DE2642409C3 - Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine - Google Patents

Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine

Info

Publication number
DE2642409C3
DE2642409C3 DE19762642409 DE2642409A DE2642409C3 DE 2642409 C3 DE2642409 C3 DE 2642409C3 DE 19762642409 DE19762642409 DE 19762642409 DE 2642409 A DE2642409 A DE 2642409A DE 2642409 C3 DE2642409 C3 DE 2642409C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
lever
brake
locking device
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642409A1 (de
DE2642409B2 (de
Inventor
Hans Eder
Heinrich Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19762642409 priority Critical patent/DE2642409C3/de
Priority to FR7726719A priority patent/FR2364771A1/fr
Priority to IT6897677A priority patent/IT1090855B/it
Priority to JP11226777A priority patent/JPS5340325A/ja
Publication of DE2642409A1 publication Critical patent/DE2642409A1/de
Publication of DE2642409B2 publication Critical patent/DE2642409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642409C3 publication Critical patent/DE2642409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Laufwagenzeichenmaschine dieser Gattung (DE-Gbm 66 02 986) besteht die Arretiervorrichtung aus einer Bremszange, deren einarmige Hebel an einem Ende mittels eines Gelenkbolzens verbunden sind, der am Laufwagen festliegt, während die freien Enden sich mit ihren Bremsbacken zu beiden Seiten eines Stegs anlegen. Diese Arretiervorrichtung arbeitet nur dann zwangskraftfrei, wenn die Zangenarme und die Bremsbeläge symmetrisch ausgebildet sind und die Bremszange symmetrisch zum Bremssteg am Träger für den Laufwagen angeordnet ist. Dieser Idealzustand läßt sich aber aufgrund von Fertigungstoleranzen und wegen der Abnutzung der
ίο Bremsbeläge nicht immer einhalten, so daß auf den Laufwagen beim Bremsen eine Kraft einwirken kann, was zu einer Beeinflussung der Genauigkeit der Laufwagenzeichenmaschine führt.
Bei einer anderen bekannten Arretiervorrichtung (DE-AS 21 07 173) sitzen die Bremsbacken an Lappen, z. B. Blattfedern, die bei Betätigung des Schwenkhebels gegen Bremsflächen am Laufschienenträger andrückbar sind. Dabei weist der die Blattfedern spreizende, begrenzt längsverschiebbare Schwenkhebel eine mit der einen Blattfeder zusammenwirkende Stellschraube auf. Wenn eine derartige Arretiervorrichtung laufend exakt genau eingestellt wird, arbeitet sie völlig zufriedenstellend. Es ist aber nicht auszuschließen, daß eine Nachjustierung übersehen wird, so daß der Anpreßdruck der Bremsbacken nicht mehr seinen optimalen Wert erreicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Λ.-retiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß sie aus einfachen und kleinen Teilen herstellbar ist und daß beim Festlegen der Arretiervorrichtung jedes Verstellen des Laufwagens zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Beim Gegenstand der Erfindung wird mit einfachen Mitteln ein Festlegen des Laufwagens am Laufschienenträger erreicht, ohne daß ein Verschieben des Laufwagens entstehen kann. Der Anpreßdruck ist auf beiden Seiten völlig gleich. Abnutzungserscheinungen können p:aktisch nicht auftreten. Die Bremsbacken greifen direkt an den Laufschienen an. Es sind keinerlei Zwischenelemente wie Lappen od. dgl. notwendig.
Durch die besondere geometrische Ausbildung der Bremsschere kann beim Anlegen der Bremsbacken kein seitlicher oder auch senkrechter Schub entstehen.
Die Arretiervorrichtung kann sowohl bei einem senkrecht als auch bei einem waagerecht verfahrbaren Laufwagen verwendet werden.
Da die Lager im Laufwagen für den T-förmigen Hebel und den Betätigungshebel symmetrisch angeordnet sind, ist durch einfaches Umsetzen der Bremsschere auch eine Betätigung von der anderen Seite möglich.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine an einem Zeichenbrett montierte Laufwagenzeichenmaschine,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Laufschienenträger,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Laufwagen von hinten, F i g. 4 eine Draufsicht auf die ausgebaute Bremsschere, und
F i g. 5 eine Seitenansicht der Bremsschere.
Die in F i g. 1 dargestellte Laufwagenzeichenmaschine weist einen mit einem Zeichenbrett 1 verbundenen waagerechten Laufschienenträger 2 auf, an dem ein
waagerechter Laufwagen 3 verschiebbar geführt ist. Mit dem Laufwagen 3 ist ein senkrechter Laufschienenträger 4 fest verbunden, an dem ein senkrechter Laufwagen 5 verschiebbar ist
Der senkrechte Laufschienenträger 4 ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, als Hohlprofil ausgebildet und weist an der dem Zeichenbrett 1 zugekehrten Seite zwei angeformie Führungen 10 mit einander zugewandten Laufschienen 11 auf. Auf den Laufschienen 11 laufen einerseits als Kragenrollen ausgebildete Rollen 7 für eine Verst'iiebebewegung des Laufwagens 5, und andererseits greifen an den Laufschienen 11 weiter unten noch zu beschreibende Bremsbacken an.
Der Laufwagen 5 hat einen Ansatz 12, an dem ein Zeichenkopf 13 mit Linealen 14 schwenkbar gelagert ist.
In dem in Fig.3 von seiner Rückseite her dargestellten Laufwagen 5 sind paarweise Kragenrollen 7 gelagert. Mittig ist in ihm eine Bremsschere gelagert, die in F i g. 4 und 5 einzeln zu sehen ist.
Sie besteht aus einem T-förmigen Hebel 17, an dessen einem Fußende ein Bremsbacken 19a angeordnet ist und an dessen anderem Fußende eine Lagerbohrung 22 vorgesehen ist. Das Ende des Stegs 17a weist eine Lagerbohrung 23 zur Aufnahme eines Gelenkbolzens zur Verbindung mit einem doppelarmigen Hebel 18 auf, der an seinem unteren Ende einen anderen Bremsbakken 196 trägt und am Ende des oberen Arms ;ine Abflachung 24 zum Angriff eines Betätigungshebels 16 aufweist.
Dabei ist das Verhältnis der senkrechten Abstände a, 6 der beiden Bremsbacken 19a, 196 von einer durch die Lagerbohrung bzw. Gelenkverbindung 23 der beiden Hebel 17, 18 parallel zu den Führungsschienen 11 verlaufenden Geraden C so gewählt, daß beim Betätigen der Arretiervorrichtung von den Bremsbakken 19a, 196 kein Schub in Richtung L der Laufschienen 11 ausgeübt wird (vgl. im einzelnen die maßstabgerechte F ig. 4).
Weiter sind an den die Bremsbacken 19a und 196 tragenden Hebelteilen nach innen vorstehende ösen 27a bzw. 276 für eine die beiden Hebel 17 und 18 zusammenziehende Zugfeder 28 angeordnet. Ein Bolzen 28a unterteilt die Zugfeder 28 in gleiche Kraftverhältnisse für die Hebel 17 und 18, so daß ein gleichmäßiges Schließen und Öffnen der Bremsschere erfolgt, also kein seitlicher Schub auftritt.
Wie F i g. 3 deutlich erkennen läßt, ist die Bremsschere symmetrisch zur Längsachse des Laufwagens 5 ausgebildet, da der untere Hebelarm des doppelarmigen Hebels 18 in seiner Ausbildung dem unteren Fußteil des T-förmigen Hebels 17 entspricht und der obere Hebelarm des doppelarmigen Hebeb 18 symmmetrisch zur Lagerachse 22 im oberen Fußteil des T-förmigen Hebels 17 abgeflacht ist.
Die gelenkige Verbindung der beiden Hebel 17 und 18 erfolgt nach F i g. 5 über eine die Lagerbohrung 23 des Stegs 17a durchsetzende Schraube 23a, die am doppelarmigen Hebel 18 mittig anliegt und mit einer ihn an der Verbindungsstelle übergreifenden Beilagscheibe 236 auf ihm aufliegt. Die Bremsschere ist im Laufwagen 5 mittels einer die Lagerbohrung 22 im oberen Fußteil des T-förmigen Hebels 17 durchsetzenden Schraube oder eines entsprechenden Lagerbolzens gelagert.
Als Betätigungsglied dient der Betätigungshebel 16, der in bezug auf die Wagenlängsachse symmetrisch zur Lagerachse 22 der Bremsschere im Laufwagen 5 um den Lagerzapfen 16a schwenkbar gelagert ist und an seiner dem oberen Arm des doppelarmigen Hebels 18 zugewandten Seite einen Exzenter 29 trägt, so daß bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels 16 der obere Arm des Hebels 18 nach innen gedrückt wird, wobei dann dessen unterer Arm mit dem Bremsbacken 196 nach außen gedrückt wird. Gleichzeitig wird durch die Gelenkverbindung bei 23 auch der untere Fußteil des Hebels 17 mit seinem Bremsbacken 19a nach außen gedrückt. Durch die völlig symmetrische Ausbildung der Bremsschere einschließlich der Zugfeder 28 werden beide Bremsbacken 19a und 196 gleichmäßig an die Laufschienen 11 des Laufschienenträgers 4 angedrückt, d. h. es kann kein seitlicher Schub entstehen. Durch die Auswahl der Zugfeder 28 ist insbesondere sichergestellt, daß bei hochgeschwenkten Betätigungshebel 16 beide Bremsbacken 19a und 196 völlig außer Anlage an die Laufschiene 11 sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Arretiervorrichiung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine, mit zwei am Laufwagen schwenkbar gelagerten Hebeln, die an ihren freien Enden je einen Bremsbacken tragen, welche am Laufschienenträger anlegbar sind, und mit einem auf die Hebel einwirkenden Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (17, 18) zusammen eine H-förmige Bremsschere bilden, daß der eine, T-förmig ausgebildete Hebel (17) am Ende seines einen Fußteils im Laufwagen (5) gelagert ist und am Ende seines anderen Fußteils den einen Bremsbacken (19a) trägt sowie am Ende seines Stegs (17a) mit der Mitte des anderen, doppelarmigen Hebels (18) gelenkig verbunden ist, der seinerseits am Ende seines einen Arms symmetrisch zur Laufwagenlängsachse den anderen Bremsbacken (19b) trägt und am Ende seines anderen Arms die Angriffsfläche (24) für den Betätigungshebel (f6) aufweist, und daß das Verhältnis der senkrechten Abstände (a, b) der beiden Bremsbacken (19a, 19Z^ von einer durch die Gelenkverbindung (23) der beiden Hebel (17, 18) parallel zu den Führungsschienen (11) verlaufenden Geraden (G) so gewählt ist, daß beim Betätigen der Arretiervorrichtung von den Bremsbacken (19a, 19b) kein Schub in Richtung (L) der Laufschienen (11) ausgeübt wird.
2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen bzw. Lagerzapfen (22; 16a) für den Fußteil des T-förmigen Hebels (17) und das Betätigungsglied (16) symmetrisch zur Laufwagenlängsachse angeordnet sind.
J. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (16) am Ende des zugeordneten Arms des doppelarmigen Hebels (18) mit einer Exzenterfläche (29) anliegt.
4. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement der beiden Hebel (17, 18) eine Stegbohrung (23) des T-förmigen Hebels (17) durchdringt, jedoch die nach innen gerichtete Seitenkante des doppelarmigen Hebels (18) in dessen Mitte nur berührt.
5. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremsbacken (19a, \9b) tragenden Enden der beiden Hebel (17, 18) durch eine Zugfeder (28) verbunden sind, die durch einen am Laufwagen (5) gesicherten Bolzen (28a,)so unterteilt ist, daß gleiche Kräfte auf die beiden Hebel (17, 18) ausgeübt werden, um die Bremsschere sich gleichmäßig schließen und öffnen zu lassen.
DE19762642409 1976-09-21 1976-09-21 Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine Expired DE2642409C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642409 DE2642409C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine
FR7726719A FR2364771A1 (fr) 1976-09-21 1977-09-02 Appareil a dessiner a rails et chariots
IT6897677A IT1090855B (it) 1976-09-21 1977-09-05 Tecnigrafo a carrelli
JP11226777A JPS5340325A (en) 1976-09-21 1977-09-20 Carriage type drafting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642409 DE2642409C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642409A1 DE2642409A1 (de) 1978-03-30
DE2642409B2 DE2642409B2 (de) 1979-03-15
DE2642409C3 true DE2642409C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5988443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642409 Expired DE2642409C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5340325A (de)
DE (1) DE2642409C3 (de)
FR (1) FR2364771A1 (de)
IT (1) IT1090855B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837492C2 (de) * 1978-08-28 1985-10-31 Franz Kuhlmann KG, Präzisionsmechanik und Maschinenbau, 2940 Wilhelmshaven Betätigungsvorrichtung für Feststellbremsen von Zeichenanlagen
FR2520301B1 (fr) * 1982-01-25 1987-03-20 Kuhlmann Praezisionsmech Machine a dessiner a chariots mobiles
DE3202243C2 (de) * 1982-01-25 1983-12-01 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Laufwagen-Zeichenmaschine
EP0143787A4 (de) * 1983-01-19 1985-07-30 Ryswyk Henricus Johannes Van Mechanismus für koordinierte bewegung.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153284A (en) * 1962-08-06 1964-10-20 Harlan N Harris Drafting machine
DE1511459B1 (de) * 1966-01-22 1969-09-25 Nestler Ag Albert Laufwagenzeichenmaschine
CH530875A (de) * 1971-02-15 1972-11-30 Franz Kuhlmann K G Praez Smech Laufwagenzeichenmaschine an einem Zeichenbrett
JPS5129930B2 (de) * 1972-11-13 1976-08-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364771B1 (de) 1983-06-10
FR2364771A1 (fr) 1978-04-14
DE2642409A1 (de) 1978-03-30
JPS5340325A (en) 1978-04-12
DE2642409B2 (de) 1979-03-15
IT1090855B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
CH652943A5 (de) Vorrichtung zum streichen von papierbahnen.
DE202015100566U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Auffahrkraft einr Weiche
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE4121623C1 (de)
DE1580908C3 (de) Gehänge für Umlauf-Seilschwebebahnen
DE2642409C3 (de) Arretiervorrichtung für den Laufwagen einer Laufwagenzeichenmaschine
CH694797A5 (de) Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn.
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE2913816C2 (de)
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE7629453U1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3104274C2 (de) Zwischenbauteil zur Steigerung der Preßkraft
DE670116C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Spindelstock selbsttaetiger Drehbaenke
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE2610716C2 (de) Klemmkraft-Prüfvorrichtng für Seilklemmen
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE1560014C3 (de) ·. Vorrichtung ium Auslegen und Schneiden von Gewebebahnen
DE2107173C3 (de) Bremse für einen Laufwagen einer Lauf wagenzeichen maschine
DE19502659C2 (de) Klemmeinrichtung für Einschubaggregate bei Plattenaufteilanlagen
DE2107175C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee