DE2746782B2 - Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2746782B2
DE2746782B2 DE2746782A DE2746782A DE2746782B2 DE 2746782 B2 DE2746782 B2 DE 2746782B2 DE 2746782 A DE2746782 A DE 2746782A DE 2746782 A DE2746782 A DE 2746782A DE 2746782 B2 DE2746782 B2 DE 2746782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nozzle
resin powder
resin
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2746782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746782C3 (de
DE2746782A1 (de
Inventor
Kazuo Kaneko
Kohei Kasugai Katoh
Norio Kagamigahara Gifu Kawabata
Kiichi Kohnan Masago
Kiyoshi Iwakura Aichi Okuda
Hiroshi Iwakura Sato
Rihei Tomida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Toryo KK
Original Assignee
Dai Nippon Toryo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12461376A external-priority patent/JPS53124565A/ja
Priority claimed from JP6387177A external-priority patent/JPS53147754A/ja
Priority claimed from JP11835477U external-priority patent/JPS5830599Y2/ja
Application filed by Dai Nippon Toryo KK filed Critical Dai Nippon Toryo KK
Publication of DE2746782A1 publication Critical patent/DE2746782A1/de
Publication of DE2746782B2 publication Critical patent/DE2746782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746782C3 publication Critical patent/DE2746782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

60
Di« Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff von Anspruch 2.
Bestimmungsgemäß kann Harzpulver, insbesondere gefärbtes Harzpulver, beispielsweise als zu dispergierendes Pigment, als Farbkunststoffpellets, als Pulver-Be- schichtungsmittel oder als Dispersions-Anstrichstoff verwendet werden, bei dem das Harzpulver in wäßriger Lösung djspergiert wird und eine Korngröße von 1- 80 um haben sollte,
Dispersions-Anstrichstoffe dürfen kein organisches Lösungsmittel enthalten, können regeneriert und erneut der Verwendung zugeführt werden und ihre Anwendungsgebiete werden zunehmend vielschichtiger. Zudem sind Dispersions-Anstrichstoffe nicht ex^Josiv und feuergefährlich und lassen sich mit üblichen Geräten und Einrichtungen auftragen.
Üblicherweise wird farbiges Harzpulver dadurch gewonnen, daß Harz in Feststofform, ggf. nach einer Vermischung mit einem oder mehreren Zusatzstoffen wie ein Pigment, ein Härter usw. im schmelzflüssigen Zustand des Harzes, mechanisch zerkleinert wird. Die Einstellung der Korngröße und der Kornverteilung bei einem derart gewonnenen Pulver bereiten Schwierigkeiten. Zudem sind die Harzteilchen kantig, so daß sie nur schlecht fließfähig sind, wodurch ihre Förderung erschwert wird.
Bei der Vermischung von Harz und Zusatzstoffen im schmelz/lüssigen Zustand ergeben sich folgende Schwierigkeiten:
(1) Man kann keine bei niedrigen Temperaturen umgesetzte und gehärtete, duroplastische Harze verwenden, weil sie bei der Behandlung gelieren.
(2) Die Entfärbung ist relativ schwierig und zeitraubend.
(3) Da die Zusatzstoffe, beispielsweise das Pigment, der Härter usw. in dem Harz nicht genügend clispergiert werden können, haben hieraus hergestellte Oberzüge eine unansehnliche, nicht genügend glatte, stumpfe Oberfläche und keine genügende Spiegelschärfe.
Aus der US-PS 35 61 003 ist ein Spruhtrockenverfahren bekannt, bei dem Harz in einem organischen Lösungsmittel gelöst, ggf. Pigmente dispergiert und dann unter Einhaltung eines vorbestimmten Korngrößenbereichs versprüht und getrocknet wird. Da die Lösung in die Luft gesprüht und die Teilchen dabei in Luft getrocknet werden, sind die einzelnen Harzteilchen sehr porös und haben ein niedriges Schüttgewicht Die Porösität der Harzteilchen hat ihre Ursache in der Verdampfung des Lösungsmittels. Die Poren der Teilchen schließen hierbei Luft ein, so daß bei der Verwendung eines solchen Harzpulvers als Überzugsmittel eine Neigung zur Schaum- oder Blasenbildung vorhanden ist, wodurch rauhe Oberflächen verursacht werden. Auch ist dieses Verfahren sehr feuer- und explosionsgefährlich, da man die versprühten Tröpfchen der Lösung unmittelbar nach dem Versprühen zum Trocknen mit Heißluft in Berührung bringen muß, deren Temperatur höher als der Siedepunkt des Lösungsmittels ist
Nach den US-PS 37 37 401, 33 06 342, 23 79 237 und 27 22 528 ist es bekannt, Harz in Feststofform in einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel zu lösen und ggf. Pigmente beizumischen. Die Lösung wird dann durch Sprühen, Rühren oder dergleichen mit Wasser emulgiert wobei das in den Tröpfchen der ausgegebenen Lösung enthaltene, organische Lösungsmittel von dem Wasser extrahiert wird. Die Teilchen kann man anschließend separieren, mit Wasser waschen, oder auch andere Behandlungen vornehmen. Hierbei wird ein nicht viskoses Harzpulver gewonnen. Die Envjlgierung und die Extraktion können entweder gleichzeitig oder gesondert ausgeführt werden, wobei bei der
gesonderten Durchführung die Korngröße leichter beeinflußt werden kann. Unter Laborverhältnissen wird die Lösung aus einem Behälter in Wasser in einen weiteren zylindrischen Behälter gegeben, in dem es eingetropft, eingesprüht oder direkt über eine Leitung eingegossen wird. Das Wasser wird hierbei mit Hilfe eines Rührwerks, bestehend aus einem oder mehreren umlaufenden Flügeln zur Emul gierung der Lösung im Wasser agitiert Wenn der Behälter genügend Wasser enthält, geht das Lösungsmittel vollständig oder to größtenteils ins Wasser über, so daß man ein festes Harzpulver erhält Wenn hingegen weniger Wasser vorhanden ist, kann sich eine Emulsion ergeben, in der die Tröpfchen der Harzlösung in der gesättigten Lösung des Lösungsmittels emulgiert sind. Die so gebildete Emulsion wird unter kräftiger Umrührung in einen weiteren mit Wasser gefüllten Behälter durch Eintropfen, Versprühen oder Gießen eingebracht, so daß das in den Tröpfchen noch enthaltene Lösungsmittel ins Wasser übergeht und sich ein festes Harzpulver bildet
Soll, dieses vorstehend beschriebene Verfahren in großem Maßstab zur industriellen Verwertung angewendet werden, läßt sich die Korngröße des zu gewinnenden Pulvers nur schwerlich bestimmen und die Gestalt der Teilchen variiert stark und weicht von der Kugelform stark ab. Auch kann mit diesem Verfahren nur chargenweise, d.h. diskontinuierlich, gearbeitet werden, woraus sich im wesentlichen folgende Nachteile ergeben:
(1) Die Scherkräfte im Mittelbereich des Behälters einerseits und in der Nähe seines Umfangs andererseits sind sehr unterschiedlich. Infolgedessen ergibt sich ein weiter Streuungsbereich bei der Korngrößenverteilung der gewonnenen Harzpulverteilchen.
(2) Beim Übergang des Lösungsmittels zum Wasser in dem Behälter wird die Oberflächenspannung herabgesetzt, so daß beim Rühren mehr Schaum entsteht
Wenn zur Lösung des vorstehend mit (1) bezeichneten Problems stärker gerührt wird, tritt die Erscheinung (2) um so stärker auf. Ferner verzögert der Schaum die Übertragung der Scherkraft, und die emulgierten Tröpfchen setzen sich auf dem Schaum ab, so daß ihre Berührungsfläche mit dem Wasser vermindert wird und die Tröpfchen zur Oberfläche der Flüssigkeit aufsteigen. Dies führt zu folgenden Problemen:
(1) Der Übertritt des Lösungsmittels in das Wasser wird stark verzögert oder sogar verhindert.
(2) Die emulgierten Tröpfchen oder die Harzteilchen vereinigen sich wieder miteinander, so daß Teilchen von unerwünschter Form oder zu großer Körnung sich ergeben.
(3) Die für die Lösungsmittelextraktion erforderliche Wassermenge ist mehrere dutzendmal größer als die theoretische Menge.
Von daher sind der Produktionsleistung Grenzen gesetzt
In der japanischen Patentanmeldung 42 650/71 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kunstharzpulver besehrieben. Hierbei wird eine Ausgangslösung dadurch gebildet, daß Kunstharz in einem Lösungsmittel gelöst wird. Diese Ausgangslösung wird dann derart versprüht, daß sie sich in Form von feinen nebelartigen Tröpfchen dispergiert und wenigstens einen Teil des Lösungsmit- <j5 tels verdampft. Die einen Nebelschleier bildende.i Tröpfchen werden in einer Sprühkammer mit einem Trennmittel in Berührung gebracht, das für den Kunstharz unlöslich und mit dem Lösungsmittel, wie Wasser, kompatibel ist Die so gebildeten dispergierten Teilchen werden zusammen mit dem Trennmittel anschließend gesammelt Das Trennmittel wird aus der sich ansammelnden Materialmasse entfernt und der Rest wird getrocknet, so daß man Kunstharzpulver erhält
In der japanischen Patentanmeldung 1 23 770/1975 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver beschrieben, bei dem Harz in Feststofform in einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel gelöst wird, wobei erforderlichenfalls in die Lösung ein Pigment eingeknetet oder in dieser dispergiert werden kann. Diese Lösung wird dann in ein Erstarrungsmittel, wie Wasser, mit einem oberflächenaktiven Mittel, gesprüht, das in einer Sprühkammer herabrieselt und das flüssige Tropfen der Lösung mit dem Erstarrungsmittel einfängt Anschließend wird das wasserlösliche organische Lösungsmittel aus dem Erstarrungsmittel extrahiert so daß man kontinuierlich Harzpulver gewinnen kann. Da die Lösung in der Luft versprüht ;.-?id dann in Wasser eingefangen wird, vereinigen sich die Tröpfchen der Lösung in starkem Maße in der Luft wodurch die Teilchen grob werden. Aus diesem Grunde hat das mit diesem Verfahren gewonnene Harzpulver eine große mittlere Teilchengröße und eine breite Teilchengrößenverteilung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung der zuvor angegebenen Schwierigkeiten und Nachteile ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, die eine kontinuierliche Gewinnung von Harzpulver mit kleinerer mittlerer Teilchengröße und einheitlicher Korngröße gestatten.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs und bei einer Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 2 gelöLt
Weiterbildungen der Zweistoffdüse sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Nach der Erfindung wird die Harz und wasserlösliches, organisches Lösungsmittel enthaltende Lösung mittels einer Zweistoffdüse direkt in einen Wasserstrahl gespritzt Die ausgespritzte Lösung kommt somit mit Luft im wesentlichen kaum, mit dem Wasserstrahl hingegen direkt in Berührung. Hierdurch wird eine Koagulierung der in Wasser emulgierten Lösungströpfchen vermieden. Das gewonnene Harzpulver ist somit fein.
Die erfindungsgemäße Zweistcffdüse zur Durchführung des Verfahrens ist so beschaffen, daß die \us'riusöffnung für den Wasserstrahl und die Austritts-Öffnung für die Lösung räumlich möglichst eng beieinanderliegen, so daß es weitgehend ausgeschlossen ist, daß die ausgespritzte Lösung in Berührung mit Luft kommt
Das Harzpulver, Lösungsmittel und Wasser enthaltende Gemisch Kann vorzugsweise dadurch getrennt werden, daß die Harzpulversuspension auf einem sich ständig bewegenden, endlosen Filiertuch Förderer ausgetragen wird, und daß zum Abfiltrieren der flüssigen Phase der Suspension die Feuchtigkeit von d^r Rückseite des Filtertuchförderers abgesaugt wird. Das auf dem sich bewegenden Filtertuchförderer abgtiagerte, feuchte Harzpulver kann anschließend durch Besprühen mit Wasser gewaschen werden, wobei das
Waschwasser ebenfallü von der Rückseite des Filtertuchförderers abgezogen wird. Hierdurch ergibt sich ein Harzpulver mit einem Feststoffgehalt von mehr als 60 Gew.-%. Da nach der Erfindung die Harzlösung durch das Verspritzen im Wasser eine Emulsion bildet, in der die Tröpfchen der Lösung durch Wasser voneinander getrennt sind, kann das in den Tröpfchen enthaltene Lösungsmittel schnell vom Wasser extrahiert werden, so daß man ein nicht viskoses Harzpulver gewinnt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich- in nung und an Beispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. I bis 5 schernatische Schnittansichten von Zweistoffdüsen,
Fig.6 eine schematische Ansicht eines sich ständig η bewegenden, endlosen Filtertuchförderers,
F i g. 7 eine Schniitunsicht eines Förderbandes.
F i g. 8a bis 8d Schnittansichten von an sich bekannten Zweistoffdüsen,
F i g. 9a und 9b Schnittansichten einer Ausführungsform einer Zweistoffdüse nach der Erfindung, und
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer zur Pulvergewinnung dienenden Behälters mit einer Zweistoffdüse nach der Erfindung.
Bei den Zweistoffdüsen nach den F i g. 1 bis 5 ist der 2Ί Düsenkörper mit I und sind die Düsen zum Ausspritzen di:s Wassers und der Harzlösung mit 2 und 3 bezeichnet. Wenn am einen Ende des Düsenkörpers eine Prallplatte vorgesehen wird, wie sie in F i g. 1 mit 4 bezeichnet ist, werden die ausgespritzten und versprühten Teilchen to noch kleiner. Gemäß F i g. 5 kann man an jede Düse eine Leitung 5 anschließen, über welche die Harzpulverlösung direkt auf einen Separator, einen schnell laufenden Dekanter oder einen endlosen Filtertuchförderer gegeben wird. s>
F i g. 6 und 7 zeigen einen Filiertuchförderer. Dieser weist eine Antriebsrolle 12, ein Tragband 16, Andruckrollen 23, 24 und 25, ein Filtertuchband 26, Saugkasten 2St, 31 und 35, einen Lufterhitzer 34 und einen Abstreifer 37 auf.
Nach F i g. 1 ist die Zweistoffdüse 1 durch Leitungen 8 und 9 mit einem Vorratsbehälter 6 für die Harzlösung bzw. einem Wasservorratsbehälter 7 verbunden. Jede Leitung 8 und 9 enthält eine Pumpe 10 bzw. 11 zum Fördern der Harzlösung bzw. des Wassers zu der Zweistoffdüse 1. Wenn das von der Pumpe 11 geförderte Wasser aus der Düse 2 mit genügend hoher Geschwindigkeit gespritzt wird, ist im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 3 ein Unterdruck vorhanden, so daß die Lösung angesaugt wird und die Pumpe 10 gegebenenfalls einfallen kann. Wenn die Zweistoffdüse 1 in einem Unterdruckraum arbeitet, kann man beide Pumpen f0 und 11 weglassen, weil in diesem Fall das Wasser und die Lösung automatisch in den Unterdruckraum gesaugt werden. Wenn die Pumpen 10 und 11 beispielsweise in den genannten Fällen nicht verwendet werden, werden die Größe und Form dec Leitungen 8 und 9 und der Düsen zweckmäßig so gewählt, daß die Lösung und das Wasser von der Zweistoffdüse 1 in einem solchen Mengenverhältnis abgegeben werden, daß die Gesamtmenge des in der Lösung enthaltenen Lösungsmittels in dem Wasser aufgelöst wird oder in mindestens einer der Leitungen 8 und 9 ist ein Ventil, z. B. ein Hahn, zur Steuerung des Durchflusses vorgesehen.
Aus der Zweistoffdüse 1 treten Wasser und die Lösung aus den Düsen 2 und 3 mit vorbestimmter Geschwindigkeit in ein geeignetes Medium, wie Luft, einen Unterdruckraum oder Wasser aus. Wenn man die pro Zeiteinheit ausgespritzten Wasser- und Lösungsmcngen richtig einstellt, wird von dem Wasser und der Lösung, die einander sofort nach ihrem Spritzen berühren und sich vermischen, eine Emulsion von feinen Lösungströpfchen in dem Wasser gebildet, wobei das in der Lösung enthaltene, wasserlösliche Lösungsmittel sofort oder schnell in das Wasser übertritt und sich mit diesem vermischt und eine Suspension von nichtviskosen Harzteilchen in dem Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel gebildet wird.
Das erforderliche Mengenverhältnis von Lösung und Wasser ist vor allem von der Löslichkeit im Wasser des zur Bereitung der Lösung verwendeten wasserlöslichen Lösungsmittels aghängig. Gewöhnlich beträgt die Wassermenge gewichtsbezogen etwa das 5- bis 40fache der Menge des in der Lösung enthaltenen Lösungsmittels. Wenn die Wassermenge gewichtsbezogen weniger als das Mache eier ivienge des Lösungsmitteis ist. kann der Spritzdruck des Wassers die Lösung nicht einwandfrei zerstäuben und eine Wiedervereinigung der in dem Wasser emulgierten Tröpfchen nicht mehr einwandfrei verhindern. In diesem Fall hat das gewonnene Harzpulver noch eine geringe Viskosität, die zur Bildung von größeren Harzteilcheii oder zum Agglomerieren von Harzteilchen führt.
Wenn man die Wassermenge gewichtsbezogen auf mehr aL das 40fache der Lösungsmittelmenge vergrößert, wird dadurch die Feinkörnigkeit des Harzpulvers nicht weiter verbessert und ist es schwieriger, das Harzpulver aus dem Gemisch zu separieren und das Lösungsmittel aus dem Gemisch von Wasser und Lösungsmittel zurückzugewinnen.
Bei der Angabe des Mengenverhältnisses von Wasser und Lösungsmittel, die aus der Zweistoffdüse 1 in die Luft oder einen Unterdruckraum gespritzt werden, bezieht sich die Angabe der Wassermenge nur auf die der Zweistoffdüse von dem Wasserbehälter 7 zugeführte Wassermenge. Wenn dagegen die Lösung und das Wasser in Wasser gespritzt werden, umfaßt die angegebene Wassermenge auch dieses Aufnahmewasser.
Zum Erzielen des gewünschten Mengenverhältnisses zwischen Lösung und Wasser kann man die Größe und Form der Düsen und die Fördermenge der Pumpen 10 und 11 entsprechend abstimmen. Zweckmäßig wird jede der beiden Flüssigkeiten in einer konstanten Menge pro Zeiteinheit ausgespritzt, damit ein Harzpulver von gleichbleibender Korngröße erhalten wird. Die zu diesem Zweck verwendete Pumpe muß pulsierungsfrei und mit konstanter Fördermenge arbeiten. Man .<ann für diesen Zweck beispielsweise Kreiselpumpen, oder hin- und hergehende oder rotierende Verdrängerpumpen verwenden, z. B. Kreiselpumpen mit Spiraldiffusor, Turbinenpumpen, Schraubenschaufelpumpen, Zahnradpumpen, Schraubenpumpen, Zellenpumpen, Magnetpumpen, Laborpumpen, Membranpumpen, Balgpumpen, Hochdruckpumpen mit konstanter Fördermenge. Man kann die Zufuhr der Lösung und des Wassers steuern, indem man die Pumpen 10 und 11 antriebsseitig miteinander verbindet
Wenn man beispielsweise die Pumpen 10 und 11 von einem einzigen Motor über Zahnradgetriebe, Riemenoder Kettentriebe antreibt kann man das Verhältnis zwischen den Fördermengen der Pumpen 10 und 11 konstant halten, selbst wenn die Drehzahl des Motors etwas schwankt Wenn man dabei eine verstellbare Kraftübertragung verwendet kann man auch das
Verhältnis der Fördermengen der Pumpen 10 und ti verändern.
Auf diese Weise kann man die pro Zeiteinheit ausgespritzten Mengen an Wasser und Lösung und ihr Mengenverhältnis verändern, ohne daß dabei der Förderdruck zur Zweistoffdüse verändert wird. Der Förderdruck des Wassers bzw. der Lösung wird unter Berücksichtigung der Form und des Durchmessers der Düse, des Feststoffgehalts der Lösung und/oder anderer Faktoren gewählt. Gewöhnlich wird der Förderdruck des Wassers im Bereich von 4,9-49 bar und der Förderdruck der Lösung im Bereich von 0,98-29,4 bar, vorzugsweise von 4,9—14,7 bar, gewählt. Wenn der Förderdruck unter dem angegebenen Bereich liegt, wird die Lösung nicht einwandfrei zerstäubt. Wenn der Förderdruck über dem jeweils angegebenen Bereich liegt, führt die Zerstäubung zur Bildung von Harzteilchen, die eine unerwünschte, stab- oder fadenähnliche Form haben. Die Korngröße des Harzpuivers ist ferner von dem Durchmesser und der Form der Düsen, dem Durchfluß und der Temperatur des Wassers und der Lösung abhängig.
Wenn das Wasser und die Lösung aus der Zweistoffdüse in Luft oder in einen Unterdruckraum gespritzt werden, führt man die beiden Flüssigkeiten aus der Zweistoffdüse zweckmäßig in einen unter Normaldruck oder einem Unterdruck stehenden Sprühraum ein und zieht dann die am Boden des Sprühraums angesammelte Harzpulversuspension ab.
Beim Einspritzen in Wasser kann man die beiden FlüssigAeiten aus der Zweistoffdüse in ein Rohr abgeben, in dem ein vorbestimmter Wasserdurchfluß aufrechterhalten wird, oder die Lösung in einen Wasserbehälter spritzen, in dem das Wasser gegebenenfalls in dem erforderlichen Maße umgerührt wird, wobei eine vorbestimmte Wassermenge dem Behälter zugeführt und von ihm abgeleitet wird.
Das auf diese Weise in der Suspension erhaltene Harzpulver kann von dem Lösungsmittel mittels eines gewöhnlichen Filters oder eines Separators getrennt werden. Man kann zu diesem Zweck beispielsweise Druckfilter, Saugfilter, schnell laufender Dekanter und Filterzentrifugen verwenden. Das ausgefilterte Harzpulver kan als solches oder nach einer gegebenenfalls wiederholten Wasserwäsche mit nachfolgender Abtrennung des Waschwassers getrocknet werden. Man kann das Harzpulver auch in einem vorwiegend aus Wasser bestehenden Dispersionsmittel dispergieren und auf diese Weise einen Dispersions-Anstrichstoff erhalten.
Die auf die angegebene Weise erhaltenen Suspensionen, die das feinverteilte Harzpulver enthalten, können aber auch auf ein kontinuierlich bewegten, endlosen Filtertuchförderer aufgegeben werden, so daß die flüssige Phase der Suspension von der Rückseite des Filtertuchförderers abgesaugt und dadurch ausgefiltert und ein feuchtes Harzpulver gewonnen wird.
Zum Aufgeben der Suspension auf den endlosen Filtertuchförderer kann man beispielsweise das Wasser und die Lösung aus der Zweistoffdüse in einen Trichter spritzen und die gebildete Suspension aus einer am unteren Ende des Trichters vorhandenen öffnung auf den Filtertuchförderer tropfen, oder man kann die Suspension direkt auf den Filtertuchförderer laufen lassen oder zunächst in einem Behälter sammeln und aus diesem über ein Rohr auf den Filtertuchförderer aufgeben.
Nach dem Abtrennen des Gemisches von Wasser und Lösungsmittel von den Harzteilchen kann man das Lösungsmittel von dem Gemisch abtrennen und zurückgewinnen oder durch Destillieren oder umgekehrte Osmose konzentrieren, so daß es wiederverwendet werden kann.
Nach F i g. 6 umfaßt der sich bewegende Teil des Förderers ein Tragband 16 und ein Filtertuchband 26. Das Tragband 16 läuft um eine Antriebsrolle 12, eine Spannrolle 13 und Führungsrollen 14, 15. Das Filtertuchband 26 besitzt einen aur der Oberseite des
ίο Förderers auf dem Tragband 16 liegenden und mit ihm bewegten Teil und ist um Filtertuchführungsrollen 17, 18, 19, 20, 21, 22 und unter Andrückrollen 23, 24, 25 geführt. Die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete Suspension eines feinen Harzpulvers wird über ein Rohr 27 auf den zwischen den Andrückrollen 23 und 24 befindlichen Teil des Filtertuchbandes 26 aufgegeben. Auf der Rückseite des Tragbandes 16 befindet sich ein Unterdruckraum 28, in dem eine Vakuumpumpe ΊΆ einen Unterdruck aufrechterhält, so daß die flüssige Phase der Suspension durch das Filtertuchband 26 und das Tragband 16 hindurch zu dessen Rückseite gesaugt und von dort abgesaugt wird. Das Filtertuchband 26 trägt dann das auf ihm verbliebene, feuchte Harzpulver in den Bereich zwischen den Andrückrollen 24 und 25. In diesem Bereich wird! das feuchte Harzpulver mit Wasser gewaschen, das aus einem Rohr 30 gesprüht wird. Während dieses Waschvorgangs wird die flüssige Phase in der vorstehend angegebenen Weise in den Unter-
jo druckraum 31 gesaugt, in dem eine Vakuumpumpe 32 arbeitet.
Nach dem Waschen mit Wasser und dem Entwässern wird das wasserhaltige Harzpulver von dem Filtertuchband 26 in einen Bereich gefördert, in dem es mit einer
r> Infrarotlampe 33 bestrahlt und von Warmluft bestrichen wird, die von einem Lufterhitzer 34 kommt. Auf diese Weise wird das Harzpulver erhitzt und getrocknet. Dabei wird Feuchtigkeit in der vorstehend angegebenen Weise in einen Unterdruckraum 35 gesaugt, in dem eine Vakuumpumpe 36 arbeitet. Das getrocknete Harzpulver wird mittels eines Abstreifers 37 von dem Filtertuchband 26 abgestreift und fällt dann in einen Wirbelschicht-Trockenraum 38. Danach wandert das Filtertuchband 26 in eine Bandwaschstation, in der das Filtertuchband mit von einer Düse 39 ausgegebenem Wasser gewaschen wird, um ein Verstopfen der Maschenöffnungen des Bandes zu verhindern.
Wenn das Harzpulver in einem Dispersions-Anstrichstoff verwendet werden soll, erfolgt nach dem Waschen des wasserhaltigen Harzpulvers mit Wasser keine Trocknung, sondern das wasserhaltige Harzpulver wird sofort von dem Filtertuchband 26 abgestreift
M?n kann das Filtertuchband aus einem bekannten Filtertuch herstellen, das die Teilchen mit einer Korngröße von etwa 1 bis 500 μπι zurückhalten kann. Das Filtertuch kann beispielsweise in Leinwandbindung, Körperbindung, gebrochener Körperbindung oder druckartiger Bindung aus Chemiefasern, wie Nylon, Polyäthylen, Polyvinylchlorid usw. oder aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Kamelhaar, Roßhaar, Seide usw. gewebt sein. Das in F i g. 7 gezeigte Tragband 16 hat an beiden Seiten erhöhte Randteile 16a Wenn die Andrückrollen 23 bis 25 das Filtertuchband 26 gegen das Tragband 16 drücken, legen sich die Randteile des Filtertuchbandes 26 an die erhöhten Randteile 16a des Tragbandes 16 an, so daß die in den Bereich zwischen den Andrückrollen 23 und 24 eingeführte Harzpulversuspension und das in den Bereich zwischen den
Andrückrollen 24 und 25 zugeführte Waschwasser an den Rändern des Bandes nicht abfließen kann.
Das Tragband 16 besteht aus einer Tragschicht aus nichtrostendem Stahl und einer auFkaschierten Gummischicht. Diese beiden Schichten besitzen Poren oder Schlitze, durch welche flüssiges und/oder gasförmiges Gut unter der Wirkung des in dem Unterdruckraum herrschenden Unterdrucks hindurchgesaugt werden kann.
Beim Abtrennen der flüssigen Phase von der Suspension wird die flüssige Phase zweckmäßig in einer solchen Menge abgesaugt, daß die Suspension danach einen Feslstoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% hat. Bei einem Feststoffgehalt unter 40% braucht man zum darauffolgenden Waschen des Harzpulvers viel Wasser. Ein Feststoffgehalt über 70 Gew.-% ist unzweckmäßig, weil er nur geringe Filterleistung ermöglicht.
Nach dem Ausfiltern der flüssigen Phase wird das feuchte Harzpulver mit Wasser gewaschen, dessen Menge gewichtsbezogen vorzugsweise etwa das ein- bis lOfache der Menge des Feststoffanteils des Harzpulvers beträgt.
Mit einer Waschwassermenge, die kleiner ist als der Feststoffanteil des Harzpulvers kann dieses nicht genügend gewaschen werden. Die Verwendung von Waschwasser in einer Menge von mehr als dem lOfachen des Feststoffgehalts des Harzpulvers ergibt keinen wesentlich besseren Wascheffekt und kann zu Schwierigkeiten führen, beispielsweise weil zum Filtern des Waschwassers eine Vorrichtung mit größeren Abmessungen und einer höheren Leistung erforderlich ist.
Man kann Waschwasser mit Zimmertemperatur verwenden. Man kann jedoch die anschließende Trocknung des Harzpulvers beschleunigen, indem man warmes Wasser verwendet, das aber nicht so heiß sein darf, daß unter seiner Wirkung das Harzpulver erweicht oder schmilzt oder eine Härtereaktion eintritt.
Die Suspension wird vorzugsweise in einer solchen Menge pro Zeiteinheit auf das Filtertuchband 26 gegeben, daß das wasserhaltige Harzpulver nach dem Waschen auf dem Filtertuchband 26 etwa eine 2-20 mm dicke Schicht bildet Wenn diese Schicht des wasserhaltigen Harzpulvers dicker als 20 mm ist, ist es schwierig, das Harzpulver durch Bestrahlen mit einer Infrarotlampe oder durch Bestrahlen mit Warm- oder Heißluft ausreichend zu trocknen. Wenn man in einem solchen Fall versucht, die Harzpulverschicht in ihrer ganzen Tiefe zu trocknen, muß man das Harz an der Oberfläche der Schicht so stark erhitzen, daß die Harzteilchen schmelzen und zu größeren Teilchen zusammenbacken. Bei einem duroplastischen Harz kann dann sogar eine Härtereaktion stattfinden. Andererseits wird das Trocknen der Harzpulverschicht bei einer Dicke von weniger als 2 mm nicht mehr wesentlich einfacher.
Die zum Trocknen verwendete Warmluft hat vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 1000C und wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 2 bis 1Om3ZnUn pro m2 der Fläche des Filtertuchbandes zugeführt Wenn die zugeführte Luftmenge kleiner ist als 2 mVmin pro m2, kann das Harzpulver nicht ausreichend getrocknet werden. Bei einer Luftmenge von mehr als 10m3/min pro m2 erfordert das Aufrechterhalten des Unterdrücke in dem Unterdruckraum 35 zu viel Energie. Beim Filtern, Waschen und Trocknen des Harzpulvere wird zum Absaugen der flüssigen und/oder gasförmigen Phase aus dem Harzpulver in jedem der Unterdnickräume 28, 31 und 35 vorzugsweise ein Druck aufrechterhalten, der etwa 0,27 -0,67 bar kleiner als Umgebungsdruck ist. Wenn die Druckdifferenz zwischen dem Unterdruck raum und dem Normaldruck leiner als etwa 0,27 bar ist, ist das einwandfreie Abfiltern der flüssigen Phase oder das einwandfreie Trocknen des Harzpulvers nicht gewährleistet Die Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz von mehr als etwa 0,67 bai erfordert zu viel
in Energie.
Wenn das in der vorstehend angegebenen Weise erhaltene Harzpulver zur Herstellung eines Dispersions-Anstrichstoffes in einem vorwiegend aus Wasser bestehenden Dispersionsmittel dispergiert wird, kann
r, man mindestens eine der nachstehenden Maßnahmen weglassen: Erhitzen mit der Infrarotlampe 33 und des Lufterhitzers 34; Absaugen mittels des Unterdruckraums 35 und der Vakuumpumpe 36 und Behandlung in dem Wirbelschichttrockenraum 38.
Als Harze kommen wasserlösliche Harze, wie Phenolharz, Aminoharz, Epoxyharz, Acrylharz, Polyesterharz, Polyurethanharz, Vinylchloridharz usw., in Betracht Wenn das erzeugte Harzpulver in einem Dispersions-
2r) Anstrichstoff verwendet werden soll, hat das Harz vorzugsweise einen Erweichungspunkt im Bereich von etwa 5 bis 150° C.
Dabei wird zum Erzeugen eines Dispersions-Anstrichstoffs Harzpulver mit einer Korngröße von etwa
»ο 1,0 — 80μπι derart in dem Dispersionsmittel, meistens Wasser, dispergiert, daß eine Dispersion einen Feststoffgenalt von etwa 10 bis 70 Gew.-% hat.
Die Teilchen eines Harzpulvers mit einem Erweichungspunkt unter 5° C können bei der Lagerung des Anstrichstoffes agglomerieren und sich absetzen. Der von einem Dispersions-Anstrichstoff mit einem Harzpulver, das einen Erweichungspunkt über 1500C hat, gebildete Überzug bleibt beim Erhitzen und Trocknen nicht genügend fließfähig und glatt Aus diesen Gründen verwendet man vorzugsweise ein Harzpulver mit einem Erweichungspunkt von etwa 30 bis UO0C. 7um Erzeugen eines Beschichtungspulvers ve< wendet man vorzugsweise ein Harz mit einem Erweichungspunkt von etwa 30—1200C. Ein Beschichtungspulver aus einem Harz mit einem Erweichungspunkt unter 300C kann bei der Lagerung kleben. Aus einem Beschichtungspulver aus einem Harz mit einem Erweichungspunkt über 120° C kann man keinen genügend glatten Oberzug herstellen. Insbesondere wird die Verwendung eines Harzes mit einem Erweichungspunkt im Bereich von etwa 60 bis 110° C bevorzugt
Als wasserlösliches Lösungsmittel werden solche verwendet, deren Löslichkeit in Wasser mehr als 3 Gew.-% des Gemisches von Wasser und Lösungsmittel bei 20° C beträgt Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Ketone, beispielsweise Methyläthylketon, Methylpropylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Äther, beispielsweise Äthyläther und Äthylenglykoldiäthyläther; Ester, beispielsweise
Methyiformiat, Äthylformiat, Methyiacetat, Äthylacetat Äthylenglykolmonoäthylätheracetat und Glykoldiacetat; Ätheralkohole, beispielsweise Äthylenglykolmonophenyläther; Alkohole, beispielsweise n-ButylalkohoL sek. Butylalkohol, Isobutylalkohol, Cyclohexanol und
e>5 Benzylalkohol; chlorsubstituierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise ^'-Dichlordiäthyläther und Methylenchlorid; Nitroverbindungen, beispielsweise Nitromethan und Nitroäthan; Anilin und dergleichen in Betracht
Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Lösungsmittel mit einer Löslichkeit von mehr ais 10 Gew.-% in Wasser werden bevorzugt, weil sie mit einer kleinen Wassermenge extrahiert werden können. Besonders bevorzugt werden Lösungsmittel mit Siedepunkten unter 1000C, weil diese ein azeotropes Wasser-Lösungsmittel-Gemisch mit hoher Lösungsmittelkonzentration bilden können, wenn zur Rückgewinnung des Lösungsmittels das Wasser-Lösungsmittel-Gemisch nach dem Abtrennen des gebildetens I larzpulvers destilliert wird. Ein derartiges azeotropes Gemisch kann als solches als Lösungsmittel zum Auflösen des festen Harzes verwendet werden.
Zum Herstellen der Lösung wird das Harz in dem wasserlöslichen Lösungsmittel mit geeigneter Konzentration gelöst.
Gegebenenfalls kann man der Lösung geeigneic Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Farbpigmente, Streckmittel, Farbstoffe, Härter, Verlaufmittel und Stabilisatoren in geeigneten Mengen zusetzen.
Den Pigmentgehalt der Lösung kann man entsprechend der Art des verwendeten Pigments und der gewünschten Pigmentierung wählen. Wenn man die Lösung als Anstrichstoff verwendet, setzt man ein Pigment zweckmäßig in einer Menge von weniger als 70 Gew.-% Harz zu, damit das Harz im schmelzflüssigen Zustand genügend fließfähig ist. Man kann auch das Pigment verwenden, das bei der Erzeugung des Pigments als Sediment im Wasser anfällt, oder den von diesem Sediment ausgefilterten wasserhaltigen Pigmentkuchen. Da dieser aus Primärteilchen besteht und in der Lösung leicht dispergierbar ist, eignet er sich besonders gut Man kann ein derartiges Pigment in der Lösung ohne weiteres mit Hilfe einer bekannten Knetoder Mischmaschine dispergieren, ζ. Β. mit Hilfe einer Dispergiermaschine, eines Walzenmischers, einer Sandmühle, einer Kugelmühle, eines Sasmeyer-Mischers oder eines Centry-Mischers. Vorzugsweise hat die Lösung einen Feststoffgehalt von 20 — 75 Gew.-%. Bei einem Feststoffgehalt von unter 20 Gew.-% wird zum Extrahieren des Lösungsmittels ein großes Wasservolumen benötigt so daß das Harzpulver mit einer geringeren Ausbeute gewonnen wird. Bei einem Feststoffgehalt über 75 Gew.-% hat die Lösung eine so hohe Viskosität daß es schwierig ist, die Lösung durch Versprühen in dem gewünschten Grad zu zerstäuben, so daß zu grobe Harzteilchen entstehen. Ferner ist in diesem Fall zum Versprühen der Harzlösung ein höherer Förderdruck erforderlich.
Die gewonnenen Harzteilchen sind im wesentlichen kugelig und von einheitlicher Korngröße. Daher hat der Anstrichstoff eine kleine Kornoberfläche, so daß selbst beim Zusatz eines Tensids in einer nur kleinen Menge eine Dispersion von hoher Beständigkeit erhalten werden kann. Der Anstrichstoff hat ferner eine hohe Fließfähigkeit und kann beim Spritzen ausgezeichnet zerstäubt werden, wobei die Sprflhnebeltröpfchen kaum Luft aufnehmen. Aus diesem Grunde besitzt der Oberzug eine hohe Wasser- und Chemikalienbeständigkeit und eine ausgezeichnete Glätte.
Für die Verwendung als Beschichtungspulver wird Harzpulver mit einer Korngröße von 10 bis 80μπι eingesetzt Vorzugsweise verwendet man zur Bildung von dünnen Oberzügen ein Harzpulver mit einer Korngröße von etwa 15 bis 30 μΐη und zur Bildung %·οη Oberzügen normaler Dicke em Harzpulver mit einer Korngröße von etwa 30 bis 60μΐτι. Mit einem
Harzpulver mit einer Korngröße über 80 μπι erhält man einen nicht genügend g'atten Überzug. Ein Harzpulver mit einer Korngröße unfer 10 μιτι haftet nicht genügend fest an dem zu überziehenden Gegenstand.
Für die Verwendung als Beschichtungspulver darf das Harzpulver höchstens 2 Gew.-% Wasser enthalten. Zum Einstellen des Wassergehaiis kann man das Harzpulver auf dem Filtertuchband trocknen und gegebenenfalls danach 2 bis 10 Stunden in eine-Wirbelschicht trocknen. Ein Überzug aus einem Pulver mit einem Wassergehalt über 2 Gew.-% kann bei der Lagerung kleben und nach dem Auftragen eines solchen Beschichtungspulvers können bei der Filmbildung Blasen und Löcher und andere Oberflächenfehler auftreten.
Die Zweistoffdüse ermöglicht es, da3 die Durchmesser jeder Düse unabhängig von dem der anderen eingestellt werden kann, so daß die Korngröße und die Kornform unabhängig von dem Durchfluß beeinflußt werden können. Nachstehend wird das Lösungsmittel, in dem zum Herstellen einer Lösung Feststoffe aufgelöst werden, als Lösungsmittel I und das Lösungsmittel, das nicht zum Auflösen von Feststoffen, sondern zum Auflösendes Lösungsmittels I dient,als Lösungsmittel Il bezeichnet.
Es sind verschiedene Arten von Zweistoffdüsen bekannt, beispielsweise die Innenmischdüse (Fig.8a), die Schrägkanaldüse (Fig. 8b), die Parallelkanaldüse (Fig. 8c) und die Orthogonaldüse (Fig. 8d). Bei allen diesen bekannten Düsen liegt der Austrittsdurchmesser fest, so daß ein höherer Förderdruck zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit und zu kleineren versprühten Teilchen führt. Wenn man ein Harzpulver mit einem vorbestimmten Korngrößenbereich gewinnen will, muß der Förderdruck und daher auch der Durchfluß der Lösung konstant gehalten werden, so daß das Harzpulver nur mit einem gegebenen Lösungsdurchsatz gewonnen werden kann. Es ist ferner schwierig, bei einer Unterbrechung der Pulvergewinnung die Zufuhr der Lösung und des L,ösungsmitte's II genau in demselben Zeitpunkt zu unterbrechen. Daher kann es vorkommen, daß eine dieser beiden Flüssigkeiten in die Düsenaustrittsöffnung für die andere Flüssigkeit gesaugt wird und dort die Düse verstopft.
Die zum Auftragen des Anstrichstoffes verwendete Druckluft-Spritzpistoie hat zum Einstellen der Düsenaustrittsöffnung, durch die der Anstrichstoff austritt, eine spitz zulaufende Ventilnadel. Dagegen ist der Durchmesser der Lufteinspritzdüse ein für allemal festgelegt. Beim Spritzen des Anstrichstoffes mit einer solchen Spritzpistole wird der Luftstrom mit Hilfe eines eigenen Ventils in Abhängigkeit von dem Durchfluß des Anstrichstoffes so eingestellt, daß der Anstrichstoff zu Teilchen in dem gewünschten Größenbereich zerstäubt wird Wenn eine derart ausgebildete Zweistoffdüse zur Pulvergewinnung im Naßverfahren verwendet und bei einer Veränderung des Durchflusses der Lösung der Zerstäubungsgrad durch Nachstellen des Durchflusses des Lösungsmittels II konstant wird, wird dadurch das Mengenverhältnis zwischen der Lösung und dem Lösungsmittel II und damit auch die Form der gebildeten Pulverteilchen verändert Dabei ist die Form der Pulverteilchen von der Geschwindigkeit der Extraktion des Lösungsmittels I aus den emulgierten Tröpfchen und diese Extraktionsgeschwindigkeit von der relativen Menge des Lösungsmittels I! abhängig.
Wenn man dagegen zum Konstanthalten der Teilchenform das Verhältnis zwischen der Lösung und
dem Lösungsmittel II konstant hält, kann man den Zerstäubungsgrad nicht konstant halten.
Die Zweistoffdüse nach den F i g. 9a und 9b umfaßt einen äußeren Düsenzylinder 1 und einen inneren Düsenzylinder 2. Am Austrittsende der Düse sind die Innenumfangsfläcne 1' des äußeren Zylinders und die Außenumfangsfläche 2" des inneren Zylinders konisch ausgebildet und liegen aneinander. Der innere Düsenzylinder 2 wird von einem mit dem äußeren Düsenzylinder einstöckigen Halter 3 getragen, der eine Axialbewegung des inneren Düsenzylinders in eine Stellung gestattet, in der die konischen Flächen Γ und 2' in bezug auf die Kegelachse miteinander fluchten. Der innere Düsenzylinder kann mit dem Halter 3 verschraubt sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Außengewinde des inneren Düsenzylinders .2 mit einem Innengewinde des Halters 3 verschraubL Am Austrittsende der Düse ist in dem inneren Düsenzylinder ein Ventilelement 4 angeordnet, das mit einem Ventilschaft 5 einstückig ist Dieser ist in einem mit dem inneren Düsenzylinder 2 «!stückigenHalter 6 derart gelagert, daß das Ventilelement 4 axial bewegbar ist. Der Schaft 5 kann mit dem Halter 6 verschraubt sein. Wesentlich ist daß das Ventilelement 4 mit Hilfe des Schaftes S in eine Stellung bewegt werden kann, in welcher das Ventilelement und der innere Düsenzyünder 2 am Austrittsende der Düse dicht aneinanderliegende Flächen besitzen, so daß der innere Düsenzylinder am Austrittsende der Düse nicht verschlossen ist Um eine derartige dichte Anlage zu ermöglichen, können die Innenumfangsfläche 2a des inneren Dfisenzylinders und die AuBsnumfangsfläche Aa des Ventilelements am Austrittsende der Düse als zueinander komplementäre konische Rächen ausgebildet sein, wie dies in Fig.9a gezeigt ist oder man kann die Stirnfläche 2b des inneren Düsenzylindera am Austrittsende der Düse und die dieser Stirnfläche 2b zugekehrte Stirnflache Ab des Ventilelements als ebene Flächen ausbilden, so daß diese Flächen satt aneinanderliegen können, wie dies in Fig.9b gezeigt ist In der Ausführungsform gemäß Fig.9a muß der Schaft zu dem Kegel koaxial sein. In der Ausführungsforai gemäß Fig.9b muß der Schaft rechtwinklig zu den ebenen Anlageflächen angeordnet sein.
Am Austrittsende einer derart ausgebildeten Zweistoff'düse ist zwischen der Innenumfangsfläche Γ des Süßeren Düsenzylindcrs und der AuSenumfangsfläche 2c des inneren Dusenzylinders ein Ringspalt 7 vorhanden. Durch eine Axialbtswegung des irtneren DUsenzylinders kann die Breitu dieses Ringspalts 7 verändert und der Riitigspalt vollkommen verschlossen werden,
Am Austrittsende der Düse ist ferner zwischen der Innenumfangsfläche 2)! des inneren Dösenzylinders und der Außenumfangsfläche 4a des Ventilelements (F i g. 9a) oder zwischen der Stirnflache 2b des inneren Dusenzylinders und disr ihr gegenübe/liegenden Stirnfläche Ab des Ventttelisments (Fig.9b) ein Ringspalt 8 vorhanden. Durch ein« Bewegung des Ventilelements 4 in der Axialrichtung des Schafts 5 kann die Breite dieses ,Ringspajts 8 verändert oder vollständig verschlossen werden:
In dieser Zweistoffdüse treten die Flüssigkeiten durch die Ringspalte 7 und 8 «us. Daher kann durch Verändern der Breite des entsprechenden Ringspalts und des Förderdrucks der Flüssigkeit der Durchfluß jeder Flüssigkeit unabhängig von dem Durchfluß der anderen Flüssigkeit vi rändert werden. Infolgedessen kann man bei konstanter Korngröße und Kornform des Pulvers
den Durchsatz verändern oder bei konstanter Kornform die Korngröße verändern.
Durch Schließen der Ringspalte 7 und 8 kann man ein Rückströmen der Flüssigkeiten und ein Verstopfen der Düse verhindern.
Zur kontinuierlichen Gewinnung von Harzpulver wird die Zweistoffdü-se in einem Behälter in der Nähe seines Bodens ortsfest angeordnet und die im Naßverfahren hergestellte Pulversuspe.jsion eine Zeitlang in dem Behälter belassen und danach aus diesem nach oben abgezogen. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einer Unterbrechung der Pulvergewinnung die Suspension in die Düse zurückströmt
Die Abmessungen der Zweistoffdüse sind variabel. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Ringspalt 7 bei einer Breite von etwa 0,1 bis 2 mm eine Austrittsfläche von etwa 0,05 bis 2^5 cm2 und der Ringspalt 8 bei einer Breite von etwa 0,05 bis 1 mm von etwa 0,01 bis 03 cm2.
Nachstehend wird das Verfahren an Beispielen erläutert. Alle Mengen- und Prozentangaben sind gewichtsbezogen.
Vor der Durchführung der Ausführungsbeispiele wurden die Lösungen A bis C gebildet
Harzlösung A
Zur Herstellung einer 30% igen Harzlösung wurde ein festes Acrylharz (Erweichungspunkt etwa 1000Q in einem azeotrop^ Gemisch von 88,7% Methyläthylke ton (Wasserlöslichkeit 22,6% bei 20°) und Wasser aufgelöst Zu 1700 Teilen dieser Lösung wurden 957 Teile eines wasserhaltigen Eisenoxidpigmentkuchens !Wassergehalt 8,95%), 150 Teile Sebacinsäure als Härter und 30 Teile eines nichtionogcaen Tensids zugesetzt Das Gemisch wurde in einer kleinen Mühle mit einer Drehzahl von 150 U/min 60 Minuten lang geknetet
Die so erhaltene Masse hatte einen mit einem Grindomeler gemessenen Pigmentdispersionsgrad un ter5ujn.
Zur Herstellung der Harzlösung A wurden zu 2000 Teilen dieser Masse zum Einstellen ihrer Viskosität 2800 Teile der vorgenannten 30%igen Harzlösung zugesetzt
Harzlösung B
Zum Herstellen einer 44,t%igen Harzlösung wurde ein gesättigtes Polyäthylemerephthalathtaz.mit einem Erweichungspunkt von 60° C in einem azeotropen Gemisch von 95,7% Tetrahydrofuran (Waaserlöslichkeit bei 206C 100%) und Wasser aufgelöst Zu 1190 Teilen dieser Hantlösung wurden 223 Teile Phtylocyanblau zugesetzt Dieses Gemisch wurde in einer kleinen Mühle bei einer Drehzahl von 150 U/min 180 Min. lang geknetet Man erhielt eine Masse mit einem Pigmentdi· spersiongrad von weniger als 5 μτη.
Zur Herstellung der Harzlösung B wurden zu 1009 Teilen dieser Masse zum Einstellen ihrer Viskosität 900 TdIe der 44,1 %igen Polyäthylenterephthalatharzlösung
zugesetzt * Harzlösnng C
Zur Herstellung einer 36,3%igen Lösung wurde ein Epoxidharz (Erweichungspunkt 96 bis 104° C) in Methyläthylketon aufgelöst. Zu 75,4 Teilen dieser Lösung wurden 20 Teile Titanoxid und 4,6 Teile Dicyandiamid als Härter zugesetzt. Zur Herstellung der Harzlösung C mit einem Pigmentdispersionsgrad von weniger als ΙΟμιη wurde dieses Gemisch 12 Stunden lang in einer Kugelmühle geknetet.
Beispiel 1
In den oberen Teil eines mit einem Flügelrührer versehenen Behälters von 50 cm Durchmesser und 100cm Tiefe wurde eine Zweistoffdüse gemäß Fig.2 derart eingesetzt, daß die Düsenaustrittsöffnungen in den Innenraum des Behälters gerichtet waren. Diese Düse hatte einen Durchmesser a von 10,0 mm, einen Durchmesser b von 10,25 mm und einen Durchmesser c von 2 im Die Wasseraustrittsöffnung 2 wurde mit dem Wasserbehälter und die drei Austrittsöffnungen 3 für die Harzlösung wurden mit dem Harzlösungsbehälter durch je eine Leitung verbunden, die gemäß F i g. 1 mit einer Zahnradpumpe und einem Ventil versehen war. Aus der Austrittsöffnung 2 wurden 25 kg/min Wasser mit einer Temperatur von 19° C und einem Förderdruck von 19,6 bar und gleichzeitig aus den Austrittsöffnungen 3 kg/min Harzlösung A bei einer Temperatur von 23° C und unter einem Förderdruck von 332 bar gespritzt.
Aus diesem Gemisch wurde das Harzpulver mit Hilfe eines Separators abgetrennt und dann mit derselben Menge Wasser gewaschen und von dem Waschwasser getrennt Man erhielt ein wasserhaltiges Harzpulver mit einem Feststoffgehalt, von 65 Gew.-%. In dem vorliegenden Beispiel hatten 80% der Teilchen eine Korngröße von 5 bis 20 um und betrug die durchschnittliehe Korngröße 15 um. Die mikroskopische Untersuchung dieses Harzpulvers ergab, daß die Teilchen kantenfrei und im wesentlichen kugelig waren.
Betspiel 2 χ
Ein wie im Beispiel 1 erzeugtes Gemisch wurde nicht auf einen Separator, sondern durch ein Ritt dem Gemisch enthaltenden Behälter verbundenes Rohr 27 auf einen endlosen Filtertuchförderer (s. Fig.6) gegeben. Das Filtertuchband 26 hatte eine Breite von 60 cm und der Abstand von der Antriebsrolle 12 zu der Andrückrolle 23 betrug drei Meter. Die Geschwindigkeit des* Fdtertuchbands 26 wurde auf 1,6 m/min eingestellt Das Gemisch wurde mit 28 kg/min Ober das Rohr 27 auf das Filtertuchband 26 gegeben. In dem *o Unterdruckraum 28 wurde ein Unterdruck von etwa -0,46 bar zum Umgebungsdruck eingestellt Infolgedessen wurde die flüssige Phase von dem Gemisch getrennt
Nach dem Filtrieren hatte das Harzpulver hinter der Andrückrolle 24 einen Feststoffgehalt von 45%. Dann wurde zum Waschen des Harzpulvers aus dem Rohr 30 Waschwasser von 19°C in einer Menge, die gewichtsbezogen das Fünffache des Feststoffanteils des Harzpulvers betrug, auf dieses gesprüht und wurde zum so Abftltrieren der flüssigen Phase in dem Unterdruckraum ein Unterdruck von etwa -0,6 bar aufrechterhalten. Nach dem Waschen hatte das Harzpulver hinter der Andrückrolle 25 einen Feststoffgehalt von 64% und die Harzpulverschicht auf dem Filtertuchband eine Dicke von etwa 5 mm. Dieses wasserhaltige Harzpulver wurde ohne Trocknung, d h. mit einem Feststoffgehalt von 64% mit einem Schaber 37 als wasserhaltiges Harzpulver A von dem Filtertuchband abgestreift
Alternativ wurde das nach dem Waschen erhaltene, «0 wasserhaltige Harzpulver auf dem Filtertuchband 26 durch Bestrahlung mit einer Infrarotlampe 33 und Warmluft von 400C in einer Menge von 6 mVmin per m1 der Fläche des Filtertuchbandes getrocknet, wobei in dem Unterdruckraum ein Unterdruck von etwa M — 0,53 bar aufrechterhalten wurde. Nach dieser Behandlung wurde das Harzpulver mit einem Feststoffgehalt von 82% von dem Filtertuchband 26 mit dem Schaber 37 abgestreift Danach wurde das Harzpulver in einem Wirbelschicht-Trockenraum 38 zwei Stunden lang bei 300C getrocknet Man erhielt ein Harzpulver A' mit einem Wassergehalt von 0,2%.
In dem wasserhaltigen Harzpulver A und dem Harzpulver A' hatten 95% der Teilchen eine Korngröße von 15 bis 25 um und die durchschnittliche Korngröße betrug 18 um. Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß die Teilchen kantenfrei und im wesentlichen kugelig waren.
Beispiel 3
In ein Rohr mit einem Durchmesser von 6 cm wurde in der Nähe der Rohrachse eine Zweistoffdüse gemäß Fig.3 eingesetzt die einen Durchmesser ε von 4 mm, einen Durchmesser b von 6 cm und einen Durchmesser c von 2 mm hatte. Die Wasseraustrittsöffnung 3 für die Harzlösung wurde mit dem Harzlösungsbehältt. durch je eine Leitung verbunden, in der wie im Beispiel 1 eine Zahnradpumpe und ein Ventil vorgesehen waren. Das Rohr förderte 4 kg/min Wasser von 19°C in Austrittsrichtung der Düse. Aus der Austrittsöffnung 2 wurde 25 kg/min Wasser mit einem Förderdruck von 17,64 bar und einer Temperatur von 19° C und aus der Austrittsöffnung 3 wurde 3 kg/min Harzlösung B mit einem Förderdruck von 234 bar und einer Temperatur von 22° C gespritzt
Mit Hilfe eines schnell laufenden Dekanters von diesem Gemisch abgetrenntes Harzpulver wurde wiederholt mit derselben Menge Wasser gewaschen und von dem Waschwasser abgetrennt Man erhielt ein wasserhaltiges Harzpulver mit einem Feststoffgehalt von68Gew.-%.
70% der Teilchen des Harzpulvers hatten eine Korngröße von 16 bis 28μπι. Die durchschnittliche Korngröße betrug 22 um. Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß die Teilchen kantenfrei und fast kugelig waren.
Beispiel 4
Ein wie im Beispiel 3 erzeugtes Gemisch wurde anstatt auf einen schneliaufenden Dekanter auf einen endlosen Filtertuchförderer aufgegeben, wie es auch im Beispiel 2 verwendet wurde. Die Geschwindigkeit des Filtertuchbandes 26 betrug Ii m/min. Dann wurde das Gemisch wie im Beispiel 2 gefiltert und gewaschen, und zwar unter den nachstehend angegebenen Bedingungen. Das so erhaltene wasserhaltige Harzpulver B mit einem Feststoffgehalt von 55% wurde dann getrocknet, wobei ein Harzpulver B' mit einem Watvergehalt von 0,1% erhalten wurde In den Harzpulvern B und B' hatten 90% der Teilchen eine Korngröße von 20 bis 35 um und betruc die durchschnittliche Korngröße 25 um.
Die Behandlung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
(a) Menge des auf den endlosen Filtertuchförderer
aufgegebenen Gsmisches: 32 kg/min
(b) Unterdruck
in dem Unterdruckraum 28 etwa - 0,46 bar
(c) Feststoffgehalt des Harzpulvers nach dem Filtrieren:
(d) Gewichtsverhältnis von Waschwasser zu Feststoffanteil
des Harzpulvers 5 :1
(β) Waschwassertemperatur 19° C
(f) Unterdruck
im Unterdruckraum31 etwa -0,6 bar
(g) Feststoffgehalt des
Harzpulvers auf dem Filtertuchband
nach dem Waschen 55%
(h) Schichtdicke des Harzpulvers
auf dem Filtertuchband nach
dem Waschen ca. 7 mm
(i) Warmluftmenge 5 mVmin -m2
(j) Warmlufttemperatur 500C
(k) Unterdruck
im Unterdruckraum 35 etwa — 0,53 bar
(1) Feststoffgehalt des nach dem ts
Trocknen von dem Filtertuchband abgestreiften Harzpulvers 86%
(m) Temperatur im Wirbelschicht-Trockenraum 35°C (n) DauqrcSer
Wirbelschichttrocknung 2 h Beispiel 5
Es wurde dieselbe Vorrichtung wie im Beispiel 1 verwendet, jedoch mit einer Zv/eistoffdüse gemäß F i g. 4, die einen Durchmesser b von 1,5 mm und einen Durchmesser c von 1,5 mm hatte. Aus der Wasseraustrittsöfmung wurde \2J5 kg/min Wasser mit einem Förderdruck von 15,68 bar und aus der Austrittsöffnung 3 gleichzeitig 3 kg/min Harzlösung C gespritzt
Mit Hilfe eines Separators von diesem Gemisch abgetrenntes Harzpujyer wurde wiederholt mit derselben Menge Wasser gewaschen und von dem Waschwasser abgetrennt. Man erhielt ein wasserhaltiges Harzpul- ver mit einem Feststoffgehalt von 72 Gew.-%. 70% der Teilchen hatten eine Korngröße von 25 bis 35 um, und die durchschnittliche Korngröße betrug 30 um
Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß die Teilchen kantenfrei und im wesentlichen kugelig waren.
Beispiel 6
Ein Gemisch nach Beispiel 5 wurde wie im Beispiel 2 angegeben unter den nachstehend angegebenen Bedingungen nitriert und gewaschen, wobei die Buchstaben (a) bis (n) dieselben Bedingungen bezeichnen wie bei der Beschreibung des Beispiels 4. Die Geschwindigkeit des Filtertuchbandes 26 betrug 1,8 m/min.
Das erhaltene wasserhaltige Harzpulver C mit einem Feststoffgehalt von 58% wurde zu einem Harzpulver C mit einem Wassergehalt von 0,1% getrocknet In den beiden Harzpulvern C und C' hatten 70% der Teilchen eine Korngröße von 25 bis 35μπι und betrug die durchschnittliche Korngröße 30 μιη.
Die Behandlung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
(a) 154 kg/min
(b) etwa-0,46 bar
(c) 52%
(d) 4:1
(e) 190C
(f) etwa-0,46 bar
(g) 58%
(h) ca. 5 mm
(i) 6m3/min-m2
Q) WC
(k) etwa-0,46 bar
(I) 89%
(m) 30° C
(n) 2 h
60
Kontrollversuch 1
Es wurde eine bekannte Pulvererzeugungsvorrichtung verwendet, in der in der Nähe der Decke eines ,Sprühraums von 150 χ 150 χ 250 cm ein Ringrohr angeordnet war, aus dem Wasser gleichmäßig in den Sprühraum versprüht wurde. Das Rohr besaß ferner mehrere öffnungen, aus denen Wasser auf die Seitenwände des Sprühraums gesprüht wurde. In der Mitte einer Seitenwand des Sprühraums war eine Einspritzdüse von 0,5 mm Durchmesser angeordnet, die zum Einspritzen einer Harzlösung in den Sprühraum diente. Das Ringrohr war mit einem Wasserbehälter und die Einspritzdüse war mit einem Harzlösungsbehälter über je eine Leitung- verbunden, die mit einer Zahnradpumpe und einem Ventil versehen war. An den Boden des Sprühraums war ein Rohr zum Abziehen des Gemisches angeschlossen. Zur Bildung eines Gemisches wurden 50 kg/min Wasser von 19°C aus dem Ringrohr und gleichzeitig 1 kg/min der Harzlösung A bei 22° C mit einem Förderdruck von 98 bar aus der Einspritzdüse gespritzt Das Gemisch wurde vom Boden des Sprühraums abgezogen, mit Hilfe eines Separators die Gemischbestandteile Wasser und Methyläthylketon abgetrennt und dann wiederholt mit gleichen Mengen Wasser gewaschen und von dem Waschwasser abgetrennt Man erhielt ein wasserhaltiges Harzpulver D mit einem Feststoffgehalt von 55 Gew.-%.
Dieses wasserhaltige Harz wurde in einem Behälter bet 300C unter einem Unterdruck von etwa —036 bar 8 Stunden lang getrocknet Man erhielt ein Harzpulver D' mit einem Wassergehalt von 0,2%.
70% der Teilchen dieses Harzpulvers hatten eine Korngröße von 30 bis 60 um. Die durchschnittliche Korngröße befrag 42 μιη. Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß ein beträchtlicher Anteil der Teilchen des Harzpulvers grob und langgestreckt waren.
Kontrollversuch 2
Ein mit einem Flügelrührer versehener, zylindrischer Behälter mit einem Innendurchmesser von 120 cm und einer Höhe von 120 cm wurde bis zu einer Höhe von 60 cm mit Wasser gefüllt das mit Hilfe des mit 2000 U/min laufenden RChrers gerührt wurde. In dem Behälter war in der Nähe seines Bodens eine Einspritzdüse von 0,5 mm Durchmesser angeordnet durch die 5 Minuten lang 2J5 kg/min Harzlösung B mit einem Förderdruck von 245 bar eingespritzt wurde. Danach wurde noch 5 Min. weitergerührt und dann mittels eines sehne !!aufenden Dckanters das Harzpulver von dem Gemisch getrennt Das Harzpulver wurde dann wiederholt mit Wasser gewaschen und von dem Waschwasser abgetrennt Man erhielt ein wasserhaltiges Harzpulver E mit einem Feststoffgehalt von 65 Gew.-%. Dieses wasserhaltige Harzpulver wurde in einem Behalter bei 300C unter einem Unterdruck von etwa —036 bar 8 Stunden lang getrocknet Man erhielt ein Harzpulver E' mit einem Wassergehalt von 0,2%.
65% der Teilchen dieses Harzpulvers hatten eine Korngröße von 30 bis 60 μιη. Die durchschnittliche Korngröße betrug 52 um Die mikroskopische Untersuchung ergab, daß die Teilchen dieses Harzpulvers unregelmäßig geformt, beispielsweise faden* oder stabförmig, waren.
Zur Herstellung der Dispersions-Anstrichstoffe A bis E mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% wurden die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Kontrollversuchen gewonnenen Harzpulver A' bis E' in den in der Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnissen dispergiert.
Die Eigenschaften dieser Dispersions-Anstrichstoffe und von durch Spritzen derselben gebildeten Überzü-
gen sind in der Tabelle 2 angegeben. Zum Bilden des Überzuges wurde der Dispersions-Anstrichstoff auf eine polierte Stahlplatte gespritzt und dann bei den Dispersions-Anstrichstoffen A und D 20 Minuten lang bei 220° C bei den Dispersions-Anstrichstoff en B und E Minuten lang bei 230° C und bei dem Dispersions-Anstrichstoff C 20 Minuten lang bei 200° C eingebrannt.
Die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Kontrollversuchen erzeugten Harzpul-
Tabelle 1
(Mengenangaben in Gewichtsteilen)
ver A' bis E' wurden als Beschichtungspulver verwendet Die Eigenschaften dieser Beschichtungspulver A' bis E' und der aus ihnen durch elektrostatisches Versprühen gebildeten Überzüge gehen aus der Tabelle 3 hervor. Zur Bildung des Überzuges wurde das Beschichtungspulver durch elektrostatisches Versprühen auf eine pclierte Stahlplatte aufgetragen und dann unter den für die Dispersions-Anstrichstoffe angegebenen Bedingungen eingebrannt
Bestandteile Wasserhaltiges Harzpulver nach Beispiel 2 Beispiel 4 Beispiel 6
Kontr.Vers. 1
Kontr.Vers. 2 Wasser Nichtionogenes Tensid
Tabelle 2
Dispersions-AnstrichstofT ABC
100
100
!00
36 44 10 UDO
30 0.20 0.22 0.44 30
0.20 0.20
Dispersions-Anstrichstoffe
ABC
O O O O X
O O O + >:
O O O X O
O O O + O
O O O X X
O O O + H-
98 96 93 86 83
Lagerbeständigkeit (Anm. 1) Verarbeitbarkeit (Anm. 2) Wasserbeständigkeit (Anm. 3)
Einheitlichkeit des Glanzes des Überzuges (Anm. 4) Glätte (Anm. 5) Spiegelbildschärfe (Anm. 6) 60°-Spiegelung (Anm. 7)
Anmerkung 1:
Jeder Anstrichstoff wurde 7 Tage lang in einem dicht verschlossenen Behälter bei 35 C gelage: I und dann auf Sediment und Agglomerat untersucht. In der Tabelle bedeutet das ZeicVnO, daß kein Sediment i<id kein Agglomerat festgestellt wurden, das Zeichen x das Vorhandensein von Sediment und/oder Agglomerat
Anmerkung 2:
Während des Druckluftspritzens wurden die Zerstäubung und das Zusetzen der Düse überwacht D.'S Zeichen O bedeutet, daß die Zerstäubung ausgezeichnet war und sich die Düse nicht zugesetzt hat, das Zeichen +, daß die Zerstäubung ziemlich gut war und sich die Düse nur wenig zugesetzt hat und das Zeichen x, daß die Zerstäubung ungenügend war undl sich die Düse stark zugesetzt hat Anmerkung 3:
Nach zehntägigem Eintauchen in Leitungswasser von 20 C wurde die überzogene Platte auf Blasen kontrolliert Das Zeichen O bedeutet daß keine Blasen vorhanden waren, und das Zeichen x, daß mehr als 5% der Oberfläche Blasen hatten. Anmerkung 4:
Das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von unregelmäßig glänzenden Stellen auf dem Überzug wurde visuell kontrolliert
Anmerkung Sf Die Glätte des Überzuges wurde visuell kontrolliert.
Anmerkung 6:
Die Schärfe des Spiegelbildes einer Leuchtstofflampe auf dem Überzug wurde visuell
kontrolliert.
Anmerkung 7:
Messung -ach ASTM D-1471.
In den vorstehenden Anmerkungen 4 bis 6 bedeutet das Zeichen O einen ausgezeichneten Zustand der Überzugsfläche, das Zeichen χ einen ungenügenden
Tabelle 3
Zustand und das Zeichen
Zustand.
+ einen mittelmäßigen
Deschichtungspulver
/V B' C
D'
Lagerbeständigkeit (Anm. 1) Verarbeitbarkeit (Anm. 2) Wasserbeständigkeit (Anm. 3)
Einheitlichkeit des Glanzes des Überzugs (Anm. 4) Glätte {Anm. 5)
Spiegelbildschärfe (Anm. 6) 60°-Spiegelglanz (Anm. 7)
O O O
O O 98
O O O X
O O + X
O O X O
O O f X
O O X +
O O + O
V6 93 Kd 95
Anmerkung 1:
Jedes Beschichtungspulver wurde 7 Tage lang in einem dicht verschlossenen Polyiilhylcnbcutcl bei 25 C unter einem Druck von 9.8.10.3 bar gehalten und danach auf harte Klumpen kontrolliert. Das Zeichen O bedeutet, daß keine harten Klumpen vorhanden waren, und das /eichen X, daß mindestens ein harter Klumpen vorhanden war.
Anmerkung 2:
Es wurde das Zusetzen der Düse beim elektrostatischen Versprühen kontrolliert. Das Zeichen O bedeutet, daß sich die Düse nicht zugesetzt, das /.eichen t· tfaß sich die Düse ein wenig zugesetzt und das Zeichen x. daß sich die Düse stark zugesetzt hat.
Die Anmerkungen 3 bis 7 haben dieselbe Bedeutung wie in der Tabelle 2.
In den Anmerkungen 4 bis 6 der Tabelle 3 bedeutet das Zeichen O einen ausgezeichneten Zustand der Überzugsfläche, das Zeichen χ einen ungenügenden Zustand und das Zeichen + einen mittelmäßigen 2'ustand.
Beispiel 7
In einem Pulvererzeugungsbehälter gemäß Fig. 10 wurde eine Zweistoffdüse gemäß F i g. 9a eingesetzt, in welcher der Ringspalt 7 bei einer eingestellten Breite von 1 mm eine Austrittsfläche von 0,16 cm2 und der Ringspalt 8 bei einer eingestellten Breite von 0,5 mm eine Austrittsfläche von 0,02 cm2 hatte. Die Düse wurde mittels je einer Leitung mit einem Wasserbehälter und einem Harzlösungsbehälter derart verbunden, daß Wasser aus dem Ringspalt 7 und Harzlösung aus dem Ringspalt 8 gespritzt werden konnte. Bei geschlossenen Ringspalten 7 und 8 wurde der Pulvererzeugungsbehälter mit 1001 Wasser gefüllt Dann wurde durch Einschalten der Wasserspeisepumpe ein Förderdruck von 29,4 bar erreicht Danach wurde der Ringspatt ? nun auf eine Breite von 1 mm geöffnet, so daß 40 kg/min Wasser in den Pulvererzeugungsbehälter gespritzt wurden. Die unter diesen Bedingungen in dem Pulvererzeugungsbehälter gebildeten Harzteilchen hatten eine durchschnittliche Korngröße von 32 μπι.
Danach wurde der Förderdruck des Wassers auf 24,5 bar und der Ringspalt 7 auf eine Breite von 0,5 eingestellt, so daß 133 kg/min Wasser in den Pulvererzeugungsbehälter gespritzt wurden. Gleichzeitig wurde durch den 03 mm breiten Ringspalt 8 1 kg/min der Harzlösung mit einem Förderdruck von 332 bar eingespritzt.
Auch die unter diesen Bedingungen gewonnenen Harzteilchen hatten eine durchschnittliche Korngröße von 32 μπι.
Zum Unterbrechen der Pu'vererzeugung wurde zuerst der Ringspalt 8 und dann der Ringspalt 7 geschlossen. Die Pulvererzeugung wurde dann 20mal wiederaufgenommen und unterbrochen. Dabei verj) stopfte sich die Düse nicht und die Korriform und die Körnung der gewonnenen Harzteilchen waren ausgezeichnet reproduzierbar.
Beispiel 8
Es wurde dieselbe Vorrichtung wie im Beispiel 7 verwendet, mit dem Unterschied, daß eine Zweistoffdüse gemäß F i g. 9b verwendet wurde, in welcher der Ringspalt 7 bei einer Breite von 1 mm eine Austrittsfläche von 0,16 cm2 und der Ringspalt 8 bei einer Breite von 03 mm eine Austrittsfläche von 0,03 cm2 hatte.
Bei geschlossenen Ringspalten 7 und 8 wurde der Behälter mit 1001 Wasser gefüllt Dann wurde der Ringspalt 7 auf eine Breite von 0,4 mm geöffnet und wurden 20 kg/min Wasser mit einem Förderdruck von
so 39,2 bar und gleichzeitig durch den 0,4 mm breiten Ringspalt 8 mit einem Förderdruck von 3.~2 bar 2 kg/min Harzlösung eingespritzt
Die unter diesen Bedingungen gewonnenen Harzteilchen hatten eine durchschnittliche Korngröße von 25 μπι. Dann wurde der Förderdruck des Wassers auf 49 bar erhöht und der Ringspalt 7 auf eine Breite von 0,6 mm geöffnet, so daß 40 kg/min Wasser eingespritzt wurden. Gleichzeitig wurden durch den 0,5 mm breiten Ringspalt 8 mit einem Förderdruck von 734 bar 4 kg/min Harzlösung eingespritzt Die unter diesen Bedingungen gewonnenen Harzteilchen hatten eine durchschnittliche Korngröße von 25 um
Wenn diese Purvergewinnung wie im Beispiel 7 wiederholt unterbrochen und wiederaufgenommen wurde, trat kein Verstopfen der Düse auf und konnte ein Pulver mit ausgezeichnet reproduzierbaren Eigenschaften gewonnen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver durch Versprühen einer Harz und wasserlösliches, organisches Lösungsmittel enthaltenden Lösung in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) die Lösung mh einem Feststoffgehalt von 20 bis 75 Gew.-% und einer Löslichkeit des Lösungsmittels in Wasser von größer 3Gew-% aus einer Zweistoffdüse mit einem Förderdruck von 038 bis 29,4 bar unmittelbar in einen aus der zweiten Düse mit einem Förderdruck von 4,9 bis 49 bar gleichzeitig austretenden Wasserstrahl bei einem Gewichtsverhältnis des in der is Lösung enthaltenen Lösungsmittels zu Wasser von 1:5 bis 1 :40 gespritzt wird, wobei sich im Wasser emulgierte Lösungströpfchen bilden, und die emulgierten Tröpfchen im Wasser extrahiert werden und Harzpulver entsteht, und daß
(B) das Harzpulver schließlich durch Filtrierung vcn dem Lösungsmittel und Wasser enthaltenden Gemisch getrennt wird.
2. Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem äußeren Düsenzylinder und einem darin koaxial angeordneten inneren Düsenzylinder, dadurch gekennzeichnet, -daß die Iri.ienumfangsfläche (V) des äußeren Düsenzylinders (1) und die Außenumfangsfläche (2') des inneren Düsenzylinders (2) am Düsenaustrittsende konisch ausgebildet sind und dazwischen einen kleinen Ringspalt begrenzt j, und daß der innere Düsenzylinder (2) mittels eines Halters (3) in der Düse axial beweglich ist, "aß die Düse zum Absperren der Austrittsöffnung des inneren Düsenzylinders (2) und zur Veränderung des freien Austrittsquerschnitts des inneren Düsenzylinders ein Ventilelement (4) hat, das mit einem Halter (6) über einen einstückig mit dem Ventilelement (4) ausgebildeten Schaft (5) verbunden ist
3. Zweistoffdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche (na) des Ventilelements (4) und die Innenumfangsfläche (2a) des inneren Düsenzylinders (2) am Düsenaustrittsende konisch ausgebildet sind und dazwischen einen kleinen Ringspalt begrenzen, und daß der Schaft (5) mittels einer Gewindeverbindung mit dem Halter (6) beim Verdrehen axial beweglich ist
4. Zweistoffdüse nach Anspruch 3, dadurch so gekennzeichnet, daß der innere Düsenzylinder (2) eine ebene Stirnfläche (2b) und das Ventilelement (4) eine dieser zugewandt liegende ebene Stirnfläche (4tyam Düsenaustrittsende hat, zwischen denen sich ein enger Ringspalt bildet, und daß der Schaft (5) mittels einer Gewindeverbindung mit dem Halter (6) beim Verdrehen axial beweglich ist
DE2746782A 1976-10-18 1977-10-18 Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2746782C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12461376A JPS53124565A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Preparation of powdered resin
JP6387177A JPS53147754A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Manufacture of resin powder
JP11835477U JPS5830599Y2 (ja) 1977-09-02 1977-09-02 湿式造粒用二流体ノズル

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746782A1 DE2746782A1 (de) 1978-04-20
DE2746782B2 true DE2746782B2 (de) 1980-12-04
DE2746782C3 DE2746782C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=27298312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746782A Expired DE2746782C3 (de) 1976-10-18 1977-10-18 Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4206161A (de)
DE (1) DE2746782C3 (de)
GB (1) GB1576782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387227B (de) * 1987-02-16 1988-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen polymerisaten in pulverform sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037575C2 (de) * 1980-10-04 1982-12-02 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunstharzdispersionen
US5017110A (en) * 1987-02-16 1991-05-21 Lenzing Aktiengesellschaft Apparatus for producing high-temperature resistant polymers in powder form
DE4018912A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Bunawerke Huels Gmbh Vorrichtung und verfahren zum faellen von polymeren
US5266211A (en) * 1990-06-13 1993-11-30 Bunawerke Huls Gmbh Process for precipitating polymers
US5269980A (en) * 1991-08-05 1993-12-14 Northeastern University Production of polymer particles in powder form using an atomization technique
EP0616002B1 (de) * 1992-09-18 1998-03-04 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines polykarbonatpulvers
CN101522004A (zh) * 2008-02-29 2009-09-02 深圳富泰宏精密工业有限公司 视窗及应用所述视窗的电子装置
CN114368080B (zh) * 2021-12-23 2024-06-14 广东聚石科技研究有限公司 一种热塑性塑料粉末及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50123770A (de) * 1974-02-28 1975-09-29

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126856B2 (de) * 1971-05-27 1972-11-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver
BE788826A (fr) * 1971-10-05 1973-01-02 Crow Chem Corp Procede de fabrication de peintures en poudre
BE795724A (fr) * 1972-02-25 1973-08-21 Basf Ag Procede et dispositif de fabrication de fibres courtes en matieres synthetiques thermoplastiques
US3961007A (en) * 1973-10-23 1976-06-01 E & J Gallo Winery Continuous process for making fibrous cellulose acetate filter material
US4087498A (en) * 1975-10-31 1978-05-02 Union Oil Company Of California Method of producing sulfur particles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50123770A (de) * 1974-02-28 1975-09-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387227B (de) * 1987-02-16 1988-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen polymerisaten in pulverform sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576782A (en) 1980-10-15
DE2746782C3 (de) 1982-01-14
DE2746782A1 (de) 1978-04-20
US4206161A (en) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687219T2 (de) Methode zur verbesserung der oberflaechenqualitaet von festen teilchen und vorrichtung dazu.
AT392972B (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69912807T2 (de) Effektive benutzung von superabsorbierenden polymere zur herstellung von faserbahnen durch schaumverfahren
DE2327182A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatartigen pigmentdispersionen
DE2452784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
DE1694348C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einmischen einer Pigmentdispersion in eine Polyamidschmelze
DE2746782C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE69100048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen einer aufschlaemmung.
DE69909184T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersionslack-Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer Pulverbeschichtung
DE2432556C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Materialien
WO2017157534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
DE19756501A1 (de) Perlruß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2019696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion bzw.Loesung aus zerkleinerten Feststoffen und einem Dispersionsmedium bzw.Loesungsmittel
DE2006503B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
DE1144875B (de) Verfahren zur Zurueckgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus Abfallspinnloesung
DE102005060850A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
DE2364996A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen zusammengesetzter flocken
DE3037575C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunstharzdispersionen
CH628598A5 (en) Method and apparatus for dissolving and metering coagulants used in water purification
DE2035538C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von graphischen Farben, insbesondere Druckfarben
DE2634513C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen disperser Stoffe in einer zylinderförmigen Kammer
DE1160610B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenpulver oder von waesserigen Dispersionen von Polyaethylen
DE69728995T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von chloriertem kautschuk
CH396945A (de) Verfahren zur kontinuierlichen und intensiven Vermischung zweier flüssiger Phasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee