DE2642656C3 - Tafelschere - Google Patents

Tafelschere

Info

Publication number
DE2642656C3
DE2642656C3 DE19762642656 DE2642656A DE2642656C3 DE 2642656 C3 DE2642656 C3 DE 2642656C3 DE 19762642656 DE19762642656 DE 19762642656 DE 2642656 A DE2642656 A DE 2642656A DE 2642656 C3 DE2642656 C3 DE 2642656C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down device
shears according
plate shears
cutter bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642656A1 (de
DE2642656B2 (de
Inventor
Wolfgang 7032 Sindelfingen Kutschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Maschinenbau 7032 Sindelfingen GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau 7032 Sindelfingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Maschinenbau 7032 Sindelfingen GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau 7032 Sindelfingen GmbH
Priority to DE19762642656 priority Critical patent/DE2642656C3/de
Priority to IT2745977A priority patent/IT1109466B/it
Priority to GB3870677A priority patent/GB1557360A/en
Priority to SE7710405A priority patent/SE424274B/xx
Priority to FR7728194A priority patent/FR2365397A1/fr
Priority to AT671377A priority patent/AT373525B/de
Priority to NL7710300A priority patent/NL180637C/xx
Priority to CH1157477A priority patent/CH622727A5/de
Priority to BE181127A priority patent/BE858960A/xx
Priority to JP11345077A priority patent/JPS6028607B2/ja
Publication of DE2642656A1 publication Critical patent/DE2642656A1/de
Publication of DE2642656B2 publication Critical patent/DE2642656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642656C3 publication Critical patent/DE2642656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/10Sheet shears with a blade moved in a curved surface, e.g. for producing an edge with a curved cross-section

Description

Die Erfindung betrifft eine Tafelschere mit einem um eine horizontale, maschinenfeste Achse schwenkbaren Messerbalken, mittinem davon getrennten, verschieblichen Niederhalter sowie mit einer Einrichtung zum Verschieben des Niederhalters in die Offenstellung.
Bei Tafelscheren bekannter Bauart wird ein oberes, an einem Messerbalken befestigtes Messer gegenüber einem unteren, feststehenden Messer derart bewegt, daß zwischen die Messer eingeschobene tafelförmige Materialien beim Herabbewegen des oberen Messers geschnitten werden. Bei einigen bekannten Tafelscheren wird der Messerbalken dazu in einer im wesentlichen senkrecht stehenden Führung auf- und abbewegt. Es ist auch bekannt, den Messerbalken am feststehenden Untergestell der Tafelschere i';hwenkbar anzulcnken und die Auf- und Abbewegung des Messers durch Verschwenken des Messerbalkens zu erreichen. Die sich beim Verschwenken ergebende Horizontalverschiebung des Messers läßt sich konstruktiv ausgleichen, die Schwenklagerung des Messerbalkens ist jedoch gegenüber der herkömmlichen Verschiebung längs einer senkrechten Führung einfacher und billiger (US-PS 25 39 602).
Um die eingeschobene Tafel beim Schneidvorgang sicher in einer vorbestimmten Position zu halten, sind
so bei bekannten Tafelscheren außerdem sogenannte Niederhalter vorgesehen, welche die Tafel vom Beginn des Schneidvorgangs bis zu dessen Ende gegen den Tafeltisch drücken. Derartige Niederhalter sind sowohl als selbständige als auch als mit dem Messerbalken kombinierte Bauteile bekannt. So weist der schwenkbar gelagerte Messerbalken bei einer bekannten Tafelschere an seiner dem Tafeleinschub zugewandten Seite in senkrechter Richtung verschiebliche, federnd gelagerte Stempel auf, die beim Absenken des Messerbalkens auf die Tafel drücken. Da der Messerbalken wegen der schrägen Anordnung des oberen Messers einen relativ großen Hub ausführen muß, müssen auch die Niederhalter entsprechend langhubig ausgebildet sein, obwohl sich die Anpreßfläche des Niederhalters von der Offenin die Schließstellung nur um wenige Millimeter bewegt.
Es ist auch bereits bekannt, den Niederhalter als vom
Messerbalken getrennten Bauteil auszubilden. Der Niederhalter ist dabei um eine horizontale, maschinen-
feste Achse verschwenkbar gelagert, während der Messerbalken seinerseits um eine horizontale Achse verschwenkbar am Niederhalter gelagert ist. Es ergeben sich damit zwei voneinander getrennte Lagerstellen, die zu einem relativ komplizierten Bewegungsablauf führen, da die Lagerung des Messerbalkens am Niederhalter nicht maschinenfest ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Tafelschere der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der konstruktive Aufbau und die Montage der Tafelschere leichter sind als bei bisher bekannten Tafelscheren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Niederhalter um dieselbe Achse verschwenkbar ist wie der Messerbalken.
Zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Niederhalter zur schwenkbaren Lagerung um diese Achse mindestens eine halbkreisförmige, nach unten offene Lagerschale aufweist, welche auf einer Nabe aufliegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Oberteiles einer erfindungsgemäßen Tafelschere, die längs Linie 1-1 in F i g. 2 geschnitten ist;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Oberseite der Tafelschere der F i g. 1;
Fig.3 eine Ansicht einer in Längsrichtung teilweise jo geschnittenen Nabe für die Lagerung des Messerbalkens und des Niederhalters;
F i g. 4 eine Ansicht längs Linie 4-4 in F i g. 1;
Fig.5 eine Ansicht des längs Linie 5-5 in Fig.6 geschnittenen unteren Teils des Niederhalters und
Fig. 6 eine fragmentarische Vorderansicht des unteren Teils des Niederhalters gemäß F i g. 5.
Die erfindungsgemäße Tafelschere weist ein stabiles Untergestell 1 auf, von dem in den F i g. 1 und 2 nur der obere Teil dargestellt ist. Auf der Einschubseite, in F i g. 1 also auf der linken Seite, trägt das Untergestell I eine horizontale Arbeitsplatte 2, auf welcher ein oder mehrere Auflagetische 3 in bekannter Weise derart befestigt werden können, daß ihre Tischfläche 4 die zur Aufnahme der zu schneidenden Tafeln geeignete Höhe aufweist.
Einen wesentlichen Teil des Untergestells 1 bilden zwei kräftig ausgebildete Seitenteile 5, die nach oben etwa bis in die Höhe der Tischauflageflächen 4 reichen. Im Untergestell ist der in der Figur nicht dargestellte Antrieb der Tafelschere gelagert; er ist nach vorne durch ein Verkleidungsteil 6 abgedeckt.
Am hinteren Ende der Arbeitsplatte 2 ist mit dieser ein senkrechter Messerhalter 7 starr verbunden, z. B. verschweißt, welcher bis in die Höhe der Auflagefläche v, 4 des Tisches 3 reicht und an seinem oberen. Ende mittels Schrauben 8 befestigt ein Untermesser 9 trägt, dessen Schneidekante 10 horizontal über die gesamte Maschinenbreite verläuft. An der der Arbeitsplatte 2 gegenüberliegenden Seite tragen die Seitenteile 5 an mi ihrer Oberkante je eine Nabe 11, mittels welcher ein Messerbalken 12 und ein Niederhalter 13 in einer weiter unten im Detail beschriebenen Weise um eine horizontal und parallel zum Untermesser 9 verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
Der Messerbalken umfaßt einen L-förmigen Messerhalter 14, welcher an der unteren Seite seines im wesentlichen senkrecht verlaufenden Schenkels mittels Schrauben 15 befestigt ein Obermesser 16 trägt, dessen Schneide 17 gegenüber der Horizontalen etwas geneigt ist (Fig.2). Der Messerbalken ist mittels zweier Seitenteile 18 so an der Nabe 11 gelagert, daß die Schneide 17 des Obermessers 16 beim Verschwenken des Messerbalkens unter Freilassung eines sehr schmalen Spaltes an der Schneide 10 des Untermessers 9 vorbeigeführt wird, so daß eine zwischen Untermesser 9 und Obermesser 16 eingeschobene Tafel durchschnitten wird. Durch die schräge Anordnung der Schneide 17 des Obermessers 16 erfolgt dabei der Schnitt nicht über die ganze Breite der Tafel im selben Zeitpunkt, sondern fortlaufend vor; einer Seite der Tafelschere zur anderen.
Der Niederhalter 13 ist ebenfalls über Seitenteile 19 an der Nabe 11 schwenkbar gelagert, und zwar derart, daß beim Verschenken desselben in die Schließstellung, in F i g. 1 also im Gegenuhrzeigersinn, eine auf dem Auflagetisch 3 liegende und zwischen die Messer 9 und 16 eingeschobene Tafel von oben geeen die Auflagefläche 4 und die Schneide 10 gedruckt und dadurch in dieser Lage festgehalten wird. Beim Verschwenken des Niederhalters in entgegengesetzter Richtung wird die Tafel wieder freigegeben.
Die der schwenkbaren Lagerung des Messerbalkens 12 und des Niederhalters 13 dienende Nabe 11 weist eine von außen in ihren Umfang eingestochene Ringnut 20 auf (F i g. 3), in deren unteren Teil ein Seitenteil 5 des Untergestells 1 eingreift, welches eine entsprechende halbkreisförmige Ausnehmung aufweist. Seitenteil 5 und Nabe 11 sind starr miteinander verbunden, z.B. verschweißt. In ähnlicher Weise wie das Seitenteil 5 von unten in die Ringnut 20, greift das Seitenteil 19 des Niederhalters 13 von oben her in die Ringnut 20 ein. In dem Seitenteil 19 ist zu dissem Zweck eine nach unten offene, halbkreisförmige Ausnehmung vorgesehen. Das Seitenteil 19 ist in der Ringnut verschieblich. Zu diesem Zweck ist zwischen Seitenteil i9 und dem Boden 21 der Ringnut ein Gleitbelag 22 eingelegt, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen kann, wie er dem Fachmann an sich bekannt ist.
Um ein Verschwenken des Seitenteils 39 in der Ringnut zu ermöglichen, können sowohl die Seitenteile 5 als auch die Seitenteile 19 an ihren .Obc- bzw. Unterkanten entsprechend geformt sein, so daß sie sich beim Verschwenken nicht gegenseitig behindern.
Die Breite des Seitenteiles 19 und der Ringnut 20 sind derart gewählt, daß die Seitenteile 19 in den Ringnuten 20 mit geringem Spiel eingepaßt sind, so daß sie durch die Nabe eine ausgezeichnete Seitenführung erfahren.
Zwischen der Drehachse des Niederhalters, die bei der beschriebenen Lagerung des Niederhalters in der Nab.j 11 durch die Längsachse der letzteren gebildet wird, und dem Auflagepunkt 23 des Niederhalters auf der zu fixierenden Tafel ist ein elastisches Polster 24 vorgesehen, das sich einerseits über eine Unterlegscheibe 25 an einer mit dem Niederhalter 13 fest verbundenen Sdiraube 26 und andererseits an einer fest mit dem Seitenteil 5 verbundenen Anschlagplatte 27 abstützt (vgl. F i g. 1 und 4). Schraube 26, Polster 24 und Anschlagplatte 27 sind derart angeordnet, daß sie in einer Ausnehmung 28 des Seitenteils 5 liegen und daß der Niederhalter 13 durch das elastische Polster 24 in seine Schließstellung gezogen wird. Beim Öffnen des Niederhalters wird also das elastische Polster 24 zusammengedrückt.
An der Außenseite des Seitenteils 18 ist zwischen diesem und dem Seitenteil 19 pin Winkpl 29 hpfpstint
dessen einer parallel zum Seitenteil 18 verlaufender Schenkel 30 zusammen mit dem Seitenteil 18 eine Halterung für eine horizontale Welle 31 bildet, mittels welcher am Seitenteil 18 ein von dem Antrieb der Maschine in nicht dargestellter Weise auf- und abbewegter Pleuel 32 drehbar angelenkt ist. Die Welle ist mittels einer an ihr und am Seilenteil 18 befestigten llalteplatte 33 gegen axiale Verschiebung gesichert (Fig. I und 4).
Auf der Innenseite des Seitenteils 19 ist ein mit einer Gewindebohrung versehener Ansatz 34 befestigt, in den ein Gewindeslift 35 mit einem Mitnehmer 36 einge schraubt und mittels einer Mutter 37 höhenverstellbar gehalten ist. Dieser Mitnehmer 36 wirkt mit dem horizontalen Schenkel 38 des Winkels 29 am Seitenteil 18 des Messerbalkens 12 in der Weise zusammen, daß er beim Verschwenken des Messerbalkens in die Offenstellung auf dem horizontalen Schenkel 38 aufruht und dadurch den Niederhalter mitnimmt, ihn also entgegen eine haiibenähnliche Form und kann gleichzeitig al Gehäuse für den gesamten oberen Teil der Tafelscher dienen, wobei die Unterkante der Seitenteile I vorteilhaft soweit nach unten reichen, daß /wische ihrer Unteiiiantc und der Oberkante der Seitenteile nur ein schmaler Spalt 41 bleibt (Fig. I). Da de Niederhalter im Betrieb nur um einen sehr kleine Winkelbetrag verschwenkt wird, kann man diesen Spal 41 leicht durch ein elastisches Medium abdichten, z. I durch Moosgummi.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, dient die Nabe 11 nicht nu der Schwcnklagcrung des Niederhalters 13. In eine längsweise verlaufenden zentralen Bohrung 42 de Nabe 11 ist drehbar ein Wellenslummel 43 gelager dessen aus der Nabe Il herausragendes freies Ende Φ ein Kugellager 45 trägt. Das freie Ende 44 de Wellenstunnnels 43 ist gegenüber der Drehachse de Wellenstummels 43 in der Nabe il exzentrisch, so dal bei einem Verdrehen des Wellenstummels 43 mittel·
der Wirkung des cisstiscncn . clsicrs 24 x, Gic 20 eines arciüesi mit
vernunaenen nanaraaes <n
Offenstellung verschwenkt. Zwischen dem Mitnehmer 36 und dem horizontalen Schenkel 38 ist als Stoßdämpfer 39 eine Zwischenlage aus einem elastischen Werkstoff vorgesehen, die entweder am Schenkel 38 oder am Mitnehmer 36 befestigt ist.
Auf diese Weise wird durch die Auf- und Abbewegung des pleuelgesteuerten Messerbalkens gleichzeitig die Öffnungs- und Schließbewegung des Niederhalters 13 mitbewirkt, wobei der Niederhalter ungeachtet des großen Messerbalkenhubes nur einen sehr kleinen Hub jo ausführt. Wenn nämlich der Niederhalter unter dem Einfluß des elastischen Polsters 24 auf der Tafel aufliegt, lösen sich der Mitnehmer 36 und der horizontale Schenkel 38 des Messerbalkens voneinander und der Messerbalken setzt seine Abwärtsbewegung ohne den Niederhalter fort. Erst im letzten Teil der Aufwärtsbewegung des Messerbalkens nimmt dieser den Niederhalter wieder in seine Öffnungsstellung mit.
Gemäß der Erfindung liegt der Angriffspunkt der durch das Polster 24 erzeugten elastischen Kraft zwischen der Drehachse einerseits und dem Mitnehmer bzw. dem Auflagepunkt 23 andererseits. Dadurch wird gewährleistet, daß auf die Schwenklagerung des Niederhalters 13, also auf die Lagerung bei der Nabe 11. nie eine nach oben gerichtete, den Niederhalter von der Nabe abhebende Kraft ausgeübt wird. Die Feder trägt vielmehr dazu bei, den Niederhalter in jeder Betriebsstellung auf die Nabe niederzudrücken, so daß eine sichere Lagerung des Niederhalters in der Nabe gewährleistet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lagerung des Niederhalters mittels einer als Lagerschale wirkenden halbkreisförmigen Ausnehmung in der Ringnut einer Nabe und dem Vorsehen einer den Niederhalter elastisch in die Schließstellung ziehenden Kraft kann der Niederhalter besonders einfach montiert werden: Es genügt, den Niederhalter von oben auf die gesamte Vorrichtung derart aufzusetzen, daß die lagerschalenartigen Ausnehmungen in die Ringnuten der Naben eingreifen, und die Schraube 26 durch das elastische Polster 24 zu stecken und in den Niederhalter einzuschrauben. In gleicher Weise ist natürlich auch ein besonders einfaches Abnehmen des Niederhalters möglich.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Seitenteile 19 des Niederhalters an ihrer oberen Kante über ihre gesamte Länge durch ein Querteil 40 miteinander verbunden sind. Der Niederhalter hat dann eine seitliche Verschiebung des Kugellagers 45 erziel wird. Gemäß der Erfindung ist die Exzentrizität de; freien Endes 44 gegenüber dem Wellenstummel 43 si klein gewählt, daß sich der Wellenstummel nicht vot allein in eine andere Winkelstellung verdreht, daß als< Selbsthemmung eintritt. Typischerweise liegt die Exzen trit/ität in der Größenordnung von etwa Vio mm.
Auf das Kugellager 45 ist ein Exzenterring 4 aufgese.it. der mit seinem äußeren, kreisförmiger Umfang in eine kreisförmige Ausnehmung 48 de Seitenteiles 18 des Messerbeikens 12 eingepaßt ist. Dei Exzenterring 47 ka<in in der Ausnehmung 48 gedreh werden, wobei das Seitenteil 18 gegenüber dei Drehachse des Kugellagers 45 verschoben wird. De Exzenterring 47 ist mittels eines Klemmringes 49 welchei über Schrauben 50 an den Seitenteilen Ii gehalten ist. so gegen diese Seitenteile 18 gepreßt, dal er in der Ausnehmung 48 nur bei Lösen der Schraubei 50 verdreht werden kann.
Durch Verdrehen des Handrades 46 erreicht man, dal der Messerbalken in horizontaler Richtung verschöbe werden kann. Dabei ändert sich der Abstand de Schneide 10 da I lntprmp«pr« Q und tier 5\rhripir1p Γ des Obermessers 16. Da diese Spaltbreite je nach Dick* des zu schneidenden Materials unterschiedlich einge stellt werden muß, bietet die exzentrische Verstellung des Wellenstummels 43 eine einfache Möglichkeil, die Spaltbreite entsprechend zu wählen.
Durch Verdrehen des Exzenterringes 47 in dei Ausnehmung 48 kann in ähnlicher Weise eine im allgemeinen größere Veränderung des Schneidenab standes der beiden Messer erreicht werden, was in dei Regel nur dann nötig ist, wenn andere Messer eingesetz werden. Der Exzenterring 47 und der Wellenstummel 4; bilden also eine Grob- und eine Feineinstellung de Schneidenabstandes der Messer. Es ist dabei belanglos, daß sich die Drehachse beim Verstellen auch in vertikaler Richtung verschiebL
Der Niederhalter 13 ist so ausgebildet, daß e gleichzeitig als Fingerschutz dient. Dazu ist er auf de Einschubseite als im wesentlichen durchgehende Platte 51 ausgebildet, an deren unterer Kante in eine Längsnut 52 eine elastische Niederhalterleiste 53 eingefügt ist, die — wie aus F i g. 6 ersichtlich — die Nu nicht vollständig ausfüllt, sondern im Innern der Nu einen etwa sinusförmigen Verlauf aufweist. Dadurch isi die Niederhalteleiste 53 besonders gut zusammendrück bar. so daß sie auch Materialien unterschiedliche
Siijrke gul feslhnlten kann. Die Vorderkante 54 der
Platte 51 ist in der aus F-' i g. 5 ersichtlichen Weise ji
abgeschrägt, so daß ein Einschieben der F'inger Lintel ί
den Niederhalter bei dessen Öffnungsstelliing weitge- j
liend vermieden wird. Durch die spezielle Formgebung 5 !
dieser Platte werden nämlich die Finger abgewiesen. ;
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
909 683/349

Claims (17)

1 Patentansprüche:
1. Tafelschere mit einem um eine horizontale, maschinenfeste Achse schwenkbaren Messerbalken, mit einem davon getrennten, verschieblichen Niederhalter sowie mit einer Einrichtung zum Verschieben des Niederhalters in die Offenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (13) um dieselbe Achse verschwenkbar ist wie der Messerbalken (12).
2. Tafelschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (13) zur schwenkbaren Lagerung um diese Achse mindestens eine halbkreisförmige, nach unten offene Lagerschale aufweist, welche auf einer maschinenfesten Nabe (11) aufliegt
3. Tafelschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel vorgesehen sind, welche den Niederhalter (13) in seine Anpreßsttüung zu schwenken suchen.
4. Tafelschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel am Niederhalter (13) zwischen der Schwenklagerung (11, 43) und zwischen dem Auflagepunkt (23) des Niederhalters (13) angeordnet sind.
5. Tafelschere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Niederhalter (13) zum Verschwenken desselben in Offenstelliing ein Mitnehmer (36) vorgesehen ist, der von dem Messerbalken (12) oder einem mit diesem verbundenen Teil (38) bei dessen Aufwärtsbewegung betätigbar ist
6. Tafelschere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel am Niederhalter (13) zwischen der Schwen:.jagerung (11, 43) einerseits sowie dem Mitnehmer (36) und dem Auflagepunkt (23) andererseits angreifen.
7. Tafelschere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (36) verstellbar ist.
8. Tafelschere nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel ein elastisch zusammendrückbares Polster (24) ist, das beim Verschwenken des Niederhalters (13) in die Offenstellung gegen ein maschinenfestes Teil (27) gepreßt wird.
9. Tafelschere nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Messerbalken (12) ein mit dem Mitnehmer (36) des Niederhalters (13) zusammenwirkendes Teil (29) angeordnet ist, das zusammen mit dem Messerbalken (12) eine Aufnahme für eine Pleuellagerung (31) bildet.
10. Tafelschere nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (11) eine Ringnut (20) aufweist, in welche die Lagerschale des Niederhalters (13) eingreift.
11. Tafelschere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (20) zwischen der Nabe (11) und der Lagerschale ein Gleitbelag (22) vorgesehen ist.
12. Tafelschere nach einem der Ansprüche iöoder II, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (11) mit einem in den unteren Teil der Ringnut (20) eingreifenden, maschinenfesten Teil (5) starr verbunden ist.
13. Tafelschere nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (U) einem Wellenstummel (43) als Halterung dient, auf dem der
Messerbalken (12) schwenkbar gelagert ist.
14. Tafelschere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstummel (43) in der Nabe (11) drehbar gelagert ist und daß das den Messerbalken (12) lagernde freie Ende (44) des Wellenstummels (43) gegenüber der Stummeldrehachse exzentrisch ist.
15. Tafelschere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität des freien Endes (44) so klein gewählt ist, daß Selbsthemmung der Wellenstummeldrehung auftritt.
16. Tafelschere nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wellenstummel ein Exzenterring (47) drehbar gelagert ist, der in einer kreisförmigen Ausnehmung (48) des Messerbalkens (12) gehalten ist.
17. Tafelschere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (47) mit dem Messerbalken (12) in einer lösbaren Klemmverbindung steh L
DE19762642656 1976-09-22 1976-09-22 Tafelschere Expired DE2642656C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642656 DE2642656C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Tafelschere
IT2745977A IT1109466B (it) 1976-09-22 1977-09-12 Cesoia per materiali laminari
GB3870677A GB1557360A (en) 1976-09-22 1977-09-16 Sheet shears
SE7710405A SE424274B (sv) 1976-09-22 1977-09-16 Klippmaskin
AT671377A AT373525B (de) 1976-09-22 1977-09-19 Tafelschere
FR7728194A FR2365397A1 (fr) 1976-09-22 1977-09-19 Cisaille guillotine
NL7710300A NL180637C (nl) 1976-09-22 1977-09-20 Bankschaar.
CH1157477A CH622727A5 (en) 1976-09-22 1977-09-21 Plate shears
BE181127A BE858960A (fr) 1976-09-22 1977-09-22 Cisaille
JP11345077A JPS6028607B2 (ja) 1976-09-22 1977-09-22 シ−ト・カツタ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642656 DE2642656C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Tafelschere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642656A1 DE2642656A1 (de) 1978-03-30
DE2642656B2 DE2642656B2 (de) 1979-04-19
DE2642656C3 true DE2642656C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5988565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642656 Expired DE2642656C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Tafelschere

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6028607B2 (de)
AT (1) AT373525B (de)
BE (1) BE858960A (de)
CH (1) CH622727A5 (de)
DE (1) DE2642656C3 (de)
FR (1) FR2365397A1 (de)
GB (1) GB1557360A (de)
IT (1) IT1109466B (de)
NL (1) NL180637C (de)
SE (1) SE424274B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337679A (en) * 1979-07-02 1982-07-06 Krylov Gleb L Plate shears
JPH02117406U (de) * 1989-03-10 1990-09-20
FR2986985A1 (fr) * 2012-02-21 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cisaille pour cisailler un flan en tole et application a la fabrication de pieces en tole pour vehicule automobile
CN112475416B (zh) * 2020-11-25 2022-04-22 佛山市鑫丰创盛金属制品有限公司 一种不锈钢薄板批量切割设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761351A (en) * 1929-01-25 1930-06-03 Dreis & Krump Mfg Co Holddown for squaring shears
FR835969A (fr) * 1938-03-31 1939-01-06 Ets Grimar Presse-tôle pour cisailles guillotines
FR1035213A (fr) * 1950-05-23 1953-08-19 Dispositif pour tailler à angle droit ou biseauter le bord d'une tôle
DE1027485B (de) * 1953-06-22 1958-04-03 Ernst Wieger Press- oder Schneidvorrichtung, insbesondere Tafelschere
US3345897A (en) * 1964-06-08 1967-10-10 Pacific Press & Shear Corp Hold-down means for a shear machine or the like
FR1537951A (fr) * 1967-07-21 1968-08-30 Promecam Internat Perfectionnements aux cisailles mécaniques pour métaux et autres produits en feuilles
FR2278440A1 (fr) * 1974-02-07 1976-02-13 Promecan Sisson Lehmann Cisaille oscillante

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6028607B2 (ja) 1985-07-05
CH622727A5 (en) 1981-04-30
IT1109466B (it) 1985-12-16
FR2365397A1 (fr) 1978-04-21
JPS5363686A (en) 1978-06-07
DE2642656A1 (de) 1978-03-30
AT373525B (de) 1984-01-25
NL180637C (nl) 1987-04-01
FR2365397B1 (de) 1983-08-19
ATA671377A (de) 1983-06-15
NL7710300A (nl) 1978-03-28
SE424274B (sv) 1982-07-12
DE2642656B2 (de) 1979-04-19
GB1557360A (en) 1979-12-05
BE858960A (fr) 1978-01-16
NL180637B (nl) 1986-11-03
SE7710405L (sv) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135C3 (de) Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE2426030C2 (de) Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
WO1993005937A1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE2021200B2 (de) Abstechwerkzeug
DE2642656C3 (de) Tafelschere
AT390401B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen
DE102007006482B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE3615381C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung
EP0773089B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2026120A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metali.
DE112012005717B4 (de) Schneidemaschine
DE2647331B2 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE2648347C3 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell
DE1654734C3 (de) Klappenhalter
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
CH317572A (de) Verfahren zum Abschneiden von Folien ab einer Platte aus Schaumkunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0504822A1 (de) Klappmesser
DE2311873C3 (de) Tafelschere, insbesondere zum Schneiden von Baustahlmatten
DE3206419C2 (de)
DE2251120C3 (de) Bandsageblattschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)