DE2643093B2 - Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen - Google Patents

Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen

Info

Publication number
DE2643093B2
DE2643093B2 DE2643093A DE2643093A DE2643093B2 DE 2643093 B2 DE2643093 B2 DE 2643093B2 DE 2643093 A DE2643093 A DE 2643093A DE 2643093 A DE2643093 A DE 2643093A DE 2643093 B2 DE2643093 B2 DE 2643093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
feed
straw
whey
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2643093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643093A1 (de
DE2643093C3 (de
Inventor
Rudolf 8430 Neumarkt Schanze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHANZE, RUDOLF, 8300 LANDSHUT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2643093A priority Critical patent/DE2643093C3/de
Priority to CH1084677A priority patent/CH628214A5/de
Priority to GR54342A priority patent/GR72422B/el
Priority to ZA00775543A priority patent/ZA775543B/xx
Priority to NL7710095A priority patent/NL7710095A/xx
Priority to AT666677A priority patent/AT354234B/de
Priority to AU28985/77A priority patent/AU519721B2/en
Priority to SE7710562A priority patent/SE433697B/xx
Priority to DK420377AA priority patent/DK151165B/da
Priority to DD7700201163A priority patent/DD131898A5/de
Priority to PL20103877A priority patent/PL201038A1/xx
Priority to GB39790/77A priority patent/GB1581281A/en
Priority to CA287,347A priority patent/CA1107121A/en
Priority to HU77SCHA182A priority patent/HU180959B/hu
Priority to FR7728766A priority patent/FR2365299A1/fr
Priority to BE181167A priority patent/BE859010A/xx
Priority to ES462594A priority patent/ES462594A1/es
Priority to IE1952/77A priority patent/IE45611B1/en
Publication of DE2643093A1 publication Critical patent/DE2643093A1/de
Publication of DE2643093B2 publication Critical patent/DE2643093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643093C3 publication Critical patent/DE2643093C3/de
Priority to US06/175,382 priority patent/US4357358A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die F.rfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen aus festen, strukturierten, landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Zusatzstoffen.
Die Verfütterung von Getreide- und Leguminosenstroh an Wiederkäuer und in gewissem Umfang auch an Schweine als Ballastgeber ist bekannt. Da Stroh jedoch ein großes Volumen hat und sein Futterwert nur gering ist, wird es nur in Notzeiten für Fütterungszwecke v, verwendet. In den letzten Jahren wurde die Landwirtschaft stark umstrukturiert und spezialisiert, und in vielen Fällen wurde die Viehwirtschaft aufgegeben, und stattdessen werden Getreide und Leguminosen angebaut. So fällt Stroh in sehr großen Mengen an. Oft liegen ίο Bodenverhältnisse vor, die eine Unterpflügung des gesamten Strohs unmöglich machen. Die Verbrennung solcher Strohüberschüsse wird aus Gründen des Umweltschutzes immer weniger möglich.
Stroh konnte sich bis jetzt als Viehfutter nicht v, durchsetzen. Der Futterwert von Stroh wird durch den Gehalt an Ligninen begrenzt, und durch das Lignin und dessen Bindungen an andere Kohlenhydrate wird die Verwertung des Strohs weitgehend unmöglich. Man hat daher Verfahren entwickelt, um das Stroh durch t>o Behandlung mit starken Alkalien, wie Natriumhydroxid oder Natriumhydrogencarbonat, aufzuschließen. Dieser Aufschluß wurde technisch so verfeinert, daß der Futterwert bzw. die Verdaulichkeit von Stroh von bisher ca. 35 bis 50% auf 60 bis 70% gesteigert werden 61S konnte (vgl. z. B. Kulhydratkildens og neutralisationes belydning for udnyttelse af natriumhydroxydbehandlet halm hos malkekeer-, Licenliatafhandling i Kvaegets fording Peter Stigsen, Afdeling for Kvaegets AvI og Fodring Husdyrbrugsinstituttet, Den kongelige Veterinaer- og Landbohojskole; Kobenhavn 1975; Halmlutning i Norge. N.J.F. Expertmede 5.-5. Dez. 1972; Enhedsfoder til kvaeg, E. Fyiliev, 1973; K. Vestergaard T h ο m s e η, Finn R e χ e η, V. Friis K r i s t e η -sen; Ugeskrift for agronomer og hortonomer, Nr. 25, 23. Juni 1973; K. Vestergaard Thorn sen. Fin'-R e χ e η, V. Friis Kristensen; Saertryk af ugeskrift for agronomer og hortonomer, 1973, Nr. 25, S. 26-27, 436—440, 467—470). Das auf diese Weise aufgeschlossene Stroh besitzt jedoch den Nachteil, daß es vom Vieh nur ungern gefressen wird. Es muß daher mit Kraftfutter vermischt werden, um vom Vieh angenommen zu werden. In dem Kraftfutter kann es in nur geringen Anteilen vorhanden sein. Stroh besitzt außerdem den Nachteil, daß es trotz seines hohen G. 'ialts an Kohlenhydraten keine nennenswerten anderweitigen Nährstoffe und nur wenig verwertbares Eiweiß und wenig Mineralien enthält.
Es ist jedoch ein großer Vorteii von Stroh, daß es ais Strukturelement, solange seine Struktur ausreichend erhalten bleibt. Vieh und insbesondere Wiederkäuer sättigt und daß durch seine Kohlenhydrate bei der Verdauung in Wiederkäuern, bevorzugt bei Milchvieh, die Essigsäurebildung im Pansen und damit die Milchfettproduktion gesteigert wird.
Bei der Herstellung von Getreidekorn und Leguminosenfrüchten fällt Stroh als strukturiertes, landwirtschaftliches Nebenprodukt in großen Mengen an. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften, nämlich der Struktur, des Sättigungsvermögens, der bevorzugten Essigsäurebildung, besitzt es als Viehfutter einen essentiellen Wert.
Es ist weiterhin bekannt, daß zahlreiche verdaubare, industrielle, unstrukturierte Nebenprodukte, Nachprodukte und Rückstände mit Nährwert anfallen, wie beispielsweise Molke, eiweißangereicherte Rückstände der Milchaufbereitung, Melasserestschlempe oder Vinasse, andere Schlempen, Fang- oder Spuckstoffe, «-Cellulose, Stärke, Bierhefe, Treber, Brauereirückstände, Brennereirückstände, Fermentationsrückstände, Trüb und Kieselgurrückstände und andere Rückstände (vgl. z. B. Recycling von Sonderabfällen, dargestellt am Beispiel des industrialisierten Wirtschaftsraums Nordbaden/Nordwürttemberg: Abschlußbericht zum Thema Bierhefe; Studie für das Bundesministerium für Forschung und Technologie; Dornier System GmbH, Friedrichshafen, Dezember 1975). Diese Produkte sind prinzipiell futtertauglich, jedoch infolge ihrer Einseitigkeit und ihrer besonderen Eigenschaften bisher kaum einer sinnvollen und finanziell tragbaren Verwertung zugeführt worden.
Bei der Zerlegung der Milch in hochwertige Produkte der menschlichen Ernährung fallen zahlreiche Nebenprodukte an, wie beispielsweise in der Käserei Labmolke. Die Labmolke wird in großen Mengen zu Süßmolkenpulver verarbeitet. Außer der Labmolke fallen aber viele, schwieriger unterzubringende Nachprodukte an. Aus der spezialisierten Quarkherstellung fallen stark milchsaure Molken, aus der Milchzuckerei bzw. Lactosegewinnung fallen entzuckerte und auch enteiweißte Molken an. Dazu kommen Rückstände moderner, biologisch schonender Verfahren, wie aus der Ultrafiltration, der Umkehrosmose und der Elektrodialyse. Solche Nachprodukte sind immer einseitig und technisch schwierig zu verarbeiten. Bereits stark milchsaure oder salzsaure Molken setzen den nachfolgenden Verarbeitungsprozessen erhebliche Schwierig-
keiten entgegen.
So wird in der DE-PS 14 92 787 ein Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln beschrieben, bei dem als Milchverarbeitungsprodukt Sauermolke und/oder Buttermilch eingesetzt werden. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Sauermolke und/oder die Buttermilch mit proteinhaltigen, kohienhydratreichen und/ oder fettreichen Zusatzstoffen in Gelform versetzt. In dem dabei erhaltenen Futter liegt der Anteil proteinhaltiger, kohlenhydratreicher Zusatzstoffe nicht mehr in strukturierter Form vor, und dadurch ist der Sättigungsgrad dieses Futters nicht zufriedenstellend.
Stark milchsaure oder salzsaure Molken können nur mit besonderen Kunstgriffen verarbeitet und verwertet werden (vgl. DE-PS 14 92 787).
Auch bei der Zuckerproduktion, der Holzherstellung, bei Brauereiverfahren und Brennereiverfahren sowie bei Fermentationsverfahren fallen zahlreiche Rückstände an, deren Beseitigung schwierig ist und die grundsätzlich einen Nährwert besitzen, so daß sie als Futtermittel verwendbar wären. Die Beseitigung derartiger Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände über das Abwasser stellt für die Produktionsbetriebe erhebliche wirtschaftliche Belastungen dar. Versuche, solche Rückstände über vorhandene Einrichtungen als eingedickte Konzentrate oder sprühgetrocknete Pulver zu gewinnen, scheitern häufig daran, daß die dabei entstehenden Kosten über den Markterlös nicht gedeckt werden können.
So ist es beispielsweise bekannt, aus Melassen, den in Rückständen der Zuckt- Industrie, Glutaminsäure oder Citronensäure zu gewinnen, wobei ?'s Rückstand Melassenschlempe oder Vinasse verbleibt. Dieser Rückstand ist prinzipiell futtertauglich, ai>-r technisch nur schwer weiterzuverarbeiten. j >
Bei der Verarbeitung von Holz fällt Fang- oder Spuckstoff an. Dies ist reine, futtertaugliche «Cellulose, die an Wiederkäuer mit demselben Erfolg wie Stärke verfüttert werden könnte. Eine Verfütterung der Fangoder Spuckstoffe ist jedoch praktisch nicht möglich, da -to das feucht-krümelige Produkt weder schmackhaft noch gut verarbeitbar ist. Es wird daher zur Zeit verbrannt oder den Mülldeponien kostenpflichtig zugeführt.
Bei Großbrauereien fallen Bierhefen und Treber, Trüb und Kieselgurrückstände an. Vielfach sind dies 4> hochwertige Futter; sie können jedoch wegen ihrer hohen Restfeuchte nicht auf üblichem Wege bei der Fütterung verwendet werden.
Die oben beschriebenen, festen, strukturierten, landwirtschaftlichen Nebenprodukte und die oben w ebenfalls beschriebenen, verdaubaren, industriellen, unstrukturierten Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände mit Nährwert sind:
(1) im Prinzip futtertauglich, aber einseitig und w bedürfen daher einer sinnvollen, tiergerechten Ergänzung und Strukturierung;
(2) können in kleineren anfallenden Mengen traditionell verfüttert werden, jedoch nicht mehr in den heute gegebenen regionalen und örtlichen Anhäu- w> fungen, so daß sie zu Umweltproblemen werden;
(3) auf den am Ort ihrer Entstehung vorhandenen Anlagen nicht mehr endgültig veredelt werden oder zu brauchbaren Endprodukten umgewandelt werden; und sind b5
(4) nur mit erweiterten und spezialisierten Anlagen am Ort ihrer Entstehung in Endprodukte umzuwandeln. Der dabei entstehende Mehraufwand wird aber nicht mehr vom Endprodukt über einem möglichen Markterlös gedeckt Es entstehen also Verluste.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen zu schaffen, bei dem feste, strukturierte, landwirtschaftliche Nebenprodukte und verdaubare, industrielle, unstrukturierte Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände mit Nährwert, die in großen Mengen anfallen, leicht zu beschaffen sind und prinzipiell futtertauglich sind, verwendet werden können. Die Stoffe sollen dabei einer optimalen Verwertung durch das Vieh zugeführt werden, so daß einerseits die Kosten der Erzeugung tierischer Veredelungsprodukte, wie Milch und Fleisch, gesenkt werden können und andererseits die Kosten für die Beseitigung solcher Rückstände, die sich oft als Belastung für die Hauptprodukte auswirken, bei deren Entstehung sie anfallen, ebenfalls erheblich verringert werden können. Die landwirtschaftlichen strukturierten Nebenprodukte und die verdaubaren, industriellen, unstrukturierten Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände sollen in eine Form gebracht werden, in der sie in größeren Mengen als bisher einer Verfütterung zuzuführen sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Futtermittel oder Futtermittelzusätze sollen einen hohen Sättigungswert besitzen und gleichzeitig vom Vieh gut angenommen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen aus festen, strukturierten, landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Zusatzstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Getreidestroh, Leguminosenstroh, Maisspindeln oder ihre Gemische zerkleinert, vor, während oder nach dem Zerkleinern Molke, eiweißangereicherte Rückstände der Milchaufbereitung, Melassenrestschlempe oder Vinasse, andere Schlempen, reine, futtertaugliche «-Cellulose, Stärk.», Bierhefe, Treber, Brauereirückstände, Brennereiruckstände, Fermentationsrückstände, Trüb- und Kieselgurrückstände, Chitin oder ihre Gemische und gegebenenfalls Wasser zumengt, das so erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach weiterem Vermischen auf einer Trocknungsanlage trocknet und anschließend zu Preßfutter oder Preßfuttermittelzusätzen so verarbeitet, daß das Endprodukt 25 bis 80 Gew.-% Getreidestroh, Leguminosenstroh, Maisspindeln oder ihre Gemische und 75 bis 20 Gew.-% Molke, eiweißangereicherte Rückstände der Milchaufbereitung, Melassenrestschlempe oder Vinasse, andere Schlempen, reine, futtertaugliche «-Cellulose, Stärke, Bierhefe, Treber, Brauereirückstände, Brennereirückstände, Fermentationsrückstände, Trüb- und Kieselgurrückstände, Chitin oder ihre Gemische, bezogen auf Trockenmasse, enthält.
Erfindungsgemäß wird es somit möglich, strukturierte, landwirtschaftliche Nebenprodukte, die bisher nur schlecht verwendbar waren, und verdaubare, industrielle, unstrukturierte Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände mit Nährwert auf sinnvolle Weise zu verwerten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Futtermittel oder Futtermittelzusätze sind für alle Arten von Tieren geeignet. Am besten werden sie an Wiederkäuer verfüttert. Sie können jedoch auch zur Fütterung von Pferden, Schweinen und jeglichen Arten von Tieren in Tiergärten und zur Fütterung von Wild, insbesondere im Winter, verwendet werden.
Das'Futtermittel kann als solches direkt verfüttert werden oder es kann als Futtermittelzusatz normalen Futtermitteln beigemischt werden. Wird das Futtermittel als Futtermittelzusatz verwendet, so kann es eiweißarmen oder eiweißreichen Kraftfuttermitteln oder den Grundfuttermitteln, wie Wiesenheu, Trockenschnitzel, Troblako, Melassen, Kartoffeln usw., beimischen. Wird der Futtermittelzusatz zusammen mit anderen Futtermitteln verfüttert, so variiert seine Menge in Abhängigkeit von dem speziellen verwendeten Futtermittel und den gegebenen Futtererfordernissen. Bei der Verwendung als Futtermittelzusatz können beliebige Mengen beigemischt werden. Zur Ergänzung von Grundfuttermitteln wird das Futtermittel im allgemeinen in Mengen von 20 bis 60 Gew.-%, am besten 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Trockenmasse, dem Grundfuttermittel beigemischt Wird das Futtermittel zusammen mit Kraftfuttermitteln verwendet, kann seine Menge stark variieren und im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, besser 20 bis 70 und am besten 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Kraftfutterration, liegen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Futtermittel oder Futtermitteizusätze enthalten als festes, strukturiertes, landwirtschaftliches Nebenprodukt Getreidestroh, Leguminosenstroh und Maisspindeln oder ihre Gemische und als verdaubare, industrielle, unstruktierte Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände mit Nährwert Molke, eiweißangereicherte Rückstände der Milchaufbereitung, Melasserestschlempe oder Vinasse, andere Schlempen, α-Cellulose, Stärke, Bierhefe, Treber, Brauereirückstände, Brennereirückstände, Fermentationsrückstände, Trüb, Kieselgurrückstände, Chitin oder ihre Gemische. Die Zusammensetzung des Futtermittels wird sich dabei nach den örtlichen J5 Gegebenheiten richten.
Chitin wird als verdaubares, industrielles, unstrukturiertes Nebenprodukt, Nachprodukt oder als Rückstand bezeichnet. Aus Chitin bestehen die Panzer, d. h. die Außcskelette von z. B. Krebsen und Insekten, ferner die Zellwände von Algen, Hefen, Pilzen und Flechten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Chitin aus allen Quellen verwendet werden. Am besten wird jedoch Chitin verwendet, das bei der Aufarbeitung von Krill anfällt, und ein erfindungsgemäß hergestelltes 4-> Futtermittel kann z. B. Stroh, Molke und Krillrückstände enthalten.
In den erfindungsgemäß hergestellten Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen ist das feste, strukturierte, landwirtschaftlich*.- Nebenprodukt in Mengen von 25 bis 80 Gew.-%, am besten von 30 bis 65 Gew.-%, vorhanden. Das genannte verdaubare, industrielle, unstrukturierte Nebenprodukt, Nachprodukt oder der Rückstand mit Nährwert ist in Mengen von 75 bis 20 Gew.-%, am besten in Mengen von 70 bis 35 Gew.-%, vorhanden. Die Mengenangaben beziehen sich alle auf die Trockenmassen. Verwendet man weniger als 25 Gew.-% festes, strukturiertes, landwirtschaftliches Nebenprodukt, so läßt sich das Futter nur noch kompliziert herstellen, und verwendet man mehr als 80 Gew.-% to Getreidestroh oder Leguminosenstroh oder Maisspindeln, so wird der Nährwert des Futters nicht ausreichen.
In dem Futtermittel oder Futtermittelzusatz liegt das feste, strukturierte, landwirtschaftliche Nebenprodukt, z. B. Stroh, in zerkleinerter und zerfaserter Form vor, im allgemeinen in einer Länge zwischen 10 und 160 mrr, am besten 90 bis 2C mm und darunter. In der auf die Beispiele folgenden Tabelle werden die Stücklängen und Gewichtsverhältnisse der Anteile mit unterschiedlicher Länge angegeben.
Das Futtermittel oder der Futtermittelzusatz kann gegebenenfalls geringe Menge an Restfeuchtigkeit, z. B. von 12 Gew.-o/o, enthalten. Es enthält jedoch im allgemeinen Restfeuchtigkeitsmengen, die unter 10, am günstigsten um 8 Gew.-%, liegen.
Die Futtermittel oder Futtermittelzusätze können selbstverständlich weiterhin bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse aus festem, strukturiertem, landwirtschaftlichem Nebenprodukt und verdaubarem, industriellen, unstrukturiertem Nebenprodukt, Nachprodukt oder Rückstand mit Nährwert, übliche Zusatzstoffe, wie Antibiotika, Fermente, Hormone, Spurenelemente, Mineralien, Vitamine, Pharmazeutika, Konservierungsmittel oder ihre Gemische enthalten. Als Zusatzstoffe können z. B. alle die in Ullmanns Encyklopädie, Band 7, Seiten 731 ff, beschriebenen Zusatzstoffe verwendet werden.
Ein erfindungsgemäß b.i gestelltes Futtermittel-Grundsystem enthält z. B, ausgedrückt ais Trockenmasse im Endprodukt:
Zerkleinertes Stroh 25 bis 75%
Milchzuckerarme und eiweißangereicherte (ammonisierte)
Molke 75 bis 25%.
Diesem Futtermittel-Grundsj stern kann man andere wasserhaltige Rückstände beimischen.
Ein anderes, erfindungsgemäß hergestelltes Futtermittelsystem enthält, ebenfalls ausgedrückt als Trockenmasse im Endprodukt:
Zerkleinertes Stroh 35 bis 50%
Milchzuckerarme und eiweißangereicherte (ammonisierte)
Molke !'"■bis 36%
Reine, futtertaugliche
α-Cellulose und/oder Chitin 2 bis 10%
Vinassen (auch klebend) 2 bis 10%
am besten 2 bis 8%
Bierhefe, am besten
eingedickte Bierhefe 5 bis 20%
Ungetrocknete Biertreber 20 bis 35%
Diesem Futtermittelsystem kann man als weitere Zusatzstoffe beimischen, ebenfalls ausgedrückt als Trockenmasse im Endprodukt:
Fette und Fettsäuren 1 bis 4%
Mineralstoffe 2 bis 5%
Vitamine und/oder andere
Wirkstoffe bis 2%
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erforderlichen Mengen an Getreidestroh, Leguminosenstroh, Maisspindeln oder ihren Gemischen in geeigneten Vorrichtungen zu der angegebenen Länge zerkleinert. Als Zerkleinerungsvorrichtungen kann man z. B. Hammermühlen, Zentrifugalmühlen oder Planscheibenrnühlen verwenden. Die verdaubaren, industriellen, unstrukturierten Nebenprodukte, Nachprodukte oder Rückstände mit Nährwert, die in flüssljer, feuchter oder krümeliger Form vorliegen, können dem festen, strukturierten, landwirtschaftlichen Nebenprodukt vor der Zerkleinerung zugegeben werden. Man kann aber auch diese
Materialien in die Zerkleinerungsvorrichtung einleiten, wobei in den Zerkleinerungsvorrichtungen gleichzeitig eine Durchmischung stattfindet. So kann man beispielsweise Molke oder andere milchzuckerarme, eiweißangereicherte Milchrückstände in die Austragsschnekken der Hammermühlen einleiten. Liegen die verdaubaren, industriellen, unstrukturierten Nebenprodukie. Nachprodukte oder Rückstände in flüssiger Form vor, so kann man sie auch nach der Zerkleinerung auf das fesia, strukturierte, landwirtschaftliche Nebenprodukt aufsprühen oder dieses darin dispergieren. Das Vermischen der beiden Fiittcrbestandleile ist kritisch und muß intensiv erfolgen, da die teilweise auftretende starke Klebrigkeit der iinstrukturierten, flüssigen Rückstände entweder durch mechanisches Einarbeiten in die Strukturphase oder durch eine ausreichende Verweilzeit im Transport zur Einsickerung in die .Strukturphase so gemindert werden muß, daß im später folgenden I rocknungsvorgang eine Belagbildung im Trockner vermieden wird oder in tragbaren Grenzen bleibt.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei Verwendung von Grüntrocknungsanlagen, bei weniger intensiver Mischung, die Zerkleinerung und Mischung so nach vorwärts in Richtung der Transportorganc verlegt werden, daß durch die damit erreichten längeren Transportzeiten in den Fördereinrichtungen und Mengen-Regulationen eine Einsickerung möglich ist.
Der Zeitaufwand für die Einsickerung sollte mindestens 10 Minuten betragen. Dieses Zeitintervall entspricht dem Förderweg, wenn übliche Grüntrocknungsanlagen auf höchste Durchsatzleistung einreguliert sind. Am besten sollte das Passieren des Gemenges über den Förderweg jedoch bei 15 bis 25 Minuten liegen, was bei normaler Durchsatzlcistung als gegeben vorausgesetzt werden kann.
Verwendet man geringere Anteile an strukturierten, landwirtschaftlichcii Rückständen und größere Anteile an unstrukturierten Anteilen, kann die Einsickerungsperiodc oder die Mischintensität gesteigert werden. Das gleiche gilt, wenn die Klebrigkeit der flüssigen Zusätze, beispielsweise bei Vinassen oder noch milchzuckerreichen Molken, ausgeprägt hoch liegt.
Bei sehr hoher, unvermeidbarer Klebrigkeit der flüssigen Zusätze (hoher Zuckergehalte der Melassen oder Molken), wenn gleichzeitig sowohl eine intensivierte Mischung nicht durchgeführt werden kann oder eine längere Einsickerphase ebenfalls nicht möglich ist, ist es gut, solche strukturierten und unstrukturierten Produkte zu verwenden, durch die die Klebrigkeit vermindert wird. z. B. Maisspindeln und reine, futtertaugliche Λ-Cellulose oder Chitin und Treber und Bierhefen.
Man kann auch die Milchrückstände, insbesondere Moiken, über die Fermentation verstärkt im Milchzukker abbauen, wodurch gleichzeitig bei Ammonisierung ihr Eiweißgehalt, also die Eiweißanreicherung, erheblich erhöht werden kann. Damit wird indirekt proportional die Klebrigkeit aus den Lactoseresten herabgesetzt und die Verarbeitbarkeit erleichtert. Anschließend ermöglicht diese technisch bedingte Eiweißerhöhung eine Verringerung der Anteile an Flüssigphase und eine Erhöhung der Anteile an strukturierter Phase.
Bei Klärschlammtrocknem zeigen sich diese Probleme weniger ausgeprägt, können jedoch im Prinzip in gleicher Weise mit Erfolg bewältigt werden.
Das Gemisch wird anschließend in einer üblichen Trocknungsanlage für Gras, Grünmais oder anderes Grüngut getrocknet und in üblicher Weise zu Preßfutter oder Preßfuttermittelzusälzen verarbeitet, die direkt dem Verbraucher zugeführt werden können.
Gras- und/oder Grüntrocknungsanlagen sind in natürlichen Grünlandgebieten oder Gebieten mit ·> natürlichen Grünland- und Ackerlandanteilen weit verbreitet.
Es ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß das Gemisch aus zerkleinertem, festem, strukturiertem, landwirtschaftlichem Nebenprodukt und
in verdaubarem, industriellem, iinstrukturiertem Nebenprodukt. Nachprodukt oder Rückstand mit Nährwert auf solchen Spezialanlagen für Trockengrünfutter weiterverarbcitel. d. h. getrocknet und verpreßt werden kann.
ι-, Der Wassergehalt des Gemisches wird bei dem erfinclungsgcmäßen Verfahren auf der Grüntrocknungsanlage bis auf einen Restgehalt zwischen 8 und 18 Ciew.-% vermindert und richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und nach dem Wassergehalt des
.1H Ausgangsgemisches.
Der Wassergehalt des Gemisches ist vor der Trocknung, verglichen mit dem üblicherweise bei Grüntrocknungsanlagcn vorgelegten Grüngut (das durchschnittlich zwischen 60 und 80% Wasser enthalt).
:> erheblich vermindert und liegt durchschnittlich zwischen mindestens 20 und maximal 60% und am besten zwischen 25 und 40%. Auf diesen Wert sind die Brcnncreinstellungcn und die Luftführung einzustellen, was in den Aggregaten durch Wechsel auf Düsen mit
κι geringerem Hcizmitteldurchsatz und Verringerung der Ventilatorleistungen leicht erreicht werden kann.
Mit dieser Umstellung wird eine Reihe von Vorteilen erreicht. Zunächst kann damit der Verbrauch der Wärmeenergie pro Einheit fertigem Preßfuttcr crheb-
r, lieh verringert werden. Durchschnittlich wird der Energieverbrauch zur Trocknung bei Grünfutterpreßlingen je 100 kg mit 30 bis 35 kg Heizöl angesetzt. Bei Preßlingen, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und seinen Zusammensetzungen, senkt sich
■w dieser Verbrauch in den Bereich zwischen 8 und 15 kg Heizöl je 100 kg Cobs herab. Des weiteren wird durch die Verringerung des Luftdurchsatzes die Verweildauer des voluminöseren Gemenges des erfindungsgemäßen Verfahrens im Trockner erhöht und damit den
4> notwendigen Trocknungsvorgängen voll Rechnung getragen, wobei gleichzeitig der Energieaufwand des Ventilators ganz erheblich reduziert werden kann und für den Zerkleinerungsaufwand am strukturierten Material zur Verfügung steht.
in Die Restfeuchte der bei der Grüntrocknungsanlage gewonnenen Endprodukte, also beispielsweise bei Grüncobs, liegt durchschnittlich im Bereich von 10 bis 18Gew.-%. Die Restfeuchte der erfindungsgemäß gewonnenen Endprodukte liegt erfahrungsgemäß etwas niedriger. Ausgedehnte Anteile von Getreide- oder Leguminosenstroh haben die Tendenz zu niedrigeren Restfeuchtegehalten.
Nachdem das Material getrocknet ist. wird es in einem Abscheider, wie in einem Zyklon, von der Luft
b(i getrennt. Das Trockengut besitzt im allgemeinen beim Austritt eine Temperatur von 75 bis 900C. und über Transport- und Dosierschneckeneinrichtungen wird es in eine Presse geleitet, wo das getrocknete Gut zu Preßfutter, im allgemeinen zu kompakten Körpern mit
b5 fester Form und gleichmäßigem Querschnitt und unterschiedlicher Länge, verpreßt wird. Die kleineren dieser Körper nennt man Pellets und Körper mit einem mittleren Durchmesser von 10 bis 30 mm nennt man
Cobs und noch größere Elirkeits. Das Futtermittel oder der Futtermittelzusatz kann dann in üblicher Weise verpackt und an den Verbraucher geliefert werden. Das Futtermittel ist lange Zeit lagerbar, ohne daß es sich zersetzt.
Bei höheren Anteilen an eiweißangereicherten Milchrückständen, Milchzucker und Zuckeranteilen aus Mtf-äsen kann bei offener Lagerung im Haufen in den oberen Schichten eine Feuchtigkeitsaufnahme und Erweichung eintreten. Diese wird mit Sicherheit ausgeschlossen und eine lange llalibarkcit wird gewährleistet, wenn eine Abdeckung (Folie, Stroh, Ilen usw.) erfolgt.
Auch der Gebrauch von Konservierungsmitteln bietet sich beim erfindungsgemäßen Verfahren an. 1 ">
Sollte sich herausstellen, daß bei cinregulicrten Anlagen das System durch das erfindungsgemäße Verfahren und seine Zusammensetzungen einen /u huMcn Gci'ijii um i luckciniiassL' für den Aggregatsieii des Trockners anbietet, so braucht die Charge nicht ->» verworfen /u werden. Durch Zusatz von Wasser, alternativ und vor der Zerkleinerung der Strukturphase (z. B. Stroh) oder durch Verdünnung der unstrukturierten, flüssigen Phase (Molke oder Molkenkonzentrat + Zusätzen) am Ort der Trocknungsanlage und mit 2> Wasser, kann der benötigte Wassergehalt für den optimalen Trocknungsvorgang eingestellt werden. Das gleiche gilt für den Preßvorgang.
Besonders gilt diese nachträgliche Verdünnung mit Wasser für Systeme, mit denen sowohl eine Grüntrock- κι nunosanlage wie auch gleichzeitig eine Klärschlammtrocknung beaufschlagt werden sollen, da Klärschlammtrockner naturgemäß einen etwas höheren Wassergehalt und dickbreiige Konsistenz vor der Trocknung fordern. r>
Bei der Erfindung werden auch geringwertige Rückstände der Milchindustrie in flüssiger Phase verwendet. Besonders geeignet sind stark milchsaure Molken, andere stark saure Molken und Milchzuckermelassen mit hohem Säuregehalt. Falls solche nicht -to vorliegen, kann die Säuerung über die Einbringung von Milchsäurekulturen, wie sie in der Käserei verwendet werden, erreicht werden. Dadurch wird ein hoher Gehalt an Säure und ein entsprechend niedriger Gehalt an Milchzuckerrest erhalten. Diese Molken und « Rückstände werden dann mit Ammoniak neutralisiert, wodurch Ammoniumlactat oder andere Ammoniumverbindungen erhalten werden, die a!s NPN-Quellc und als Eiweißanreicherung für das Endprodukt dienen.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, ein Futtermittel oder einen Futtermittelzusatz auf einfache Weise herzustellen, das einen hohen Nährwert besitzt und vom Vieh als Futter gut angenommen wird.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
(1) Die Umweltprobleme, die durch Anfall großer Mengen von Stroh, abgewerteten Molken und Milchrückständen wie auch von Melasserestschlempen, Vinassen, Brauereinachprodukten und Holzverarbeitungsnachprodukten entstehen, werden gelöst
(2) Kapazitäts- und Auslastungsprobleme von Restmilchverarbeitungsbetrieben und Grüntrocknungs-Saisonbetrieben werden gelöst
(3) Die Futterprobleme in hochleistenden Rinderbe- es ständen bezüglich des Rationsausgleichs- in Acetat- und Propionatbildern auf Grundlage der Kopplung von Strukturrohfaser aus Stroh und Energie- und
55 Eiweißanreicherung aus der Flüssigphase durch Molke usw. werden gelöst.
(4) Die Wirtschaftlichkeit der bisherigen Verwertung dieser Abfallprodukte wird für alle Beteiligten verbessert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
40 000 I quarksaure Molke mit einer Dichte von 1,02 3 (= 40 920 kg), einem Trockensubstanzgchalt von 5,5% (= 2250 kg) und einem SH-Wert von 70° werden mit 25%igcm Ammoniakwasser (Dichte 0,91, Trockengehalt 35% NHi) neutralisiert.
Der SH-Wert bedeutet den Soxhlet-Henkelwert und ein SH-Wert von 42,5° entspricht 1% Milchsäure in der Flüssigkeit.
Ein SH-Wert von 70° ergibt einen Milchsäureanteil von ca. 29,5% in der Molkentrockenmasse; dies entspricht 659 kg Milchsäure. Bei der Neutralisierung verbraucht man für 90 Gew.-Teile Milchsäure 17Gew.-Teile Ammoniak. Dies entspricht 659 kg Milchsäure und 125 kg NHj = 784 kg Ammoniumlactat. Der Eiweißwert dieser Nicht-Protein-Stickstoffquelle (NPN-Quel-Ie) beträgt 0,81 = 635 kg Eiweiß.
Bei der Neutralisierung von 40 0001 quarksaurer Molke erhält man 40 920 kg Material mit einem Gehalt an 2250 kg Trockenmasse. Die Trockenmasse enthält 11,5% Eiweiß, dies entspricht 259 kg.
Die Trockenmasse der Molke wird so (durch NH j) auf 2375 kg erhöht; darin jetzt (259 + 635 kg Eiweiß) = 894 kg = 37,6% Eiweiß/Trockensubstanz.
Nach der Neutralisation wird die Molke im Milchverk auf einen Trockengehalt von 33% im Konzentrat eingedampft. Das Konzentrat besitzt eine Dichte von 1,15 und einen pH-Wert von 6,5.
In einer Grüntrocknungsanlage wird Stroh bis zu einer Teilchengröße von 20 bis 50 mm zerkleinert und bei Verlassen der Zerkleinerungsaggregate wird dem Stroh das Molkenkonzentrat aus dem Milchwerk in der Austragseinrichtung zugeführt. Das Molkenkonzentrat wird mit Stroh in einem Gewichtsverhältnis von 40 :60 vermischt. Das entstehende Gemisch wird auf einer Fördereinrichtung der Grüntrocknung zugeführt und bei Heizgastemperaturen im Bereich von ca. 170 bis 2200C auf der Trommel bis zu einer Restfeuchte von ca. 12% getrocknet.
Nach dem Trocknen wird das Gut in einem Abscheider abgetrennt und über die normalen Förderungseinrichtungen in die Presse geleitet. In der Presse werden Cobs mit einem mittleren Durchmesser von 15 bis 30 mm hergestellt Diese Cobs können direkt an den Verbraucher abgegeben werden.
Für das Vermischen des Molkenkonzentrats mit dem Stroh im Verhältnis 40 :60 ergeben sich die folgenden Berechnungen auf Trockenmasse (abgekürzt als TS):
2 375 kg MoIken-TS = 40%
+3 565 kg Stroh-TS = 60%
5 940 kg Gemisch-TS = 100%
Da Stroh etwa 89% TS enthält, werden ca. 4000 kg Stroh benötigt
Das erhaltene Endprodukt besitzt eine Trockenmasse von ca. 90 bis 91%, so daß aus 100 kg der Anlage zugeführter Trockensubstanz 110 kg Cobs entstehen.
11 26 43 093 Rohfaser
%
Asche
%
12 Fett
%
Stärke
einheiten
Nährstoffberechnung - 8,5 1,0 685
Produkt/Rohstoff 43,4 6,0 1,8 310*)
Molke, q-Jvirksauer,
neutralisiert
Werte in der Trockenmasse 26,1 3,4
3,6
0,4
U
275
186
Stroh, Gerste Sommer Protein
%
26,1 7,0 1,5 461
I'rodukt-Gemisch-Ts 37,8 23-24 7,3 1,3 420
40% Molken-Ts
60 % Stroh-Ts
4,0 550
100% =
Fertigprodukt (mit
91% Ts) = Cobs ca.
15,1
2,4
Vergleich
DLG-Standard I
17,5
16,0
16.0
* Wert nach neueren physiologischen Erkenntnissen
Beispiele 2 bis 6
Man arbeitet im wesentlichen, wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei dem Gemisch aus Stroh und Molke noch verschiedene weitere Zusatzstoffe, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, zugesetzt werden. Die Trocknung erfolgt bei den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1.
Beispiel 3 4 5 6
2
Teile des Gemisches 54 60 50 30
Stroh 70 40 35 25 60
AL-Molke (ncutralis.) 15 - - - -
Bierhefe 10 - - 22 -
Biertreber - - 5 - -
Vinasse .5 3 - 3 8
»-Cellulose - 3 - - 2
Fett -
Nährstoffanteile 16,0 20,0 25,5 30,4
Protein 12,6 465 480 495 580
Stärkeeinheiten 415 20,0 18,0 15,0 12,0
Rohfaser 24,0 6,5 7,0 8,8 6,5
Rohasche 6,0 4,0 1,5 0,5 3,0
Fett 1,3
Zur Herstellung von Futtermitteln, die Zusatzstoffe, z. B. Mineralien, Spurenelemente oder Vitamine, enthalten, kann man diese Zusatzstoffe dem Molkenkonzentrat zufügen.
Die Zerkleinerungsaggregate, die in Grüntrocknungsanlagen für das Grüngut vorhanden sind, sind üblicherweise starke Häcksler. Wenn die Zufuhrgeschwindigkeit in dem Häcksler auf die Hälfte vermindert wird und die Schnittgeschwindigkeit oder Messerzahl der Häcksler auf das Doppelte (6 bis 8 Messer) erhöht wird, können Gemische aus Stroh : Molke von 80 - 70 :20 - 30% erreicht werden.
Wie bereits ausgeführt, ist es daher besser, Planscheibenmühlen oder Hammermühlen zu verwenden.
In der folgenden Tabelle sind die Stücklängen und Gewichtsverhältnisse am Beispiel von Stroh angegeben, die man erhält, wenn man verschiedene Zerkleinerungsvorrichtungen verwendet
Stücklängen und Gewichtsverhältnisse des Strohs
Systeme
Größe Längen mm %
Mittlere Längen
mm %
Untere Längen mm %
Häcksler für Grüngut 400
Häcksler für Grüngut, umgebaut 130
15 250 40 150 35
30 70 40 30 30
13 14
Fortsetzung
Systeme Größe Längen Mittlere Lungen Untere Längen
mn: % mm % mm %
Planscheibenmühle 90 5-10 50 20-30 20 75-60
(nach dem Vorhäcksler,
der für Grüngut umgebaut
wurde)
Hammermühle 50 10 20-30 70 20 20

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    [Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder FiiUtermittelzusätzen aus festen, strukturierten, landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Getreidestroh, Leguminosenstroh, Maisspindeln oder ihre Gemische zerkleinert, vor, während oder nach dem Zerkleinern Molke, eiweißangereicherte Rückstände der Milchaufbereitung, Melassenrestschlempe oder Vinasse, andere Schlempen, reine, futtertaugliche «-Cellulose, Stärke, Bierhefe, Treber, Brauereirückstände, Brennereirückstände, Fermentationsrückstände, Trab- und Kieselgurrückstände, Chitin oder ihre Gemische und gegebenenfalls Wasser zumengt, das so erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach weiterem Vermischen auf einer Trocknungsanlage trocknet und anschließend zu Preßfutter oder Preßfuttermittelzusätzen so verarbeitet, daß das Endprodukt 25 bis SO Gew.-% Getreidestroh, Leguminosenstroh, Maisspindeln oder ihre Gemische und 75 bis 20 Gew.-% Molke, eiweißangereicherte Rückstände der Miichauibereitung, Melassenrestschlempe oder Vinasse, andere Schlempen, reine, futtertaugliche α-Cellulose, Stärke, Bierhefe, Treber, Brauereirückstände, Brennereirückstände, Fermentationsrückstände, Trüb- und Kieselgurrückstände, Chitin oder ihre Gemische, bezogen auf Trockenmasse, enthält. in
DE2643093A 1976-09-24 1976-09-24 Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen Expired DE2643093C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643093A DE2643093C3 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen
CH1084677A CH628214A5 (de) 1976-09-24 1977-09-06 Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
GR54342A GR72422B (de) 1976-09-24 1977-09-13
ZA00775543A ZA775543B (en) 1976-09-24 1977-09-15 Feedstuff or feedstuff additive and process for its production
NL7710095A NL7710095A (nl) 1976-09-24 1977-09-15 Werkwijze voor het bereiden van voeder of voedertoeslagstoffen en zo gevormde stukjes voeder.
AT666677A AT354234B (de) 1976-09-24 1977-09-16 Futtermittel oder futtermittelzusatz und ver- fahren zu ihrer herstellung
AU28985/77A AU519721B2 (en) 1976-09-24 1977-09-21 Feedstuff or feedstuff additive
SE7710562A SE433697B (sv) 1976-09-24 1977-09-21 Fodermedel eller fodertillsatsmedel i pressad form pa basis av fasta strukturerade jordbruksbiprodukter samt forfarande for framstellning derav
DD7700201163A DD131898A5 (de) 1976-09-24 1977-09-22 Futtermittel oder futtermittelzusatz und verfahren zu ihrer herstellung
DK420377AA DK151165B (da) 1976-09-24 1977-09-22 Foder i presset form paa basis af faste, strukturerede landbrugsbiprodukter og tilsaetningsstoffer
PL20103877A PL201038A1 (pl) 1976-09-24 1977-09-23 Pasza albo dodatek do paszy w postaci sprasowanej oraz sposob wytwarzania paszy albo dodatku do paszy
CA287,347A CA1107121A (en) 1976-09-24 1977-09-23 Feedstuff or feedstuff additive and process for its production
HU77SCHA182A HU180959B (en) 1976-09-24 1977-09-23 Method for producing fodder respectively fodder additive from solid,foaorus agricultural by-products and juicy,structureless industrial ones or spent materials
FR7728766A FR2365299A1 (fr) 1976-09-24 1977-09-23 Aliments et additifs alimentaires pour betail et leurs procedes de fabrication
BE181167A BE859010A (fr) 1976-09-24 1977-09-23 Aliments et additifs alimentaires pour betail et leurs procedes de fabrication
ES462594A ES462594A1 (es) 1976-09-24 1977-09-23 Procedimiento para la fabricacion de piensos o complementos de piensos.
GB39790/77A GB1581281A (en) 1976-09-24 1977-09-23 Feedstuff or feedstuff additive and process for its production
IE1952/77A IE45611B1 (en) 1976-09-24 1977-09-23 Feedstuff or feedstuff additive and process for its producion
US06/175,382 US4357358A (en) 1976-09-24 1980-08-05 Feedstuff or feedstuff additive and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643093A DE2643093C3 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643093A1 DE2643093A1 (de) 1978-03-30
DE2643093B2 true DE2643093B2 (de) 1979-05-03
DE2643093C3 DE2643093C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5988782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643093A Expired DE2643093C3 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE859010A (de)
DE (1) DE2643093C3 (de)
HU (1) HU180959B (de)
ZA (1) ZA775543B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035062B1 (de) * 1980-02-27 1983-06-08 Rudolf Schanze Für Menschen und Tiere geeignetes Konzentrat aus Hefeflüssigkeit und seine Verwendung; Verfahren zur Herstellung des Konzentrats
DE3604308A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Bongardt Ohg Gerhard Verfahren zur herstellung von tierfutter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742857A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Erbsloeh Geisenheim Gmbh & Co Diaetfuttermittel und dessen verwendung
DE19811802A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Christian Widdascheck Gesundheitsprodukt für den täglichen Bedarf
WO2005102069A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Jan Nielsen A method and foodstuff for feeding and stimulating animals
EA031155B1 (ru) * 2010-07-16 2018-11-30 Нютреко Недерланд Б.В. Улучшенная сушка компонентов
AT510331B1 (de) * 2010-08-28 2012-11-15 Thomas Dipl Ing Hermann Verwendung des strunkes vom maiskolben für die vertreibung von maulwürfen
WO2021198740A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Asesoría, Investigación Y Producción De Alimentos Mauricio Andrés Poblete Bustamante Eirl Method for obtaining antioxidants, diet fiber, and other nutrients from plant by-products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035062B1 (de) * 1980-02-27 1983-06-08 Rudolf Schanze Für Menschen und Tiere geeignetes Konzentrat aus Hefeflüssigkeit und seine Verwendung; Verfahren zur Herstellung des Konzentrats
DE3604308A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Bongardt Ohg Gerhard Verfahren zur herstellung von tierfutter

Also Published As

Publication number Publication date
BE859010A (fr) 1978-01-16
HU180959B (en) 1983-05-30
ZA775543B (en) 1978-08-30
DE2643093A1 (de) 1978-03-30
DE2643093C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
DE60018053T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pansendurchtretenden futterzusatz
DE2648647C2 (de)
DE2643093C3 (de) Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen
DE3141174A1 (de) Verfahren zur herstellung von mitteln zur verwendung in der lebensmittelindustrie und fuer futterzwecke durch verarbeiten von cyanhaltigen tropischen knollenpflanzen
EP0035062B1 (de) Für Menschen und Tiere geeignetes Konzentrat aus Hefeflüssigkeit und seine Verwendung; Verfahren zur Herstellung des Konzentrats
AU2020364700B2 (en) Method for producing cattle feed, and cattle feed
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
DE2038258C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen
EP0326622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung des Nährstoffangebots und zur Verbesserung der Verträglichkeit von protein- und/oder stärkehaltigen Futter- und Nahrungsmitteln
DE69729304T2 (de) Mischfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE2737295A1 (de) Futtermittel oder futtermittelzusatz und verfahren zu ihrer herstellung
DE2234819A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der landwirtschaft einsetzbaren stickstoff langsam freisetzenden produkten
EP0113384B1 (de) Silagefuttermittel aus Rübennassschnitzeln mit angereichertem Proteingehalt als Ergänzungs- und Einzel-Futtermittel für Wiederkäuer
DE68905955T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem basismaterial fuer rinderfutter und nach diesem verfahren hergestelltes basismaterial.
EP0486961B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für Menschen und Tiere geeigneten, Spurenelemente enthaltenden Konzentrats
DE2629268B2 (de) Futterzusatzmittel
EP0320867A2 (de) Diätfuttermittel und dessen Verwendung
DE1792249A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bekoemmlichkeit,der Schmackhaftigkeit,der mechanischen Beschaffenheit und zur Erhoehung des Proteingehaltes eines Futtermittels aus den Fruchtschalen der Theobromafruechte
DE3005305C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE2059211A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten,einen aktiven Traeger enthaltenden Futtermittels fuer Wiederkaeuer und danach hergestelltes Futtermittel
DE2838071A1 (de) Siliermittel
DE2409233C2 (de) Monodiätetisches Futtermittel
DE1492787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenprodukten aus Sauermolke oder Buttermilch
AT233939B (de) Tierfutterzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHANZE, RUDOLF, 8300 LANDSHUT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2737295

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee