DE264255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264255C
DE264255C DE1905264255D DE264255DA DE264255C DE 264255 C DE264255 C DE 264255C DE 1905264255 D DE1905264255 D DE 1905264255D DE 264255D A DE264255D A DE 264255DA DE 264255 C DE264255 C DE 264255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pressure
low
running
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905264255D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE264255C publication Critical patent/DE264255C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT66759D priority Critical patent/AT66759B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/02Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Kraftübertragung bei Gas- oder Dampfturbinen, insbesondere auf Schiffen. Die Schwierigkeit, solche Anlagen in wirtschaftlicher Weise zu betreiben, liegt bekanntlich darin, daß die Turbinen um so günstiger arbeiten, je höher die Drehzahl gewählt wird, während die Propeller umgekehrt niedrige Umdrehungsgeschwindigkeiten verlangen. Auch die geringere Wirtschaftlichkeit und
ίο die Schwierigkeit der Änderung der Umdrehungszahl und der Drehrichtung ist ein beim Turbinenantrieb schwer ins Gewicht fallender Nachteil. Endlich kommt in Betracht, daß sich die von der Theorie gestellte Forderung, möglichst lange Schaufeln zu verwenden, damit die Spaltverluste verhältnismäßig gering ausfallen, im Hochdruckteil langsam laufender Turbinen, namentlich beim jetzigen Schiffsantrieb, ganz besonders schwer erfüllen läßt.
ao Bisher half man sich, um das unwirtschaftliche Arbeiten der Hauptdampfturbinen bei abnehmender Drehzahl und Leistung zu verbessern, dadurch, daß man vor die Hauptturbine eine besondere Hilfsturbine für verminderte Leistung, z. B. auf Schiffen die sogenannten Marschturbinen für langsame Fahrt, unmittelbar ankuppelte, die bei voller Fahrt leer mitlaufen mußte. Weiterhin war man gezwungen, für Rückwärtsfahrt eine besondere Rückwärtsturbine vorzusehen. Die Anlage wurde auf diese Weise sehr umfangreich, unübersichtlich und kostspielig, wodurch die
Hauptvorteile, die der Turbinenantrieb gegenüber dem Betriebe mit Kolbendampfmaschinen an sich bietet, besonders für die Zwecke des Schiffsantriebes fast wieder aufgehoben wurden. Die Erfindung ermöglicht, die Vorzüge des Turbinenantriebes unter Vermeidung der geschilderten Nachteile voll auszunutzen. Sie geht von der Verwendung von Übersetzungsgetrieben, insbesondere hydraulischen Getrieben aus, welche besonders leicht umgesteuert und durch Entleeren ausgeschaltet werden können. Die Einschaltung solcher Getriebe zwischen die Turbine und den Propeller ist an sich nicht neu. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Hochdruckturbinen, seien es die für Hauptbetrieb oder die für verringerte Leistung, mit anderer, und zwar höherer Drehzahl als die Niederdruckturbinen laufen zu lassen und hierbei ein Getriebe zwischen den Hochdruckteil der Turbinenanlage und den Niederdruckteil einzuschalten, der selbst unmittelbar auf die Propellerwelle wirkt. Dies ist mit keiner Schädigung der Wirtschaftlichkeit verbunden, weil im Niederdruckteil die mit Rücksicht auf die Schraube . erforderliche geringe Drehzahl bekanntlich weniger schadet und ein Kompromiß dort leichter zu finden ist. Das Getriebe überträgt die Drehung des Hochdruckteiles ins Langsame, und zwar bei einem Übersetzungsverhältnis, das den günstigsten Umdrehungsgeschwindigkeiten der beiden Turbinen entspricht, die auf diese Weise unter voller Aus-
nutzung des theoretisch erreichbaren Wirkungsgrades auf die gemeinsame Propellerwelle arbeiten können. Durch Regulierung, z. B. Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Zwischengetriebes, läßt sich dabei die Umdrehungszahl und -richtung des Propellers in einfachster Weise ändern.
Man erhält auf diese Weise einen Turbinenantrieb von der denkbar geringsten Raumbeanspruchung und größten Einfachheit und Wirtschaftlichkeit. Der durch die Zwischenübertragung entstellende Energieverlust wird durch das viel günstigere Arbeiten von Dampfturbine und Propeller bei den erhöhten bzw. erniedrigten Tourenzahlen und durch den Fortfall leer mitlaufender Dampfturbinen für. Rückwärtsgang bei weitem ausgeglichen.
Die Erfindung kann natürlich auch für Anlagen mit mehr als zwei hintereinandergeschalteten Turbinen Anwendung finden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen, und zwar in Anwendung auf den Schiffsantrieb durch Dampfturbinen unter Benutzung eines hydraulischen Turbinentransformators als Zwischengetriebe in den Fig. ι bis 3 schematisch veranschaulicht.
In Fig. ι bezeichnet 14 den Niederdruckteil, 15 den Hochdruckteil der Dampfturbinenanlage. Die Turbine 14 sitzt unmittelbar auf der Propellerwelle und ist mit der wesentlich schneller umlaufenden Hochdruckturbine 15 durch das
. hydraulische Übertragungsgetriebe Tr gekuppelt. Wenn mit Hilfe des Getriebes Tr umgesteuert werden soll, so wird während des Rückwärtsfahrens der Abdampf der Hochdruckturbine, der bei gewöhnlichem Betriebe die Niederdruckturbine durchströmt, abgeschaltet.
Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Anlage mit sogenannter Marschturbine 19, die nur bei verringerter Fahrt der Hauptturbine .17 vorgeschaltet wird. Bei voller Fahrt strömt der Dampf durch das Ventil. 16 unmittelbar in die Hauptturbine 17, während bei Marschfahrt der Dampf durch Ventil 18 in die in diesem

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Falle als Hochdruckstufe wirkende Marschturbine eintritt und dann erst die Hauptturbine 17 durchströmt. Die Leistung der Marschturbine wird dabei wieder durch einen Turbinentransformator Tr auf die Welle der Hauptturbine übertragen, die ihrerseits entweder unmittelbar oder durch Vermittlung eines weiteren Zwischengetriebes den Propeller antreibt.
    Fig. 3 zeigt endlich die gesonderte Übertragung der Marschturbinenleistung auf die Hauptwellen für den FaIL der bekannten Dreiwellenanordnung mit einer Hochdruck- und zwei Niederdruckturbinen (20 bzw. 21). 22 ist die Hochdruck-, 23 die Niederdruckmarschturbine, deren Leistungen auf die langsam laufenden Hauptwellen. wieder durch Transformatoren Tr übertragen werden.
    Diese Ausführungsbeispiele könnten für andere Turbinenschaltungen und Anordnungen noch beliebig vermehrt werden.
    Was über die Vorteile der Erfindung bezuglieh Verwendung zum Dampfturbinenantrieb für Schiffe gesagt wurde, gilt selbstverständlich auch sinngemäß für Verwendung bei anderen Antrieben, insbesondere für ortsfeste Zwecke und alle anderen Fahrzeuge.
    Gas- oder Dampfturbinenanlage mit Übersetzungsgetrieben, insbesondere für Schiffe, bestehend aus einer schnell laufenden Hochdruckturbine und einer langsam laufenden Niederdruckturbine, dadurch gekennzeichnet, daß die schnell laufende Hochdruckturbine ihre Leistung unter Vermittlung eines Reduktionsgetriebes an eine Welle überträgt, die mit der langsamer laufenden Niederdruckturbine unmittelbar gekuppelt ist, wobei die Hochdruckturbine entweder dauernd Frischdampf erhält und die Niederdruckturbine speist oder nur für reduzierte Leistung der für die Höchstleistung bemessenen Turbine vorgeschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905264255D 1905-06-23 1905-06-23 Expired - Lifetime DE264255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66759D AT66759B (de) 1905-06-23 1909-03-31 Gas- oder Dampfturbinenanlage mit Übersetzungsgetrieben, insbesondere für Schiffe, bestehend aus einer schnell laufenden Hochdruckturbine und einer langsam laufenden Niederdruckturbine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264255C true DE264255C (de)

Family

ID=521586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905264255D Expired - Lifetime DE264255C (de) 1905-06-23 1905-06-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE264255C (de)
DE1013986B (de) Axial durchstroemte, mehrstufige Kreiselmaschine fuer Schiffsantriebe und Pumpen
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
AT66759B (de) Gas- oder Dampfturbinenanlage mit Übersetzungsgetrieben, insbesondere für Schiffe, bestehend aus einer schnell laufenden Hochdruckturbine und einer langsam laufenden Niederdruckturbine.
DE335065C (de) Schiffsmaschinenanlage mit Abdampfturbine
DE10046424B4 (de) Schiffsantrieb
DE658757C (de) Aus einem hydraulischen Momentwandler und einem hydraulischen Richtungswender bestehende Getriebevorrichtung
DE3617425C2 (de)
AT53518B (de) Schiffsmaschinenanlage.
DE844992C (de) Gasturbinenanlage mit zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Gasturbinen
DE1956178A1 (de) Wellendrehvorrichtung fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen
DE870509C (de) Kraftanlage fuer Schiffe, bestehend aus einer Normallast- und einer Spitzenlastanlage
DE300163C (de)
DE2454754A1 (de) Hydrostatisches getriebe fuer schiffsantriebe
DE3721402C2 (de)
CH401626A (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE538018C (de) Aus drei mechanisch miteinander verbundenen Fluessigkeitsgetrieben zusammengesetztes Fluessigkeits-Wechselgetriebe
DE703504C (de) Fahrzeug-, insbesondere Schiffsantriebsanlage mit ganz oder teilweise gegenlaeufigerDampf- oder Gasturbine
DE833165C (de) Schiffsantrieb, bei dem die Verdraengungs- und Expansionsarbeit eines gespannten gas- oder dampffoermigen Treibmittels unmittelbar zum Vortrieb dient
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE339102C (de) Dampfturbinenanlage mit zwei parallel geschalteten, uebersetzten Hochdruckturbinen
DE102004053108B4 (de) Anordnung zur Kraftübertragung für einen Schiffsantrieb mit gegenläufigen Schrauben