DE2838071A1 - Siliermittel - Google Patents
SiliermittelInfo
- Publication number
- DE2838071A1 DE2838071A1 DE19782838071 DE2838071A DE2838071A1 DE 2838071 A1 DE2838071 A1 DE 2838071A1 DE 19782838071 DE19782838071 DE 19782838071 DE 2838071 A DE2838071 A DE 2838071A DE 2838071 A1 DE2838071 A1 DE 2838071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silage
- acid
- urea phosphate
- metal salt
- pref
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004460 silage Substances 0.000 title claims abstract description 63
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NC(N)=O.OP(O)(O)=O DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 12
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 title claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 title claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 title claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title abstract description 9
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical class NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims abstract description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 24
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 abstract description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 244000005706 microflora Species 0.000 abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 20
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 229930195730 Aflatoxin Natural products 0.000 description 6
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L Calcium propionate Chemical compound [Ca+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000005409 aflatoxin Substances 0.000 description 6
- 239000004330 calcium propionate Substances 0.000 description 6
- 235000010331 calcium propionate Nutrition 0.000 description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XWIYFDMXXLINPU-UHFFFAOYSA-N Aflatoxin G Chemical compound O=C1OCCC2=C1C(=O)OC1=C2C(OC)=CC2=C1C1C=COC1O2 XWIYFDMXXLINPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 3
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 corn Chemical class 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004461 grass silage Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 241000228197 Aspergillus flavus Species 0.000 description 1
- 241000228230 Aspergillus parasiticus Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 240000003483 Leersia hexandra Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 1
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 1
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000011785 micronutrient Chemical class 0.000 description 1
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 235000019629 palatability Nutrition 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K30/00—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
- A23K30/10—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
- A23K30/15—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- S I L I E R M I T T E L
- SILIERMITTEL Silage bzw. Silofutter wird nahezu überall in der Welt als ein Viehfutter von großer Bedeutung angesehen. Die Energiekrise und die ansteigenden Brennstoffpreise haben die Bedeutung von Tierfuttern verstärkt, die auf Farmerzeugnisse und Nebenprodukte zurückgehen, die an Ort und Stelle verfügbar sind und dort konserviert gelagert werden, so daß Transportkosten entfallen und auch aufwendige Behandlungskosten, die z.B. beim Mahlen in Mühlen anfallen, nicht entstehen. Die weitverbreitete Verwendung von Silofutter ist das Ergebnis der folgenden Vorteile: (a) Die Verwendung von Silofutter macht es im allgemeinen möglich, einen größeren Vorrat auf einer bestimmten Landfläche zu halten. Getreideviehfutter und Sorghumviehfutter können ohne weiteres in ein hervorragendes Silofutter überführt werden, wobei ein bedeutend größerer Futterwert bei der Verwendung dieser Ernteprodukte im Silofutter als in Form von Trockenfutter erreicht wird.
- (b) Bei geringen Kosten wird durch die Silierung ein hochwertiges saftiges Futter zu jeder beliebigen Jahreszeit bereitgestellt.
- (c) Gewöhnlich wird ein kleinerer Verlust an Nährstoffen bei dem Silieren dieser Ernteprodukte als bei der Aufbereitung auf dem Feld als Heu oder Trockenfutter festgestellt.
- (d) Verunkrautete Ernteerzeugnisse, die sehr schlechtes Heu liefern, können zu einem zufriedenstellenden Silofutter verarbeitet werden. Während des Silierprozesses werden viele Arten der Unkrautsamen vernichtet.
- Gutes Silofutter zeigt neben dem Gehalt an Nährstoffen weitere gewisse Vorteile, die bei den meisten trockenen Rauhfuttern nicht vorliegen. So ist es außergewöhnlich schmackhaft, weshalb das Vieh gewöhnlich mehr Rauhfutter auf der Trockenbasis frißt, wenn zusätzlich zu dem Heu oder anderem Trockenfutter Silofutter verfüttert wird, wenn mit der alleinigen Verfütterung von Trockenfutter verglichen wird.
- Silofutter ist von höchster Bedeutung als Futter für Milchvieh, insbesondere für Milchkühe. Kühe liefern im allgemeinen mehr Milch bei einer Futterration, die sowohl Silofutter als auch gutes Heu enthält, als wenn lediglich trockenes Rauhfutter verfüttert wird.
- Säurebildende Bakterien vermehren sich im Silofutter außerordentlich. Am Ende von 2 Tagen kann jedes Gramm Silofuttersaft 100 Billionen Bakterien enthalten. Diese Bakterien greifen unter optimalen Bedingungen die Zucker in dem grünen Futter an und bilden organische Säuren. Eine ideale Gärung bzw. Fermentation führt hautpsächlich zu Milchsäure neben etwas Essigsäure und Spuren anderer Säuren und auch Äthanol. Die Bildung von Säure ist der bedeutsamste Wechsel in dem Prozeß, da die Azidität das Wachstum unerwünschter Bakterien verhindert, wie solcher, die das Verrotten und Faulen bewirken. Für eine gute Silierung ist es bedeutsam, daß das silierte Futter 28 bis 34 % Trockensubstanz enthält und die Gärung schnell abläuft. Energieverluste bei der Silogärung steigen an, wenn die Geschwindigkeit der Gärung zu langsam ist. Wenn der Wassergehalt in dem Silofutter zu hoch liegt, neigt die Gärung dazu, nach einer unerwünschten Art abzulaufen, wobei Buttersäure mit ihrem starken Geruch anstelle der sehr schmackhaften Essigsäure, die bei der gewünschten Gärung anfällt, auftritt. Wenn auf der anderen Seite das Futter zu trocken ist, begünstigt das die Bildung von Schimmelpilzen.
- Es ist gut bekannt, daß die Gegenwart von Zusätzen im Anfangsstadium des Silierens bei solchen Ernteerzeugnissen bedeutsam ist, die nicht ohne weiteres vergärbar sind, wie z.B. Gras. Diese Zusätze sind bei solchen Ernteerzeugnissen, die einen hohen Gehalt an vergärungsfähigen Kohlenhydraten aufweisen, wie z.B. Mais, nicht wesentlich. In diesem Fall ist jedoch ein Zusatz erforderlich, der in einem späteren Stadium als ein wirksames Konservierungsmittel in einer gut gebildeten Silage, wenn sie geöffnet wird, wirkt.
- Organische Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Propionsäure, sind bereits hierfür vorgeschlagen worden.
- Jedoch stellen diese Säuren unangenehme Flüssigkeiten stechenden Geruchs dar und sind korrosiv und sind schlecht zu verteilen. Sie neigen auch dazu, aus dem System herauszusickern. Daher sind bedeutsame Mengen derartiger organischer Säuren erforderlich, was die Produktionskosten von Silagen bzw. Silofuttern ansteigen läßt.
- Möglichkeiten zur Veränderung der Silagegärungen sind in Erwägung gezogen worden. In dieser Richtung sind bereits seit etwa einem Jahrhundert Forschungen unternommen worden. Es existiert eine Anzahl von Patentschriften, die die Herstellung und Konservierung von Silage verbesserten Nährwertes beschreiben. Nach der US-PS 3 457 081 wird ' ein wäßriges Ammoniumsuperphosphat eingesetzt-, um das silierte Getreidefutter zu verbessern. Die US-PS 3 368 901 schlägt die Verwendung von Natriumsalzen von Tripolyphosphaten und Hexametaphophaten vor, um die auf Getreide basierende Silage zu konservieren. Es wurde vermutet, daß diese Salze offensichtlich ein Gel bilden und den Gehalt an Proteinen und Kohlenhydraten innerhalb des Silos aufrechterhalten und das gewöhnliche Dränieren, das das Gären begleitet, verhindern.
- Harnstoffphosphat ist von besonderem Interesse als ein-Silagezusatz. Es stellt ein wirksames Mittel zu Verminderung des pH--Wertes dar und stellt gleichzeitig lösliche Phospahte sowie Stickstoff, der nicht in Proteinen vorliegt, bereit, die für Mikroorganismen und später bei dem Verzehr durch Tiere von Wert sind. Es kann mit Ameisensäure in dem ersten Stadium der pH-Verminderung in Konkurrenz treten. Es zeigt jedoch keinen besonderen Effekt im Hinblick auf die Hemmung der Schimmelpilzbildung.
- Die Erfindung bezweckt die Bereitstellung eines neuen-Siliermittels auf der Grundlage von Harnstoffphosphat. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, ein neues Siliermittel zu schaffen, das die Bildung unerwünschter Mikroflora unterdrückt. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines neuen Siliermittels, das in den gewünschten Anteilen Nährstoffe enthält, die für die Mikroflora und für die sie verbrauchenden Tiere wertvoll sind.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Siliermittel, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einer Mischung aus Harnstoffphosphat und mindestens einem Metallsalz einer organischen Säure in Form von Propionsäure und/oder Ameisensäure.
- Des weiteren ist der Erfindung ein vorteilhaftes Silier-Verfahren unter Anwendung des obengenannten Siliermittels zuzuordnen, wonach ein Siliermittel mit einem Gehalt an einer Mischung aus Harnstoffphosphat und mindestens einem Metallsalz einer organischen Säure in Form von Propionsäure und/oder Ameisensäure dem zu silierenden Grünfutter beigemengt wird sowie die danach hergestellten Silageerzeugnisse.
- Harnstoffphosphatspielt eine bedeutsame Rolle in dem neuen Siliermittel gemäß der Erfindung, da es, was auf seinen sauren Charakter zurückgeht, den Mechanismus der Doppelzersetzung zwischen dem Metallsalz der organischen Säure und dem Harnstoffphosphat auslöst, wodurch die Bildung der entsprechenden organischen Säure in situ möglich wird. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß diese Reaktion der Silage selbst bei einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt auftritt. Obwohl es von den freien Säuren bekannt ist, daß sie wirksamer als die Metallsalze sind, wurden die ersteren häufig nur aus Zweckmäßigkeitsgründen bevorzugt. Die vorliegende Erfindung gestattet die Ausnutzung von Metallsalzen organischer Säuren und die Erreichung der Ergebnisse, die sonst nur mit freien organischen Säuren erzielt werden. Die organische Säure (Propionsäure und/oder Ameisensäure) wird allmählich und kontinuierlich in Form eines feinen Sprays freigesetzt, der das gesamte Volumen der Silage durchtränkt. Dieser einem Aerosol ähnliche feine Spray kann des weiteren dadurch verbessert werden, indem etwas Calciumcarbonat als Nebenbestandteil beigefügt wird, das Kohlendioxid freigesetzt und daher als ein absolutes Treibmittel wirkt. Von dem in einem Vorratsbehälter vorliegenden Kohlendioxid ist es auch bekannt, daß es sehr wirksam das Verderben von Körnerleguminosen hohen Feuchtigkeitsgehalts sowie die Beeinträchtigung der Silierung verhindert. Kohlendioxid ist schwerer als Luft und strömt vom oberen Teil des Behälters abwärts, wodurch der Behälterinhalt auf diese Weise vollständig vom Kohlendioxid umgeben wird. Diese Doppelzersetzungsreaktion bildet zusätzlich zu der organischen Säure (Propionsäure und Ameisensäure) ein Phosphat, z.B. Dicalciumphosphat, das für den Viehbestand eine gut bekannte Phosphorquelle darstellt. Somit bleiben der Nährwert des Phosphats und die Stickstoffbestandteile, die nicht auf Proteine zurückgehen, in dem Zusatz wirksam, der dem zu silierenden Erzeugnis einverleibt wird.
- Das Verhältnis zwischen dem Harnstoffphosphat und dem Salz der organischen Säure kann in einem breiten Bereich schwanken, was von den speziellen Erfordernissen eines jeden Systems abhängt. Die Grundidee besteht darin, daß die gesamte Reaktion in der Silage schwach sauer ablaufen sollte, was einen geringen Überschuß an Harnstoffphosphat bedeutet. Dieses Verhältnis wird mindestens etwa dasmolare Verhältnis von 1 : 1 des Harnstoffphosphats zu dem zweiwertigen Metallsalz einer organischen Säure sein. Anhand der gegebenen Lehre wird es dem Fachmann ohne weiteres möglich sein, das richtige Verhältnis zu wählen.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Harnstoffphosphat mit Calciumpropionat in einem solchen Verhältnis kombiniert, das zu einem großen überschuß an Harnstoffphosphat führt, d.h.
- 6 bis 8 Gewichtsteile Harnstoffphosphat entfallen auf 2 bis 3 Gewichtsteile Calciumpropionat. Dieses stellt sicher, daß etwa 30 % des Harnstoffphosphats die Bildung der Propionsäure als Schimmelpilzinhibitor in dem Mischfutterauslösen und 70 % als ein Mittel zum Modifizieren des pH-Wertes dienen, um den Gärungsmechanismus einzuregulieren. Es wurde gefunden, daß etwa 8 bis 12 kg dieser Zusammensetzung pro Tonne Grassilage besonders hervorragende Ergebnisse liefern.
- Von Propionsäure ist es auch bekannt, daß es ein wirksames Fungizid in Mischfutter darstellt. Intensive Untersuchungen sind ausgeführt worden , um die Bildung von Schimmelpilzen in dem Futter in Vorratsbehältern und in Mühlen zu verhindern. Nachdem festgestellt worden war, daß Erdnußmehl, das Aflatoxin enthält, für viele Todesfälle unter jungen Truthühnemund Enten verantwortlich ist, erschien eine Vielzahl von Publikationen über die Bemühungen, Aflatoxin zu entfernen. Aflatoxine stellen sekundäre Pilzmetabolite (fullgal metaliolities) dar. Die Arten, die akut toxisch sind,und onkogene Schimmelpilzprodukte werden durch gewisse Stämme des Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus hervorgerufen. Diese Schimmelpilze wachsen ohne weiteres auf den Futtermaterialien, wenn günstige Bedingungen im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit vorliegen. Es wurde gefunden, daß die Propionsäure, die in der Silage freigesetzt wird, die Bildung neuen Aflatoxins verhindert, obwohl sie nicht das bereits in dem Futter vorliegende Aflatoxin beeinflußt hat. Das würde daher einen zusätzlichen bedeutenden Vorteil des neuen Siliermittels darstellen. Darüberhinaus kann das erfindungsgemäß eingesetzte Siliermittel als ein Bestandteil in Mischfutter oder Futterkonzentraten eingesetzt werden, um die Bildung von Aflatoxin zu verhindern.
- Das Metall in dem Salz der Propionsäure oder Ameisensäure kann ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall, wie Natrium, Kalium, Calcium und/oder Magnesium, sein, was von dem zu silierenden besonderen Ernteerzeugnis abhängt. Eine Vielzahl von Ernteerzeugnissen kann mit Hilfe des erfindungsgemäß eingesetzten Siliermittels siliert werden. Typische Beispiele sind Gras, Heu, Mais, Zuckerrüben, Früchte (Pulpe), Zitruspulpe, Sorghum, Getreide usw.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Siliermittel können natürlich auch mit anderen Bestandteilen kombiniert werden, deren Anwesenheit in der Silage unter Nährstoff-Gesichtspunkten gewünscht sein könnten. Somit ist Harnstoff - zusätzlich zu Harnstoffphosphat - ein bedeutsamer Bestandteil, welcher den Stickstoffwert, der nicht auf Proteine zurückgeht, bei einer Maissilage, der es an Protein mangelt, erhöht. Mineralsalze des Calciums, Natriums und Magnesiums, Mikronährstoffe wie auch zusätzliche Phosphorverbindungen können ebenfalls erforderlich sein. Materialien, die Kohlenhydrate bereitstellen,können ebenfalls hinzugegeben werden, um den Anteil an Kohlenhydraten, der für die Gärung verfügbar ist, zu erhöhen. Melasse ist ebenfalls ein gut bekanntes Konservierungsmittel zur Verbesserung einer Silage auf der Basis von Heu. Sie erhöht den Zuckergehalt, so daß genug- Säure im Verlaufe der-Gärung gebildet wird, um die Silageeigenschaft zu bewahren. Es wurde gefunden, daß gemahlene Körner ein gutes Konservierungsmittel sind, das gleichzeitig den Gehalt an Trockensubstanz erhöht und die Schmackhaftigkeit der Silage verbessert. Die Reste derartiger Zusätze können den Gehalt an insgesamt verfügbaren Nährstoffen der erhaltenen Silagen erhöhen. Ein weiterer besonderer Bestandteil, der eingearbeitet werden kann, stellt Paraformaldehyd dar, das Formaldehyd freisetzt, um geschütztes Protein aus z.B. in Grassilagen natürlich auftretendem Protein zu bilden.
- Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Siliermittels ist darin zu sehen, daß es fest, stabil im festen Zustand und leicht zu lagern, zu transportieren und zu verteilen ist. Darin besteht ein Gegensatz zu dem bekannten Verfahren unter Ausnutzung von anorganischen Säuren, wie verdünnte Lösungen von Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, zur direkten Ansäuerung des Futters. Das besondere Vorgehen bei diesem bekannten Verfahren besteht darin, eine errechnete Menge der Mineralsäure einzusetzen, um den pH-Wert bei einer speziellen Futtermenge auf etwa 4,0 herabzusetzen. Diese anoragnischen Säuren korrodieren Silos und die Ausrüstung und verursachen bei dem Viehbestand auf Mineralien zurückgehende Fütterungsprobleme.
- Das Silierverfahren ist gut bekannt. Es besteht im wesentlichen darin, Grünfutter zu zerkleinern und in einen Lagerbehälter einzubringen, wobei es sich gewöhnlich um ein zylindrisches Silo oder um eine Bodengrube handelt, wonach die Bestandteile hinzugegeben werden, die die Gärung unter Bildung von Milchsäure ablaufen lassen.
- Wenn das zerkleinerte Grünfutter nicht in das Silo gepackt wird, verwerten die Mikroorganismen die aus dem Saft ausgedrückten Nährstoffe und vergären sie zu sauren Substanzen. Die Art der in dem eingebrachten Material vorliegenden Mikroorganismen, die Bereitstellung von vergärbaren Nährstoffen,die Menge der in dem Futter eingeschlossenen Luft und die Art und die Geschwindigkeit des Vergärens bestimmen erheblich die Qualität der gebildeten Silage. Da auf der Bildung von Milchsäure beruhende Gärungen imstande sind, große Wirksamkeit zu zeigen,wird es als bevorzugt anzusehen, derartige Milchsäure bildende Mikroorganismen bei dem Silierprozeß mitzuverwenden. Es kann des weiteren auch erwünscht sein, unter gewissen Bedingungen direkt ein Metallsalz der Milchsäure oder Essigsäure zuzugeben.
- Der Bestandteil kann dem Futtermaterial direkt zugeführt werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst eine Vormischung mit einem Verdünnungsmittel oder Verteilungsmittel hergestellt, die dann zu dem in dem Silagebehälter gelagerten Futter gegeben werden kann. DiesesVerdünnungsmittel kann zerkleinertes Futter selbst sein, entweder grün oder getrocknet, oder es kann sich um verteilende Mittel handeln, wie gemahlene Getreidekörner (corn cobs), zerstoßene oder gemahlene Körner, getrocknete Zuckerrübenschnitzel, getrocknete Melasse usw.
- Wenngleich vorstehend die Erfindung allein im Zusammenhang mit einem Siliermittel beschrieben wird, so soll ihr, wie bereits gesagt,auch das damit hergestellte Silageprodukt zugeordnet werden. Die Zusammensetzung eines derartigen Silageproduktes geht ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung hervor.
- Die nachfolgenden Beispiel sollen die Erfindung noch näher erläutern.
- Beispiel 1 100 Teile firsch geschnittenes Gras mit 22 °O Trockensubstanz wurden zerkleinert und in einem 1-Liter-Glasgefäß zusammen mit 0,8 Teilen einer Mischung aus 6 Gewichtsteilen Harnstoffphosphat und 2,5 Gewichtsteilen Calciumpropionat siliert. Die Gefäße wurden luftdicht abgeschlossen und 60 Tage Dei 200C gelagert. Das Gären trat auf. Hauptsächlich wurde Milchsäure gebildet.
- Der pH-Wert betrug etwa 4,0. Die Bildung von Buttersäure, Äthanol wie auch Ammoniak war vernachlässigbar.
- Die Stoffbilanz auf der Basis von Trockensubstanz und die Gasbildung zeigte, daß Verluste l.linimal waren.
- Die Silage war eine lange Zeitdauer stabil.
- Beispiel 2 Das gleiche Gras und die gleiche Menge, die im Beispiel 1 erwähnt wurden, wurde unter Verwendung eines Teils einer Mischung aus 7 Gewichtsteilen Harnstoffphosphat, 1,5 Gewichtsteilen Calciumformiat und 2,5 Gewichtsteilen Calciumpropionat siliert. Das auftretende Gären lieferte hauptsächlich Milchsäure. Es wurde weder die Bildung von Klostridien noch eine "Nachgärung" beobachtet.
- Beispiel 3 100 Teile Mais (30 % Trockensubstanz) wurden zerkleinert und in einem 1-Liter-GlasgefäB zusammen mit einem Teil einer Mischung aus 3 Gewichtsteilen Harnstoffphosphat, 4 Gewichtsteilen Harnstoff und 3 Gewichtsteilen Calciumpropionat siliert. Die Gefäße wurden luftdicht verschlossen und 60 Tage bei 20°C gelagert. Eine intensive Milchsäuregärung wurde festgestellt, wobei im wesentlichen keine Buttersäure und Äthanol gebildet wurden.
- Eine Nachgärung trat in denGefäßen nicht auf. Die Silage zeigte gute Qualität, selbst wenn sie eine ausgedehnte Zeit gelagert wurde.
- Ähnliche Versuche wurden mit dem Unterschied wiederholt, daß lediglich Harnstoffphosphat und Harnstoff (ohne Calciumpropionat) als Bestandteile der Silage zugegeben wurden. Obwohl die erhaltene Silage zusätzliche Nährstoffwerte bezüglich Stickstoff und Phosphor enthielt, wurde es gefunden, daß nach dem Lagern und Öffnen der Silage das Futter verdarb, was auf Schimmelpilzbildung zurückging.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Siliermittel, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an einer Mischung aus Harnstoffphosphat und mindestens einem Metallsalz einer organischen Säure in Form von Propionsäure und/oder Ameisensäure.
- 2. Siliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Molverhältnis des Harnstoffphosphats zum Metallsalz der organischen Säure 1 : 1 beträgt.
- 3. Siliermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Metallsalz der Milchsäure oder Essigsäure enthält.
- 4. Siliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Calciumcarbonat zur Freisetzung von Kohlendioxid durch die Reaktion mit der in situ gebildeten organischen Säure enthält.
- 5. Siliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 6 bis 8 Gewichtsteile Harnstoffphosphat auf 2 bis 3 Gewichtsteile Metallsalz der organischen Säure entfallen.
- 6. Siliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in dem Salz der organischen Säure Natrium, Kalium, Calcium und/oder Magnesium ist.
- 7. Siliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Harnstoff, Mineralsalze des Calciums, Natriums und Magnesiums, Paraformaldehyd, Melasse, Stärken und/oder Mehl enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL54465A IL54465A0 (de) | 1978-04-07 | 1978-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838071A1 true DE2838071A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=11050220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838071 Withdrawn DE2838071A1 (de) | 1978-04-07 | 1978-08-31 | Siliermittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2838071A1 (de) |
IL (1) | IL54465A0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129776A1 (de) * | 1980-01-14 | 1982-07-01 | Tuomikoski Veli | The process for preserving of damp bio mass |
FR2610483A1 (fr) * | 1987-02-10 | 1988-08-12 | Adolphe Maurice | Procede de conservation et de valorisation des coproduits agro-alimentaires et sous-produits agricoles |
WO1997014317A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren und mittel zur silierung von futter |
-
1978
- 1978-04-07 IL IL54465A patent/IL54465A0/xx unknown
- 1978-08-31 DE DE19782838071 patent/DE2838071A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129776A1 (de) * | 1980-01-14 | 1982-07-01 | Tuomikoski Veli | The process for preserving of damp bio mass |
FR2610483A1 (fr) * | 1987-02-10 | 1988-08-12 | Adolphe Maurice | Procede de conservation et de valorisation des coproduits agro-alimentaires et sous-produits agricoles |
WO1997014317A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren und mittel zur silierung von futter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL54465A0 (de) | 1978-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628214A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes. | |
DE2648647C2 (de) | ||
DE29521537U1 (de) | Flüssige und breiige Futtermittel aus Kartoffeln, Lebensmittelresten, Preßtreber, Bierhefe, Destillationsschlempe und ähnlichen Bestandteilen | |
DE2643093C3 (de) | Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen | |
DE3208134C2 (de) | ||
DE2751768A1 (de) | Futterzusatzmittel | |
DE3039055A1 (de) | Schweinefutter mit langer haltbarkeit | |
DE2838071A1 (de) | Siliermittel | |
EP0399385B1 (de) | Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter | |
DE2744352C3 (de) | Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung | |
DE4034749C2 (de) | Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter | |
DE2019972A1 (de) | Vorwelken von Futterpflanzen | |
DE1927971B2 (de) | Verfahren zur herstellung von konserviertem futter | |
DE2449657A1 (de) | Zusatz fuer silofutter | |
DE4112866C2 (de) | ||
AT233937B (de) | Verfahren zur Präservierung von Grünfutter | |
DE2737295A1 (de) | Futtermittel oder futtermittelzusatz und verfahren zu ihrer herstellung | |
SU1414384A1 (ru) | Способ консервировани зеленой массы растений | |
AT228039B (de) | Verfahren zur Haltbarmachung von Grünfutter | |
EP0062290B1 (de) | Verfahren zur Konservierung von Pressschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung | |
DE2335253A1 (de) | Silierhilfsmittel fuer futterpflanzen | |
O'Kiely et al. | Reducing The Cost of Beef Production by Increasing Silage Intake. | |
DE2334296A1 (de) | Verfahren und mittel zum konservieren von silage | |
DE2246608A1 (de) | Verfahren zum verbessern des naehrwertes von silofutter | |
DE2329654C3 (de) | Konservierungsmittel für einsiliertes Viehfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL. |