DE2006503A1 - Kontinuierliches Spruhmischverfahren - Google Patents

Kontinuierliches Spruhmischverfahren

Info

Publication number
DE2006503A1
DE2006503A1 DE19702006503 DE2006503A DE2006503A1 DE 2006503 A1 DE2006503 A1 DE 2006503A1 DE 19702006503 DE19702006503 DE 19702006503 DE 2006503 A DE2006503 A DE 2006503A DE 2006503 A1 DE2006503 A1 DE 2006503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
drum
peripheral speed
critical
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006503B2 (de
DE2006503C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfrengle Geb Karle Luise 6200 Wiesbaden De
Original Assignee
Pfrengle Otto Dr Ing 6200 Wiesbaden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfrengle Otto Dr Ing 6200 Wiesbaden filed Critical Pfrengle Otto Dr Ing 6200 Wiesbaden
Priority to DE2006503A priority Critical patent/DE2006503C3/de
Priority to FR7104567A priority patent/FR2078461A5/fr
Priority to SE01832/71A priority patent/SE367924B/xx
Priority to GB1297728D priority patent/GB1297728A/en
Publication of DE2006503A1 publication Critical patent/DE2006503A1/de
Publication of DE2006503B2 publication Critical patent/DE2006503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006503C3 publication Critical patent/DE2006503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • B01F29/251Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge with at least one screw inside the receptacle for feeding or discharging, e.g. the axis of screw and receptacle being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40113Conical, double-conicalor diabolo shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/61Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers comprising liquid spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Lee
200SS03.
Sr.-Ine.Otto Pfiengle Wiesbaden, 25.Januar 1970
SPHÜHMI3CHYERPAHHEH.
Es ist bekaimt, aggloaerlerte PulTerprodiüctet wie z.B. Wasch-
Reinigungsmittel, dadurch herzustellen, daß in Drehtroiniaeln !»laufendes Pulversubstrat Eiit Flüesigkeltea,, s:»Be Tensiden besprüht wird, worauf gegf· das besprühte Material zur Verbesserung der Agglomeration noch »ine Zeitlang in der Drehtrommel ver-I Weilt, indem es sich kontinuierlich in Sichtung auf den Produkt-
ausfall weitarbewegt.
I Xn der Praxis wird der Vorgang bisher in eise? relativ laagaaa
1 laufenden, waagerecht liegenden, zylindrleehen Trommel durchge-
' führt, die auf der Pulvereiatrittsoeite mit Leits<shauf«ln zum
I Vermischen, des trockenen Pulvere versehen ist, worauf im mittl·-
1 ren 2roBatelteil das Pulver besprüht wird und im letzten Drittel
j das btsprühte Pulvex zur weiteren Agglomeration noch eins Zeit-
I lang unter Weiterbewegung verweilt«
\ In der Deutschen Auslegeschrift 1 299 599 wird eine rascher rot-
] ieren.de Drehtroismel beschrieben, die sovrohl zylindrisch, wie auch
< «inseitig konisch ausgebildet sein kann*· Eine der Agglomeration
I dienende, besprühungsfreie Zone ist nicht vorgesehen, wenn man
der in ?ig.1 gezeigten, mit Leitschaufeln bestückten, zylindrischen Hachmischkammer absehen will, die zum weiteren Hinzumdachen trockener Bestandteile bestimmt ist·
Die Aufgab· der vorliegenden Erfindung besteht nun in einer Erhöhung des Durchsatzes durch Erhöhung der Besprühungs- und Durchlaufgeschwindigkeit unter gleichzeitiger Verbesserung der Agglomeration des besprühten Produkt«.
1Q983S/1374
20065Ö3
Sie Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst,, daß das. Pulver zunächst in einer Drehtrommel besprüht wird« deren XJm-
fallgeschwindigkeit so hobh ist, daß das Pulvermaterial zum
χηαη ,^"-"'Vi?; f~iv, ln\ \t"i·* '.' " ;-, -- ό .< . ' ΐ'-·α ".tv · ..
nindesten teilweise bis »um Zenit ,hochgehoben msd, dcrt durch •inen q&qx· meJarer© Afesteeif ©r ¥oa d®r Srommel^&nd abgenoisen über da© ivozmQllmioiso :la 9o£p oinoa ^lvorvcrhanso verteilt
durch den hindusr-sh "4i|E| Spri&düe© b©^^« ßprü&düsen auf <?sq noch verbleibend® Pulv^i'btti Bprüäea und da0 das Auf@prühprodukt dann eins snreit© Sr©htrdm©l oder einen zweiten Drehtroiamelteil ■it verringerter Ümfasigsgeaob.vindigfeeit sür Vervollständigung der Agglssaratioa durchwandert» wobei die Umfangsgeschwindigkeit nicht mehr so hoch sein darf, dag ain Seil des Materials bis zum Zenit der trommel abgehoben wi^ bezw* mitrotiert·
Zur näheren Brläuterung sollen nachfolgende Ausführungen dienen· In einer mit mäßiger Umdrehu&gsaahl, s*B. 15 U/Min., rotierenden Drehtrommel bildet ein Pulver mit guter Rieselfähigkeit eine ungefähr ebene Oberfläch· aus, dia mehr oder weniger in der Drehrichtung ansteigt. Bei stärkerer Botationsgeschwindigkeit werden Seile des Pulvers stärker an der Wand emporgezogen und überstürsen sich dann, ehf Seilt davon den Zenit erreichen» Bei noch höherer Umdrehungsgeschwindigkeit rotieren dann Teile des Pulvers mit der Irommel mit, während bei außerordentlich hohen Drehzahlen das gesamte Pulver in Form eines mitrotierenden Ringes der trommelwand anliegt·
Bin· hohe Aufapruhgesohwindigkeit wird ermöglicht 1) durch eine möglichst höh· Aufsprühflache und 2) durch eine hohe Oberflächenerneuerungsrate, d.h. durch eine ständige Bewegung und Erneuerung der Pulveroberflach·. Letzterer wird an besten erreicht
109835/1374
durch die überstürzende Bewegung der an der Wand hochgezogen&n υ^''^φ3^^^^χ^φ-^mi0ite±l»· lind insbesondere durch die in Form,eine« Pul^ervqrhangs niederrieBelnden. BinHindurchsprühen;durch denPulvervorhang auf die Aufeprühflache erhöht noch wei*e^^n'diei>¥ahrsQ^einlich^iiitÄ daß jedes flüssigkeitströpfchen. mit einem noch unbeeprühten Pulverteilchen zusammentrifft«,
Eine große Aufsprükfläche ergibt eich bei ausreichendem Füllungsgrad b©i ©in@r ü?romB©l von großem Durchmesser „ wobei eine konische Srommel in ihr©» weiten Teil eine besonders große Aufsprühfläche bietet·
Sie Agglomeration der einseinen besprühten Pulverteilchen zu größeren, möglichst gleichmäßigen Aggregationen wird durch eine abrollende Bewegung gefördert» Diese kann in einer Drehtrommel erzeugt werden, die mit eine? Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die ausreicht, das Material ein Stück weit an der Trommelwand hochzuheben und i& überstürzender Bewegung wieder zurückfallen su lassen. Sie Umfangsgeschwindigkeit darf aber - im Gegensatz su derjenigen der Besprühungstrommel - nicht so groß sein, daß Seile des Pulvers bis sum Zenit der Trommel, d.h. bis zum Mitrotieren, angehoben werden, denn dieee mitrotierenden Teile führen keine "Crranulierbewegung" aus.
Per Aufbau von gleichmäßig voluminösen Aggregationen durch die überstürsende Bewegung in der xiOameli wie sie z.B. für die Waeehmittelproduktion erwünscht aind, verläuft allerdings unter echonezLderen. Bedingungen, als die Bildung konpackter Granula auf eine» Granulierteller.
Sie, Kräfte, denen das Pulvereinzelteilchen im Laufe der Rotationsbewegung ausgesetzt ist, ändern mit Ausnahme der Schwer-
109835/1374 4"
kraft ständig ihre Richtung. Während am Boden der Sfäräl sich Schwerkraft xmd Zentrifugalkraft addieren., wirken sie 1* dgr xrossel einander ssi^gegen. BIe frossEelwans, sie si« bestirnten Umfangsgeschwindigkeit das Pulverbett unterwandert-, erteilt der ihr anliegenden Schicht von Pulverteilciien feet öieselbe Geschwindigkeit? diese nimmt wieder die nachetliegende Pulverachicht mit u.s.w.. Je besser nun. die Rieselfähigkeit dee Pulvers ist, d.h. ^e geringer die Kohäsionskräfte innerhalb der Pulverschichten sind, desto früher führt die Einwirkung der Schwerkraft zu einer Ablösung der Pulverteilchen von den der Trommelwand näherliegenden Schichten* sie fallen in Form einer Wurfparabel zurück ins Trommelinnere und werden von der Pulveroberfläche unter drehender Bewegung wieder aufgenommen, Bei schlechterer Rieselfähigkeit des Pulvers werden bei derselben Umfangsgeschwindigkeit der Trommel die Pulverschichten höher gehobens sie tTeiuß.&a. sich erst an einer höheren Stelle von den darusteriiegenden Pulverschichten bezw. der Trommelwand und es können feile davon früher den Zenit erreichen.
Außer der Sieseifähigkeit spielt auch das Schüttgewicht des Pulvers, d.h. die Masse der sieh aufwärtsbewegenden Pulverschicht, eine Holies ein schwerere» Pulver löet eich früher von der Wand und fällt zurück, als ein leichteres.
In einer einseitig konischen Trommel wurden dazu in kontinuierliches Betrieb Versuche durchgeführt· Die Drehtrommel war ein Eegslruspf von einer Länge von 110 c»; die Stirnflächen hatten Iladien von 45 und 20 ex· Sie Trommel, die um ihre Mittelachse otiert©ρ yvraQ von der groSsres Stirnfläche her kontinuierlich
109835/1374
mit verschiedenen Pulversubstanzen beschickt, die an der kleineren Stirnfläche die Trommel wieder verließen.
Es xandea swei ¥ersuchsgruppss stattf bsi de? einen (a) lag die untere Kantellinie der Ironmel eben, bei der anderen (fe) stieg die untere Mantellinie in Arbeiterichtung, d.h. nach dem schmalen Ende hin, um 3°5O« an, in welche* lalle eine wesentlich tiefere Pulverschicht in der Häfce des Pulvereintritts vorlag. Es wurde nun diejenige Rotationsgeschwindigkeit festgestellt, bei der gerade noch !eile des Pulvere bis zum Zenit hochgehoben und dort vom.Abstreifer in Fons eines Pulvervorhangs in die Trommel zurückbeordert wurden. Aus dieser «kritischen· Umdrehungsgeschwindigkeit wurde dann die jeweilige "kritische Umfangsgeschwindigkeit" ?£ om/seo errechnet. Εε wurden folgende Materialien getestet!
1) leichtes, sprühgetrocknetes natriumsulfat, Mt
Sehüttgeiwicht 295 g/1,
2) Pentanatriumtriphosphat mit SohÜttgewicht 350 g/l,
3) ein Waschpulver mit SöhüttggwieEt 455 g/Xf
4) Pen' iatriümtriphosphat mit Schiitigewicht 505 g/ls
5) Fatriumpolyphosphatglas (ßraham-Slalg) 'ait
Seh1lttg@i?ieht 1300 g/\. ,
Es wurde außerdem die Hieselfä&igiseit d@? 5 Sutstaaizen geaoesen. und zwar mit dem Siaseltest Pfrenglsr, veröffentlicht i» 8.Ö.?„W.23( 1965)815-819» bei asu der Sefeüttwink^l siafs i». teestiaaiter tfeiee
Je kleiner dieser·
selfsliigkeit. Die | |
Die Stitoetaazes wurdoxi jeweils dursii BiUm Imteilgysefeaeefcö
6. 109836/1374
die IroBuael gebracht, die in jedem ?alle auf eine Leistung
t50O 1/h eingeatell war.
Ergebnis»
Substanz ITr. 12 3 4 5
Schüttgewicht a 295 350 455 505 1300
Rieseltest b 1,13 0,53 0,535 0,51 0,766
Tk Tereu<»»gru9pe 270 >321 »321 >321 »321
T^ Verauchagruppe 225 165 205 195 245
Bei der häcnstauglieaen Undrenungsisaiii η * 66 war bei r * 45 cn die Umfangsgeiolwindigk®lt 321 cs/aec. rk> 321 soll bedeuten, daß de? Zenit gerade noen nicht erreicht vuifäe· Bei r κ 45 cm entsprach Tk «* 165 einer Itodrehungsssahl τοη 35 tt/min, Beia Vergleieis der beiden Beinen feeatrkt man, dad bei Yereuchcgruppe a, bei solcher Troa»»lateilung die PulTcrecblcht beim PulTereiHgaag siesaich iüna war, cur in eines falle der Zenit •rreioh-t wordca konnte, e& daS der AfcBtreifer einem JulTervorhahg 07s@ugte«> Dagegen, mnräo bei Versuchegruppe b bei jeder der Substanzen der ZeMt erreicht, d.h. aus der dickeren Pulver« schient wurde läöfei- Material hp0hg@seg@&7 so A&g in l«dem fall· hoch. Pul¥@r gsnn fiSEiit oefe-tiee* Beia V9¥gL®%eh ®$τ äspieia β#5= ?srsushsgr«»»# a kann aen nechf öl-
Ei#"s@l"&r®äts jeäcch unter-ϊ
t'. 'eipfoMQil" SuleliiliS "3; StV dÄr
Substanz ϊ hat ein etwas günstigeres Schüttgewicht als 2, müsste also eine niedrigere T^ heb©n; da aber der Bieselteat mehr eis doppelt so hoch ist* erfordert 1 eine höhere Umfangsgeschwindigkeit, um zum Zenit aufzusteigen.
Substanz 4- müsste, nach dem Schüttgewicht, vie auch nach dem Bieeeltest in der τ^ iv*wuriger liegen als 5· Der Unterschied ist auch tatsächlich beträchtlich.
2 und 4 Βίί\ ia Rieseltest etwa gleich; das wesentlich höhere Schtittgewicht von 4· führt zu einer höheren Vjj.· Bei der Versuchsgruppe a mit nur niedriger Pulvere chi 3ht gelangen nur bei der Substanz mit dem räedrigsten Schüttgewicht noch Pulveranteile bis zum Zenit.
Ein höherer Füllungegrad der Trommel erniedrigt, wie schon ausgeführt, die kritische Umfangsgeschwindigkeit. Der höhere Füllungsgrad lässt sich jedoch auch in der Trommelstellung a durch Erhöhung der Pulverzufuhr leicht erreichen.
Es sei also festgehalten? toex ©imer Drehtrommel bestimmter Ausmaße und eines bestürmten Füllungsgradee hat jede Pulversubstanz als besondere Fasasahl eine bestimmte kritische Umfangsgeschwindigkeit, bei der Seile vom ifer bis sum Zenit der Trommel hochgehoben werden»
Aufgrund dieser Erkemtniape @©i nunmehr das Wesen der Erfindung folgendermaßen, füssrolisrt;
Soatinuierliekes Spx^uB^iüelilr^rfahreÄ zur Heretellung agglomerierter SulTerprqdufcte ia Drehtrosßaelrt, bei äem das Aufeprüken der £lüaBigea Phase bei ilser'; IMfangsigsaehwindig^eit erfolgt p di© iJlber der kritischea üefaBgsgeaeiiwiiiäigiceit des Pulversub-
strats liegt, wobei vorzugÄweiee durch den mit Hilfe eines Ab- BtrelterB erzeugten Pulvervorhang hindurch in Richtung auf daa verbleibende Pulvcsrbett gesprüht wird, und daß das *be sprühte Pulverprodukt anschließend durch weitere Trommelbehandlung bei einer Umfangsgeschwindigkeit, die unter der kritischen Umfangsgeschwindigkeit des bespiunten Pulverprodukts liegt, die Agglomeration vervollständigt wird.
I1Ur die Durchführung des Verfahrens gibt es verschiedene apparative Möglichkeiten. Man kann z.B. in zwei unabhängig voneinander rotierenden zylindrischen Trommeln arbeiten, von denen die ernte als Aufaprühtroaaiel dient und mit Aufsprühdüsen und einem is oberen Teil der Trommel angeordneten Abstreifer ausgerüstet ist und mit großer Umfangsgeschwindigkeit rotiert. Das Pulver fällt dann in eins zweite Trommel von demselben Durchmesser, die aber Eit diner geringeren Tourenzahl rotiert oder in eine Trosael sit anderem Durchmesser, die nur so rasch rotiert, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit geringer, und zwar norsaXerweise wesentlich geringer ist, als die kritische.
Sine Anordnung dieser Art zeigt ?ig.1, bei der die Aufsprühtrosael A mit z.B. doppelt so großer Umdrehungezahl rotiert, wie die Aggiossratiosstrosaael B. Die beiden zylindrischen Trommeln veräen über Iamfr±ng3 a angetrieben. Die Trommeln sind um 5° in der Arbsiterielitvng geneigt. In der Trommel A verursacht eis Stauring b au unteren Ende die Bildung eines Pulverbetts, auf welches aus äer Düse c aufgesprüht wird. Von derselben Seite her wird über den Schneckenzuteiler d das Pulversubstrat in die Srcsnel gebracht. Ein im Zenit festmontierter Abstreifer
9. 109835/137A
2008503
e wirft das Pulver, das den Zenit erreicht, in Porm eines Pul^ervorliangs zurück in die fronaeX·
Ran 1^tXIn auch mit einer einzigen zylindrischen Drehtrommel arbelten, deren Aufsprühteil jedoch einen größeren Durchmesser auXweiBt,-als der Haehbehandlungs- (Aggloasrier-) t@±l» Dies wird z.B. in der Anordnung dar Fig.2 erreicht, bei der 2 zylindrische Sro&melteile mit unterschiedlichen Burchsesaesa koaxial mit derselben Umdrehungszahl rotieren·
Ia TroEBelteil C sit größeren Burchmeagjsr ©oll die Usfangsgeechwindiglceit so hoch sein, daß ein feil des beoprühtsn Pulvere den Zenit erreicht und vom featmontierten Abstreifer f abgenommen wird. Die Eotationsgeschwindigkeit soll jedoch nur so hock eein, daß im Tromselteil D die kritisch© Umfangsgeschwindigkeit in Bezug auf das besprühte Pulver nicht erreicht wird· Die gemeinsame. Troamelachse ist üb 5° in der Arbeitsrieätung geneigt. Ia Iromaelteil C bildet sich ein Pulrerbett, auf das «as der Düse g durch das herabrieselnde Pulver hindurch aufgesprüht wird. Die Zroranel wird über die Laufringe h angetriebsA. Das Pulversubstrat wird über den Schneckenzuteiler i zugeführt»
Schließlich kann auch eine einseitig konische Drehtrommel nach Pig· 3 Terwendung finden, bei der die Pulver zufuhr von der Basis· fläche des !«gelrumpfβ, d.h. von der weiteren Stirnfläche aas, erfolgt. Die unters Hantellinie des Kegelrumpfs kann vftsgsxeemt liegen, sie kann aber auch, schwach in der Arbeitsrichtnmg geaelgifc sein, oder auch etwas ansteigen. Die letztere Anordnung »at tem Torteil, daS sich auch schon bei mäßig·? Pulversufuhr im de« sum Aufsprühen benutzten breiten Seil eise tiefere Materislschi^t bildet, die das Aufsteigen dea Pulvers «um Zenit begünstigt· Das
109835/1374 10.
, ti
t· ■ ;
- 10 -
Aufsprühen erfolgt im weiten Teil der Trommel mit der höherem IJmfangngeichwindigkeit| im schmalen,Konueteil T9, der .also idle- ge-Umfangsgeschwindigkeit ,aufweist§: wird agglomeriert. Im
weiten Aufepi-Ühteil E bildet eich ein breites Pulyerbett.daa dem Sprühkegel aus der Düsö k ©in© groß© Auf©prühflach® darbietet. Die Troiosal kann nochmals in ©insu etwas erweitertem konischen feil Q üb@rg@hen9 der im R&üus jedoch, gering©? s©ia soll, als der Seil B, us zu irerhindera, da§ im feil β Pulirerasteil© den lenit erreichen·
Der Seil G dient zur noch weiteren laefcaggloaeration· Er kann auch dazu benütst werden» nochmals kleiner®, trockene Pulvermengen dem. besprühten Produkt hinzuzumlsehezu Er kann aber auch, cur Trocknung dienen, indem 5S0B. yqm Teil H her Heißluft zugeführt wird. Seil E steht fest und dient zus Auffangen und Abführen des aus G ausfallenden Produkts, das über die Zellenschleu-•e 1 ausgetragen wird.
Der Abstreifer m ist einerseits an der feststehenden Frontplatte n, andererseits an der Wand von H beiderseits fest gelagert.
Die konische Tronmel B/f/G wird über die Laufringe ο angetrieben;
ο Ihre untere Kantellinie steigt in der Arbeiterichtung um 3 an.
über die Zuteilerechnecke ρ wird da« Pulrersubstrat eingeführt.
frr dritte Trommelt eil, der zumlächmischen dient, kann auch ; fine einfache Verlängerung des Torhergekenden Teils sein, las laenmiBchen trockenem Material· empfiehlt eich besonders dann, . trenn gegf. noch etwas feueiites Auf sprühprpdukt' durch "BepudernP
j ", Γ . . : , , '!."■' Γ abgetrocknet werden aufl.
Sine oder mehrere Sprühdüsen können innerhalb der Besprühungstroamel angeordnet sein· Sie werden jedooh vorzugsweise außer» halb der Trommel so montiert, daS sie - von außen leicht
11. 109835/1374
- 11-
zugänglich - ins Innere der Trommel hineineprUhen, und swar in Richtung; auf das noch verbliebint iiifere Pulverbett und gleichleitig durch daß im TroanftlimiQrn aufgtwirbelte Pulver Mndurch.
Fig.4 zeigt das Prinzip des Aufsprüness. Es handelt sieh dabei um einen Schnitt durch eis« der frömmeln der Fig*1-3 im Aufsprühteil» Der innere Kreis q bedeutet die Srosjaelwandung, der äußere Kreis r den Laufring, der auf den Antriebsrollen s gelagert ist, Üe Sprühdüse t sprüht durch den von Abstreifer u erzeugten Pulvervorhang und anderes aurückfallendes Pulvermaterial hindurch auf das noch Verbleibende PulTerbett τ, das in der Umdrehungsrichtung hochgezogen ist.
Der Abstreifer wird vorzugsweise starr im Zenit der Trommel angeordnet, und zwar so, daß er möglichst nahe der Trommelwand anliegte Es können, auch zwei Abstreifer angeordnet sein, von denen der eine, schmalere, schon im aufsteigenden Trommelteilf jedoch frühestens im oberen Viertel der Irömmel angreift. Aus Stabilitätsgründen werden die Abstreifer sweefcmäfiigerweise untereinander starr verbunden. 'Ber oder die Abstreifer können auch federnd ausgestaltet sein, doch sind i» allgemeinen starr montierte Abstreifer vorzuziehen, weil sie störungsfreier arbeiten.
Ein Abstreifer^ der Eeil* de» aufsteigenden Pulvers schon vor Erreichen, des Zenits abfängt, kann dann nützlich sein, wenn ein Substrat - etwa weil .es eehr schwer und zugleich schüttig ist •ine außerordentlich hohe kritische Umfangsgeschwindigkeit aufweist und es aus apparativen Gründen nicht gelingt, eine so hohe Umfangsgeschwindigkeit zu realisieren. Dieser Fall sollte jedoch zu den Ausnahmen zählen· Auch in solchen Fällen soll im Hachbe-
109835/1374
handlungs- (Agglomerier-) teil der Apparatur die Umfangsgeschwindigkeit niedriger liegen als in der Besprühungskainmer.
Der oder die Abstreifer brauchen an sieh nur in der Aufspruhtromael bezw. im Aufspruhteil angeordnet zu sein. Sie können jedoch auch aus Stabilitätsgründen durch alle Apparateteile hindurchgeführt und beiderseitig gelagert sein und sie erfüllen so die weitere Aufgabe, die Srommelwand von Krusten freizuhalten.
Das erfindungsgemaße Verfahren ist für alle Aufsprühprodukte anwendbar und bietet besonders bei solchen Produkten Vorteile, bei denen voluminöse, gleichmäßig grobe und gut rieselnde Agglomerate erzeugt werden sollen, die sich rasch im Wasser auflösen. Bs seien hier insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel genannt, aber auch Nahrungsmittelzusatzstoffe, Instant-Pulver und die verschiedensten Chemikalien. Bs wird bei des erfindungsgesäßen Verfahren ein besonders großer Durchsatz in einer verhältnismäßig kleinen Apparatur erzielt·
So ist es z.B. mögliche in einer kleinen, einseitig konischen Trommel won sssr 110 ss ^Hsge^ >fi* sie auf Seite A9 unten, beschrieben ist wyä die noch eine kleine Kachjcisdhkaaimer, entsprechend ß in fig.3» aufweist, einen Burcheatz von bis zu 3f5 cbm/h Pulvermaterial zu bewältigen, wobei ein sehr schön agglomeriertes Produkt resultiert, auch wenn die HaehmiBchkaaaier nicht zum Hachalsehen. weiteres. PulvematerialB Terwenäex wirä, zusätzliche Agglomsrationazone· In den bisher üblichen, rerhältniemäSig langst Xatifendeik «ylimlrieclien frommtln würde eine TTommel dieser tröße tmx einem Durcaeata von trenigen nundert Liter/h srlaulsezu
13* 109835/1374

Claims (5)

Patentansprüche.
1. Kontinuierliches Sprühmischverfahren zur Herstellung agglomerierter Pulverprodukte in Drehtrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen der flüssigen Phase bei einer Umfangsgeschwindigkeit erfolgt, die über der kritischen Umfangsgeschwindigkeit des Pulversuostrats liegt, wobei durch mindestens einen im oberen Tiertel, vorzugsweise im Zenit der Trommel angeordneten Abstreifer das Pulver in Form eines Vorhangs ins Innere der Trommel zurückgeworfen wird und daß anschließend die Agglomeration des besprühten Pulverprodukts bei einer Umfangsgeschwindigkeit, die unter der kritischen Umfangsgeschwindigkeit des besprühten Pulverprodukts liegt, vervollständigt wird.
2- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse(n) durch den vom Abstreifer erzeugten Pulvervorhang hindurch a"f das noch verbliebene Pulverbett gerichtet ist (sind).
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus av?ei Drehtrommeln, von denen die erste, zur Pulverbesprühung dienende, mit einer Umfangsgeschwindigkeit höher als die kritische rotiert und mindestens einen, im oberen Viertel montierten Abstreifer aufweist s und die zweite Drehtrommel», in die das besprühte Pulver gelangt, mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die kritische rotiert.
10S83S/1374
2ÜÜ6503
-H-
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer Drehtrommel, bei der ein Teil mit größere^ Durchmesser mit einem Tsil mit kleinerem Durchmesser koaxial verbunden ist, wobei der Teil mit größerem Durchmesser ale· Aufsprühkammer dient und mit mindestens einer Sprühdüse vnf mindestens einem im oberen Viertel der !Trommel angemuteten. Abstreifer ausgestattet ist, und die Eotationb^rachwindigkeit der gesamten Trommel so eingestellt wird, daß die Umfangsgeschwindigkeit im weiteren Teil über und im engeren Teil unter der kritischen liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel einseitig konisch ausgebildet ist. 6- Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bezw. die Abstreifer durch beide Trommeln oder Troiomelteile hindurchgefühlt und an beiden Enden gelagert sind.
109835/1374
DE2006503A 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten Expired DE2006503C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006503A DE2006503C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
FR7104567A FR2078461A5 (de) 1970-02-13 1971-02-11
SE01832/71A SE367924B (de) 1970-02-13 1971-02-12
GB1297728D GB1297728A (de) 1970-02-13 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006503A DE2006503C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006503A1 true DE2006503A1 (de) 1971-08-26
DE2006503B2 DE2006503B2 (de) 1974-07-11
DE2006503C3 DE2006503C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5762137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006503A Expired DE2006503C3 (de) 1970-02-13 1970-02-13 Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2006503C3 (de)
FR (1) FR2078461A5 (de)
GB (1) GB1297728A (de)
SE (1) SE367924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082489A (en) * 1976-07-28 1978-04-04 Dravo Corporation Pivot arrangement for a rotary drum assembly
US4113413A (en) * 1976-07-28 1978-09-12 Dravo Corporation Rotary scraper in a rotary drum assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177462A1 (en) * 1972-01-28 1973-11-09 Spemag Ag Granulator for powdered material - using a rotating drum adjustable for different materials
DE2744773C3 (de) * 1977-10-05 1986-08-21 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
DE3503947A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 DELA Gesellschaft für Granuliertechnik mbH, 4554 Kettenkamp Trommel zum agglomerieren
DE19858859A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Granulate
CN116212723B (zh) * 2023-05-09 2023-07-18 河北化工医药职业技术学院 一种防水涂料制备用混合设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082489A (en) * 1976-07-28 1978-04-04 Dravo Corporation Pivot arrangement for a rotary drum assembly
US4113413A (en) * 1976-07-28 1978-09-12 Dravo Corporation Rotary scraper in a rotary drum assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE367924B (de) 1974-06-17
DE2006503B2 (de) 1974-07-11
FR2078461A5 (de) 1971-11-05
GB1297728A (de) 1972-11-29
DE2006503C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE2207663A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2354627A1 (de) Vorrichtung zum mischen, trennen oder sortieren von trockenen substanzen oder artikeln
DE2006503A1 (de) Kontinuierliches Spruhmischverfahren
DE2205784A1 (de)
DE1299598B (de) Drehtrommel zur Herstellung gekoernter oder pulverfoermiger Feststoffe
DE1298401B (de) Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE3009332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der auf feinem zuschlagstoff abgeschiedenen fluessigkeitsmenge, sowie verfahren zur herstellung von moertel oder beton
DE1932094C3 (de) Vorrichtung zum Mischen pulver förmiger und breiartiger Guter
DE1667038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Körnern
DE2318560C2 (de) Silo zum Speichern und Entnehmen von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
AT389488B (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von vorzugsweise zerkleinerte kunststofffolien und bzw. oder kunststoffstuecke und bzw. oder hartkunststoffe od.dgl. enthaltenden substraten
DE1022609B (de) Vorrichtung zum Granulieren von Rohphosphat, Kalkstein und sonstigem feinkoernigem Gut
DE4235081C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Getreidevollkorn
DE2118231C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren schüttfähiger, feinkörniger und/oder staubförmiger Materialien
DE19743653C2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Sand
EP0267975B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
DE691352C (de) Waermeaustauscher
DE2010189C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Sus pension fester Teilchen in einer Flüssigkeit
DE1037374B (de) Verfahren zum Trocknen breiigen Gutes
DE1009096B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granalien
DE914847C (de) Vorrichtung zur Granulation von Russ und anderen feinverteilten Feststoffen
DE3600218A1 (de) Mischtrommel, insbesondere fuer beton
CH638154A5 (de) Vorrichtung zur abgabe des gutes aus einer sammelkammer, insbesondere fuer schuettgut.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFRENGLE, GEB. KARLE, LUISE, 6200 WIESBADEN, DE

8330 Complete disclaimer