelkupplung axial zwischen der Antriebswelle und den Eingangswellen der Hauptgruppe platziert, wobei die zweite Eingangswelle als Hohlwelle axial überdeckend sowie radial umliegend zu der ersten Eingangswelle platziert ist. Alternativ dazu ist die Doppelkupplung axial zwischen der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle platziert, wobei eine der Eingangswellen der Hauptgruppe als Hohlwelle axial überdeckend sowie radial umliegend zu der Antriebswelle platziert ist. In beiden Fällen kann dabei eine geeignete Anordnung der Doppelkupplung erreicht werden.
  • Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, dass die Ausgangswelle der Splitgruppe permanent mit der Antriebswelle der Hauptgruppe gekoppelt ist. In diesem Fall ist also die Hauptgruppe der Splitgruppe in Kraftflussrichtung nachgeschaltet, wobei zwischen einem Ausgang der Splitgruppe und einem Eingang der Hauptgruppe eine permanente Koppelung besteht. Dabei können die Ausgangswelle der Splitgruppe und die Antriebswelle der Hauptgruppe drehfest miteinander verbunden sein, wobei hierbei auch eine einstückige Ausführung der Ausgangswelle der Splitgruppe und der Antriebswelle der Hauptgruppe möglich ist. Besonders bevorzugt sind aber die Ausgangswelle der Splitgruppe und die Antriebswelle der Hauptgruppe über mindestens eine zwischenliegende Übersetzungsstufe gekoppelt, bei welcher es sich um eine Stirnradstufe und/oder eine Planetenstufe handeln kann.
  • Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform ist in Kraftflussrichtung zwischen der Splitgruppe und der Hauptgruppe eine Kriechganggruppe vorgesehen, in welcher die Ausgangswelle der Splitgruppe durch Betätigen eines ersten Schaltelements drehfest mit der Antriebswelle der Hauptgruppe verbunden werden kann. Zudem weist die Kriechganggruppe eine Vorgelegewelle sowie eine erste Stirnradstufe und eine zweite Stirnradstufe auf, von welchen eine Stirnradstufe die Vorgelegewelle permanent mit der Ausgangswelle oder der Antriebswelle koppelt, während die andere Stirnradstufe bei Betätigung eines zweiten Schaltelements eine Koppelung der Vorgelegewelle mit der Antriebswelle oder der Ausgangswelle herstellt. In diesem Fall ist also in Kraftflussrichtung zwischen der Splitgruppe und der Hauptgruppe eine weitere Getriebegruppe in Form einer Kriechganggruppe vorgesehen, über welche die Ausgangswelle der Splitgruppe und die Antriebswelle der Hauptgruppe entweder drehfest miteinander verbunden oder aber unter Darstellung einer zusätzlichen Übersetzung miteinander gekoppelt werden können. Dabei kann mittels dieser zusätzlichen Übersetzung eine Kriechfahrt der Landmaschine dargestellt werden.
  • Das Landmaschinengetriebe ist im Sinne der Erfindung bevorzugt als automatisiertes Schaltgetriebe konzipiert, d.h. insbesondere Schaltungen in der Splitgruppe und der Hauptgruppe werden automatisiert entsprechend einer hinterlegten Schaltstrategie durchgeführt. Dabei wird diese Durchführung bevorzugt durch ein Steuergerät des Landmaschinengetriebes vorgenommen.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Landmaschinenantriebsstrang, in welchem ein Landmaschinengetriebe nach einer oder mehrerer der vorgenannten Varianten vorgesehen ist. Eine Antriebsseite des Landmaschinengetriebes, bevorzugt die Eingangswelle der Splitgruppe, ist hierbei mit einer vorgeschalteten Antriebsmaschine permanent gekoppelt, bei welcher es sich insbesondere um eine Brennkraftmaschine handelt. Zwischenliegend ist hierbei insbesondere ein Torsionsschwingungsdämpfer vorgesehen. Allerdings kann zwischen der vorgeschalteten Antriebsmaschine und der jeweils antriebseitig vorgesehenen Getriebegruppe des Landmaschinengetriebes auch eine Trennkupplung platziert sein, mittels welcher die antriebseitig vorgesehenen Getriebegruppe und damit das Landmaschinengetriebe von der Antriebsmaschine entkoppelt werden kann.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, ist das Landmaschinengetriebe bevorzugt innerhalb des Landmaschinenantriebsstranges abtriebsseitig über ein zwischenliegendes Differentialgetriebe permanent mit einer Antriebsachse der Landmaschinen gekoppelt, während eine weitere Antriebsachse nur durch Betätigung einer Trennkupplung zuschaltbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Landmaschine, bei welcher es sich besonders bevorzugt um einen Ackerschlepper handelt. Dabei umfasst diese Landmaschine einen Landmaschinenantriebsstrang gemäß einer oder mehrerer der vorgenannten Varianten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Landmaschinenantriebsstranges einer Landmaschine;
    • 2 eine schematische Detailansicht des Landmaschinenantriebsstranges aus 1, gezeigt im Bereich eines Landmaschinengetriebes entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 schematische Einzelansichten unterschiedlicher Schaltzustände einer Splitgruppe des Landmaschinengetriebes aus 2;
    • 4 bis 6 je eine schematische Detailansicht des Landmaschinenantriebsstranges aus 1, jeweils gezeigt im Bereich je eines Landmaschinengetriebes gemäß jeweils einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung.
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht eines Landmaschinenantriebsstranges 1 einer Landmaschine hervor, bei welcher es sich bevorzugt um einen Ackerschlepper handelt. Der Landmaschinenantriebsstrang 1 umfasst eine Antriebsmaschine 2, die als Brennkraftmaschine ausgeführt ist und welcher in dem Landmaschinenantriebsstrang 1 ein Landmaschinengetriebe 3 nachgeschaltet ist.
  • In dem Landmaschinenantriebsstrang 1 sind ferner zwei Antriebsachsen 4 und 5 vorgesehen, die jeweils über je zwei Antriebsrädern 6 und 7 bzw. 8 und 9 verfügen. Der Antriebsachse 5 ist hierbei ein Differentialgetriebe 10 zugeordnet, welches als Querdifferential eine eingeleitete Antriebsleistung ggf. unter Ausgleich von Drehzahldifferenzen auf die beiden Antriebsräder 8 und 9 verteilt. Das Differentialgetriebe 10 ist dabei mit dem vorgeschalteten Landmaschinengetriebe 3 verbunden, wobei das Differentialgetriebe 10 dabei mit dem Landmaschinengetriebe 3 in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sein kann.
  • Abgesehen von dem Differentialgetriebe 10 steht das Landmaschinengetriebe 3 abtriebsseitig noch mit einem Getriebe 11 der Antriebsachse 4 in Verbindung. Bevorzugt handelt es sich dabei bei der Antriebsachse 4 um eine Vorderachse der Landmaschine, während die Antriebsachse 5 als Hinterachse der Landmaschinen vorliegt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des Landmaschinenantriebsstranges 1 aus 1 im Bereich des Landmaschinengetriebes 3, wobei dieses vorliegend entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Das Landmaschinengetriebe 3 ist hierbei in Gruppenbauweise ausgeführt und setzt sich aus einer Splitgruppe 12, einer Kriechganggruppe 13 und einer Hauptgruppe 14 zusammen.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist der Splitgruppe 12 eine Eingangswelle 15 zugeordnet, welche sich im Wesentlichen über die komplette axiale Baulänge des Landmaschinengetriebes 3 erstreckt und an der innerhalb des Landmaschinenantriebsstranges 1 aus 1 eine Verbindung zu der vorgeschalteten Antriebsmaschine 2 hergestellt ist. Ggf. ist dabei zwischen der Antriebsmaschine 2 und der Eingangswelle 15 ein Torsionsschwingungsdämpfer vorgesehen. An der Eingangswelle 15 ist eine antriebsseitige, permanente Koppelung mit mehreren Hydraulikpumpen 16 bis 18 des Landmaschinenantriebsstranges 1 hergestellt, wobei diese Koppelung dabei über zwei Stirnradstufen 19 und 20 vorgenommen ist. Ferner kann die Eingangswelle 15 über eine zwischenliegende Trennkupplung 21 mit einem Nebenabtrieb 22 drehfest verbunden werden.
  • Die Splitgruppe 12 weist neben der Eingangswelle 15 noch eine Ausgangswelle 23 und eine Vorgelegewelle 24 auf, wobei die Eingangswelle 15, die Ausgangswelle 23 und die Vorgelegewelle 24 dabei jeweils achsversetzt zueinander angeordnet sind. Dabei sind die drei Wellen 15, 23 und 24 insbesondere an Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet und nur zum Zwecke der Darstellung in 2 in eine Zeichenebene projiziert. Ferner verfügt die Splitgruppe 12 über sechs Lastschaltelemente K1, K2, K3, K4, K5 und KR sowie sechs Stirnradstufen 25 bis 30. Die Lastschaltelemente K1 bis K5 und KR sind dabei jeweils als kraftschlüssige Schaltelemente ausgeführt und liegen konkret als Lamellenkupplungen vor.
  • Vorliegend ist bei der Stirnradstufe 25 ein Stirnrad 31 drehbar auf der Eingangswelle 15 gelagert und steht mit einem Stirnrad 32 im Zahneingriff, welches drehbar auf der Ausgangswelle 23 gelagert ist. Das Stirnrad 32 ist dabei neben der Stirnradstufe 25 auch Teil der Stirnradstufe 26, indem das Stirnrad 32 neben dem Zahneingriff mit dem Stirnrad 31 gleichzeitig auch mit einem Stirnrad 33 kämmt, welches drehbar auf der Vorgelegewelle 24 gelagert ist.
  • Die Stirnradstufe 27 setzt sich aus einem Stirnrad 34 und einem Stirnrad 35, die permanent miteinander im Zahneingriff stehen, wobei das Stirnrad 34 hierbei drehbar auf der Eingangswelle 15 gelagert ist, während das Stirnrad 35 drehfest auf der Ausgangswelle 23 platziert ist. Ferner bilden ein Stirnrad 36 und ein Stirnrad 37 gemeinsam die Stirnradstufe 28, indem die beiden Stirnräder 36 und 37 ständig miteinander kämmen. Hierbei ist das Stirnrad 36 drehfest auf der Eingangswelle 15 angeordnet, wohingegen das Stirnrad 37 drehbar auf der Ausgangswelle 23 gelagert ist.
  • Wie ferner in 2 zu erkennen ist, stehen bei der Stirnradstufe 29 ein Stirnrad 38 und ein Stirnrad 39 ständig miteinander im Zahneingriff, wobei das Stirnrad 38 dabei drehfest auf der Eingangswelle 15 vorgesehen ist, während das Stirnrad 39 drehfest auf der Vorgelegewelle 24 der Splitgruppe 12 angeordnet ist. Schließlich setzt sich noch die Stirnradstufe 30 aus einem Stirnrad 40 und einem, hiermit permanent im Zahneingriff stehenden Stirnrad 41 zusammen. Dabei ist das Stirnrad 40 drehfest auf der Ausgangswelle 23 Splitgruppe 12 platziert, während das Stirnrad 41 drehbar auf der Vorgelegewelle 24 gelagert ist.
  • Durch Schließen des Lastschaltelements K1 wird das Stirnrad 31 der Stirnradstufe 25 an der Eingangswelle 15 festgesetzt, während ein Betätigen des Lastschaltelements K2 eine drehfeste Verbindung des Stirnrades 31 mit dem Stirnrad 34 zur Folge hat. Das Lastschaltelement K3 verbindet im betätigten Zustand die Stirnräder 37 und 32 drehfest miteinander, wohingegen durch Schließen des Lastschaltelements K4 ein Festsetzen des Stirnrades 32 an der Ausgangswelle 23 herbeigeführt wird. Zudem zieht ein Betätigen des Lastschaltelements K5 eine drehfeste Verbindung zwischen den Stirnrädern 33 und 41 nach sich, während das Lastschaltelement KR in seinem geschlossenen Zustand das Stirnrad 33 an der Vorgelegewelle 24 festsetzt.
  • Durch selektive Betätigung der Lastschaltelemente K1 bis K5 und KR können dabei unterschiedliche Gänge der Splitgruppe 12 dargestellt werden, wobei hierbei sechs Vorwärtsgänge sowie drei Rückwärtsgänge schaltbar sind. Schaltungen dieser Gänge sind dabei in 3 mit den zugehörigen Kraftflüsse innerhalb der Splitgruppe 12 gezeigt, wobei ein Wechsel zwischen den Vorwärtsgängen und zwischen den Rückwärtsgängen dabei jeweils unter Last vollzogen werden kann.
  • So ergibt sich ein erster Vorwärtsgang XL der Splitgruppe 12 durch gleichzeitiges Schließen der Lastschaltelemente K1 und K2, wodurch der Kraftfluss innerhalb der Splitgruppe 12 von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 27 auf die Ausgangswelle 23 geführt wird (s. Links oben in 3). Ein zweiter Vorwärtsgang L der Splitgruppe 12 wird geschaltet, indem das Lastschaltelement K3 und das Lastschaltelement K2 gleichzeitig geschlossen werden, wobei dies eine Kraftflussführung von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 28, die Stirnradstufe 25 und die Stirnradstufe 27 auf die Ausgangswelle 23 zur Folge hat (s. Mitte oben in 3). Zudem wird ein dritter Vorwärtsgang M der Splitgruppe 12 dadurch dargestellt, dass sowohl das Lastschaltelement K1, als auch das Lastschaltelement K4 betätigt werden. Dies hat dabei eine Führung des Kraftflusses von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 25 auf die Ausgangswelle 23 der Splitgruppe 12 zur Folge (s. Rechts oben in 3).
  • Wie zudem in 3 zu erkennen ist, ergibt sich ein vierter Vorwärtsgang H der Splitgruppe 12 durch das gleichzeitige Betätigen der Lastschaltelemente K3 und K4, wodurch der Kraftfluss innerhalb der Splitgruppe 12 ausgehend von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 28 auf die Ausgangswelle 23 geführt wird (s. Links Mitte in 3). Des Weiteren kann ein fünfter Vorwärtsgang S dadurch geschaltet werden, dass neben dem Lastschaltelement K1 noch das Lastschaltelement K5 in einen geschlossenen Zustand überführt wird. Dies hat dabei eine Kraftflussführung von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufen 25 und 26 sowie die Stirnradstufe 30 auf die Ausgangswelle 23 zur Folge (s. Mitte Mitte in 3). Schließlich wird noch ein sechster Vorwärtsgang XS der Splitgruppe 12 dargestellt, indem die Lastschaltelemente K3 und K5 gemeinsam betätigt werden. Hierdurch wird der Kraftfluss ausgehend von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 28, die Stirnradstufe 26 und die Stirnradstufe 30 auf die Ausgangswelle 23 geführt (s. Rechts Mitte in 3).
  • Ein erster Rückwärtsgang RL der Splitgruppe 12 ergibt sich durch Betätigen der Lastschaltelemente K2 und KR, wodurch der Kraftfluss ausgehend von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 29 auf die Vorgelegewelle 24 sowie ausgehend hiervon über die Stirnradstufen 26, 25 und 27 auf die Ausgangswelle 23 geführt wird (s. Links unten in 3). Zudem kann ein zweiter Rückwärtsgang RM der Splitgruppe 12 dadurch geschaltet werden, dass neben dem Lastschaltelement KR noch das Lastschaltelement K4 geschlossen wird. Dies hat eine Kraftflussführung von der Eingangswelle 15 über die Stirnradstufe 29 auf die Vorgelegewelle 24 zur Folge, wobei der Kraftfluss im Weiteren dann über die Stirnradstufe 26 auf die Ausgangswelle 23 geführt wird (s. Mitte unten in 3). Schließlich kann noch ein dritter Rückwärtsgang RS der Splitgruppe 12 dadurch dargestellt werden, dass die Lastschaltelemente KR und K5 gleichzeitig geschlossen werden. Dabei findet eine Kraftflussführung über die Stirnradstufe 29 von der Eingangswelle 15 der Splitgruppe 12 auf die Vorgelegewelle 24 statt, wobei der Kraftfluss im Weiteren dann über die Stirnradstufe 30 auf die Ausgangswelle 23 geleitet wird (s. Rechts unten in 3).
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Kriechganggruppe 13 des Landmaschinengetriebes 3 in Kraftflussrichtung zwischen der Splitgruppe 12 und der Hauptgruppe 14 angeordnet. Dabei sind der Kriechganggruppe 13 zwei Schaltelemente 42 und 43 zugeordnet, die jeweils als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sind und konkret jeweils als Sperrsynchronisation vorliegen. Während das Schaltelement 43 bei Betätigung die Ausgangswelle 23 der Splitgruppe 12 drehfest mit einer koaxial zu der Ausgangswelle 23 liegen Antriebswelle 44 der Hauptgruppe 14 verbindet, sorgt das Schaltelement 42 in seinem geschlossenen Zustand für eine Koppelung der Ausgangswelle 23 mit der Antriebswelle 44 über zwei Stirnradstufen 45 und 46.
  • Konkret wird dabei über das Schaltelement 42 bei Betätigung ein Stirnrad 47 der Stirnradstufe 45 an der Ausgangswelle 23 festgesetzt, wobei das Stirnrad 47 hierbei innerhalb der Stirnradstufe 45 permanent mit einem Stirnrad 48 im Zahneingriff steht, welches drehfest auf einer Vorgelegewelle 49 der Kriechganggruppe 13 platziert ist. Ebenfalls auf dieser Vorgelegewelle 49 ist ein Stirnrad 50 der Stirnradstufe 46 drehfest angeordnet, wobei das Stirnrad 50 ständig mit einem, drehfest auf der Antriebswelle 44 platzierten Stirnrad 51 kämmt. Insofern findet also bei Betätigung des Schaltelements 42 innerhalb der Kriechganggruppe 13 eine Kraftflussführung ausgehend von der Ausgangswelle 23 der Splitgruppe 12 über die Stirnradstufe 45 auf die Vorgelegewelle 49 und hiervon ausgehend über die Stirnradstufe 46 auf die Antriebswelle 44 der Hauptgruppe statt, wobei hierbei eine Übersetzung ins Langsame vorgenommen wird.
  • Die beiden Schaltelemente 42 und 43 sind vorliegend zu einer Schalteinrichtung 52 zusammengefasst, über deren gemeinsames Betätigungselement 53 aus einer Neutralstellung heraus entweder das Schaltelement 42 oder das Schaltelement 43 in den jeweils betätigten Zustand überführt werden kann.
  • Die Hauptgruppe 14 verfügt über zwei Eingangswellen 54 und 55, die koaxial zueinander und auch zu der Antriebswelle 44 angeordnet sind. Dabei ist die Eingangswelle 55 als Hohlwelle ausgeführt, welche axial überdeckend sowie radial umliegend zu der Eingangswelle 54 platziert ist. Axial zwischen der Antriebswelle 44 und den Eingangswellen 54 und 55 ist zudem eine Doppelkupplung 56 vorgesehen, welche durch eine Lastschaltkupplung 57 und eine Lastschaltkupplung 58 gebildet ist. Bei Betätigung verbindet dabei die Lastschaltkupplung 57 die Antriebswelle 44 drehfest mit der Eingangswelle 54 der Hauptgruppe 14, wohingegen die Lastschaltkupplung 58 in ihrem geschlossenen Zustand die Antriebswelle 44 und die Eingangswelle 55 drehfest miteinander verbindet.
  • Achsversetzt zu der Antriebswelle 44 und den beiden Eingangswellen 54 und 55 ist ferner eine Abtriebswelle 59 der Hauptgruppe 14 vorgesehen, welche dabei koaxial zu den beiden Vorgelegewellen 24 und 49 der Splitgruppe 12 und der Kriechganggruppe 13 angeordnet ist. Dabei ist die Vorgelegewelle 49 axial beidseitig zum einen in der Vorgelegewelle 24 zum anderen in der Abtriebswelle 59 drehbar gelagert.
  • Wie ferner in 2 zu erkennen ist, umfasst die Hauptgruppe 14 vier Stirnradstufen 60 bis 63, über welche je eine der Eingangswellen 54 und 55 mit der Abtriebswelle 59 zur Darstellung je eines Ganges der Hauptgruppe 14 gekoppelt werden kann. Vorliegend setzt sich die Stirnradstufe 60 dabei aus einem Festrad 64 und einem hiermit im Zahneingriff stehenden Losrad 65 zusammen, wobei das Festrad 64 drehfest auf der Eingangswelle 54 angeordnet und das Losrad 65 drehbar auf der Abtriebswelle 59 gelagert ist. Auch die Stirnradstufe 61 ist durch ein Festrad 66 und ein Losrad 67 gebildet, die permanent miteinander kämmen und von denen das Festrad 66 drehfest auf der Eingangswelle 55 platziert ist, während das Losrad 67 drehbar auf der Abtriebswelle 59 gelagert ist.
  • Die Stirnradstufe 62 ist wiederum zwischen der Eingangswelle 54 und der Abtriebswelle 59 vorgesehen, indem ein drehfest auf der Eingangswelle 54 angeordnetes Festrad 68 mit einem Losrad 69 im Zahneingriff steht, welches drehbar auf der Abtriebswelle 59 gelagert ist. Schließlich setzt sich noch die Stirnradstufe 63 aus einem Festrad 70 und einem Losrad 71 zusammen, die ständig miteinander kämmen. Während das Festrad 70 dabei drehfest auf der Eingangswelle 55 vorgesehen ist, ist das Losrad 71 drehbar auf der Abtriebswelle 59 gelagert.
  • Ferner verfügt die Hauptgruppe 14 über mehrere Schaltelemente 72 bis 75, die dabei als formschlüssige Schaltelemente in Form von Sperrsynchronisationen ausgeführt sind. Bei Betätigung setzt dabei das Schaltelement 72 das Losrad 65 der Stirnradstufe 60 an der Abtriebswelle 59 fest, wodurch die Eingangswelle 54 und die Abtriebswelle 59 über die Stirnradstufe 60 miteinander gekoppelt sind. Wird hingegen das Schaltelement 73 geschlossen, so hat dies eine drehfeste Verbindung des Losrades 67 der Stirnradstufe 61 mit der Abtriebswelle 59 und damit eine Koppelung der Eingangswelle 55 mit der Abtriebswelle 59 über die Stirnradstufe 61 zur Folge. Des Weiteren kann das Losrad 69 der Stirnradstufe 62 über das Schaltelement 74 an der Abtriebswelle 59 festgesetzt werden, wodurch die Eingangswelle 54 und die Abtriebswelle 59 mittels der Stirnradstufe 62 miteinander gekoppelt sind. Das Schließen des Schaltelements 75 zieht eine drehfeste Verbindung des Losrades 71 mit der Abtriebswelle 59 nach sich, so dass im Folgenden eine Koppelung der Eingangswelle 55 und der Abtriebswelle 59 über die Stirnradstufe 63 besteht.
  • Axial sind die Stirnradstufen 60 bis 63 auf die Doppelkupplung 56 folgend in der Reihenfolge Stirnradstufe 61, Stirnradstufe 63, Stirnradstufe 62 und schließlich Stirnradstufe 60 angeordnet. Von dem jeweils darstellbaren Übersetzungsverhältnis und damit dem jeweils schaltbaren Gang her weist die Stirnradstufen 60 das höchste Übersetzungsverhältnis auf, wobei hierauf dann vom Übersetzungsverhältnis her zunächst die Stirnradstufe 61, dann die Stirnradstufe 62 und schließlich die Stirnradstufe 63 folgen. Insofern sind die jeweils schaltbaren Gänge alternierend auf die beiden Eingangswellen 54 und 55 und damit auf hierdurch gebildete Teilgetriebe der Hauptgruppe 14 verteilt. In Zusammenspiel mit der Doppelkupplung 56 kann eine vom Übersetzungsverhältnis her aufeinanderfolgende Schaltung der Gänge der Hauptgruppe 14 daher nach Art eines Doppelkupplungsgetriebes unter Last erfolgen, indem im Vorfeld eines Gangwechsels bei aktueller Kraftflussführung über eine der Stirnradstufen 60 bis 63 aufgrund einer Betätigung des je zugehörigen Schaltelements 72 bzw. 73 bzw. 74 bzw. 75 und der gleichzeitigen Betätigung einer der Lastschaltkupplungen 57 und 58 ein jeweils folgender Gang bereits vorgewählt wird. Dabei wird der jeweils folgende Gang durch Betätigen des je zugehörigen Schaltelements 72 bzw. 73 bzw. 74 bzw. 75 vorgewählt, wobei der letztendliche Gangwechsel dann nur noch durch Umschalten zwischen den Lastschaltkupplungen 57 und 58 unter Last stattfinden muss.
  • Die Schaltelemente 72 bis 75 sind jeweils paarweise zu je einer Schalteinrichtung 76 bzw. 77 zusammengefasst. Dabei verfügt die Schalteinrichtung 76 über ein Betätigungselement 78, über welches aus einer Neutralstellung heraus entweder eine Betätigung des Schaltelements 72 oder des Schaltelements 74 herbeigeführt werden kann. Ebenso kann über ein Betätigungselement 79 der Schalteinrichtung 77 aus einer Neutralstellung heraus zum einen eine Betätigung des Schaltelements 73 sowie zum anderen des Schaltelements 75 vorgenommen werden.
  • Auf der Abtriebswelle 59 sind an axialen Enden zum einen ein Kegelrad 80 sowie zum anderen ein Stirnrad 81 drehfest angeordnet, wobei über das Kegelrad 80 dabei die Koppelung der Abtriebswelle 59 mit dem nachfolgenden Differentialgetriebe 10 hergestellt ist, welches dabei nach Art eines Kegelraddifferentials ausgebildet ist. Das Stirnrad 81 steht mit einem weiteren Stirnrad 82 unter Bildung einer Stirnradstufe 83 im Zahneingriff. Dabei kann das Stirnrad 82 über eine Trennkupplung 84 drehfest mit einer Welle 85 verbunden werden, über welche die Verbindung zu dem Getriebe 11 im Landmaschinenantriebsstrang 1 hergestellt ist. Über die Trennkupplung 84 wird dabei die Zuschaltbarkeit der Antriebsachse 4 realisiert.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Bereichs des Landmaschinenantriebsstranges 1 im Bereich eines Landmaschinengetriebes 3', welches entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ausgeführt ist. Dabei entspricht dieses Landmaschinengetriebe 3' im Wesentlichen dem Landmaschinengetriebe 3 aus den 2 und 3 mit dem Unterschied, dass bei einer Hauptgruppe 14' die Doppelkupplung 56 in diesem Fall axial zwischen Eingangswellen 54' und 55' platziert ist. Im Vergleich zu der Variante nach 2 ist die Eingangswelle 54' dabei als kürzer bauende Vollwelle ausgeführt, während die Eingangswelle 55' als Hohlwelle axial überdeckend mit und radial umliegend zu einer Antriebswelle 44' der Hauptgruppe 14' angeordnet ist. Letztendlich liegt die Doppelkupplung 56 dadurch axial zwischen den Stirnradstufen 62 und 63 der Hauptgruppe 14'. Ansonsten entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach 4 der Variante nach den 2 und 3, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Des Weiteren geht aus 5 eine schematische Darstellung eines Bereichs des Landmaschinenantriebsstranges 1 hervor, wobei in diesem Fall ein Landmaschinengetriebe 3" gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in dem Landmaschinenantriebsstrang 1 vorgesehen ist. Auch diese Ausführungsform entspricht dabei weitestgehend der Ausgestaltung nach den 2 und 3, wobei im Unterschied dazu eine Kriechganggruppe entfallen ist. Stattdessen ist die Ausgangswelle 23 der Splitgruppe 12 nun permanent mit der Antriebswelle 44 der Hauptgruppe 14 gekoppelt, indem auf der Ausgangswelle 23 ein Stirnrad 86 drehfest angeordnet ist, welches mit einem Stirnrad 87 im Zahneingriff steht und mit diesem eine Stirnradstufe 88 bildet. Das Stirnrad 87 ist dabei drehfest auf der Antriebswelle 44 der Hauptgruppe 14 platziert, so dass über die Stirnradstufe 88 die permanente Koppelung der Splitgruppe 12 und der Hauptgruppe 14 vorgenommen ist.
  • Hierbei ist die Antriebswelle 44 nun nicht mehr koaxial zu der Ausgangswelle 23 angeordnet, sondern liegt achsversetzt zu dieser. Ebenso ist auch die Abtriebswelle 59 nicht mehr koaxial zu der Vorgelegewelle 24 der Splitgruppe 12 platziert. Als weiterer Unterschied ist axial benachbart zu dem Kegelrad 80 ein Stirnrad 89 drehfest auf der Abtriebswelle 59 vorgesehen, wobei das Stirnrad 89 mit einem Stirnrad 90 kämmt, welches drehfest auf einer Zwischenwelle 91 platziert ist. Ebenfalls auf der Zwischenwelle 91 ist ein weiteres Stirnrad 92 drehfest angeordnet, welches mit einem Stirnrad 93 im Zahneingriff steht, wobei dieses Stirnrad 93 über die Trennkupplung 84 drehfest mit der Welle 85 verbunden werden kann. Insofern wird die Abtriebswelle 59 bei Betätigung der Trennkupplung 84 über eine, durch die Stirnräder 89 und 90 gebildete Stirnradstufe 94 sowie eine durch die Stirnräder 92 und 93 gebildete Stirnradstufe 95 mit der Welle 85 gekoppelt.
  • Schließlich ist noch die Hydraulikpumpe 16 unmittelbar drehfest mit der Eingangswelle 15 verbunden, während die Hydraulikpumpen 17 und 18 über eine Kegelradstufe 96 permanent mit der Eingangswelle 5 gekoppelt sind. Ansonsten entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach 5 der Variante nach dem 2 und 3, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Zudem zeigt noch 6 eine schematische Darstellung eines Bereichs des Landmaschinenantriebsstranges 1, welcher in diesem Fall mit einem Landmaschinengetriebe 3''' entsprechend einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ausgestattet ist. Dabei entspricht diese Ausgestaltungsmöglichkeit weitestgehend der vorhergehenden Variante nach 5 mit dem Unterschied, dass sowohl eine Splitgruppe 12', als auch eine Hauptgruppe 14" abweichend gestaltet sind.
  • So ist bei der Splitgruppe 12' eine Stirnradstufe 26' durch Zahneingriff der Stirnräder 31 und 33 gebildet, während das Stirnrad 33 und das Stirnrad 32 nicht miteinander kämmen. Ferner stehen bei einer Stirnradstufe 29' ein Stirnrad 38' und ein Stirnrad 39' miteinander im Zahneingriff, von denen das Stirnrad 38' drehfest auf der Ausgangswelle 23 und das Stirnrad 39' drehfest auf der Vorgelegewelle 24 platziert ist. Schließlich kämmt noch das Stirnrad 35 sowohl mit dem Stirnrad 34 unter Bildung der Stirnradstufe 27, als auch mit einem Stirnrad 41', wobei im zweitgenannten Fall eine Stirnradstufe 30' gebildet wird. Das Stirnrad 41' kann dabei wiederum durch Betätigung des Lastschaltelements K5 drehfest mit dem Stirnrad 33 verbunden werden. Eine Schaltung von Gängen der Splitgruppe 12' kann dabei in analoger Weise zu dem zu 3 Beschriebenen erfolgen.
  • Bei der Hauptgruppe 14'' des Landmaschinengetriebes 3''' sind im Vergleich zu der Variante nach 5 neben den Stirnradstufen 60 bis 63 noch zwei weitere Stirnradstufen 97 und 98 vorgesehen. Dabei kann über die Stirnradstufe 97 eine weitere Koppelung der Eingangswelle 54 der Hauptgruppe 14" mit der Abtriebswelle 59 vorgenommen werden, während die Stirnradstufe 98 einer weiteren Koppelung der Eingangswelle 55 mit der Abtriebswelle 59 dient.
  • Vorliegend setzt sich die Stirnradstufe 97 aus einem Festrad 99 und einem Losrad 100 zusammen, die permanent miteinander im Zahneingriff stehen und von denen das Festrad 99 drehfest auf der Eingangswelle 54 platziert sowie das Losrad 100 drehbar auf der Abtriebswelle 59 gelagert ist. Letzteres kann dabei über ein Schaltelement 101 an der Abtriebswelle 59 festgesetzt werden, wodurch die Eingangswelle 54 und die Abtriebswelle 59 über die Stirnradstufe 97 miteinander gekoppelt sind. Das Schaltelement 101 ist hierbei, wie schon die Schaltelemente 72 bis 75, als formschlüssiges Schaltelement in Form einer Sperrsynchronisation ausgestaltet und kann über ein zugeordnetes Betätigungselement 103 in die Schaltstellung überführt werden.
  • Bei der Stirnradstufe 98 stehen ein Festrad 103 und ein Losrad 104 permanent miteinander im Zahneingriff, wobei das Festrad 103 hierbei drehfest auf der Eingangswelle 55 platziert ist, während das Losrad 104 drehbar auf der Abtriebswelle 59 gelagert ist. Der Stirnradstufe 98 ist dabei ein Schaltelement 105 zugeordnet, welches bei Betätigung das Losrad 104 an der Antriebswelle 59 festsetzt und als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Dabei kann das Schaltelement 105 als Sperrsynchronisation über ein zugehöriges Betätigungselement 106 in seine Schaltstellung bewegt werden, worauf hin die Eingangswelle 55 und die Abtriebswelle 59 über die Stirnradstufe 98 miteinander gekoppelt sind.
  • Insofern können bei dem Landmaschinengetriebe 3''' über die Hauptgruppe 14''' sechs unterschiedliche Gänge unter Last nach Art eines Doppelkupplungsgetriebes geschaltet werden, indem auch hier die Übersetzungsverhältnisse der Stirnradstufen 61 bis 63 sowie 98 und 99 alternierend zwischen den beiden Eingangswellen 54 und 55 und der Abtriebswelle 59 angeordnet sind. Ansonsten entspricht die Ausführungsform nach 6 der Variante nach 5, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausführungsformen eines Landmaschinengetriebes kann eine hohe Anzahl an Gängen lastschaltbar gestaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Landmaschinenantriebsstrang
    2
    Antriebsmaschine
    3, 3', 3'', 3'''
    Landmaschinengetriebe
    4
    Antriebsachse
    5
    Antriebsachse
    6
    Antriebsrad
    7
    Antriebsrad
    8
    Antriebsrad
    9
    Antriebsrad
    10
    Differentialgetriebe
    11
    Getriebe
    12, 12'
    Splitgruppe
    13
    Kriechganggruppe
    14, 14', 14"
    Hauptgruppe
    15
    Eingangswelle
    16
    Hydraulikpumpe
    17
    Hydraulikpumpe
    18
    Hydraulikpumpe
    19
    Stirnradstufe
    20
    Stirnradstufe
    21
    Trennkupplung
    22
    Nebenabtrieb
    23
    Ausgangswelle
    24
    Vorgelegewelle
    25
    Stirnradstufe
    26, 26'
    Stirnradstufe
    27
    Stirnradstufe
    28
    Stirnradstufe
    29, 29'
    Stirnradstufe
    30
    Stirnradstufe
    31
    Stirnrad
    32
    Stirnrad
    33
    Stirnrad
    34
    Stirnrad
    35
    Stirnrad
    36
    Stirnrad
    37
    Stirnrad
    38, 38'
    Stirnrad
    39, 39'
    Stirnrad
    40
    Stirnrad
    41, 41'
    Stirnrad
    42
    Schaltelement
    43
    Schaltelement
    44, 44'
    Antriebswelle
    45
    Stirnradstufe
    46
    Stirnradstufe
    47
    Stirnrad
    48
    Stirnrad
    49
    Vorgelegewelle
    50
    Stirnrad
    51
    Stirnrad
    52
    Schalteinrichtung
    53
    Betätigungselement
    54, 54'
    Eingangswelle
    55, 55'
    Eingangswelle
    56
    Doppelkupplung
    57
    Lastschaltkupplung
    58
    Lastschaltkupplung
    59
    Abtriebswelle
    60
    Stirnradstufe
    61
    Stirnradstufe
    62
    Stirnradstufe
    63
    Stirnradstufe
    64
    Festrad
    65
    Losrad
    66
    Festrad
    67
    Losrad
    68
    Festrad
    69
    Losrad
    70
    Festrad
    71
    Losrad
    72
    Schaltelement
    73
    Schaltelement
    74
    Schaltelement
    75
    Schaltelement
    76
    Schalteinrichtung
    77
    Schalteinrichtung
    78
    Betätigungselement
    79
    Betätigungselement
    80
    Kegelrad
    81
    Stirnrad
    82
    Stirnrad
    83
    Stirnradstufe
    84
    Trennkupplung
    85
    Welle
    86
    Stirnrad
    87
    Stirnrad
    88
    Stirnradstufe
    89
    Stirnrad
    90
    Stirnrad
    91
    Zwischenwelle
    92
    Stirnrad
    93
    Stirnrad
    94
    Stirnradstufe
    95
    Stirnradstufe
    96
    Kegelradstufe
    97
    Stirnradstufe
    98
    Stirnradstufe
    99
    Festrad
    100
    Losrad
    101
    Schaltelement
    102
    Betätigungselement
    103
    Festrad
    104
    Losrad
    105
    Schaltelement
    106
    Betätigungselement
    K1
    Lastschaltelement
    K2
    Lastschaltelement
    K3
    Lastschaltelement
    K4
    Lastschaltelement
    K5
    Lastschaltelement
    KR
    Lastschaltelement
    XL
    Vorwärtsgang
    L
    Vorwärtsgang
    M
    Vorwärtsgang
    H
    Vorwärtsgang
    S
    Vorwärtsgang
    XS
    Vorwärtsgang
    RL
    Rückwärtsgang
    RM
    Rückwärtsgang
    RS
    Rückwärtsgang

Claims (12)

  1. Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3'''), insbesondere für einen Ackerschlepper, umfassend eine lastschaltbare Splitgruppe (12; 12') und eine der Splitgruppe (12; 12') in Kraftflussrichtung vor- oder nachgeschaltete, lastschaltbare Hauptgruppe (14; 14'; 14"), wobei die Splitgruppe (12; 12') eine Eingangswelle (15), eine Ausgangswelle (23) und mehrere Lastschaltelemente (K1, K2, K3, K4, K5, KR) aufweist, durch deren selektive Betätigung zumindest sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge (XL, L, M, H, S, XS) und zumindest drei unterschiedliche Rückwärtsgänge (RL, RM, RS) zwischen der Eingangswelle (15) und der Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12; 12') darstellbar sind, wobei eine Antriebswelle (44; 44') der Hauptgruppe (14; 14'; 14") über eine erste Lastschaltkupplung (57) mit einer ersten Eingangswelle (54) der Hauptgruppe (14; 14'; 14") sowie mittels einer zweiten Lastschaltkupplung (58) mit einer zweiten Eingangswelle (55) der Hauptgruppe (14; 14'; 14") jeweils drehfest verbindbar ist, und wobei zwischen den Eingangswellen (54, 55; 54', 55') und einer Abtriebswelle (59) der Hauptgruppe (14; 14'; 14") mehrere Stirnradstufen (60 bis 63; 60, 61, 62, 63, 97, 98) vorgesehen sind, welche jeweils durch Betätigung je eines zugehörigen Schaltelements (72 bis 75; 72, 73, 74, 75, 101, 105) in einen Kraftfluss einbindbar sind und dabei im Einzelnen die je zugehörige Eingangswelle (54, 55; 54', 55') der Hauptgruppe (14; 14'; 14") mit der Abtriebswelle (59) der Hauptgruppe (14; 14'; 14") unter Darstellung je eines Ganges der Hauptgruppe (14; 14'; 14") koppeln, wobei bei der Hauptgruppe (14; 14'; 14") mindestens vier Stirnradstufen (60 bis 63; 60, 61, 62, 63, 97, 98) vorgesehen sind und wobei die Splitgruppe (12; 12') neben der Eingangswelle (15) und der Ausgangswelle (23) eine Vorgelegewelle (24), genau sechs Stirnradstufen (25 bis 30; 25, 26', 27, 28, 29', 30') und genau sechs Lastschaltelemente (K1, K2, K3, K4, K5, KR) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass ein erstes Stirnrad (31) mit einem zweiten Stirnrad (32) im Zahneingriff steht und mit dem zweiten Stirnrad (32) die erste Stirnradstufe (25) der Splitgruppe (12') bildet, wobei das erste Stirnrad (31) drehbar auf der Eingangswelle (15) der Splitgruppe (12') angeordnet und über das erste Lastschaltelement (K1) an der Eingangswelle (15) der Splitgruppe (12') festsetzbar sowie mittels des zweiten Lastschaltelements (K2) drehfest mit einem dritten Stirnrad (34) in Verbindung bringbar ist, - dass das zweite Stirnrad (32) drehbar auf der Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12') platziert und über das dritte Lastschaltelement (K3) drehfest mit einem vierten Stirnrad (37) verbindbar sowie mittels des vierten Lastschaltelements (K4) an der Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12') festsetzbar ist, - dass das erste Stirnrad (31) zudem mit einem fünften Stirnrad (33) kämmt und mit dem fünften Stirnrad (33) eine zweite Stirnradstufe (26') bildet, wobei das fünfte Stirnrad (33) drehbar auf der Vorgelegewelle (24) angeordnet und über das fünfte Lastschaltelement (K5) drehfest mit einem sechsten Stirnrad (41') verbindbar sowie mittels des sechsten Lastschaltelements (KR) an der Vorgelegewelle (24) festsetzbar ist, - dass das dritte Stirnrad (34) drehbar auf der Eingangswelle (15) der Splitgruppe (12') gelagert ist und mit einem siebten Stirnrad (35) kämmt, welches mit dem dritten Stirnrad (34) die dritte Stirnradstufe (27) bildet und drehfest auf der Ausgangswelle (23) angeordnet ist, - dass das vierte Stirnrad (37) drehbar auf der Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12') gelagert ist und mit einem achten Stirnrad (36) im Zahneingriff steht, welches mit dem vierten Stirnrad (37) die vierte Stirnradstufe (28) bildet und drehfest auf der Eingangswelle (15) angeordnet ist, - dass das sechste Stirnrad (41') drehbar auf der Vorgelegewelle (24) der Splitgruppe (12') gelagert ist und mit dem siebten Stirnrad (35) kämmt, welches mit dem sechsten Stirnrad (41') die fünfte Stirnradstufe (30') bildet, - und dass ein neuntes Stirnrad (38') und ein zehntes Stirnrad (39') miteinander im Zahneingriff stehen und die sechste Stirnradstufe (29') bilden, wobei das neunte Stirnrad (38') drehfest auf der Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12') und das zehnte Stirnrad (39') drehfest auf der Vorgelegewelle (24) der Splitgruppe (12') angeordnet ist.
  2. Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3''') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Splitgruppe (12; 12') genau sechs unterschiedliche Vorwärtsgänge (XL, L, M, H, S, XS) der Splitgruppe und mindestens drei unterschiedliche Rückwärtsgänge (RL, RM, RS) schaltbar sind.
  3. Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3''') nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich - ein erster Vorwärtsgang (XL) der Splitgruppe (12; 12') durch Schließen des ersten Lastschaltelements (K1) und des zweiten Lastschaltelements (K2), - ein zweiter Vorwärtsgang (L) der Splitgruppe (12; 12') durch Betätigen des dritten Lastschaltelements (K3) und des zweiten Lastschaltelements (K2), - ein dritter Vorwärtsgang (M) der Splitgruppe (12; 12') durch Schließen des ersten Lastschaltelements (K1) und des vierten Lastschaltelements (K4), - ein vierter Vorwärtsgang (H) der Splitgruppe (12; 12') durch Betätigen des dritten Lastschaltelements (K3) und des vierten Lastschaltelements (K4), - ein fünfter Vorwärtsgang (S) der Splitgruppe (12; 12') durch Schließen des ersten Lastschaltelements (K1) und des fünften Lastschaltelements (K5), - ein sechster Vorwärtsgang (XS) der Splitgruppe (12; 12') durch Betätigen des dritten Lastschaltelements (K3) und des fünften Lastschaltelements (K5), - ein erster Rückwärtsgang (RL) der Splitgruppe (12; 12') durch Schließen des sechsten Lastschaltelements (KR) und des zweiten Lastschaltelements (K2), - ein zweiter Rückwärtsgang (RM) der Splitgruppe (12; 12') durch Betätigen des sechsten Lastschaltelements (KR) und des vierten Lastschaltelements (K4), sowie - ein dritter Rückwärtsgang (RS) der Splitgruppe (12; 12') durch Schließen des sechsten Lastschaltelements (KR) und des fünften Lastschaltelements (K5) ergibt.
  4. Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3''') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hauptgruppe (14; 14'; 14") genau vier Stirnradstufen (60 bis 63) oder genau sechs Stirnradstufen (60, 61, 62, 63, 97, 98) vorgesehen sind.
  5. Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3''') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelne Stirnradstufe (60 bis 63; 60, 61, 62, 63, 97, 98) der Hauptgruppe (14; 14'; 14") aus je einem Losrad (65; 67; 69; 71; 100; 104) und je einem Festrad (64; 66; 68; 70; 99; 103) zusammensetzt, die miteinander im Zahneingriff stehen, wobei das je eine Festrad (64; 66; 68; 70; 99; 103) der einzelnen Stirnradstufe (60 bis 63, 60, 61, 62, 63, 97, 98) drehfest auf der jeweiligen Eingangswelle (54, 55; 54', 55') platziert ist, während das je eine Losrad (65; 67; 69; 71; 100; 104) der einzelnen Stirnradstufe (60 bis 63, 60, 61, 62, 63, 97, 98) drehbar auf der Abtriebswelle (59) der Hauptgruppe (14; 14'; 14") gelagert und an der Abtriebswelle (59) mittels des je zugehörigen Schaltelements (72; 73; 74; 75; 101; 105) festsetzbar ist.
  6. Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3''') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastschaltkupplungen (57, 58) zu einer Doppelkupplung (56) zusammengefasst sind.
  7. Landmaschinengetriebe (3; 3''; 3''') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplung (56) axial zwischen der Antriebswelle (44) und den Eingangswellen (54, 55) der Hauptgruppe (14; 14") platziert ist, wobei die zweite Eingangswelle (55) als Hohlwelle axial überdeckend sowie radial umliegend zu der ersten Eingangswelle (54) platziert ist.
  8. Landmaschinengetriebe (3') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplung (56) axial zwischen der ersten Eingangswelle (54') und der zweiten Eingangswelle (55') platziert ist, wobei eine der Eingangswellen (55') der Hauptgruppe (14') als Hohlwelle axial überdeckend sowie radial umliegend zu der Antriebswelle (44') platziert ist.
  9. Landmaschinengetriebe (3''; 3''') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12; 12') permanent mit der Antriebswelle (44) der Hauptgruppe (14; 14") gekoppelt ist.
  10. Landmaschinengetriebe (3; 3') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Kraftflussrichtung zwischen der Splitgruppe (12) und der Hauptgruppe (14; 14') eine Kriechganggruppe (13) vorgesehen ist, in welcher die Ausgangswelle (23) der Splitgruppe (12) durch Betätigen eines ersten Schaltelements (43) drehfest mit der Antriebswelle (44) der Hauptgruppe (14; 14') verbindbar ist, wobei die Kriechganggruppe (13) zudem eine Vorgelegewelle (49) sowie eine erste Stirnradstufe (45) und eine zweite Stirnradstufe (46) aufweist, von welchen eine Stirnradstufe (46) die Vorgelegewelle (49) permanent mit der Ausgangswelle oder der Antriebswelle (44) koppelt, während die andere Stirnradstufe (45) bei Betätigung eines zweiten Schaltelements (42) eine Koppelung der Vorgelegewelle (49) mit der Antriebswelle oder der Ausgangswelle (23) herstellt.
  11. Landmaschinenantriebsstrang (1), umfassend ein Landmaschinengetriebe (3; 3'; 3''; 3''') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Landmaschine, insbesondere Ackerschlepper, umfassend einen Landmaschinenantriebsstrang (1) nach Anspruch 11.
DE102021211663.9A 2021-10-15 2021-10-15 Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper Active DE102021211663B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211663.9A DE102021211663B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper
CN202211251947.0A CN115978143A (zh) 2021-10-15 2022-10-13 尤其是用于农用拖拉机的农用机械传动装置
US18/046,541 US20230121147A1 (en) 2021-10-15 2022-10-14 Agricultural machine transmission, in particular for a farm tractor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211663.9A DE102021211663B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211663B3 true DE102021211663B3 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211663.9A Active DE102021211663B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230121147A1 (de)
CN (1) CN115978143A (de)
DE (1) DE102021211663B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206881A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206881A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230121147A1 (en) 2023-04-20
CN115978143A (zh) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2007009594A1 (de) Automatisiertes lastschaltgetriebe
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102009051465A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
EP3259496A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3126710B1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2014067634A1 (de) Schaltanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
EP3180548A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE102021211663B3 (de) Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE102016111282B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102020202287B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102013020564B3 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Doppelkupplungsgetriebe
EP3472490B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022207638B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
WO2015113660A1 (de) Wechselgetriebe zur realisierung von zumindest acht vorwärtsgängen
WO2023046594A1 (de) Zapfwellengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final