CH621466A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621466A5
CH621466A5 CH204076A CH204076A CH621466A5 CH 621466 A5 CH621466 A5 CH 621466A5 CH 204076 A CH204076 A CH 204076A CH 204076 A CH204076 A CH 204076A CH 621466 A5 CH621466 A5 CH 621466A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
salts
ppm
fermentation
Prior art date
Application number
CH204076A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Beck
Friedrich Dr Gross
Original Assignee
Plate Bonn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plate Bonn Gmbh filed Critical Plate Bonn Gmbh
Publication of CH621466A5 publication Critical patent/CH621466A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur Verhinderung von aeroben Abbauvorgängen im Gärfutter, wodurch die aeroben Abbauvorgänge im Gärfutter im Silo sowie nach der Auslagerung des Gärfutters verhindert werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren ist im Anspruch 1 und das erfindungsgemässe Mittel im Anspruch 7 definiert.
In den letzten Jahren häufen sich die Beobachtungen, dass im Gärfutter guter Qualität unerwünschte Nachgärvorgänge einsetzten. Besonders Anwelksilagen und kohlenhydratreiche Silagen wie Mais- und Zuckerrübenblattsilagen erwärmen sich mehr oder weniger schnell, entweder schon im Gärfutterbehälter selbst an den der Luft zugänglichen Stellen oder unmittelbar nach der Auslagerung. Damit verbunden ist ein rascher Substanzabbau, die Abnahme der während der anaeroben Gärphase gebildeten organischen Säuren und eine im Gefolge des pH-Anstieges einsetzende Eiweisszersetzung. Derartiges Gärfutter bewirkt schon bei nur schwach einsetzenden Nach-gärvorgängen Verdauungsschwierigkeiten, und die Futteraufnahme wird bei fortgeschrittener Erwärmung auf 40° C und darüber zumeist von den Tieren verweigert. Als Verursacher solcher nachträglichen aeroben Abbauvorgänge in gut gelungenen Silagen wurde 1964 von Beck und Gross (Das wirtschaftseigene Futter 10, 4) erstmals eine Reihe spezieller Hefen mit der Fähigkeit zur Laktatassimilation erkannt. In Silagen nur mässiger oder schlechter Qualität treten keine Nachgärerscheinungen auf, da bereits geringe Mengen Buttersäure die Entwicklung von Hefen verhindert.
Derzeit sind von allen herkömmlichen Silierhilfsmitteln, die Fehlgärungen verhindert, nur 2 Möglichkeiten bekannt, die auch eine Verhinderung der aeroben Abbauvorgänge bewirken können:
a) Zusatz von Propionsäure in einer Konzentration, die eine Hefeentwicklung verhindert (fungistatische Wirkung) und b) Zusatz von Konservierungsmitteln mit fungizider Wirkung, z. B. Nitrit und Hexamethylentetramin.
Beide Verfahren sind im Prinzip gleichermassen wirksam, ihre praktische Anwendbarkeit scheitert jedoch bei der Propionsäure an der notwendigen hohen Konzentration und der damit verbundenen UnWirtschaftlichkeit, bei den bisher eingesetzten fungiziden Präparaten an der Tatsache, dass sie während des Gärverlaufes schnell abgebaut werden und das Gärfutter danach ungeschützt gegenüber Sekundärinfektionen bei Luftundichtigkeit des Behälters ist.
An ein Konservierungsmittel, das auch unter Praxisbedingungen risikofrei eine Verhinderung der aeroben Abbauvorgänge in gut gelungenen Silagen gewährleistet, sind folgende Forderungen zu stellen:
1. Völlige Entwicklungshemmung aller laktatassimilierenden Silagehefen unter aeroben Bedingungen;
2. keine ins Gewicht fallende Wachstumshemmung von Milchsäurebakterien unter aeroben Bedingungen;
3. kein Abbau oder Inaktivierung während der aeroben Gärphase;
4. ernährungsphysiologische Unbedenklichkeit bei der Verfüt-terung solcher Konservierungsstoffe enthaltenden Silagen;
5. Kosten, die einen wirtschaftlichen Einsatz ermöglichen. Mikrobiologische Versuche zur Prüfung einer grossen Zahl von organischen und anorganischen Verbindungen führten zu dem Ergebnis, dass nur sehr wenige Verbindungen die oben aufgeführten Forderungen erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konservierungszusatz zu entwickeln, der aufgrund einer sinnvollen Kombination von Einzelsubstanzen, die einzeln keine befriedigende Wirkung haben, über eine synergistische Wirkung aerobe Nachvorgänge völlig unterdrückt.
Das variable Wirkstoffverhältnis wird bestimmt:
a) von der Konzentration, die eingesetzt werden kann, um Milchsäurebakterien nicht zu hemmen,
b) von der zu erwartenden Reaktion des Gärfutters (pH) nach Abschluss der Gärphase und c) der Stärke der synergistischen Wirkung der genannten Verbindungen untereinander.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich:
a) Die Benzoesäure und ihre Salze sowie Ca-formiat hemmen auch in sehr hohen Konzentrationsbereichen (0,1 bzw. 0,2 %) die anaeroben Gärerreger (Laktobazillen) nur geringfügig. Natriumdisulfit führt jedoch je nach Reaktion des Substrats bereits ab 0,05 bis 0,07 % zu einer leichten bis mässig starken Verzögerung des Wachstums der Milchsäurebakterien. Heterofermentative Milchsäurebakterien (L. buchneri) sind empfindlicher gegenüber Disulfithemmung als homofermentative Milchsäurebakterien.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
621 466
b) Die synergistische Wirkung sowohl zwischen der Benzoe- beiden Substanzen mit Natriumdisulfit ist ausserordentlich säure und ihren Salzen und Ca-formiat wie auch dieser stark.
Tabelle 1
Wirkung von Konservierungsstoffen auf die Verhinderung aerober Abbauvorgänge in Maissilage und auf das Wachstum von Milchsäurebakterien in Flüssigkeitskultur
Nr.
Konservierungsstoff mg 02-Aufnahme 20 g Maissilage 25 °C
nach nach
2 Tagen 4 Tagen
Wachstum von Milchsäurebakterien (unbehandelt = 100)
Lactob. Lactob.
pl. arab. buchneri
1
unbehandelt
420
>500
2
Na-Benzoat 0,025%
317
425
100
100
3
Na-Benzoat 0,050%
122
310
100
100
4
Na-Benzoat 0,075%
79
278
100
85
5
Na-Benzoat 0,100%
22
155
85
65
6
Ca-formiat 0,05 %
340
>500
100
100
7
Ca-formiat 0,10%
228
396
100
100
8
Ca-formiat 0,20%
164
294
95
100
9
Na-disulfit 0,050%
7
27
80
65
10
Na-disulfit 0,025%
39
104
95
80
11
Na-disulfit 0,010%
117
205
100
100
3+8
8
17
100
100
3+7
23
54
90
85
3+8 + 10
4
7
90
80
8+10
12
36
85
90
Aus Tabelle 2 ist die sehr starke Reaktionsbezogenheit der hefeinhibierenden Wirkung dieser 3 Konservierungsstoffe zu entnehmen.
Tabelle 2
Reaktionsabhängigkeit der Wirkung von Konservierungsstoffen; Grenz-Konzentration (ppm) der Konservierungsstoffe, bei der keine Hefeentwicklung eintritt für pH:
ph 3,75 4,0 4,5 5,0 6,0
Na-Benzoat 150 300 500 850 1500
Ca-formiat 1200 2000 >2000 >2000 >2000
Na-disulfit < 250 < 250 250 300 1000
Während die Benzoesäure und das Ca-Formiat in wirtschaftlich vertretbaren Konzentrationen nur in sehr sauren Silagen (z. B. besonders für Mais) eingesetzt werden kann,
wirkt Na-disulfit auch noch in weniger saurem Milieu um pH 5,0, der in Anwelksilagen vorherrschend ist.
Gemäss der Erfindung werden also die oben definierten Komponenten in den in den Ansprüchen 1 und 7 definierten Mengen zugesetzt bzw. gemischt. Bevorzugt beträgt die Menge an zugesetzter Benzoesäure oder deren Salze mindestens etwa 300 ppm, höchstens aber 600 ppm. Die untere Grenze für die zugesetzte Menge an Formiat liegt vorzugsweise bei 1000 ppm, und die obere Grenze vorzugsweise bei 2500 ppm. Die Salze der schwefligen Säure werden vorzugsweise in einer Menge von mindestens 100 ppm und höchstens 250 ppm zugesetzt. Als Salz der Benzoesäure wird Natriumbenzoat bevorzugt, und zwar aus wirtschaftlichen Gründen und weil es in Wasser leicht löslich ist und deshalb bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung leicht und vollständig in Lösung geht. Als Formiat wird gemäss der Erfindung aus wirtschaftlichen Gründen Calciumformiat bevorzugt, weil es ein leicht zugängliches Handelsprodukt ist. Aus den gleichen Gründen wird Natriumdisulfit bevorzugt.
Bei den angegebenen Mengen und Verhältnissen handelt es sich um Gewichtsmengen bzw. Gewichtsverhältnisse, sofern nichts anderes angegeben ist. Die angegebenen Mengen beziehen sich auf Natriumbenzoat, Calciumformiat bzw. Natriumdi-45 sulfit. Bei Verwendung anderer Verbindungen sind diese in den entsprechenden äquivalenten Mengen einzusetzen. Je nach der am Ende der anaeroben Gärphase vorliegenden Reaktion (z.B. Mais pH 3,7 bis 3,8; Gärheu pH 4,5 bis 5,5) wird ein Konzentrationsbereich im Sinne der Aussage in Tabelle 2 so gewählt. Die Kombination der angegebenen Konservierungsstoffe führt zu einer erheblichen Verringerung der Anwendungskonzentration, die bei Einzelanwendung notwendig wäre.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist bevorzugt an-55 wendbar auf Silagen, deren pH-Wert unterhalb 5,5, vorzugsweise unter 5 und besonders bevorzugt unter 4,5 liegt. In diesen Fällen sind relativ geringe Mengen der Zusatzstoffe gemäss der Erfindung ausserordentlich hoch wirksam. Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse werden gemäss dem Verfahren der 60 Erfindung erzielt beim Einsilieren von Mais. In jedem Fall ist es bevorzugt, die Zusatzstoffe gemäss der Erfindung bei der Einlagerung des Grünfutters zuzusetzen. Wie aber bereits oben ausgeführt, kann es auch der Silage bei der Auslagerung noch beigefügt werden, um die Abbauvorgänge zu verhindern. 65 Zur Verbesserung der Rieselfähigkeit und der Lagerfähigkeit der Zusatzstoffe gemäss der Erfindung, insbesondere dann, wenn sie in Form einer Mischung zugesetzt werden, kann es zweckmässig sein, diesen Wirkstoffen noch Trägerstoffe
621 466
4
zuzusetzen, die ohne schädlichen Einfluss auf das Siliergut sind oder die deren Futterwert verbessern. Derartige Trägersubstanzen können auch die Handhabung des gemäss der Erfindung verwendeten Mittels erleichtern. Mit der vergrösserten Menge an zugesetzten Stoffen lässt sich eine gleichmässigere Verteilung im Siliergut, insbesondere Grünmaterial erreichen, zumal auch die Rieselfähigkeit des Mittels verbessert wird. Beispiele für Trägerstoffe sind gemahlenes Rohphosphat, Knochenfuttermehl, Tricalciumphosphat, Bolus, Talcum, Stea-rate der Erdalkalien, Kochsalz, Steinsalz oder sonstige für die Verfütterung geeignete Mineralstoffe.
Unabhängig von den gemäss der Erfindung zugesetzten Stoffen kann dem Futter ein übliches Siliermittel zugefügt werden. Derartige Siliermittel sind z. B. Mischungen von Nitriten und Hexamethylentetramin (DE-OS 2 158 946), Mischungen aus Nitriten, Hexamethylentetramin und Benzoesäure (DE-OS 2 335 253) und Mischungen von Formiaten und Hexamethylentetramin (deutsche Patentanmeldung P 26 02 626.6 = DE-OS 2 602 626). Diese Silierhilfsmittel dienen zur Steuerung des Gärverlaufes. Teilweise enthalten diese Silierhilfsmittel die gleichen Wirkstoffe, wie sie gemäss der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden. In diesem Fall sollen sich die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendeten Höchstmengen auf die im Sinne der Erfindung zugesetzten Wirkstoffe beziehen, d.h. ohne Berücksichtigung der Mengen an gleichen Wirkstoffen, die in Form von Siliermitteln zugefügt werden. Bevorzugt soll jedoch die Gesamtmenge an Wirkstoffen, z. B. an Benzoat und Formiat, die oben angegebenen Höchstmengen von 1000 ppm Benzoat und 3000 ppm Formiat nicht überschreiten. In jedem Fall soll die Menge an Salzen der schwefligen Säure nicht über 750 ppm liegen.
Die Konservierungszusätze Benzoesäure, Ca-formiat und Nadisulfit sind bereits in einer grösseren Zahl von Silierversuchen auf ihre Eignung als Silierhilfsmittel zur Sicherung des Gärverlaufes bei der Gärfutterbereitung geprüft worden. Um Fehlgärungen des Gärprozesses zu verhindern, werden dabei
Anwendungskonzentrationen verwendet, die etwa lOfach höher liegen als zur Verhinderung der Nachgärvorgänge notwendigsind. Nach Untersuchungen (z.B. Luedke et al. 1959: Am. J. vet. Res. 20, 690-696) Weissbach und Laube (1967: 5 Arch. Tierernährung 17, 345—359) ist lediglich bedingt Na-Benzoat in hoher Konzentration, nicht jedoch Ca-formiat oder Na-disulfit für die Steuerung des Gärverlaufes geeignet. Dagegen sind bisher keine Untersuchungen über eine selektive Wirkung der genannten Konservierungsstoffe allein oder in io Kombination auf die aeroben Abbauvorgänge im Gärfutter durchgeführt worden.
Bedenken hinsichtlich einer unerwünschten ernährungsphysiologischen Wirkung der verwendeten Konservierungsstoffe in alleiniger oder kombinierter Anwendung bei der 15 Verfütterung des erfindungsmässig behandelten Futters bestehen nicht, wie zahlreiche Fütterungsversuche mit diesen Konservierungsstoffen mit z.T. bis zu 20fach höherer Konzentration gezeigt haben (z.B. Luedke et al. 1959: Am. J. vet. Res. 20, 690-696).
20 Die von uns durchgeführten Versuche haben ergeben, dass die Anwendungen der erfindungsgemäss hergestellten Mischungen von Konservierungsstoffen sowohl bei der Einlagerung des Futters als auch bei der Auslagerung der Silage mit dem gewünschten Erfolg einer Verhinderung aerober Abbauvor-25 gänge zugesetzt werden kann. Als Beleg dienen die in Tabelle 1 und 3 aufgeführten Werte für die aerobe Stabilität (die 02-Aufnahme bzw. die C02-Abgabe bei der aeroben Lagerung von Silage ist ein guter Gradmesser der eintretenden Abbauvorgänge). Die chemischen Eigenschaften für die Quali-30 tät der Silagen wie auch die auftretenden Verluste während der anaeroben Gärphase wurden in keinem Falle negativ be-einflusst, eher ist eine Verbesserung der Gärfutterqualität bzw. eine Verlustminderung zu erkennen. Es ist dies eine willkommene Nebenerscheinung, dieses speziell auf die Steuerung 35 bzw. Unterdrückung aerober Vorgänge in Gärfutter ausgerichteten Verfahrens.
Tabelle 3
Zusatz von Konservierungsstoffen zu Grünmais (TS = 23,4) bei der Einlagerung
Gärdauer 41/2 Monate
Nr. Zusätze Konzent. % Gärgasverlüste Aerobe Haltbarkeit ppm (6/500 g) mg/C02/20 g
2 Tage 6 Tage
1
Unbehandelt
3,2
145
>300
2
Na-Benzoat
500
2,8
13
82,5
3
Na-Benzoat
250
3,0
29
>300
4
Ca-formiat
2000
3,1
32
>300
5
Na-disulfit
250
2,6
8
22,5
6
Ca-formiat +
2000
89 \
2,8
7
11
Na-Benzoat
250
11 /
/
7
Ca-formiat +
2000
89 \
2,6
8
Na-disulfit
250
11/
8
Ca-formiat +
2000
80 ì
Na-Benzoat +
250
10
2,4
3
5
Na-disulfit
250
10 J
TS = Trockensubstanz
Beispiel 1
Beim Einsilieren von 100 m3, entsprechend 401 von stark angewelktem Wiesengras (30 bis 50% TS), werden mit Hilfe eines handelsüblichen Dosiergerätes am Förderungsgebläse kontinuierlich 0,25% = 100 kg einer Mischung bestehend zu 75% aus Ca-formiat und 20%' aus Na-disulfit und 5% Na-Benzoat zugesetzt.
Beispiel 2
Beim Einsilieren von 200 m3, entsprechend 120 t Mais, werden bei der Ernte mit Hilfe eines handelsüblichen Dosier-65 gerätes am Feldhäcksler kontinuierlich 0,25% = 300 kg einer Mischung bestehend aus 80% Na-formiat, 10% Na-disulfit und 10% Benzoesäure zugesetzt.
5
621 466
Beispiel 3
Beim Einsilieren von 100 m3, entsprechend 60 t von leicht angewelktem Wiesengras (25% TS), werden mit Hilfe eines Dosiergerätes oder von Hand am Förderband kontinuierlich 0,35% = 210 kg einer Mischung zugesetzt, die zu 50% aus einem herkömmlichen Silierhilfsmittel zur Verbesserung der Gärung (enthaltend 25% Na-Nitrit, 14% Hexamethylentetramin, 18% Ca-phosphat und 43% Füllstoffe), und 40% aus Ca-formiat, zu 5% aus Na-Benzoat und zu 5% aus Na-disulfit (zur Verhinderung des aeroben Abbaues) besteht.
Beispiel 4
Auf die Oberfläche einer zur Erwärmung neigenden Maissilage in einem Hochsilo oder auf die Oberfläche einer Stichwand im Flachsilo wird so viel einer Mischung bestehend aus 5 80% Ca-formiat, 10% Na-disulfit und 10% Na-Benzoat gestreut und mit dem Futter vermengt, dass die Oberfläche des Futters bis zu einer Tiefe von 10 cm der losen Silage 0,25% der Mischung enthält.

Claims (10)

621 466
1. Verfahren zur Verhinderung von aeroben Abbauvorgängen im Gärfutter, dadurch gekennzeichnet, dass dem Futter bei der Einlagerung der Silage bei der Auslagerung Benzoesäure und deren Salze, Formiate und Alkalisalze der schwefligen Säure einzeln oder gemischt in einer solchen Menge zu-gestzt werden, dass zwischen 100 und 1000 ppm Benzosäure, zwischen 500 und 3000 ppm Formiate und zwischen 75 und 750 ppm Salze der schwefligen Säure im Gärfutter enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Benzoat mindestens 300 ppm und höchstens 600 ppm beträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Formiat mindestens 1000 und höchstens 2500 ppm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Salze der schwefligen Säure mindestens 100 und höchstens 250 ppm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter Silierhilfsmittel zur Steuerung des Gärverlaufes enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter Mais ist.
7. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Benzosäure oder deren Salze, Formiate und Salze der schwefligen Säure im Verhältnis zwischen 100 und 1000 Gewichtsteilen Benzosäure oder deren Salze, zwischen 500 und 3000 Gewichtsteilen Formiate und zwischen 75 und 750 Gewichtsteilen Salze der schwefligen Säure enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 300 bis 600 Gewichtsteile Benzoat auf zwischen 500 und 3000 Gewichtsteilen Formiate und zwischen 75 und 750 Gewichtsteilen Salze der schwefligen Säure enthält.
9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 1000 bis 2500 Gewichtsteile Formiat auf zwischen 100 und 1000 Gewichtsteilen Benzoesäure oder deren Salze, vorzugsweise 300 bis 600 Gewichtsteile Benzoat, und zwischen 75 und 750 Gewichtsteilen Salze der schwefligen Säure enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es 100 bis 250 Gewichtsteile Salze der schwefligen Säure auf zwischen 100 und 1000 Gewichtsteilen Benzoesäure oder deren Salze, vorzugsweise 300 bis 600 Gewichtsteile Benzoat, und zwischen 500 und 3000 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1000 bis 2500 Gewichtsteile, Formiat enthält.
CH204076A 1975-02-19 1976-02-19 CH621466A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507067A DE2507067C2 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Verfahren zur Verhinderung von aeroben Abbauvorgängen in Grünfuttersilagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621466A5 true CH621466A5 (de) 1981-02-13

Family

ID=5939250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204076A CH621466A5 (de) 1975-02-19 1976-02-19

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4073889A (de)
JP (1) JPS51114270A (de)
AT (1) AT344496B (de)
CH (1) CH621466A5 (de)
DD (1) DD125576A1 (de)
DE (1) DE2507067C2 (de)
FR (1) FR2301181A1 (de)
GB (1) GB1535233A (de)
IT (1) IT1055980B (de)
SU (1) SU668574A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI63328C (fi) * 1981-03-30 1983-06-10 Martti Emil Lampila Ensileringsmedelkomposition foer ensilering av groenfoder och liknande
DE3118918A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn Silierhilfsmittel, dessen verwendung und verfahren zur verbesserung der gaerung
JPS59106648U (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 日本理器株式会社 ハンドリベツタ−における操作ハンドルの開度調節装置
DE3916563A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Atochem Werke Gmbh Kombinationspraeparat und verfahren zum einsaeuern von gruenfutter und verhindern von aeroben abbauvorgaengen in gaerfutter
DE4112866A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Sanofi Ceva Gmbh Verfahren zur unterdrueckung von listerien im gaerfutter
FI920886A (fi) * 1992-02-27 1993-08-28 Kemira Oy Konseveringsmedel foer faerskfoder
US6322807B1 (en) 1994-05-27 2001-11-27 Dsm N.V. Biocidal compositions
FI100376B (fi) * 1995-02-06 1997-11-28 Kemira Oyj Uusi säilöntäainekoostumus
DE19527617A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Kombinationspräparats zum Silieren von Grünfutter
DE19616462C2 (de) * 1996-04-25 1998-04-09 Addcon Agrar Gmbh Zusammensetzung zum Haltbarmachen von Futtermitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB9618008D0 (en) * 1996-08-27 1996-10-09 Verdugt Bv Biocidal compositions
EP1859681A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Addcon Agrar GmbH Verfahren zur Haltbarmachung von tierischem Gewebe durch Verwendung einer chemischen Zusammensetzung
SE531417E (sv) * 2007-09-10 2011-06-07 Hanson & Moehring Ab Ensileringsmedel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735775A (en) * 1956-02-21 Silage additive
DE699581C (de) * 1938-09-30 1940-12-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Erhaltung von Gruenfutter
DE2335253A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Plate Bonn Gmbh Silierhilfsmittel fuer futterpflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507067C2 (de) 1984-10-11
US4073889A (en) 1978-02-14
IT1055980B (it) 1982-01-11
JPS51114270A (en) 1976-10-07
JPS5650543B2 (de) 1981-11-30
FR2301181B1 (de) 1981-09-25
DE2507067A1 (de) 1976-09-02
GB1535233A (en) 1978-12-13
AT344496B (de) 1978-07-25
ATA118576A (de) 1977-11-15
FR2301181A1 (fr) 1976-09-17
DD125576A1 (de) 1977-05-04
SU668574A3 (ru) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0969738B1 (de) Lösungen aus propionsäure, ammoniak, propandiol und wasser und deren verwendung
CH621466A5 (de)
DE3229109A1 (de) Futtermittel und futtermittelzusaetze zur foerderung der gewichtszunahme von nutztieren
DE2602626A1 (de) Siliermittel fuer futterpflanzen und verfahren zu ihrer einsaeuerung
DE3208134C2 (de)
DE2751768A1 (de) Futterzusatzmittel
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
DE4112866C2 (de)
EP0399385B1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE4034749C2 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE1927971B2 (de) Verfahren zur herstellung von konserviertem futter
DE2335253A1 (de) Silierhilfsmittel fuer futterpflanzen
EP0064732A1 (de) Silierhilfsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Verbesserung der Gärung
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
DE10236797A1 (de) Silierhilfsmittel und Verfahren zur Behandlung von zu silierendem Grünfutter
EP1222862A2 (de) Lösungen aus Propionsäure, Ammoniak, Propandiol und Wasser und deren Verwendung
DE1692440C3 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter
DE2238016A1 (de) Streubares siliermittel
AT233937B (de) Verfahren zur Präservierung von Grünfutter
DE2553262C3 (de) Streufähiger Silage-Zusatz
DE1692470A1 (de) Mittel zur Haltbarmachung und Verminderung des Nitratgehalts von landwirtschaftlichem Rohfutter
DE2329654C3 (de) Konservierungsmittel für einsiliertes Viehfutter
DE1692440B2 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter
DD207496A1 (de) Verfahren zur silierung von futtermitteln