DE1927971B2 - Verfahren zur herstellung von konserviertem futter - Google Patents

Verfahren zur herstellung von konserviertem futter

Info

Publication number
DE1927971B2
DE1927971B2 DE19691927971 DE1927971A DE1927971B2 DE 1927971 B2 DE1927971 B2 DE 1927971B2 DE 19691927971 DE19691927971 DE 19691927971 DE 1927971 A DE1927971 A DE 1927971A DE 1927971 B2 DE1927971 B2 DE 1927971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formalin
feed
forage
oats
wheat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927971A1 (de
DE1927971C3 (de
Inventor
Oskar Erik Turku Virtanen (Finnland)
Original Assignee
Farmos Oy, Turku (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmos Oy, Turku (Finnland) filed Critical Farmos Oy, Turku (Finnland)
Publication of DE1927971A1 publication Critical patent/DE1927971A1/de
Publication of DE1927971B2 publication Critical patent/DE1927971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927971C3 publication Critical patent/DE1927971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/12Dehydration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ber gefüttert, wobei das nur mit Formalin konser-
von konserviertem Futter aus Grünfutter und/oder aus vierte Futter einen sehr guten Geschmack aufwies
feuchtem Futtergetreide, z. B. Gerste, Hafer, Weizen 25 (unter anderem einen beachtenswert besseren als das
usw. und/oder aus Kräutern unter Verwendung einer nach AIV-Verfahren konservierte) und ein geradezu
Formaltnlcsung und gegebenenfalls zusätzlich einer feines Aroma hatte. Im Gegensatz zu nach anderen
Säure. Verfahren hergestelltem Futter blieb das mit Forma-
Bei den wichtigsten bisher zur Anwendung gelang- lin konservierte Grünfutter mindestens mehrere Mo-
ten Futterkon, ervierungsmethoden wurde danach ge- 30 nate (bis Dezember, als das Futter verbraucht war)
strebt, die Azidität der Futtermasse entweder durch vollkommen grün wie jedes frische Futter, während
die natürliche Gärung (z. B. durch die Milchsäure- die nach dem AIV-Verfahren mit nur Ameisensäure
gärung der Zuckerarten mittels der eigenen Mikroben unter anderem hergestellten Kontrollproben ziemlich
des Futters) oder durch Zusatz von Mineralsäuren bald braun wurden.
und/oder deren Salzen (z. B. AJV-Lösung und -Salz) 35 Der pH-Wert des mit Formalin silierten Futters
oder von organischen Säuren und/oder deren Salzen fiel nicht so stark ab wie der des nach anderen üb-
(z. 3. Ameisensäure und Kalziumformiat) möglichst liehen Verfahren hergestellten Futters, sondern belief
rasch so weit zu erniedrigen, daß die Tätigkeit der sich gewöhnlich auf über pH 5. Bisher erachtete man
proteolytischen Enzyme der Mikroben im Futter fruf- es für erforderlich, die Azidität des konservierten
hört und das Futter dadurch durch Fäulnis nicht ver- 40 Futters bei pH 4 zu halten.
dorben werden kann. In jedem Falle muß auch eine Mit Mischungen aus Formalin und Ameisensäure möglichst anaerobe Lagerung angestrebt werden, erhielt man auch gute Resultate hinsichtlich der Haltweil sich nur unter Luftabschluß die Milchsäure-, barkeit, Schmackhaftigkeit und des Aromas, obwohl Ameisensäure- und andere entsprechende Gärungs- die grüne Farbe des Grünfutters dann nicht erhalten prozesse entwickeln können. 45 blieb. Die Azidität andererseits fiel niedriger aus
Auch ist es bereits bekannt, Formaldehyd allein (pH 3,7 bis 5) als bei Anwendung von nur Formalin,
oder in Mischung mit anderen Substanzen als Silie- Es können ^uch Mischungen aus einem Teil Formalin
rungszusatz zu verwenden, wobei die bekannte Des- (37 0O) und zwei Teiler konzentrierter Salzsäure ver-
infektionswirkung von Formaldehyd ausgenutzt wer- wendet werden.
den kann, um das Futter zu sterilisieren und dadurch 50 Das Formalin hat also — außer dem guten Kon-
die natürliche Gärung praktisch vollständig zu unter- servierungsvermögen — auch die Eigenschaft, die
binden. Die bisherigen Versuche mit Formaldehyd Giftigkeit der in dem Futter sich möglicherweise bil-
sind jedoch in der Praxis nicht erfolgreich verlaufen. denden Bakteriengifte zu vermindern. Ein wichtiger
Es hat sich nun unerwarteterweise herausgestellt, Gesichtspunkt ist letztlich noch, daß Formalin bemer-
daß Formalin (37- bis 4O°/oige Lösung von Formalde- 55 kenswert billiger ist als Ameisensäure und der voll-
hyd in Wasser) ein ausgezeichnetes Konservierungs- ständige öder zumindest teilweise Ersatz von Amei-
mittel ist, sofern es in einer Menge von 0,5 bis 10 kg sensäure durch Formalin auch wirtschaftlich ist.
pro 1000 kg Grünfutter angewendet wird. Gegen- Zu der Formalinlösung kann eine kleine Menge,
stand der Erfindung ist daher ein Verfahren der ein- 5 bis 10 %>, Methanol zugesetzt werden, um die PoIy-
gangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, 60 merisation des Formaldehyds in Paraformaldehyd
daß pro 1000 kg zu konservierenden Futters 0,5 bis während der Silierung zu verhindern,
10 kg einer 37- bis 40%igen wäßrigen Lösung von Das Formalin bewirkt zusätzlich eine Härtung des
Formalin, welche gegebenenfalls Polymerisation des im Futter vorhandenen Eiweißes, so daß dessen Lös-
Formaldehyds verhindernde Stoffe enthält, zugesetzt lichkeit abnimmt. Dadurch werden die Verluste in
werden. 65 Form von Preßsaft geringer, und das Eiweiß kann bei
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Formalin- der Fütterung besser ausgewertet werden,
menge werden nicht alle Enzyme der Bakterien ver- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch
nichtet, vielmehr setzen bestimmte Enzyme ihre folgende Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 1
Zu 100 kg eines mit der Häckselmaschine geschnittenen Grünfutters (eine Mischung von Futtererbse, -hafer, -wicke mit Rotkleegrummet) wurden 500 ml 37%iges Formalin, aufgelöst in 51 Wasser, hinzugefügt. Das Grünfutter wurde in einem Gefäß siliert, welches im unteren Teil mit einem Künststoffrohr und Loch für den Auslauf des Preßsaftes versehen war. Der obere TeE wurde auch mit einer Kunststofffolie verschlossen, und die Futtermischung wurde mit Steinen von 300 kg/m2 belastet.
Als das Gefäß nach einem Monat geöffnet wurde, betrug der pH-Wert des Futters 5,5, das Trockengewicht 18,5 bis 18,9 °/o, der Gesamtstickstoff 0,62 bis 0,63 % und der freie Stickstoff 0,033 0Zo. Es enthielt 1,2 °/o Essigsäure und keine Propion- und Buttersäure.
Das Futter hatte seine grüne Farbe völlig behalten, und das Aroma war äußerst fein. Bei Fütterungsversuchen fraßen Kälber es sehr gerne (unter anderem lieber als mit z. B. AIV-Lösung und -Salzen konserviertes Futter).
Beispiel 2
Zu 100 kg des im Beispiel 1 genannten Grünfutters wurden 100 ml 86°/oige Ameisensäure und 300 ml 37°/'oiges Formalin in 5'. Wasser zugesetzt. Aufbewahrung und Belastung erfolgte wie im F^ispiel 1.
Als man das Gefäß nach einem Monat öffnete, betrug der pH-Wert des Futters 4,6, da Trockengewicht 18,0 bis 18,6 %, der Gesamtstickstoff 0,61 bis 0,63% und der freie Stickstoff 0,028%. Das Futter war nicht mehr grün, sondern hatte die für konserviertes Futter übliche braune Farbe. Das Aroma war hierbei auch sehr fein, und Kühe fraßen es noch Heber als das nach Beispiel 1 silierte Futter.
Beispiel 3
75 kg mit einer Walzenmühle behandelte, ungetrocknete, frische Weizenkörner mit einem Trockengehalt von 75,7 °/o wurden in einem mit Kunststofffolie bedeckten Gefäß konsci viert (jedoch ohne Auslaufrohr und Loch für den Preßsaft) und 200 ml 86°/oige Ameisensäure sowie 200 ml 37%iges Formalin wurden in 20 1 Wasser zugesetzt. Der Verschluß und die Belastung erfolgte wie in den vorigen Beispielen. Nach dem öffnen nach einem Monat betrug der pH-Wert des Futters 3,7. Der Geruch war gut und frisch und Kälber fraßen es mit gutem Appetit.
Beispiel 4
Zu 65 kg eines aus Thimotheegras und Klee bestehenden Futters wurden 100 ml 37°/oiges Formalin und 200 ml konzentrierte Salzsäure (35%) in 51 Wasser zugesetzt. Die Aufbewahrung und Belastung erfolgte wie bei Beispiel 1. Das Gefäß wurde nach zwei Wochen geöffnet. Der pH-Wert des Futters betrug 4,8, das Trockengewicht 19,2 %, der Gesamtstickstoff 0,86 % und der Ammoniumstickstoff (freier N) 0,02%.
Zum Nachweis, daß der Zusatz von 0,5 bis 10 kg Formalin pro 1000 kg Futter kritisch ist, wurden Vergleich sversuche ausgeführt. Falls Formann in einer Menge von über 10 kg pro 1000 kg Futter zur S Anwendung gelangt, wird die gesamte Enzymwirkung unterbunden, und es kommt überhaupt nicht zu einer Gärung. Das giftige Formalin kann also auch nicht abgebaut werden. Bei Anwendung einer zu geringen Formalinm~iige ist das konservierte Futter ίο von schlechter Qualität, wie aus den nachfolgenden Vergleichsbeispielen 5 und 6 ersichtlich ist.
Beispiel 5
Zu 800 kg eines mit der Häckselmaschine fein geschnittenen Grünfutters (etwa 80 % Thimotheegras und etwa 20 0Zo Klee) wurden 960 g, d. h. 0,12 0Zo, 37- bis 38%iges Formalin, das erst mit Wasser im Verhältnis 1 : 9 verdünnt worden war, zugemischt. Das behandelte Grünfutter wurde in ein aus Holz gefertigtes Versuchssilo hineingebracht und mit Kunststoffolie abgedeckt. Das Futter wurde mit 300 kg/m2 Wasser belastet und zwei Monate stehengelassen.
Als das Versuchssilo geöffnet wurde, war die Oberfläche schimmelig, und das Futter selbst hatte einen schlechten Geruch und ein nachteiliges Aussehen. Die Analyseresultate waren folgende:
pH-Wert 6,8
freier Stickstoff 2,2%
Gesamtstickstoff 61,3 0Zo
Gehalt av Trockensubstanz .. 20,4 bis 20,8%
Buttersäuregehalt 0,8%
reduzierende Zucker 0,03 %
Der hohe pH-Wert und der verhältnismäßig hohe Wert des freien oder Ammoniak-Stickstoffs in bezug auf den Gesamtstickstoffgehalt weisen auf eine faulende Gärung hin, und die reichlich vorhandene Buttersäure zeigt, daß die verwendete Menge Formalin nicht ausreichte, um die Wirksamkeit der die Laktate fermentierenden Buttersäurebakterien zu verhindern.
Beispiel 6
640 g, d. h. 0,08%, 27- bis 38%iges Formalin und 640 g, d. h. 0,08 %, 86%ige Ameisensäure wurden nut 800 kg eines ähnlichen Grünfutters und in einem ähnlicheu Versuchssilo gemischt. Die Belastung wurde wie bei Beispiel 5 eingestellt. Als das Silo nach zwei Monaten geöffnet wurde, war die Oberfläche zum größten Teil schimmelig, und das Futter hatte einen schlechten Geruch und ein nachteiliges Aussehen. Die Analyseresultaie waren folgende:
pH-Wert 6,7
freier Stickstoff 2,4%
Gesamtstickstoff 60,8 %
Gehalt an Trockensubstanz .. 20,0 bis 20,8%
ButteiT:äuregehalt 0,6 %
reduzierende Zucker 0,12%
Es ergeben sich also die gleichen Schlußfolgerungen wie bei Beispiel 5.

Claims (2)

1 2 Tätigkeit fort, wodurch die Stoffwechselprodukte der Patentansprüche: Bakterien zu weniger giftigen Stoffen verändert und das Formalin in ungiftige Stoffe umgewandelt wird.
1. Verfahren zur Herstellung von konservier- Es wurden Konservierungsversuche mit Frischtem Futter aus Grünfutter und/oder aus feuchtem 5 futter ausgeführt, wobei als Konservierungsmittel 0,5 Futtergetreide, z. B. Gerste, Hafer, Weizen usw. bis 10 kg Formalin allein (37- bis 40»/oige Lösung von und/oder aus Kräutern unter Verwendung einer Formaldehyd in Wasser) pro 1000 kg Griinfutter-Formalinlösung und gegebenenfalls zusätzlich mischung (Futtererbse, -hafer, -wicke und Rotkleeeiner Säure, dadurch gekennzeichnet, grummet) verwendet wurde. Es wurden auch entspredaß pro 1000 kg zu konservierenden Futters 0,5 io chende Versuche mit den ungetrockneten Körnern bis 10 kg einer 37- bis 4O°/oigen wäßrigen Lösung des feuchten Futterweizens und -hafers sowie auch von Formalin, welche gegebenenfalls die Poly- noch spät im Herbst mit dem langen Kraut der merisation des Formaldehyds verhindernde Stoffe Zuckerrübe ausgeführt.
enthält, zugesetzt werden. Weil einige der Mikroben Ameisensäure zu Form-
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- 15 aldehyd reduzieren können, wurden Versuche e-;ch kennzeichnet, daß dem Formalin als die Poly - mit Mischungen von Formalin und Ameisensäure in meillation verhindernder Stoff 5 bis lO°,o Metha- verschiedenen Verhältnissen (HCOOH/HCHO 1:1, nol zugesetzt werden. 1:3, 3:1 usw.) ausgeführt, und zwar sowohl unter
Verwendung von Grünfuttermischung, Körnern des 20 feuchten Futterweizens und -hafers als auch des langen Krauts der Zuckerrübe.
Mit dem konservierten Versuchsfutter wurden Käl-
DE1927971A 1968-06-04 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von konserviertem Futter Expired DE1927971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1548/68A FI43941B (de) 1968-06-04 1968-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927971A1 DE1927971A1 (de) 1969-12-11
DE1927971B2 true DE1927971B2 (de) 1973-02-22
DE1927971C3 DE1927971C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=8505803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927971A Expired DE1927971C3 (de) 1968-06-04 1969-06-02 Verfahren zur Herstellung von konserviertem Futter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT290281B (de)
DE (1) DE1927971C3 (de)
DK (1) DK131755B (de)
FI (1) FI43941B (de)
FR (1) FR2010078A1 (de)
GB (1) GB1276677A (de)
NL (1) NL6908474A (de)
NO (1) NO131529B (de)
SE (1) SE362344B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401420A (en) * 1971-11-26 1975-07-16 Ici Ltd Additives for conserved forage crops
GB1445560A (en) * 1972-09-14 1976-08-11 Ici Ltd Animal feeds and additives therefor
GB1527376A (en) * 1975-09-17 1978-10-04 Bp Chem Int Ltd Preservation process
US4981705A (en) * 1989-11-06 1991-01-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Bacterial treatment to preserve silage
US8591983B2 (en) 2006-12-21 2013-11-26 Lignotech Usa, Inc. Bypass protection for protein and starch in animal feed
DE102012200821A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 SKS Sondermaschinen- und Fördertechnikvertriebs-GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen mindestens einer Belegkomponente auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
SE362344B (de) 1973-12-10
DE1927971A1 (de) 1969-12-11
NL6908474A (de) 1969-12-08
AT290281B (de) 1971-05-25
FI43941B (de) 1971-03-31
FR2010078A1 (de) 1970-02-13
GB1276677A (en) 1972-06-07
DE1927971C3 (de) 1973-09-27
DK131755B (da) 1975-09-01
NO131529B (de) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621466A5 (de)
DE1927971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konserviertem Futter
DE3208134C2 (de)
DE29521537U1 (de) Flüssige und breiige Futtermittel aus Kartoffeln, Lebensmittelresten, Preßtreber, Bierhefe, Destillationsschlempe und ähnlichen Bestandteilen
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
US3184314A (en) Method for the preservation of silage
DE870056C (de) Verfahren zum Konservieren von Pflanzenmaterial, insbesondere zum Einsilieren von Gruenfutter, unter Verwendung von milchsaeureerzeugenden Bakterien
EP0399385B1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
DE2238016A1 (de) Streubares siliermittel
DE3024994C2 (de)
DE2624889A1 (de) Siliermittel und verfahren zu dessen herstellung
AT228039B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Grünfutter
DE2838071A1 (de) Siliermittel
DE2246608A1 (de) Verfahren zum verbessern des naehrwertes von silofutter
DE2335253A1 (de) Silierhilfsmittel fuer futterpflanzen
DE4112866C2 (de)
DE4034749A1 (de) Kombinationspraeparat und verfahren zum einsaeuern von gruenfutter und verhindern von aeroben abbauvorgaengen in gaerfutter
AT225509B (de)
DE2553262C3 (de) Streufähiger Silage-Zusatz
DE10236797A1 (de) Silierhilfsmittel und Verfahren zur Behandlung von zu silierendem Grünfutter
DE505988C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen haltbaren Futtermittels aus nassen Bierwuerzerueckstaenden
AT206110B (de) Verfahren zur Konservierung von Frischdrüsen-Homogenisaten
DE1692440C3 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKIRCHEN