DE3129776A1 - The process for preserving of damp bio mass - Google Patents

The process for preserving of damp bio mass

Info

Publication number
DE3129776A1
DE3129776A1 DE19813129776 DE3129776T DE3129776A1 DE 3129776 A1 DE3129776 A1 DE 3129776A1 DE 19813129776 DE19813129776 DE 19813129776 DE 3129776 T DE3129776 T DE 3129776T DE 3129776 A1 DE3129776 A1 DE 3129776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
phosphate
mixture
dry
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813129776
Other languages
English (en)
Inventor
V Tuomikoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somex 31400 Somero Fi Oy
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI800094A external-priority patent/FI60637C/fi
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3129776A1 publication Critical patent/DE3129776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

Ein Verfahren zum Konservieren von feuchter Zollnasse, wie Stroh, Heu, Grünfutter, Saatgut, ganzes oder ▼olles Korn (Stroh und Korn in einen), Kornhülsenabfall, Nebenprodukte der Kartoffelindustrie, ZuckerrtibenschnitSel, Erzeugnisse der Zelluloseindustrie (Zellulose, o-Paeer), mit verschiedenen Verfahren behandelte Holzzellen, Weichzellen der Energiewaldproduktion und Biomasse im allgemeinen, wobei Harnstoff und Harnstoffphosphat höchst vorzugsweise in fester Form, entweder in getrennten oder gemeinsamen Kristallen, der zu behandelnden Masse zugesetzt werden. Andere von Tieren benötigte Zusätze können in den Kristallen enthalten sein« Dadurch reagieren, wenn in dieser Weise behandelte Biomasse konserviert wird, der Stickstoff und der Phosphor des Harnstoff-Harnstoffphosphats mit der organischen Masse, wodurch Stickstoffverbindungen gebildet werden, die zur Verdauung der Tiere geeignet sind, und die Verdaulichkeit der organischen Masse wesentlich verbessert wird.
SOMEZ OT, SOIIERO, FINNLAND
Verfahren zum Konservleren von feuchter Biomasse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von feuchter Zellmasse, wie Stroh, Heu, Grünfutter, Saatgut, ganzes oder volles Korn (Stroh und Korn in einem), Kornhülsenabfall, Nebenprodukte der Kartoffelindustrie, Zuckerrübenschnitzel, Erzeugnisse der Zelluloseindustrie (Zellulose, O-Faeer), mit verschiedenen Verfahren behandelte Holzzellen, Veichzellen der Energiewalderzeugung und Biomasse im allgemeinen, durch Zusetzen von Harnstoff und Harnstoffphosphat in fester Form, ent weder in getrennten oder gemeinsamen Kristallen, zu der zu behandelnden Masse· Andere Mineralien oder Zusätze, die von Tieren benötigt werden, können in den Kristallen zugesetzt werden·
Die Verwendung von Ammoniak ist früher als ein Material bei der Behandlung von Strohfutter bekannt geworden. Seine Quelle war gewöhnlich flüssiges, unter Druck stehendes Ammoniak, manchmal eine 25%ige Lösung von Ammoniak. Beide Materialien haben ihre eigenen Nachteile einschliesslich der Giftigkeit und des Transports in Hochdruckgefässen bei flüssigem Ammoniak.
Die Verwendung von Harnstoff ist bei der Haltbarmachung von aus Korn erzeugtem Futter bekannt. Kleine Harnstoffmengen werden hauptsächlich als Stabilisierungsmittel in konservierenden Flüssigkeiten verwendet· Das US-Patent Nr. 3 063 839 betrifft die Verwendung von Harnstoff bei Gras und seine nachfolgende Trocknung« Das finnische Patent Nr. 54225 bezieht eich auf ein Verfahren, bei dem Harnstoffphosphorsäure enthaltendes grünes Mehl dadurch hergestellt wird, dass phosphorsaures Harnstofffluid zwischen Gras zugesetzt und bei hoher Temperatur getrocknet wird.
Bei den von der Anmelderin vorgenommenen Untersuchungen und Tests wurde ersichtlich, dass durch Hinzufügen von Harnstoff in der Erntephase des feuchten Strohs, Heues oder Grases das Futter konserviert und sein Fütterwert wesentlich verbessert werden kann und dass auch bessere Ergebnisse erhalten werden, falls gleichzeitig in dea Harnstoff Harnstoffphosphat verwendet wird. Die Verviel-
fachung von Mikroben wird dadurch verhindert, dass der Prozess in einer möglichst frühen Phase der Ernte begonnen wird, was von grosser Wichtigkeit für ihre Menge und auch für die Verhinderung der Staublungenkrankheit ist* die in den Viehfutterwagen gefunden wird« Die Substanz kann in Dosen innerhalb der Ballen oder innerhalb der Ballenschichten oder in das lockere Material zugesetzt werden· Das Verfahren spart Energie, weil die zusätzlichen Handhabungen und das Umwenden unnötig werden· Besonders groese Energieersparnisae werden bei der Eonservierung von ganzem oder vollem Korn erhalten. Auf diese Weise wird das Futterkorn in der Reifungsphase mit Korn und Stroh in den Silo geerntet oder gebündelt. Das Konservierungsmittel kann beim Schneiden oder Beladen zugesetzt werden. Das Dreschen des Korns und das darauffolgende Trocknen und Mahlen, was eine Menge Energie und Investition erfordert, fallen weg. Zusätzlich zu der Strohfaser wird auch die Hülse des Korns , leichter verdaulich, was die Verwertung des Kornkernes unterstützt. Das Verfahren ermöglicht der Industrie die Verfeinerung des zuvor erwähnten groben Futters, so dass Fehlerloses Rohmaterial erhalten wird. Grosse Mengen sogenannter Weichzellen, Blätter und Jährlinge werden bei der Erzeugung des Energiewaldes produziert, wobei die Haltbarmachung und die Verbesserung seines Futterwertes durch das zuvor beschriebene Verfahren gelöst wird· Die Teste zum Konservieren der industriellen Nebenprodukte, wie Zucker-
rübenschnltzel und Kartoffelibrei, sind erfolgreich gewesen* Durch Zusetzen von Harnstoff-Harnstoffphosphat zu der Zellmasse bis zur maximalen Aufnahmefähigkeit mit der beim Püttern benötigten entsprechenden Menge Stickstoff und Phosphor wird ein Kondensat erhalten, das ein nützlicher Rohstoff für die Futterindustrie ist. Erforderlichenfalls können andere Mineralien, Zusätze und Harnstoffenzyme zugesetzt werden.
Der Verwendungszeitraum in der Industrie in Verbindung mit der Landwirtschaft umfasst im allgemeinen nur einige Monate im Jahr« Während der kurzen Saison müssen zusätzlich zu der regulären Produktion grosse Mengen von Zellmassenebenprodukt, das im allgemeinen sofort getrocknet werden muss, behandelt werden. Da die Kapazität der Trockner unter Berücksichtigung der Produktionsspitzen bemessen werden soll, bilden die Investitionskosten beträchtliche Beträge. Dank der Erfindung kann die feuchte Zellmasse bei gleichzeitiger Verbesserung ihres Futterwertes gespeichert werden. Das Trocknen kann hinsichtlieh der Vorräte zu einer vorteilhafteren Zeit erfolgen.
DER EFFEKTIVE MECHANISMUS VON HARNSTOFF IJND HARNSTOFFPHOSPHAT
Infolge der Harnstoffenzyme wandelt sich Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid um. Beide Stoffe verbessern die Konservierung, well sie die Atmung der Zellen und die Funktion bestimmter Mikroben begrenzen. Ammoniak reagiert mit
Fasermaterial, wobei dessen Verdaulichkeit verbessert wird· Als gasförmiger Stoff werden Ammoniak und Kohlendioxid gleichmässig auf den zu behandelnden Material verteilt· Barnstoffenzym ist in einer Biomasse als Ergebnis der Mikrobenfunktion immer vorhanden« Ein Teil des Harnstoffe reagiert mit den Bestandteilen der Zelle, wobei bei langsamer Wirkung sehr nützliche Stickstoffkombinationen für Tiere erzeugt werden·
Die Umgebungstemperatur! die Feuchtigkeit und der Grad der Azidität haben eine wesentliche Wirkung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit des Harnstoffs« Unter günstigen Bedingungen erfolgt die Zersetzung sehr schnell. Zum Haltbarmachen des Strohs ist der genügend schnelle Beginn von Reaktionen in feuchter Masse wichtig» Die Tatsache, dass sich die Zersetzung für eine lange Zeit fortsetzt, ist vorteilhaft· Die allgemeine Regel für chemische Reaktionen ist auch für die Zersetzung von Harnstoff gültig· Zehn Grade (C°) Temperaturerhöhung verdoppeln die Reaktionsgeschwindigkeit. Somit beschleunigt die Erwärmung der Futtermasse die Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid.
Harnstoffphosphat ist von Natur aus sauer und zersetzt sich in Feuchtigkeit hauptsächlich in Harnstoff und Phosphorsäure· Es hat auch einen Einfluss zur Verhinderung von Schimmelwachstum· Infolge seiner Azidität bindet es Ammoniak an die Futtermasse und fördert Reaktionen zwischen den Fasermaterialien des Futters und des Harnstoffe, so dass die Verdaulichkeit des Futters verbessert wird«
GEMISCHVERHlLTNIS UND VERWENDUNGSMENGE
Die praktischen Grenzen bei der Harnstoff-Harnstoffphosphat-Zusammensetzung "TR-Körnchen" gemäss der Erfindung waren 3 - 30% Harnstoffphosphat und 97 - 70% Harnstoff, obgleich das Verhältnis unterschiedlich sein könnte· Die Verwendungsmenge hat sich von J>% bis 20% des Trockengehaltes des Putters bei normaler Verwendung geändert.Beim Herstellen der Kondensate wurde die maximale Bindungefähigkeit der Zellmasse ausgenutzt, mit anderen Worten, der Zusatz des Gemisches entspricht der Menge des Trockengehaltes der feuchten Masse.
ANWENDUNGSBEISPIELE
Das folgende beschreibt die praktischen Ergebniese von Anwendungen des Verfahrens nach der Erfindung·
BEISPIEL 1
BEHANDLUNG VON STROH MIT HARNSTOFF
In der Bündelungsphase wurde Harnstoff zu feuchtem Stroh in einer Menge von 5 Gew.-# des Strohs zugesetzt* Der Trockengehalt des Strohs betrug 72#. Der 5#ige Zusatz von Harnstoff entspricht einem 3%igea Zusatz von Ammonium (NH^). Die Fähigkeit des Konservierens und die Futteranalyse entsprachen den mit flüssigem Ammoniak erhaltenen Resultaten«
— O —
BEISPIEL 2 BEHANDLUNG VON STROH MIT HARNSTOFFPHOSPHAT-AMMONIAK
Beim Untersuchen der Wirksamkeit von Harnstoffphosphat als Bindemittel des Ammoniaks an der gebündelten Strohmasse wurde Gerste von etwa 1OOO kg zu einem länglichen Haufen gestapelt. Der Haufen wurde in drei Bereiche geteilt. Das eine Ende wurde mit 4%igem Harnstoffphoephat und das andere Ende mit 8%igem Harnstoffphosphat behandelt, das zwischen den Schichten des Bündels verteilt wurde» Dem mittleren Bereich wurde kein Harnstoffphosphat zugesetzt« Der Haufen wurde mit einem Kunststoffüberzug bedeckt und in normaler Weise mit Ammoniak (40 kg/Tonne Stroh) behandelt· Auf diese Weise wurde die gleiche Menge Ammoniak auf den mit Harnstoffphosphat behandelten Bereichen und auf dem unbehandelten ein Drittel verteilt. Für Vergleichszwecke wurde ein äquivalenter Haufen vorbereitet. Drei Monate nach der Behandlung wurden Proben analysiert. Aus der Futter» analyse gerne*ss Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Rohfasermenge in der mit Harnstoffphosphat behandelten Probe wesentlich kleiner ist als in den nur mit Ammoniak behandelten Proben. Sie kann als ein Kriterium für die Reifung des Strohs oder für die Zersetzung von Faserstoffen betrachtet werden, die nicht leicht verdaulich sind. Die Füllwerte des Futters zeigen deutlich dieselbe Tendenz·
Aus den Stickstoffwerten des Futters, z.B· aus de· Eiweissgehalt, wird die Stickstoffbindewirkung des Harn-
atoffphosphats ersichtlich. Die Behandlung mit Harnstoffphosphat hat den Eiweissgehalt um das 2,5fache verglichen mit den nur mit Ammoniak behandelten Proben vergrössert. Durch Lufttrocknung der Proben auf etwa 90 Gew.-# des Trockengehalts wurde beabsichtigt, den Anteil an Ammoniak herauszufinden, der frei aus dem Putter verdampft. Im Lichte der Ergebnisse scheint dieser auch dann ziemlich klein zu bleiben, wenn der Stickstoffgehalt des Putters infolge des Harnstoffphosphats ziemlich hoch ist.
BEISPIEL 3
BEHANDLUNG DES GANZEN KORNS MIT HARNSTOFFPHOSPHAT-HARNSTOPF-GEMISCH VERGLICHEN MIT AMMONIAKBEHANDLUNG
Pur den Te9t wurde luftgetrocknete Gerste mit ihrem schnellen Schichtwachstum mit einem Trommelepreusichter geerntet· Ein Teil davon wurde mit Ammoniak und ein Teil mit Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisch behandelt· Der Trockengehalt der eingebrachten Ernte lag bei etwa 30%, Die Konservierung erfolgte in normaler Weise in einem horizontalem Silo durch Einpackung mit einem Traktor. Ammoniakfutter wurde am hinteren Ende des Silos gelagert und mit' einer Kunststoffhulle bedeckt. 40 kg flüssiges Ammoniak wurden für eine Tonne Trockengehalt des Futters verwendet. Da das Putter feucht war, wurden Löcher mit engem Abstand hergestellt. In dem Haufeh mit einer Oberfläche von 5 x 6 m wurden von oben her 30 Atmungslöcher angebracht, und jedes Loch wurde sorgfältig durch senkrechtes Bewegen des Atmungsrohres hergestellt.
Das Harnstoffphosphat-Harnstoff-Futter wurde in vorderen Ende des Silos vorbereitet. Das Gemisch wurde in den Entladungsabschnitt des Elevators in einen selbstentladenden Anhänger gestreut, wodurch es mit der Futtermasse gemischt wurde· Das Putter wurde mit einem Traktor gepackt, obgleich es lockerer als das vorhergehende blieb« Der Haufen wurde mit einer Kunststoffhülle in ähnlicher Weise wie bei der Ammoniakbehandlung bedeckt« Die gemischten Bestand·* teile waren 15$ Harnstoff phosphat und 8796 Harnstoff« Die Gesamtmenge des Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisches betrug 8,4% von dem Trockenmaterial des Futters.
Die Tabelle 2 zeigt, dass die gröseten Unterschiede in den Stickstoffwerten auftreten. Auch der Füllwert scheint bei dem Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisch besser zu sein« Die Verdaulichkeiten in vitro betragen 67*4% bei Ammoniakfutter und 71»9% bei Gemischfutter·
Ale die Futterhaufen nach 5» 5 Monaten für Futtertests geöffnet wurden, wurde gefunden, dass sich der Ammoniakstapel aufgeheizt hatte und verdorben war, während der Harnstoffphosphat-Harnstoff-Stapel gut konserviert war. Es ist ersichtlich, dass Ammoniak nicht ausreichend verteilt werden kann, da der grösste Teil des Ammoniaks rings um daa Atmungsloch verbleibt· Dies wurde auch während dieses Tests gefunden, obgleich die Arbeit höchst sorgfältig getan wurde und ein Loch auf den Quadratmeter kam«
BEISPIEL 4
BEHANDLUNG VON FEUCHTEM HEU MIT HARNSTOFFPHOSPHATHAHNSTOFF-GEMISCH
Eine grosse Menge von Wurzelgrass enthaltendem Grass wurde dadurch konserviert, dass es mit Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisch während der Bündelung behandelt wurde. Die unbehandelten gebündelten Stapel erwärmten sich, kühlten sich aber ab, als die Bündel wieder gestapelt wurden, und ein Gemisch aus 20% Harnstoffphosphat und 80% Harnstoff wurde zwischen den Schichten zugesetzt. Der verwendete Gemischgehalt betrug 5% des Trockengewichtes des Futtere«
In einem anderen Test wurde ein Strohstapel von 15000 kg, der aufgewärmt war, wieder aufgestapelt, so dass 20% Harnstoffphosphat und 80% Harnstoff zwischen den Schichten der Bündel zugesetzt wurden. Die Gesamtmenge des Gemisches machte 2,5% des Strohgewichtes aus. Die Tempera-* tür ging hinunter, und das Stroh wurde gut konserviert« In keinem Fall wurde Kunststoff oder ein anderes Material als Umhüllung verwendet. Die gebündelten Stapel waren in einer Scheune·
Die Grenzen des Verfahrens wurden dadurch untersucht, dass unmittelbar nach dem Bewegen des grünen Heuwuchses, dessen Länge 30 - 40 cm betrug, gebündelt wurde. Die Behandlung erfolgte während des Bündeins. Ein kleiner zusätzlicher Teil des Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisches
wurde zwischen den Bündelschichten zugesetzt. Das Futter wurde nicht schimmlig, und die Tiere fressen es mit Behagen«
BEISPIEL 6
BEHANDLUNG VON FEUCHTEM KORN MIT HARNSTOFFPHOSPHAT-HARNSTOPP-GEMISCH
Beim Konservieren von feuchtem Korn wurde ein Gemischverhältnis von 20% Harnetoffphosphat und 80% Harnstoff verwendet· Die Dosiermenge betrug 5% Gemisch des Trockengehaltes des Futters· In einem Fall war die Behandlung erforderlich, um den bereits entwickelten Schimmel zu beseitigen· Im besonderen wurden die Erweichung des Hülsenteile des Korne und die Verbesserung der Verdaulichkeit beobachtet· In der Praxis ist dies von grosser Wichtigkeit, da die Hülse den verdaulichen Teil des Korns bedeckt, wenn ein Teil des Korne durch den Speisekanal geht, ohne aufzubrechen. Weiterhin besteht der Hülsenteil des Hafers beispielsweise aus fast einem Viertel des Gewichts des Kornes.
Die Erweichung der Hülse von Hafer, der als Abfall aus der Kornmahlindustrie kommt, ist versuchsweise in praktischem Massstab beim Füttern von Fleischvieh mit guten Er-1 gebnissen angewandt worden· BEISPIEL 7
BEHANDLUNG VON NEBENPRODUKTEN DER NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE MIT HARNSTOFFPHOSPHAT-HARNSTOFF-GEMISCH
Kartoffelbrei und Zuckerrübenschnitzel, deren Trockengehalt 20% betrug, wurden zum Zweck des Konservieren«
und Herstellens der Stickstoffdichtung behandelt. Die Verwendungsmengen in dem letztgenannten Fall beliefen sich auf 10 - 30% des Feuchtgewichtes der Zellmasse. Die unbehandelten Proben waren schnell verdorben, wogegen die anderen Proben gut konserviert wurden.
BEISPIEL 8 BEHANDLUNG VON STROH MIT HARNSTOPPPHOSPHAT-HARNSTOPP-GiMISCH
Die Tabellen 3 und 4 zeigen die Wirkung der Ammoniakbehandlung und entsprechend der Harnstoffphosphat-Harnstoff-Behandlung auf den Futterwert des Strohs. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Verfahren nach der Erfindung deutlich bessere Ergebnisse erreicht werden, soweit es die Füll- und Stickstoffwerte betrifft.
BEISPIEL 9
ERGEBNIS DER FÜTTERUNGSTESTS MIT FUTTER, DAS MIT HABNSTOPF-. PHOSPHAT-HARNSTOFF-GEMISCH BEHANDELT IST
Futterarten, die erfindungsgemäss hergestellt waren, wurden sowohl an fleisch- als auch milcherzeugendes Vieh verfüttert. Aus den Ergebniesen kann gefolgert werden, dass es nicht notwendig ist, spezielle Eiweissfutter zu geben, sondern dass die Tiere die Stickstoffkombinationen des Verfahrens dazu verwenden können, um das Eiweiss in einer ganz anderen Weise als zum Beispiel bei einer vollen Harnstofffütterung zu bilden. Ein beträchtlicher Teil der
3t29776
notwendigen Energie Tür Tiere wird mit dem erfindungsgemäss hergestellten Putter erfüllt. Die Gesundheit des Viehs war gut, das Wachstum der Tiere und die Produktion und Qualität der Milch waren normal· Die Trächtigkeit war besser als normal infolge des beim Füttern aufgenommenen Phosphors guter Qualität.
Vie oben gezeigt wurde, löst die Verwendung voa Harnstoffphosphat-Harnstoff beim Konservieren der Zellmasse und beim Verbessern ihres Futterwertes viele Probleme· Sie gibt bessere Ergebnisse als die Behandlung mit Harnstoff und ist leichter erzielbar ale die Behandlung mit Harnstoff-Phosphorsäure (von denen beide neu sind mit Ausnahme der auf Seite 3 erwähnten Fälle).Der Zusatz von Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisch in fester Form zu der feuchten Biomasse ist sicher, vorteilhaft und 1eistungswirksam.
KOMBINIERTE WIRKUNG VON HiIRNSTOPFPHOSPHAT UND AMMONIAK Tests begonnen am 25.8.1978. Proben gesammelt am 17*11.1978
Tabelle 1
Versuch Trok- Asche Roh Roh NH.-N ΣΝ Roh- Aus Futter Kom- Füll Eiweiss- 78,6 P%
kenma- in % faser fett in4* aus ei- züge ein pensa- wert gehalt 175,7
terial aus in % in % aus Trok- weiss ohne heit s— tions- in kg in g 163,8 .■
in % Trok- aus aus Trok- ken- in % Stick wert Nr. in Trok- verdau
ken- Trok- Trok- ken- mate- aus stoff in Fut kg/Fut kenma- liches
mate- ken- ken- mate- rial Trok- in % terein terein terial/ Bohei- 429,1
rial mate- mate- rial in % ken- aus heit/ heit Futter weiss/
rial rial mate- Trok- 100 kg einheit Futter
rial ken- ein
mate- heit 490,8
rial
keine
Behandlung 88,94 9,05 45,22 1,14 0,07 0,90 5,62 38,97 18,55 5,39 4,80 • *»·
4* NH4 86,32 8,50 45,12 1,17 0,58 1,85 11,59 33,62 31,22 3,20 2,76 '"j
456 NH4 Häufln 2 84,65 7,49 44,78 1,18 0,71 1,77 11,08 35,47 31,47 3,18 2,69
4* NH4 ge
reift im
90,18 0,67
Luftstrom
496 NH. + 4*
^ TTPV»
64,95 9,56 34,76 1,16 1,69 5,39 33,68 ?0,84 28,03 3,57 2,32
496 NH4 + 496 89,19 1,46
ESh(gereift im
Luftstrom) I
4% NH. + 8f6
HPh
81,27 ' 11,18 35,11 1,38 1,85 6,03 37,68 »4,65 34,31 2,91 2,37 I
4% NH. + 856 88,35 1,70
HPh
(gereift im
Luftstrom)
HPh ■ Harnstoffphoephat
Tabelle 2
WIRKUNG VON AMMONIAK UND HARNSTOFFPHOSPHAT-HARNSTOFF-GEMISCH AUF IM LÜFTSTROM GEREIFTE UND MIT EINEM TROMMELSPREUSICHTER GEERNTETE GERSTE
Zu behandelndes Futter: Gerste mit Saatgut und Stroh, eine grosse Menge aus schnellem Schichtvachsturn Verwendete Menge: NH, 456 aus Trockenmaterial
Gemisch 9% aus Trockenmaterial, mit einem Gemischverhältnis von 1 Harnstoffphosphat
+ 6,6 Harnstoff
Behandelte Menge: NH, 26760 kg feuchtes Material - 360 kg NH^ Gemisch 12860 kg feuchtes Material 50 kg Harnstoffphosphat 330 Harnstoff
Probe Trok-
Harnstoffphos-
35,36 Asche Roh Roh ΝΗ,,-Ν ΣΝ Roh- Aus Futter- Kom- Füll Eiweiss- J *
kenma- phatgemisch in % faser fett in" % aus ei- züge ein- pensa- wert gehalt
terial aus in % in % aus Trok- weiss ohne heits- tions- in kg in g
in % Trok- aus aus Trok- ken- in % Stick wert Nr. in Trok- verdau
ken- Trok- Trok- ken- mate aus stoff in Fut kg/Fut kenma- liches
mate- ken- ken- mate— rial Trok- in % terein terein terial/ Rohei-
rial mate- mate- rial in % ken- aus heit/ heit Futter weiss/
rial rial mate- Trok- 100 kg einheit Futter 1 ' * '
rial ken- einheit Pv>6
mate- i
rial
NH 30,86 14,32 29,80 1,65 2,53 4,41 27,56 26,67 13,41 7,46 2,30 348,9
11,81 31,34 1,77 4,89 7,32 45,75 9,33 15,92 6,28 2,22 558,8 ·
Behandlungszeit: Einsammeldatum der Probe:
24.08.1978 26.10.1979
to CD
WIRKUNG VON AMMONIAK UND HARNSTOFFPHOSPHAT-HARNSTOFF-GEMISCH AUF STROH Tabelle
53,23 Asche Roh Roh NH.-N XN Roh- Aus Futter- Kom- Füll Eiweiss- 0,09
in % faser fett in % aus ei- züge ein- pensa- wert gehalt hol·
aus in % in % aus Trok ■ weiss ohne heits- tions- in kg in g * ·
32,09 Trok- aus aus Trok- ken- in % Stick wert Nr. in Trok- verdau t
ken- Trok- Trok- ken- mate- - aus stoff in Fut kg/Fut- kenma- liches
mate- ken- ken- mate- rial Trok- in % terein terein- terial/ Rohei-
rial mate- mate- rial in % ken- aus heit/ heit Futter weiss/ * ·
rial rial mate- Trok- 100 kg einheit Futter
rial ken- einheit IvIvJ
mate- > ·
rial
Trok- 4,95 56,18 0,80 0,85 2,48 15,51 22,56 16,08 6,22 3,21 273,6
tenma- 8,21 40,43 0,80 1,16 7,21 45,03 5:,53 26,91 3,72 2,48 613,1
terial
in %
6,02 42,13 0,88 3,76 6,16 38,51 12,46 21,56 4,62 2,46 522,9
7,69 43,05 0,77 4,11 6,20 38,76 9,73 12,44 8,04 2,58 550,0
NH3 "geeignet" 51,58
Harnstoffphos- 66,61
phat "geeignet"
Harnstoffphos-
phat aus der Mitte
des Ballons
Barnstoff
phosphat von
ier Ober
fläche des
Ballens
Verwendungsmenge: NH, 3%iges Gemisch (1 Harnstoffphosphat + 2 Harnstoff) 6% Behandlungsart: zwischen den Schichten des Ballens
Einsammeldatum der Proben:
5.11.1979
Reifungsperiode: NH^ Stroh 9 Wochen Harnstoffphosphat-Stroh 5 Wochen
co ro
CD
WIRKUNG VON AMMONIAK UND HARNSTOFFPHOSPHAT-HARNSTOFP-GEMISCH AUF STROH
Tabelle 4
Probe Trok- Asche Roh Roh NH.-N X N Roh- Aus Futter- Kom- Füll Eiweiss- Q,SQ
kenma- in % faser fett in4* in % ei- züge ein- pensa- wert gehalt 0,62
terial aus in % in % aus aus weiss- ohne heits- tions- in kg in g 30,90
in % Trok- aus aus Trok- Trok- in % Stick wert Nr. in Trok- verdau :9λ53
ken- Trok- Trok- ken- ken- aus stoff in Fut kg/Fut kenma- liches 0y27
mate- ken- ken- mate- mate- Trok- in % terein terein terial/ Rohei- ( ';
rial mate- mate- rial rial ken- aus heit/ heit Futter weiss/
rial rial mate- Trok- 100 kg einheit Futter
rial ken- ein
mate- heit
rial
NH5 3% 30.8. 92,41 7,45 4-3,52 1,15 0,50 2,06 12,85 34,53 34,87 2,87 2,65 187,4
NH3 3% 24.8. 92,36 3,30 48,78 1,08 0,38 1,71 10,69 36,15 34·, 51 2,90 2,68 157,4
HPh 6% 20.9. 89,07 9,28 36,29 0,84 0,71 3,37 21,05 32,5^ 36,97 2,71 2,41 279,0
HPh 6# 2.10. 79,32 9,88 36,30 0,92 1,19 4,26 26,63 26,27 31,69 3»16 2,50 366,7
HPh 6% 2.10. 83,66 6,21 39,95 0,94 0,80 3,06 19,13 33,77 34,55 2,89 2,42 254,7
NH, 11.9.
51 Flasche
92,61 8,61 44,30 1,07 0,45 1,49 9,31 36,71 33,82 2,16 2,74 140,2
1.10.—"—
5.10.1/2»
HPh - Harnstoffphosphat Verwendete Menge:
Behandlungsweise: Einsaameldatum der Proben:
NH. 3%
Gemisch (1 Harnstoffphosphat + 2 Harnstoff) Zwischen den Schichten des Ballens
22.10.1979
6%
KjO
OB I

Claims (1)

  1. Elnrelchunasfortfej iur * V i
    ß erhalten
    o6o-33.218P *^ II. Jan. 1982
    BEETZ & PARTNER ι» 3) 29 776.
    Stelnsdorfatr. K), QQDO München 22
    SOMEZ OT, SOIIERO, FINNLAND Verfahren zum Eonservieren von feuchter Biomasse
    Patentanspruch
    Verfahren zum Konservieren von feuchter Biomasse, dadurch gekennzeichnet, dass Harnstoffphosphat-Harnstoff-Gemisch, höchst vorzugsweise in fester Form, feuchter Zellmasse zugesetzt wird, so dass beim Konservieren von in dieser Weise behandelter Biomasse der Stickstoff und der Phosphor von Harnstoff-Harnstoffphosphat mit der organischen Masse reagieren, wodurch Stickstoffverbindungen gebildet werden, die zur Verdauung der Tiere geeignet sind, und die Verdaulichkeit der organischen Masse wesentlich verbessert wird«
    SOME! OT, SOMERO, FINNIANO Verfahren zum Konservieren von feuchter Biomasse
    Patentanspruch
    Verfahren zum Eonservieren feuchter Biomasse, wie Stroh, Heu, Grünfutter, Saatgut, ganzes oder volles Korn (Stroh und Korn in einem), Kornhülsenabfall, Nebenprodukte der Kartoffelindustrie, Zuckerrubenschnitzel, Erzeugnisse der Zelluloseindustrie (Zellulose, O-Faser), mit verschiedenen Verfahren behandelte Holzzellen, Veichzellen der Energiewaldproduktion, wobei Harnstoff» phosphat-Harnstoff-Gemisch vorzugsweise in fester Form der Biomasse zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus 10 - 30% Harnstoffphosphat und 90 - 70% Harstoff besteht, dass die Verwendungsmenge dieses Gemisches 3 - 20% des Trockengehalts der Masse beträgt und dass die Masse wenigstens für die Miniaalzeit abhängig von der Umgebungstemperatur, der Feuchtigkeit und dem Aziditätsgrad der Masse konserviert wird, wobei der Stickstoff und Phosphor des Harnstoff-Harnstoffphosphats mit der organischen Masse reagieren, wodurch Stickstoffverbindungen gebildet werden, die zur Verdauung der Tiere geeignet sind, und die Verdaulichkeit der organischen Masse wesentlich verbessert wird«
DE19813129776 1980-01-14 1981-01-12 The process for preserving of damp bio mass Ceased DE3129776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI800094A FI60637C (fi) 1980-01-14 1980-01-14 Foerfarande foer foervaring av fuktig cellmassa
PCT/FI1981/000001 WO1981001944A1 (en) 1980-01-14 1981-01-12 The process for preserving of damp bio mass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129776A1 true DE3129776A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=26157074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129776 Ceased DE3129776A1 (de) 1980-01-14 1981-01-12 The process for preserving of damp bio mass

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT372823B (de)
DE (1) DE3129776A1 (de)
DK (1) DK399781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934264A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Dornow Karl Dietrich Verfahren zum konservieren von schalenresten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180735A (en) * 1961-12-14 1965-04-27 Limestone Products Corp Of Ame Animal feed containing urea addition complex
DE2524925B2 (de) * 1974-06-06 1976-08-26 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris Verfahren zur herstellung von futtermitteln
DE2822279A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Fertilizers & Chemicals Ltd Nichtprotein-stickstoffuttermittel
DE2838071A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Fertilizers & Chemicals Ltd Siliermittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180735A (en) * 1961-12-14 1965-04-27 Limestone Products Corp Of Ame Animal feed containing urea addition complex
DE2524925B2 (de) * 1974-06-06 1976-08-26 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris Verfahren zur herstellung von futtermitteln
DE2822279A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Fertilizers & Chemicals Ltd Nichtprotein-stickstoffuttermittel
DE2838071A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Fertilizers & Chemicals Ltd Siliermittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. Vol.93, 1980, S.549, Ref. 131086a *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934264A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Dornow Karl Dietrich Verfahren zum konservieren von schalenresten

Also Published As

Publication number Publication date
DK399781A (da) 1981-09-09
AT372823B (de) 1983-11-25
ATA905081A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
DE2648647C2 (de)
JPH03191756A (ja) サイロ貯蔵物調製用組成物
CH621466A5 (de)
DE3129776A1 (de) The process for preserving of damp bio mass
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
US3184314A (en) Method for the preservation of silage
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
CH649897A5 (de) Verfahren zum konservieren von feuchter biomasse.
DE1927971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konserviertem Futter
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE3024994C2 (de)
EP0959692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels
CA1186546A (en) Process for preserving of damp bio mass
DE55283C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Reisig
DE2819830C2 (de) Präparat zur Intensivierung der Futterverwertung von Vieh und Geflügel auf der Grundlage von Perchloraten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4164405A1 (de) Erhöhung der metabolischen energie in futtermitteln
DE300063C (de)
DE60003393T2 (de) Verfahren zum einsaeuern von futter
DE2838071A1 (de) Siliermittel
EP0866662A1 (de) Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter
AT228039B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Grünfutter
DE555511C (de) Verfahren zum Herstellen eines streubaren melassierten Blutmehls
DE2305968C3 (de) Katzen- und Hundenahrung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOMEX OY, 31400 SOMERO, FI

8131 Rejection