DE2641868B2 - Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer - Google Patents

Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer

Info

Publication number
DE2641868B2
DE2641868B2 DE2641868A DE2641868A DE2641868B2 DE 2641868 B2 DE2641868 B2 DE 2641868B2 DE 2641868 A DE2641868 A DE 2641868A DE 2641868 A DE2641868 A DE 2641868A DE 2641868 B2 DE2641868 B2 DE 2641868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
front glass
brush
container
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2641868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641868C3 (de
DE2641868A1 (de
Inventor
Ekkehard Dipl.-Phys. Hergenrath Andrich (Belgien)
Klaus 5100 Aachen Schlageter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2641868A priority Critical patent/DE2641868C3/de
Priority to AR268826A priority patent/AR217440A1/es
Priority to US05/831,166 priority patent/US4147815A/en
Priority to NL7710007A priority patent/NL7710007A/xx
Priority to IT27539/77A priority patent/IT1085415B/it
Priority to GB38361/77A priority patent/GB1540531A/en
Priority to BR7706117A priority patent/BR7706117A/pt
Priority to JP11004777A priority patent/JPS5338258A/ja
Priority to BE180946A priority patent/BE858741A/xx
Priority to ES462392A priority patent/ES462392A1/es
Priority to FR7728007A priority patent/FR2365204A1/fr
Publication of DE2641868A1 publication Critical patent/DE2641868A1/de
Publication of DE2641868B2 publication Critical patent/DE2641868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641868C3 publication Critical patent/DE2641868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2276Development of latent electrostatic images

Description

Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehoildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirmes, in der die für die Beschichtung erforderlichen Stoffe in flüssiger Form von unten gegen das Frontglas gesprüht bzw. geschleudert werden.
Für die Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Ein Verfahren bezieht sich darauf, die in einer Flüssigkeit sedimentierten Teilchen, z. B. die Phosphorteilchen, von oben in das Frontglas einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre einlaufen zu lassen, wozu das Frontglas auf einer entsprechend ausgebildeten Vorrichtung geneigt angeordnet und beim Einlaufen um seine Achse gedreht wird. Kurz vor Ende des Einlaufvorganges wird die Umdrehungsgeschwindigkeit erhöht und damit wird eine möglichst gleichmäßige Beschichtung auf der Innenoberfläche des Frontglases erreicht. Überschüssige Flüssigkeit mit den Sedimenten wird an den Ecken des Frontglases durch besondere Auffangvorrichtungen aufgefangen und von dort aus einem Sammelbehälter zugeführt. Aus diesem werden dann die recht teuren Leuchtstoffe zurückgewonnen, während die Trägeremulsionen ohne weitere Verwendungsmöglichkeiten abgeführt werden.
Aus der FR-PS 15 88 531 ist es bekannt, zum Beschichten die Innenoberfläche des Frontglases zeitweise von unten her mit einer Düse, die an den Schirm entsprechend herangebracht wird, zu besprühen.
Bei dem zuerst genannten Verfahren müssen die Einlaufgeschwindigkeit und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Frontglases sehr genau aufeinander abgestimmt werden, um gleichmäßige Schichtdicken zu erhalten, denn in dem Moment, in dem die Flüssigkeit auf die Innenoberfläche des Frontgiases auffällt, setzen sich die in der Flüssigkeit enthaltenen Phosphore bereits ab, so daß leicht unterschiedliche Schichtdicken erhalten werden, die später zu unterschiedlichen Helligkeiten auf den verschiedenen geometrischen Orten des Bildschirmes führen.
Bei den aus den FR-Patentschriften bekannten Bedeckungsverfahren ist von Nachteil, daß beim Auswechseln der Frontgläser auch das Bespritzen unterbrochen werden muß. Da die Bedeckungsmittel zum Teil leicht trocknen, verstopfen die Düsen während der obengenannten Auswechselzeit sehr schnell.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, diese wesentlichen Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung anzugeben, die eine gleichmäßige Beschichtung
:o der Innenoberfläche der Frontgläser bewirken kann, bei der aber auch gleichzeitig die überschüssige Flüssigkeit unmittelbar wieder der Nutzflüssigkeit zurückgeführt wird und mit dieser sogenannten Ausgangsflüssigkeit wieder richtig vermischt wird.
An sich ist es der US- PS 15 20 446 zum gleichmäßigen Besprühen von Wäsche vor dem Bügeln eine Bürstenwalze mit einer Abstreifkante bzw. mit einem Abstreifblech bekannt, bei der die Welle, auf der die Bürstenwalze angeordnet ist, durch eine Vorrichtung angetrieben wird. Die jeweils nach unten liegenden Borsten der Bürste tauchen dabei in die Flüssigkeit ein und an dem Abstreifblech werden die Borsten zunächst zurückgehalten und springen dann hervor, wodurch eine erhebliche Kraft erzeugt wird, damit die einzelnen
J5 Tröpfchen auf den zu beschichtenden Gegenstand fliegen können.
Aus der US-PS 36 49 269 ist es bekannt, beim Beschichten des Bildschirmes für eine Farbbildwiedergaberöhre Material mit Hilfe einer Bürste aufzutragen.
AO Gemäß der Erfindung wird die obengenannteAufgabe bei einer Vorrichtung zur Beschichtung der eingangs genannten Art durch eine Beschichtungsvorrichtung mit einer auf einer Welle angeordneten Bürste gelöst, die in einem die genannte Flüssigkeit aufweisenden Behälter, der auf seiner Oberseite mit dem zu beschichtenden Gegenstand abgedeckt ist, derart drehbar und einstellbar angeordnet ist, daß ihre jeweils nach unten hängenden Borsten in die Flüssigkeit eintauchen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an der
so einen Behälterseite etwa in Höhe der Oberkante der Welle ein Abstreifblech angeordnet sein. Auch können in dem Behälter zwei gegensinnig angetriebene Bürsten angeordnet sein, von denen die langsamer angetriebene mit ihren jeweils nach unten hängenden Borsten in die Flüssigkeit eintaucht. Die Bürsten können walzenförmig ausgebildet sein.
Bei Einsatz der Erfindung kann also zunächst einmal durch Höhenverstellung der Welle die Eintauchtiefe der Borsten in die Flüssigkeit eingestellt werden. Wird aber nur eine Bürste bzw. eine Bürstenwalze in einem Behälter verwendet, so hat es sich herausgestellt, daß die Flüssigkeit bei der erforderlichen Tourenzahl in Drehrichtung der Bürste mitgenommen wird und dadurch mehr oder weniger am Rande periodisch hochschwappt. Eine Verbesserung bringt hier die Anordnung eines Abstreifbleches. Dieses sorgt dafür, daß die Borsten zurückgehalten werden und dann aus dem Abstreifblech heraus beschleunigt austreten und
damit die Tropfen mit wesentlich größerer Geschwindigkeit abschleudern, wodurch auch die Tropfengröße verkleinert wird und damit eine bessere oder feinere Beschichtung erreicht wird. Eine weitere Verbesserung ist schließlich darin zu sehen, wenn in dem Bt hälter zwei gegensinnig angetriebene Bürsten angeordnet sind und die langsamer angetriebene allein in die Flüssigkeit taucht. Sie transportiert dann die Tropfen zu der schneller angetriebenen und die schneller angetriebene wirft bzw. schleudert dann die Tropfen zu der Innenoberfläche des Frontglases.
Die auf diese Weise erhaltenen Schichten sind gleichmäßig. Die überschüssige Flüssigkeit kann abtropfen und wieder in den Behälter selbst zurückfließen. Dadurch, daß die Borsten der Bürste immer in die Flüssigkeit eintauchen und aus dieser neue Tropfen entnehmen, wird ein gleichmäßiges Durchmischen der Flüssigkeit erreicht, wodurch die obengenannten beim Stand der Technik erforderlichen Rückgewinnungseinrichtungen überflüssig werden. Durch eir.j einfache Vorrichtung kann erreicht werden, daß das Niveau der Flüssigkeit in dem Behälter immer die gleiche Höhe aufweist.
Die Flüssigkeit, die in dem Behälter verarbeitet wird, richtet sich nach dem Verfahren. Es ist also durchaus möglich, schnell trocknende Entwicklungssuspensionen zu schleudern. Je nachdem, welche Flüssigkeit bzw. welche Sedimentierung in der Flüssigkeit vorhanden ist bzw. welcher Viskositätsgrad in der Flüssigkeit vorhanden ist, werden die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Walze eingestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Behälter mit einer Flüssigkeit und einer Bürstenwalze,
F i g. 2 eine gleiche Anordnung wie nach F i g. 1 mit einem zusätzlichen Abstreifblech,
F i g. 3 eine den F i g. 1 und 2 ähnliche Anordnung mit zwei Bürstenwalzen.
In F i g. 1 ist mit 1 das Frontglas einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bezeichnet, das auf der Innenoberfläche 2 beschichtet werden soll. Hierzu wird das Frontglas 1 auf einen Behälter 3 gelegt und deckt diesen damit auf seiner Oberseite gleichmäßig ab. Von dem Behälter 3 ist nur die innere Behälterwand schematisch dargestellt. In dem Behälter befindet sich bei 4 die aufzubringende Flüssigkeit. Auf einer Welle 5 ist eine Bürstenwalze 6 mit Borsten 7 angeordnet. Dreht diese
■5 Bürstenwalze 6 sich in Richtung des Pfeiles 8, so wird die Flüssigkeit 4, wie bei 9 gezeigt, an der Behälterwandung heraufgedrängt und fällt dann schließlich infolge ihrer Schwerkraft wieder zurück. Sie schwappt also an dieser Stelle hin und her. Die einzelnen Tropfen, die aus der
ίο Flüssigkeit entnommen werden, sind mit 10 bezeichnet und fliegen gegen die Innenoberfläche 2 des Frontglases 1. Überschüssige Tropfen fließen auf dieser Innenoberfläche nach außen und unten ab.
Die Fig.2 zeigt eine Verbesserung durch Einfügung eines Abstreifbleches 11 an der einen Seite der Behälterwand des Behälters 3. Die Borsten 7 drücken sich hier zusammen und schnellen hinter dem Abstreifblech nach oben, wodurch die Tropfen 10 eine höhere Geschwindigkeit bekommen und auch feiner verteilt die Innenoberfläche 2des Frontglases erreichen.
Schließlich zeigt die F i g. 3 noch eine weitere Verbesserung zur Vergleichmäßigung der Tropfen über die gesamte Innenoberfläche 2 auf dem Frontglas f. Dabei sind nunmehr in dem Behälter 3 zwei Bürstenwalzen angeordnet, und zwar ist die eine Bürstenwalze 12 rechtsdrehend, wie mit dem Pfeil 13 angedeutet, und die andere Bürstenwalze 14 linksdrehend, wie mit dem Pfeil 15 angedeutet, angeordnet. Wenn die Walze 12 sich dreht, so nimmt sie aus der
μ Flüssigkeit 4 wieder die Tropfen auf und wirft sie, wie bei 16 gezeigt, auf die andere Bürstenwalze 14, und diese Bürstenwalze dreht erheblich schneller und wirft dann die Tropfen 10 gegen die Innenoberfläche 2 des Frontglases 1. Dabei kann die erste Bürste 12, die die Tropfen aufnimmt, etwa 60 bis 250 Umdrehungen pro Minute und die weitere Bürste 14, die die Tropfen gegen die Innenoberfläche 2 des Frontglases 1 schleudert, mit 1000 Umdrehungen pro Minute rotieren.
In allen Fällen wird also eine sofortige Rückgewinnung überflüssiger Flüssigkeit erreicht und diese sofort wieder der Neuverwendung zugeführt. Auch in der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ist dies möglich, wenn z. B. die Wanne für die Flüssigkeit 4 etwas tiefer als die unterhalb der Bürstenwalze 14 angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirmes, in der die für die Beschichtung erforderlichen Stoffe in flüssiger Form von unten gegen das Frontglas gesprüht bzw. geschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsvorrichtung aus einem Behälter (3) besteht, der die Flüssigkeit enthält, der an seiner Oberseite durch das Frontglas (1) abgedeckt ist, und in dessen Innerem eine Bürste (6,12) derart drehbar auf einer Welle (5) angeordnet ist, daß ihre jeweils nach unten hängenden Borsten (7) in die Flüssigkeit (4) eintauchen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Behalterseite etwa in Höhe der Oberkante der Welle (5) ein Abstreifblech (11) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (3) noch eine weitere Bürste (14) drehbar auf einer weiteren Welle angeordnet ist, deren Drehrichtung der der ersten entgegengesetzt ist, und daß die erste Bürste (12), die langsamer angetrieben ist, mit ihren jeweils nach unten hängenden Borsten in die Flüssigkeit eintaucht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten walzenförmig ausgebildet sind.
DE2641868A 1976-09-17 1976-09-17 Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms Expired DE2641868C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641868A DE2641868C3 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms
AR268826A AR217440A1 (es) 1976-09-17 1977-08-16 Metodo de recubrimiento de la superficie interna de una ventana de imagen de un tubo reproductor de television para formar una pantalla reproductora y tubo reproductor fabricado con dicho metodo
US05/831,166 US4147815A (en) 1976-09-17 1977-09-07 Method of coating the inner surface of a display window of a television display tube to form a display screen
NL7710007A NL7710007A (nl) 1976-09-17 1977-09-13 Werkwijze voor het bekleden van het binnenopper- vlak van een beeldvenster van een televisiebeeld- weergeefbuis voor het vormen van een beeldscherm en beeldbuis vervaardigd volgens die werkwijze.
GB38361/77A GB1540531A (en) 1976-09-17 1977-09-14 Cathode-ray tube screen
BR7706117A BR7706117A (pt) 1976-09-17 1977-09-14 Processo de revestir a superficie interna da janela de exibicao de um tubo de exibicao de imagem de televisao para formar uma tela de exibicao
IT27539/77A IT1085415B (it) 1976-09-17 1977-09-14 Metodo epr il rivestimento della superficie interna di una finestra di visualizzazione di un tuno per la riproduzione di immagini televisive,per la formazione di uno schermo di visualizzazione,e tubo di riproduzione dell immagini fabbricato in accordo con tale metodo
JP11004777A JPS5338258A (en) 1976-09-17 1977-09-14 Method of coating picture screen
BE180946A BE858741A (fr) 1976-09-17 1977-09-15 Procede pour revetir la surface interne d'une fenetre de projection d'un tube analyseur d'images de television en vue de former un ecran et tube-image ainsi obtenu
ES462392A ES462392A1 (es) 1976-09-17 1977-09-15 Un metodo de recubrir la superficie interior de la ventana de presentacion de un tubo de television en color para for- mar una pantalla de presentacion.
FR7728007A FR2365204A1 (fr) 1976-09-17 1977-09-16 Procede pour revetir la surface interne d'une fenetre de projection d'un tube analyseur d'images de television en vue de former un ecran et tube-image ainsi obtenu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641868A DE2641868C3 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641868A1 DE2641868A1 (de) 1978-03-23
DE2641868B2 true DE2641868B2 (de) 1978-07-13
DE2641868C3 DE2641868C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5988172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641868A Expired DE2641868C3 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4147815A (de)
JP (1) JPS5338258A (de)
AR (1) AR217440A1 (de)
BE (1) BE858741A (de)
BR (1) BR7706117A (de)
DE (1) DE2641868C3 (de)
ES (1) ES462392A1 (de)
FR (1) FR2365204A1 (de)
GB (1) GB1540531A (de)
IT (1) IT1085415B (de)
NL (1) NL7710007A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU183268B (en) * 1980-12-17 1984-04-28 Egyesuelt Izzolampa Electric source of light with ballon painted on its inner surface
US6065431A (en) * 1998-12-21 2000-05-23 Davis; William P. Portable, low-profile scrubber device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520446A (en) * 1923-09-22 1924-12-23 Satake Shuzo Laundry sprayer
FR986250A (fr) * 1949-05-17 1951-07-30 Appareil assurant par projection l'épandage des peintures sur des surfaces à traiter
US2865325A (en) * 1954-11-01 1958-12-23 Theodore I Leston Applicator for spattering masses
US2987415A (en) * 1960-07-21 1961-06-06 Gen Electric Method of filming cathode ray tubes
US3700444A (en) * 1970-02-10 1972-10-24 Sylvania Electric Prod Method of forming a cathode ray tube screen
US4052519A (en) * 1975-07-02 1977-10-04 Zenith Radio Corporation Non-settling process for coating a phosphor slurry on the inner surface of a cathode ray tube faceplate
US4035524A (en) * 1976-04-01 1977-07-12 Zenith Radio Corporation Process for coating a phosphor slurry on the inner surface of a color cathode ray tube faceplate

Also Published As

Publication number Publication date
BR7706117A (pt) 1978-07-04
BE858741A (fr) 1978-03-15
IT1085415B (it) 1985-05-28
JPS5338258A (en) 1978-04-08
GB1540531A (en) 1979-02-14
ES462392A1 (es) 1978-06-01
AR217440A1 (es) 1980-03-31
US4147815A (en) 1979-04-03
FR2365204B1 (de) 1982-10-15
NL7710007A (nl) 1978-03-21
FR2365204A1 (fr) 1978-04-14
DE2641868C3 (de) 1979-03-22
DE2641868A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
DE1290458B (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Faserbeschichtung auf eine zylindrische Farbwalze
DE2836183C2 (de) Verfahren zur Trocknung einer Charge schüttfähiger Massenteile sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2617767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern
DE2641868C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms
DE3152232C2 (de)
DE2214149C3 (de) Auftragsvorrichtung für gekörntes oder pulverisiertes Ziehmittel
DE2006503C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
DE571188C (de) Verfahren zum Auftragen fluessiger UEberzuege auf Streifen von biegsamem Stoff, beispielsweise auf photographische Filme
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE1497165B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung von ladungsbildern
DE4231106C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen flexographischer Druckplatten
DE659415C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges, insbesondere Farbueberzuges, auf wandernde Papier- oder aehnliche Werkstoffbahnen
DE653199C (de) Zufuehrvorrichtung bei einer Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE4331896C2 (de) Besprenkelungsvorrichtung zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von schrumpfbaren Gegenständen
DE879539C (de) Saugtrommelfilter
DE2923255C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE949710C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rueckschicht eines Filmes
DE692219C (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Klebstoffschicht eines Werkstoffstreifens
DE347072C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE632422C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Zellentrommeldrehfiltern
DE1942351B2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
CH222852A (de) Verfahren zum Leimauftragen auf Fournierkanten während des Einlaufens von Fournieren in eine Fournier-Zusammensetzmaschine und Einrichtung zur Durchführung desselben.
DE371234C (de) Verfahren zur Trennung schwer zerlegbarer Fluessigkeitsgemische, wie Emulsionen u. dgl.
DE1614217C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung eines Überschusses an Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee