DE2006503C3 - Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten

Info

Publication number
DE2006503C3
DE2006503C3 DE2006503A DE2006503A DE2006503C3 DE 2006503 C3 DE2006503 C3 DE 2006503C3 DE 2006503 A DE2006503 A DE 2006503A DE 2006503 A DE2006503 A DE 2006503A DE 2006503 C3 DE2006503 C3 DE 2006503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
powder
scraper
peripheral speed
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006503A1 (de
DE2006503B2 (de
Inventor
Otto Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 6200 Wiesbaden Pfrengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfrengle Geb Karle Luise 6200 Wiesbaden De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2006503A priority Critical patent/DE2006503C3/de
Priority to FR7104567A priority patent/FR2078461A5/fr
Priority to SE01832/71A priority patent/SE367924B/xx
Priority to GB1297728D priority patent/GB1297728A/en
Publication of DE2006503A1 publication Critical patent/DE2006503A1/de
Publication of DE2006503B2 publication Critical patent/DE2006503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006503C3 publication Critical patent/DE2006503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • B01F29/251Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge with at least one screw inside the receptacle for feeding or discharging, e.g. the axis of screw and receptacle being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40113Conical, double-conicalor diabolo shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/61Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers comprising liquid spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten in einer Drehtrommel, die mit mindestens einem im oberen Viertel der Trommel befindlichen feststehenden Abstreifer versehen ist, durch Aufsprühen von Flüssigkeit, wobei die Drehtrommel mit mindestens einer solchen Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird, daß mindestens Teile des Pulvers in einer abstreiferfreien Trommel bis zum Zenit der Trommel hochgehoben würden (kritische Umfangsgeschwindigkeit).
Es ist bekannt, agglomerierte Pulverprodukte, wie z. B. Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch herzustellen, daß in Drehtrommeln umlaufendes Pulversubstrat mit Flüssigkeiten, z.B. Tensiden, besprüht wird, worauf gegebenenfalls das besprühte Material zur Verbesserung der Agglomeration noch eine Zeitlang in der Drehtrommel verweilt, indem es sich kontinuierlich in Richtung auf den Produktausfall weiterbewegt (britische Patentschrift 918 499).
In der Praxis wird der Vorgang in einer relativ langsam laufenden, waagerecht liegenden zylindrischen Trommel durchgeführt, so daß die Durchsatzleistung relativ gering ist.
Zur kontinuierlichen Herstellung voluminöser PuI-veragglomerate unter Aufsprühen von Flüssigkeit auf
die Pulverstoffe ist weiterhin eine Drehtrommel bekannt, deren Verhältnis von Achsenla'nge zu Durchmesser 3:1 bis 1,1 beträgt, die sine oder mehrere Sprühdüsen zum Aufsprühen von Flüssigkeit und schließlich einen bestimmt dimensionierten Stauring
κ» am Pulveraustrittsende aufweist (deutsche Auslegeschrift 1 299 599). Sie kann mit so hoher Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden, daß Teile des Pulvers den Zenit der Drehtrommel erlangen.
Obgleich die Verwendung der zuletzt erwähnten Drehtrommel mit erheblichen Vorteilen verbunden ist, genügt insbesondere die erzielte Agglomeration oft den gestellten Forderungen nicht. Zwar kann durch Verlängerung der Trommel eine Nachmischzone für trockenes Pulver geschaffen werden, doch
ao wirkt sich diese nicht auf die angestrebte Agglomeratgröße aus.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren bereitzustellen, das die bekannten Nachteile nicht besitzt, insbesondere eine hohe Durchsatzleistung aufweist und
as Agglomerate der erwünschten Beschaffenheit zu erzeugen gestattet.
Die Aufgabe wins gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man anschließend das besprühte Pulverprodukt in dergleichen oder in einer nachgeschalteten Drehtrommel mit einer unter der kritischen liegenden Umfangsgeschwindigkeit weiterbehandelt.
Zur Erläuterung des Begriffs der kritischen Umfangsgeschwindigkeit ist auf das Verhalten des zu agglomerierenden Pulvers einzugehen. In einer mit mäßiger Umdrehungszahl rotierenden Drehtrommel bildet ein Pulver mit guter RieseJQhigkeit eine ungefähr ebene Oberfläche aus, die mehr oder weniger in der Drehrichtung ansteigt. Bei stärkerer Rotationsgeschwindigkeit werden Teile des Pulvers stärker an der Wand emporgezogen und überstürzen sich. Noch höhere Umdrehungsgeschwindigkeit läßt Teile des Pulvers den Zenit erreichen, während bei außer-
♦5 ordentlich hohen Drehzahlen das gesamte Pulver in Form eines mitrotierenden Ringes der Trommelwand anliegt.
Die Kräfte, denen das Pulvereinzelteilchen im Laufe der Rotationsbewegung ausgesetzt ist, ändern ir.it Ausnahme der Schwerkraft ständig ihre Richtung. Während am Boden der Trommel sich Schwerkraft und Zentrifugalkraft addieren, wirken sie im Zenit der Trommel einander entgegen. Die Trommelwand, die mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit das Pulverbetl unterwandert, erteilt der ihr anliegenden Schicht von Pulverteilchen fast dieselbe Geschwindigkeit; diese nimmt wieder die nächstliegende Pulverschicht mit usw. Je besser nun die Rieselfähigkeit des Pulvers ist, d. h. je geringer die
Kohäsionskräfte innerhalb der Pulverschichten sind, desto früher führt die Einwirkung der Schwerkraft zu einer Ablösung der Pulverteilchen von den der Trommelwand näherliegenden Schichten; sie fallen in Form einer Wurfparabel zurück ins Trommel-
innere und werden von der Pulveroberfläche unter drehender Bewegung wieder aufgenommen. Bei schlechterer Rieselfähigkeit des Pulvers weiden bei derselben Umfangsgeschwindigkeit der Trommel die
Pulverschichten höher gehoben: sie trennen sich erst daß sich auch schon bei mäßiger Pulverzufuhr in
an einer höheren Stelle von den darunter liegenden dem zum Aufsprühen benützten breiten Teil eine tie-
Pulverschichten bzw. der Trommelwand, und es fere Materialschicht bildet, die das Aufsteigen des
können Teile davon früher den Zenit erreichen. Pulvers zum Zenit begünstigt.
Neben dem von der Rieselfähigkeit abhängigen 5 Die Erfidung wird an Hand der Fig. I bis 4 urad Anstieg des Pulvers in der Drehtrommel ist auch des Ausführungsbeispiels näher und beispielsweise dessen Schüttgewicht von wesentlichem Einfluß. Ein erläutert. Es veranschaulicht
schweres Pulver löst sich früher von der Wand und Fig. I eine zwei Drehtrommeln aufweisende Vorfällt früher zurück als ein leichtes. richtung im Längsschnitt,
Die Umfangsgeschwindigkeit, bei der Teile des io F i g. 2 eine Drehtrommel aus koaxial verbundenen
Pulvers in einer abstreifelfreien Drehtrommel gerade Zylindern unterschiedlichen Durchmessers im Längs-
deren Zenit erreichen, ist hier als »kritische Umfangs- schnitt,
geschwindigkeit« verstanden. F i g. 3 eine einseitige konische Drehtrommel im
Infolge des im Bereich der Aufsprühzone herr- Längsschnitt und
sehenden Bewegungszustandes wird eine hohe Auf- 15 Fig. 4 einen Querschnitt durch eine der Dreh-
sprühgeschwindigkeit erzielt. Sie ist gegeben trommeln der F i g. 1 bis 3 im Bereich der Aufsprüh-
1. durch die große Aufsprühfläche, zone.
2. durch die hohe Oberflächeneraeuerungsrate. Die Vorrichtung der F i g. 1 besitzt eine Aufsprüh-Letztere ergibc sich insbesondere durch die über- trommel Λ, die mit z.B. doppelt so großer Umdre-
stürzende Bewegung der an der Wand hochgezogenen ao hungszahl rotiert als die Aggi^merationstrommel B.
und zurückfallenden und in Form eines Puhervor- Die beiden zylindrischen Trommeln werden über
hangs niederrieselnden Pulverteile. Ein Hindurch- Laufringe α angetrieben. Die Trommeln sind um 5°
sprühen durch den Pulvervorhang auf die Aufsprüh- in der Arbeitsrichtung geneigt. In der Trommel A
fläche erhöht noch weiterhin die Wahrscheinlichkeit, verursacht ein Stauring b am unteren Ende die BiI-
daß jedes Flüssigkeitströpfchen mit einen» noch un- 35 dunp; eines Pulverbetts, auf welches aus der Düse r
besprühten Pulverteilchen zusammentrifft. Eine große Flüssigkeit aufgesprüht wird. Von derselben Seite her
Aufsprühfläche ergibt sich bei ausreichendem Fiil - wird über den Schneckenzuteiler d das Pulversubstrat
lungsgrad bei einer Trommel von großem Durch- in die Trommel gebracht. Ein im Zenit festmontier-
messer, wobei eine konische Trommel in ihrem wei- ter Abstreifer e wirft das Pulver, das den Zenit er-
ten Teil eine besonders große Aufsprühfläche bietet. 30 reicht, in Form eines Pulvervorhangs zurück in die
Im Anschluß an die Aufsprühzone erfolgt die Trommel.
Weiterbehandlung des besprühten Pulverproduktes Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 2 rotieren zwei
in der gleichen oder in einer nachgeschalteten Dreh- koaxial miteinander verbundene zylindrische Trom-
trommel mit einer unter der kritischen liegenden Um- melteile mit unterschiedlichen Durchmessern mit der-
fangsgeschwindigkeit. Denn im Gegensatz zur Erhö- 35 selben Umdrehungszahl. Der Aufsprühteil C weist
hung der Aufsprühleistung durch Vergrößerung der den größeren Durchmesser als derNachbehandlungs-
Aufsprühfläche und der Oberflächenerneuerungsrate (Agglomerier-)teil D auf. Die Umdrehungszahl ist da-
wird die A gglomeration allein durch abrollende Be- bei so einzustellen, daß im Trommelteil C ein Teil
wegung gefördert. Die Umfangsgeschwindigkeit darf des besprühten Pulvers den Zenit erreicht und vom
nur solche Werte besitzen, daß Pulver an der Dreh- 40 festmontierten Abstreifer / abgenommen wird, wäh-
trommelwand hochgehoben wird und zurückfallen rend im Trommelteil D die kritische Umfangsge-
kann, wobei eine überstürzende Bewegung resultiert. schwindigkeit in bezug auf das besprühte Pulver
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- nicht erreicht wird. Die gemeinsame Trommelachse fahrens gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man ist um 5° in der Arbeitsrichtung geneigt. Im Tromkann in einer Vorrichtung arbeiten, die zwei über 45 melteil C bildet sich ein Pulverbett, auf das aus der eine Abdichtung miteinander verbundene zylindrische Düseg durch das herabrieselnde Pulver hindurch auf-Drehtrommeln praktisch gleichen Durchmessers auf- gesprüht wird. Die Trommel wird über die Laufweist, wobei die das /.usgangsmaterial aufnehmende ringe h angetrieben. Das Pulversubstrat wird über erste Drehtrommel im oberen Viertel einen Abstreifer den Schneckenaiteiler 1 zugeführt,
und am 'jfbergabeende einen Stauring aufweist, 5° Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 3 erfolgt das Auf-
Eine andere Ausführungsform bedient sich einer sprühen im weiten Teil E der Trommel bei minde-Vorrichtung, die zwei mittels eines Kragens starr und stens kritischer Umfangsgeschwindigkeit. Im schmakoaxial miteinader verbundene, eine Drehtrommel- len Konusteil F, der unterhalb der kritischen Umeinheit bildende Zylinder unterschiedlicher Durch- fangsgeschwindigkeit arbeitet, wird agglomeriert. Im messer besitzt, wobei der das Ausgangsrnaterial auf- 55 weiten Aufsprühteil E bildet sich ein breites Pulvernehmende Zylinder im oberen Viertel einen Abstrei- bett, das den. Sprühkegel aus der Düse k eine große fer aufweist. Aufspnihfläche darbietet. Die Trommel kann noch-
In beiden Fällen erfolgt in der ersten Trommel mais in einen etwas erweiterten konischen Teil G
bzw. Trommeleinheit das Aufsprühen der Flüssigkeit, übergehen, der im Radius jedoch geringer seift soll
und die zweite dient zum Weiterbehandeln. &> als der Teil E, um sicherzustellen, daß hier die kri-
Schließlich kann auch eine einseitig konische Dreh- tische Umfangsgeschwindigkeit nicht erreicht wird,
trommel mit Abstreifer im oberen Viertel eingesetzt Teil G dient noch zur weiteren Nachagglomeration,
werden, bei der die Pulverzufuhr von der Basisfläche Er kann auch dazu benützt werden, nochmals klei-
des Kegelrumpfs, d. h, von der weiteren Stirnfläche nere, trockene Pulvermengen dem besprühten Proaus, erfolgt. Die untere Mantellinie des Kegelrumpfs 65 dukt hinzuzumischen. Er kann aber auch zur Tföck-
kann waagerecht liegen, sie kanft aber auch schwach rtung dienen, indem z. B. vom Teil H her Heißluft
in der Arbeitsrichtung geneigt sein oder auch etwas zugeführt wird. Teil H steht fest ufld dient zum Aui-
ansteigen. Die letztere Anordnung hat den Vorteil, fangen und Abführen des aus G ausfallenden Pro-
dukts,
wird.
asu über die Zellenschleuse 1 ausgetragen
Der Abstreifer m ist einerseits an der feststehenden Frontplatte n, andererseits an der Wand von H beiderseits fest gelagert. Die konische Trommel E/F/G wird ütier die Lauf ringe ο angetrieben; ihre untere **--i-i*u!.. «*«i„» Srt Amr ArVieitsrichtuniü um 3° an.
wird titter ate i^aumugt υ aj.Rw. ■»„_..,
Mantellbie steigt in der Arbeitsrichtung um - .... Über die Zuteilerschnecke ρ wird das Pulversubstrat eingeführt. Der dritte Trommelteil, der zum Nachmischen dient, kann auch eine einfache Verlängerung des vorhergehenden Teils sein. Das Nachmischen trockenen Materials empfiehlt sich besonders dann, wenn gegebenenfalls noch etwas !feuchtes Aufsprühpirodukt durch »Bepudern« abgetrocknet werden muß.
Eine oder mehrere Sprühdüsen können innerhalb der Besprühungstrommel angeordnet sein. Sie werden jedoch vorzugsweise außerhalb der Trommel so montiert, daß sie — von außen leicht zugänglich — ins Innere der Trommel hineinsprühen, und zwar in Richtung auf das noch verbliebene tiefere Pulverbett und gleichzeitig durch das im Trommelinnern aufgewirbelte Pulver hindurch.
F i it. 4 zeigt das Prinzip des Aufuprühens. Der innere Kreis q bedeutet die Trommelwandung, der äußere Kreis/- den Laufring, der auf den Antriebsrollen s gelagert ist. Die Sprühdüse t sprüht durch den vom Abstreifer u erzeugten Pulvervorhang und anderes zurückfallendes Pulvermaterial hindurch auf das noch verbleibende Pulverbett v, das in der Umdrehungsrichtung hochgezogen ist.
Der Abstreifer wird vorzugsweise starr im Zenit der Trommel angeordnet, und zwar so, daß er möglichst nahe der Trommelwand anliegt. Es können auch zwei Abstreifer angeordnet sein, von denen der eine schmalere schon im aufsteigenden Trommelteil, jedoch frühestens im oberen Viertel der Trommel angreift. Aus Stabilitätsgründen werden die Abstreifer zweckmäßigerweise untereinander starr verbunden. Der oder die Abstreifer können auch federnd ausgestaltet sein, doch sind im allgemeinen si an montierte Abstreifer vorzuziehen, weil sie störungsfreier arbeiten.
Der oder die Abstreifer sind an sich nur in der Aufsprühtrommel bzw. im Aufsprühteil erforderlich. Sie können jedoch buch aus Stabilitätsgründen durch alle Apparateteile hindurchgefühlt und beiderseitig gelagert sein. Dann erfüllen sie die weitere Aufgabe, die gesamte Trommelwand von Krusten freizuhalten. Das erfmdungsgemaße Verfahren ist für alle AufspriJhpTodukte anwendbar und bietet besonders bei solchen Produkten Vorteile, bei denen voluminöse, gleichmäßig grobe und gut rieselnde Agglomerate erzeugt werden sollen, die sich rasch im Wasser auflösen. Es seien hier insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel genannt, aber auch Nahrungsmittelzusatzstoffe, Instant-Pulver und die verschiedensten Chemikalien. Es wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein besonders großer Durchsatz in einer verhältnismäßig kleinen Apparatur erzielt.
So ist es z. B. möglich, in einer kleinen, einseitig konischen Trommel von nur 110 cm Länge, die eine
kurze Weiterbehandlungskammer aufweist, einen Durchsatz von bis zu 3,5 mtyh Pulvermaterial zu bewältigen. Es resultiert ein sehr schön agglomeriertes Produkt, auch wenn die Weiterbehandlungskammer nicht zum Einmischen weiteren Pulvermaterials ver-
wendet wird, sondern nur als zusätzliche Agglomerationszone.
Ausführungsbeispiel
In einer einseitig konischen Trommel wurden in is kontinuierlichem Betrieb Versuche durchgeführt. Die Drehtrommel war ein Kegelrumpf von einer Länge von 110 cm; die Stirnflächen hatten Radien von 45 und 20 cm. Die Trommel, die um ihre Mittelachse rotierte, wurde von der größeren Stirnfläche her kon-M tinuierlich mit verschiedenen Pulversubstanzen beschickt, die an der kleineren Stirnfläche die Trommel wieder verließen.
Es fanden zwei Versuchsgruppen statt. Bei der einen (a) lag die untere Mantellinie der Trommel as eben, bei «er anderen (b) stieg die untere Mantellinie in Arbeitsrichtimg, d. h. nach dem schmalen Ende hin, um 3°50' an, in welchem Falle eine wesentlich tiefere Pulverschicht in der Nähe des Pulvereintritts vorlag. Es wurde nun diejenige Rotationsgeschwindigkeit festgestellt, bei der gerade noch Teile des Pulvers bis zum Zenit hochgehoben und dort vom Abstreifer in Form eines Pulvervorhangs in die Trommel zurückbefördert wurden. Aus dieser »kritischen« Umdrehungsgeschwindigkeit wurde dann die jewei-35 "8e »kritische Umfangsgeschwindigkeit« vk cm/sec errechnet.
Es wurden folgende Materialien getestet: 1. leichtes, sprühgetrocknetes Natriumsulfat mit Schüttgewicht
40 2. Pentanatriumtriphosphat
mit Schüttgewicht
3. ein Waschpulver mit Schüttgewicht
4. Pentanatriumtriphosphat
mit Schüttgewicht
45 5. Natriumpolyphosphatglas (Graham-Salz) mit Schüttgewicht 13\;0g/l
Es wurde außerdem die Rieselfahigkeit der 5 Substanzen gemessen, und zwar mit dem Rieseltest so Pfrengle, veröffentlicht in S.Ö.F.W.23 (1965), bis 819, bei dem der Schüttwinkel eines in bestimmter Weise hergestellten Pulverhäufchens gemessen wird. Ie kleiner dieser Schüttwinkel ist, desto besser ist die Rieselfähigkeit Die Meßzahl ist der tg Schüttwinkel
Die Substanzen wurden jeweils durch eine Zuteilerschnecke in die Trommel gebracht, die in jedem Fallt auf eine Leistung von 1500 l/h eingestellt war.
Bei der höchstmöglichen Umdrehungszahl η = 6!
295 g/l
350 g/l 455 g/1
505 g/l
Ergebnis
Schüttgewicht
Rieseltest
vk Versuchsgmppe a
ν» Versachsgrappe b
295
1,13 270 225 Substanz Nr. 1 3
350
0,53
>321
165
455
0,535
>321
205
505
0,51 >321 195
1300
0,766 >321 245
war bei r = 45 cm die Umfangsgeschwindigkeit 321 cm/sec vft)321 soll bedeuten, dal} der Zenit gerade noch nicht erreicht wurde. Bei r = 45 cm entsprach vt = 165 einer Umdrehungszahl von 35 U/min.
Beim Vergleich der beiden Reihen bemerkt man, data hei Versuchsgruppe a, bei welcher Trommelstellung die Pulverschicht beim !Pulvere ingang ziemlich dünn war, nur in einem Falle der Zenit erreicht werden konnte, so daß der Abstreifer einen Pulvervorhang erzeugte. Dagegen wurde bei Versuchsgruppe b bei jeder der Substanzen der 21etiit erreicht, d. h., aus der dickeren Pulverschicht wurde mehr Material hochgezogen, so daß in jedem Falle noch Pulver zum Zenit aufstieg.
Beim Vergleich der Zahlen der Versuchsgruppe b kann man nachfolgendes feststellen:
Substanz 2 und 3 haben nahezu denselben Rieseltest, jedoch unterschiedliche1.; SchUHgewicht; daher erfordert Substanz 3 mit dem höheren Schüttgewicht eine höhere Umfangsgeschwindigkeit für das Aufsteigen zum Zenit.
Substanz 1 hat ein etwas; günstigeres Schüttgewicht als 2, müßte also eine niedrigere vk haben; da aber der Rieseltest mehr als doppe!;; so hoch ist, erfordert 1 eine höhere Umfangsgeschwindigkeit, um zum Zenit aufzusteigen.
Substanz 4 müßte nach dem Schüttgewicht, wie auch nach dem Rieseltest in der vk niedriger liegen
S als 5. Der Unterschied ist auch tatsächlich beträchtlich.
2 und 4 sind im Rieseltest etwa gleich; dlas wesentlich höhere Schüttgewicht von 4 führt zu einer höheren vk.
ίο Bei der Versuchsgruppe a mit nur niedriger Pulverschicht gelangen nur bei der Substanz mit dem niedrigsten Schüttgewicht noch Pulveranteile bis zum Zenit.
Ein höherer Füllungsgtad der Trommel erniedrigt,
ij wie schon ausgeführt, die kritische Umfangsgeschwindigkeit. Der höhere Füllungsgrad läßt sich jedoch auch in der TrommelsteHung a durch Erhöhung der Pulverzufuhr leicht erreichen.
Es sei also festgehalten: bei einer Drehtrommel
so bestimmter Ausmaße und eines bestimmten Füllungsgrades hat jede Pulversubstanz als besondere Kennzahl eine bestimmte kritische Umfangsgeschwindigkeit, bei der Teile von ihr bis zum Zenit der Trommel hochgehoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeiclinungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomereten in einer Drehtrommel, die mit mindestens einem im oberen Viertel der Trommel befindlichen feststehenden Abstreifer versehen ist, durch Aufsprühen von Flüssigkeit, wobei die Drehtrommel mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird, daß mindestens Teile des Pulvers in einer abstreiferfreien Trommel bis zum Zenit der Trommel hochgehoben würden (kritische Umfangsgeschwindigkeit), dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend das besprühte Pulverprodukt in der gleichen oder in einer nachgeschalteten Drehtrommel mit einer unter der kritischen liegenden Umfangsgeschwindigkeit weiterbehandelt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei über eine Abdichtung miteinander verbundene zylindrische Drehtrommeln praktisch gleichen Durchmessers, wobei die das Ausgangsmaterial aufnehmende erste Drehtrommel im oberen Viertel einen Abstreifer und am Übergabeende einen Stauring aufweist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mittels eines Kragens starr und koaxial miteinander verbundene, eine Drehtrommeleinheit bildende Zylinder unterschiedlicher Durchmesser, wobei der das Ausgair-gsmatt .ial aufnehmende Zylinder im oberen Viertel einpn Abstreifer aufweist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einseitig konisch ausgebildete Drehtrommel mit Abstreifer im oberen Viertel.
DE2006503A 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten Expired DE2006503C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006503A DE2006503C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
FR7104567A FR2078461A5 (de) 1970-02-13 1971-02-11
SE01832/71A SE367924B (de) 1970-02-13 1971-02-12
GB1297728D GB1297728A (de) 1970-02-13 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006503A DE2006503C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006503A1 DE2006503A1 (de) 1971-08-26
DE2006503B2 DE2006503B2 (de) 1974-07-11
DE2006503C3 true DE2006503C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5762137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006503A Expired DE2006503C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2006503C3 (de)
FR (1) FR2078461A5 (de)
GB (1) GB1297728A (de)
SE (1) SE367924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744773A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Benckiser Gmbh Joh A Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177462A1 (en) * 1972-01-28 1973-11-09 Spemag Ag Granulator for powdered material - using a rotating drum adjustable for different materials
US4082489A (en) * 1976-07-28 1978-04-04 Dravo Corporation Pivot arrangement for a rotary drum assembly
US4113413A (en) * 1976-07-28 1978-09-12 Dravo Corporation Rotary scraper in a rotary drum assembly
DE3503947C2 (de) * 1985-02-06 1987-02-19 DELA Gesellschaft für Granuliertechnik mbH, 4554 Kettenkamp Trommel zum Agglomerieren
DE19858859A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Granulate
CN113797845B (zh) * 2021-11-02 2024-08-06 新疆大全新能源股份有限公司 一种含硅固体粉末物料的连续制粒烘干装置
CN116212723B (zh) * 2023-05-09 2023-07-18 河北化工医药职业技术学院 一种防水涂料制备用混合设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744773A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Benckiser Gmbh Joh A Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat

Also Published As

Publication number Publication date
SE367924B (de) 1974-06-17
DE2006503A1 (de) 1971-08-26
DE2006503B2 (de) 1974-07-11
FR2078461A5 (de) 1971-11-05
GB1297728A (de) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356697C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit
DE10150530B4 (de) Mühle
DE1924239A1 (de) Extrudiervorrichtung fuer Kunststoffe
DE2006503C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
EP0380446A1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren mindestens eines Schüttgutes
DE2224209C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
DE69612868T2 (de) Dekantierzentrifuge
DD141274A5 (de) Kontinuierlich arbeitende filterabsetzschleuder
DE1299598B (de) Drehtrommel zur Herstellung gekoernter oder pulverfoermiger Feststoffe
DE68914629T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Dispergieren.
DE4011382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur trennung von loesungen und suspensionen in einem rieselfaehigen feststoff und in ein weitgehend feststoffreies destillat
WO2016110399A1 (de) Schüttgut-dosiervorrichtung und extrusionsvorrichtung mit einer solchen schüttgut-dosiervorrichtung
DE750332C (de) Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE3853213T2 (de) Eislagerungs- und verteilungsaggregat.
DE2746782B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
DE691352C (de) Waermeaustauscher
DE2008831A1 (de) Drehfiltervorrichtung und Filter verfahren
DE1542338A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung hochviskoser Substanzen
DE2953699A1 (de)
DE2122395A1 (de)
DE2641868C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms
CH262997A (de) Vorrichtung zur Herstellung von zur Bildung von Bauelementen dienenden Hohlprofilkörpern aus plastischem Ausgangsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFRENGLE, GEB. KARLE, LUISE, 6200 WIESBADEN, DE

8330 Complete disclaimer