DE1144875B - Verfahren zur Zurueckgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus Abfallspinnloesung - Google Patents
Verfahren zur Zurueckgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus AbfallspinnloesungInfo
- Publication number
- DE1144875B DE1144875B DEA25621A DEA0025621A DE1144875B DE 1144875 B DE1144875 B DE 1144875B DE A25621 A DEA25621 A DE A25621A DE A0025621 A DEA0025621 A DE A0025621A DE 1144875 B DE1144875 B DE 1144875B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- waste
- line
- polymer
- spinning solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 36
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 30
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 17
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 65
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- ALWXETURCOIGIZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropylbenzene Chemical compound CCC([N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 ALWXETURCOIGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
- C08J11/08—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F13/00—Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F13/04—Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of synthetic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/18—Homopolymers or copolymers of nitriles
- C08J2333/20—Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
- Y02P70/62—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
A25621IVc/29b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT:
7. MÄRZ 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zurückgewinnung
von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus einer Abfallspinnlösung, die diese Polymeren in
einer konzentrierten wäßrigen Thiocyanatlösung enthält, so daß man daraus weiter verwendbare Erzeugnisse
erhält oder Produkte, die nach einer weiteren Behandlung in dem ursprünglichen Verfahren, aus
dem die Abfallösung gewonnen wurde, wieder verwendet werden können, oder auch Produkte, die in
einer zur Abfallvernichtung geeigneten Form vorliegen.
Bei der Herstellung synthetischer Fasern oder Fäden aus einem polymeren Material tritt unvermeidlich
eine gewisse Menge einer Abfallspinnlösung auf. Derartige Abfälle können aus mißlungenen Chargen
bestehen, die in einem Speicherbehälter gesammelt werden oder in den Behältern, in denen die entfüftete
Abfallspinnlösung gesammelt wird, oder aus Lösungen, die bei den verschiedenen Filtrationsstufen des
Spinnverfahrens anfallen. Diese Abfallspinnlösungen ♦können auch verdorbene Lösungen sein, d. h. Lösungen,
die durch Schmutz zusammengeballte Klumpen von Polymeren oder aus einem anderen minderwertigen
Material bestehen. Es können darunter auch Chargen sein, die durch Wasser oder eine andere
Flüssigkeit verdorben sind, oder Lösungen, die beim Ausleeren der Leitungen erhalten wurden, oder Lösungen,
die von den Klumpen der Polymeren oder von den Filtertüchern abgezogen wurden. Es kann sich
auch um eine Lösung handeln, die vom Boden oder von einer Seite der Spülanlage gesammelt wurde, und
schließlich um eine Lösung, die aus irgendeiner anderen Quelle kommt.
Bei der Verarbeitung von Spinnlösungen eines Polymeren des Acrylnitrils (eines homopolymeren
oder copolymeren Acrylnitrils), das in einer konzentrierten wäßrigen Thiocyanatlösung gelöst ist, beispielsweise
Natrium- oder Calciumthiocyanat oder Guanidinthiocyanat, entstehen häufig ausgefällte Blätter
oder Klumpen des Polymeren, insbesondere während des Anfahrens der Anlage, wenn Wasser in die
Spinnlösung eindringt, oder umgekehrt. Auch bei der Reinigung einer solchen Spinnvorrichtung entsteht ein
blattförmiges Polymeres, und viele dieser Blätter sind mit einer klebrigen Spinnlösung bedeckt. Diese gefällten
Blätter oder Klumpen sind durch die daranhängende Spinnlösung so klebrig, daß sie nicht in
üblicher Weise durch die bekannten Verfahren behandelt werden können. Weiterhin können die Abfälle
überschüssige Anteile von Lösungsmitteln für die Polymeren oder für die Bestandteile derartiger
Lösungsmittel enthalten, beispielsweise Natriumthio-Verfahren zur Zurückgewinnung
von Acrylnitrilpolymeren in Krumenfonn
aus Abfallspinnlösung
Anmelder:
American Cyanamid Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1955 (Nr. 539 753)
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1955 (Nr. 539 753)
Percival William Gummings jun.,
Cos Cob, Conn.,
und Allan Olaf Mogensen, Stamford, Conn.
und Allan Olaf Mogensen, Stamford, Conn.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
cyanat, die im allgemeinen für die gewöhnlichen Abfallvernichtungsverfahren
nicht geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird ein verbessertes Verfahren geschaffen, indem die Abfallspinnlösung in wenigstens
einem gleichen Volumen einer 65 bis 95° C heißen Flüssigkeit dispergiert wird, in der das Polymere nicht
gelöst wird, während sie mit dem Lösungsmittel für das Polymere mischbar ist, wobei eine Aufschlämmung
der Acrylnitrilpolymerisate gebildet wird, die mittels einer geeigneten Vorrichtung, wie z. B. einer
Zentrifugalpumpe, Scherkräften unterworfen wird und das ausgefallene krumenförmige Polymere aus dieser
Aufschlämmung abgezogen wird.
Die entstehenden Polymerenkrümel werden durch diese Behandlung gelockert, da die Scherkräfte einmal
das Eindringen der heißen Flüssigkeit in das gefällte Polymere erleichtern und die Wirkung dieser Flüssigkeit
auf die freien Oberflächen der Teilchen des ge-
309 538/390
fällten Polymeren verbessern. Das lockere, in Krümelform
vorliegende Polymere wird dann durch geeignete Mittel aus der Aufschlämmung abgezogen, die
auch das Lösungsmittel enthält, in dem das Polymere ursprünglich gelöst war.
Die gemäß der Erfindung behandelte Abfallösung kann erhitzt werden, bevor sie mit dem heißen flüssigen
Fällmittel vermischt wird.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die physikalischen Eigenschaften
des in Krümelform vorliegenden Polymeren durch die Temperatur des flüssigen Fällmittels beeinflußt
werden, bei der die Abfallösung beigemischt wird. Es wurde festgestellt, daß, wenn die Abfallösung
mit einem heißen flüssigen Fällmittel vermischt wurde, das beispielsweise eine Temperatur hat, die zwischen
65 und 95° C liegt, insbesondere zwischen 70 und 90° C, dann erhält man das Polymere in Form lokkerer
»käsiger« Krümel.
Dies ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber der durch kaltes Wasser erzielten Wirkung bei der Herstellung
einer Faser aus einem Acrylnitrilpolymeren aus einer Spinnlösung eines derartigen Polymeren,
das in einer konzentrierten wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes gelöst ist, das stark hydratisierte
Ionen in einer wäßrigen Lösung (beispielsweise einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Natriumthiocyanat)
enthält und eine zähe, kräftige gelartige Struktur des geformten Polymeren ergibt, das leicht
für die weiteren Verfahrensschritte bei der Herstellung
einer Faser verwendbar ist.
Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht in der Feststellung, daß die Scherkräfte, denen
das gefällte dispergierte Polymere unterworfen wird, das Eindringen des flüssigen Fällmittels und die Wirkung
des Fällmittels auf die Teilchen des gefällten Polymeren erleichtert, so daß man eine weitere Verbesserung
bei der Herstellung der gewünschten lockeren Krumen erhält.
Die Abfallösung ist in einer solchen Menge in der heißen Flüssigkeit dispergLert, daß sich eine pumpfähige
Aufschlämmung ergibt. Gute Resultate bei der Herstellung einer geeigneten Aufschlämmung erhält
man im allgemeinen dann, wenn die Abfallspinnlösung in wenigstens einem gleichen Volumen einer
65 bis 95° C heißen Flüssigkeit dispergiert wird, wobei dieses Fällmittel beispielsweise das 1- bis 50fache
des Volumens der Abfallspinnlösung ausmacht.
Die Konzentration des Polyacrylnitrils in der Abfallspinnlösung kann stark schwanken, beispielsweise
von 5 bis 20 Gewichtsprozent im Falle der den meisten Abfall bildenden faserbildenden Polyacrylnitrillösung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben,
in der
Fig. 1 ein Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung darstellt,
Fig. 2 in einer Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einen Teil der allgemein in Fig. 1 angedeuteten Vorrichtung
zeigt und
Fig. 3 ein Fließschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Abfallspinnlösung strömt aus einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsquelle durch die Leitung
10 in das Verarbeitungssystem. Diese Spinnlösung ist eine Abfallspinnlösung, die beispielsweise
von 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Polymeren des Acrylnitrils enthält (z. B. ein homopolymeres Acrylnitril
oder ein Copolymeres mit 85 bis 95 Gewichtsprozent Acrylnitril und 5 bis 15 Gewichtsprozent von
einer oder mehreren verschiedenen copolymerisierbaren Äthylenverbindungen, beispielsweise von Vinylacetat,
Methylacrylat, Acrylamid, Acrylsäure, 2-Methyl-5-vinylpyridin
u. dgl.), wobei das Acrylnitrilpolymere in einer konzentrierten wässrigen Lösung einer
46- bis 52gewichtsprozentigen Lösung von Natriumthiocyanat gelöst ist.
Die Spinnlösung wird durch die Pumpe 12 durch einen Wärmeaustauscher 14 gepumpt, der indirekt
durch Dampf oder durch ein anderes heißes flüssiges Medium erwärmt wird, das durch die Einlaßleitung
16 in den Wärmeaustauscher eintritt und durch die Auslaßleitung 18 daraus austritt. Die Pumpe 12 kann
beispielsweise eine Kolbenpumpe oder irgendeine andere mit Zwangsumwälzung arbeitende Pumpe sein.
Aus dem Wärmeaustauscher strömt die heiße Abfallspinnlösung durch die Leitung 20 zu der Stelle 22, wo
sie mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit eintritt, und sie wird mit einem heißen Strom einer verdünnten
(beispielsweise etwa 3- bis ISgewichtsprozentigen) wäßrigen Lösung von Natriumthiocyanat
rasch vermischt. Diese letztere Lösung strömt durch die Leitung 24 zu der Stelle 22. Die Mischung der
beiden Flüssigkeitsströme an der Stelle 22 erfolgt unmittelbar vor dem Eintritt der vermischten Ströme in
die Eingangsöffnung einer Zentrifugalpumpe 26. Die Volumina der beiden Ströme an der Stelle 22, wo sie
zugemischt werden, sind so bemessen, daß die Abfallspinnlösung in wenigstens dem gleichen Volumen einer
nicht koagulierenden Flüssigkeit, beispielsweise mit dem 1- bis 50fachen des Volumens der Abfallspinnlösung
dispergiert wird. Die Abfallspinnlösung kann beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 3,8 bis
11,4 l/Min, gepumpt werden und strömt dabei durch die Leitung 20 und das heiße flüssige Fällmittel mit
einer Geschwindigkeit von 19 bis 114 l/Min, durch die Leitung 24.
In Fig. 2 sind die Mittel mehr im einzelnen dargestellt,
die verwendet werden, um die beiden verschiedenen Flüssigkeitsströme, die durch die Leitungen 20
und 24 strömen, an der Stelle 22 zusammenzubringen.
Die heiße Abfallspinnlösung, die durch die Leitung 20 strömt, tritt in den Strom der heißen, verdünnten
wäßrigen Natriumthiocyanatlösung ein, die durch die Leitung 24 durch das Ventil 27 vom Bunsentyp
strömt. Das Ventil 27 kann beispielsweise gebildet werden, indem man in das Ende 28 eine öffnung
30 einbohrt, und zwar an der Seite dieses Endes, und indem man dann diese öffnung mit einem Überzug
32 überdeckt, der aus einem flexiblen, biegsamen Material besteht. Dieser Überzug ist derart an dem
Ende 28 befestigt und so über der Öffnung angeordnet, daß er das Austreten der heißen Spinnlösung
in den Strom einer heißen, verdünnten wäßrigen Thiocyanatlösung ermöglicht, wie dies durch den Pfeil 33
in Fig. 2 angedeutet ist, daß er jedoch das Eintreten dieser letzteren in die Leitung 20 verhindert, welche
die heiße Spinnlösung enthält. Die im Winkel angeordnete Rohrleitung 34 ist an der Öffnung 36 der Leitung
24 angeschweißt. Diese Rohrleitung hat an ihrem oberen Ende ein Außengewinde, und sie hat einen
größeren Durchmesser als die Leitung 20, an der sie vermittels der Kupplung 38 befestigt ist. Diese Anordnung
bildet ein bequemes Mittel zur Verbindung der Leitungen 20 und 24 und für die Abnahme des Ven-
tils 27 zum Zwecke der Überprüfung und erforderlichenfalls des Ersatzes.
In der Zentrifugalpumpe 26 wird der bereits zum Teil der Ausfällung durch die starken Scherkräfte
aufgebrochen, die in der Pumpe auftreten, und er bildet käsige und bröckelige Krumen. Diese Krumen
treten, auf geschlämmt in der heißen, verdünnten wäßrigen Natriumthiocyanatlösung, aus dem Auslaß der
Zentrifugalpumpe 26 aus und werden durch die Leitung 40 in den Fällsumpf 42 geführt. In diesem Sumpf
wird die Aufschlämmung der Krumen durch geeignete Mittel erwärmt, beispielsweise durch die geschlossene
Heizspirale 44, in die Dampf oder ein anderes fließfähiges Medium durch die Einlaßleitung
46 eingeführt und durch die Auslaßleitung 48 abgeführt wird. Der Strom der auf geschlämmten Krumen
in den Sumpf 42 und das Überströmen aus diesem Sumpf werden so eingestellt, daß die mittlere Verweilzeit
der Aufschlämmung in dem Sumpf genügt, um eine im wesentlichen vollständige Ausfällung des
niedergeschlagenen Polymeren zu erreichen.
Ein Sieb 50 ermöglicht die Abtrennung der Aufschlämmung in feuchte Krume und in darüberschwimmende
Flüssigkeit. Die Aufschlämmung des praktisch vollständig ausgefällten Polymeren in Krumenform
strömt von dem Sumpf 42 aus in das Sieb SO, das die feste Krume zurückhält und die Flüssigkeit hindurchströmen
läßt, was durch die nach unten zeigenden Pfeile angedeutet ist.
Vermittels einer geeigneten Schüttelvorrichtung, beispielsweise der Vorrichtung 54, die eine schwingende
lineare Bewegung aus einer Kreisbewegung erzeugt, wird das Sieb 50 nach oben und unten geschüttelt.
Diese Wirkung läßt die feste Krume zum Auslaßende des Siebes hin vorrücken, von wo aus sie in den
Sammelbehälter 56 fällt. Die auf diese Weise gesammelte
Krume 58 wird aus dem Behälter herausgenommen, wenn dies erforderlich ist, und zur Abfallvernichtung
gebracht, wenn sie zur Wiederverwendung ungeeignet ist.
Die Schüttelbewegung der Vorrichtung 54 trägt ebenfalls zur Trennung der Flüssigkeit und des Waschwassers
von der Krume bei. Frisches Wasser strömt durch die Leitung 60 zu der Sprühanordnung 62, die
oberhalb des Schirmes 50 angeordnet ist, und sie wird dann auf die Krume versprüht, während sie auf dem
Schirm geschüttelt wird und längs des Siebes vorrückt. Die Flüssigkeit und das Waschwasser werden vermischt
und strömen in einen Trog oder in einen anderen geeigneten Sammelbehälter 64 und von dort
durch die Leitung 66 in den Filtratsumpf 68.
Die verdünnte Flüssigkeit oder das Filtrat 70 strömt "von dem Sumpf 68 durch die Leitung 72 in die Zentrifugalpumpe
74. Wenn das Niveau des Filtrats in dem Sumpf 68 niedrig ist, dann wird das Filtrat durch
die Pumpe 74 und durch die Leitung 76 zurück in den Sumpf 42 gepumpt. Wenn das Filtrat in dem Sumpf
68 so hoch steht, daß es die Steuervorrichtung 78 für das Ventil betätigen kann, durch die das Ventil 80
in Betrieb gesetzt wird, dann wird das Filtrat aus dem Sumpf 68 vermittels der Zentrifugalpumpe 74 herausgepumpt
und durch einen Teil der Leitung 76 und von dort durch die Leitung 82 in ein Wiedergewinnungssystem
für das Thiocyanat geführt, anstatt daß es in den Sumpf 42 strömt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die in dem Fließschema der Fig. 3 dargestellt ist, wird
im folgenden kurz beschrieben.
Eine Abfallspinnlösung wird in dem Ansaugteil einer Reibungsmühle zusammen mit einer heißen,
verdünnten (beispielsweise etwa 3- bis 15gewichtsprozentigen) wäßrigen Natriumthiocyanatlösung gepumpt,
gemahlen und kontinuierlich in einen unter der Einwirkung eines Rührwerks stehenden umlaufenden
Sumpf ausgelassen. Es wird auch dafür gesorgt, daß der Inhalt des Umlaufsumpfes zusammen mit der
verdünnten Thiocyanatlösung wieder zu der Vermahlungsstelle zurückgeführt werden kann. Der Umlaufsumpf
strömt in ein geeignetes Filter, z. B. in ein rotierendes Vakuumfilter. Die festen Krumen, die in
dem Filter abgeschieden werden, werden gewaschen, z. B. mit frischem, deionisiertem Wasser oder mit
einem Kondensat aus dem Verdampfer eines Rückgewinnungssystems für das Thiocyanat, und sie werden
dann gesammelt, um als Abfall vernichtet zu werden. Das Filtrat wird dann in zwei Ströme aufgespalten:
Ein Strom wird zu einem Wiedergewin-
ao nungssystem für Natriumthiocyanat geführt, während der Rest mit Waschflüssigkeit gemischt wird und die
Mischung bei ihrem Durchgang durch einen Wärmeaustauscher erwärmt und dann zu der Reibungsmühle
geführt wird.
Aus Fig. 3 ersieht man weiterhin, wie die Abfalllösung
in einem Vorratsbehälter 84 gesammelt wird, von wo aus sie (üblicherweise ohne Erwärmung, wenn
ihre Viskosität so gering ist, daß sie leicht gepumpt werden kann) vermittels einer Zahnradpumpe oder
einer anderen mit Zwangsumwälzung arbeitenden Pumpe 86 durch die Leitung 88 zum Ansaugstutzen
oder zum Einlaßende einer Reibungsmühle 90 gepumpt wird. Im Ansaugende dieser Mühle wird ein
Wasserstrom eingeleitet oder ein Strom einer verdünnten wäßrigen Natriumthiocyanatlösung. Diese
»Lösung« (unter diesem Ausdruck wird auch Wasser allein verstanden, wenn dieses verwendet wird) wird
in die Mühle 90 vermittels einer Zentrifugalpumpe 92 durch die Leitung 94 eingepumpt und erwärmt, bevor
sie aus dieser Mühle abgelassen wird. Die Erwärmung erfolgt auf 65 bis 95° C, wobei die geringsten und
höchsten Temperaturen von 70 bis 75° C bis 85 bis 9O0C reichen. Die Lösung (das flüssige Fällmittel)
kann durch irgendwelche geeignete Mittel, beispielsweise dadurch, daß man sie durch den Wärmeaustauscher
96 leitet, in dem sie indirekt durch Dampf oder durch eine andere heiße Flüssigkeit erwärmt
wird, die durch den Einlaß 98 in den Austauscher eintritt und durch die Leitung 100 aus dem Austauscher
abgezogen wird, erwärmt werden.
In der Mühle 90 wird die Abfallspinnlösung in innige Berührung mit dem heißen flüssigen Fällmittel
gebracht (die relativen Volumina der beiden sind beispielsweise so, wie sie bei der Beschreibung der Fig. 1
und 2 erwähnt wurden), so daß das gefällte Polymere, das sich zuerst bildet, anschließend in käsige, krümelige
Krumen zerbrochen wird. Die Aufschlämmung dieser Krumen in dem obenerwähnten flüssigen Fällmittel,
insbesondere einer verdünnten wäßrigen Natriumthiocyanatlösung, strömt vom Auslaßende der
Reibungsmühle 90 durch die Leitung 102 in den Umlaufsumpf 104. Dieser Sumpf hat auch einen Deckel,
und er hat auch einen schrägen Boden, damit ein richtiges Überströmen der Aufschlämmung an dem
Überströmende 106 in das Filter 108 stattfindet, das vorteilhafterweise als Vakuumfilter oder als Trommelfilter
ausgebildet sein kann. Die Aufschlämmung im Sumpf 104 wird in geeigneter Weise umgerührt, bei-
7 8
spielsweise durch den Rührer 110, damit die feinver- an der Stelle 156. An dieser Stelle tritt sie in den
teilten, gefällten, polymeren Krumen in Suspension Strom der Aufschlämmung ein, der von dem Umlaufgehalten
werden. sumpf 104 zu der Reibungsmühle 90 gepumpt wird. Der Hauptteil der Aufschlämmung in dem Um- Damit der Fachmann die Erfindung besser verlaufsumpf
104 wird durch die Leitung 112 in das Ein- 5 stehen kann, wird sie im folgenden an Hand der
laßende der Pumpe 92 gepumpt und von dem Aus- Beispiele beschrieben, durch welche die Erfindung
laßende dieser Pumpe durch die Leitung 94 und jedoch nicht begrenzt wird. Alle Teile und alle Produrch
den Wärmeaustauscher 96 zurück in die Rei- zentangaben sind auf das Gewicht bezogen,
bungsmühle 90 gepumpt. Derjenige Teil der Auf- R . -I1
schlämmung, der in das Filter 108 überströmt, wird io .Beispiel J.
dadurch gefiltert und in feuchte Krumen und in die Ein mit Glas ausgekleideter 75-1-Kessel hat einen
verdünnte wäßrige Thiocyanatlösung aufgeteilt. hochtourigen Rührer mit zwei dreiblättrigen Propel-Das
Filtrat der verdünnten wäßrigen Thiocyanat- lern an der gleichen Welle, die so eingestellt sind,
lösung strömt durch den Filterauslaß 118 und durch daß der untere nach oben und der obere nach unten
die Leitung 120 in einen Abschnitt 122 eines geeig- 15 wirkt. Der Kessel wird mit Wasser gefüllt, das mit
neten Aufnahmebehälters oder Sumpftanks 124. Die Frischdampf von 85 bis 90° C erwärmt wurde. Ein
festen Krumen, die durch das Filter abgetrennt wer- Becher, der beinahe 3A1 Spinnlösung enthält, wird
den, werden mit deionisiertem Wasser oder einer 60 cm über der Oberfläche gehalten, und die Spinnanderen
Waschflüssigkeit gewaschen, z. B. durch die lösung wird in 10 bis 15 Sekunden ohne Rühren ein-Sprüheinrichtung
114, die mit Waschflüssigkeit durch ao gegossen. Die Spinnlösung enthält 10 % eines Copolydie
Leitung 116 aus einem in der Zeichnung nicht meren mit 95 % Acrylnitril und 5 % Methylacrylat,
dargestellten Vorratsbehälter gespeist wird. Das gelöst in einer 52°/oigen Lösung von Natriumthio-Waschmedium
der verhältnismäßig stärker verdünn- cyanat. Nach 3 Minuten wird der Rührer eingeschalten
Natriumthiocyanatlösung strömt durch den Filter- tet. Man kann grobe bröckelige Krumen des Acrylauslaß
126 und durch die Leitung 128 in einen ande- 25 nitrilcopolymeren, leicht dispergiert in Wasser, beren
Abschnitt 130 des Behälters 124. obachten. Nachdem man sie 16 Stunden lang unge-
Naeh dem Waschen werden die feuchten Krumen stört stehengelassen hat, werden die Krumen abge-
durch geeignete Mittel vom Filter entfernt, z. B. durch siebt, und es wurde festgestellt, daß sie 9 % (bezogen
ein Streichblech 132, und sie werden von dort zu auf Trockenbasis) NaSCN enthält,
einer Abfallvernichtungsstelle für die Krumen geführt, 30 .
was durch Pfeil 134 angedeutet ist. Beispiel 2
Der Hauptteil der verhältnismäßig starken Natrium- In dem folgenden Beispiel wird erläutert, wie die
thiocyanatlösung 136 im Abschnitt 122 des Behälters Erfindung in kleinem Maßstab durchgeführt werden
124 strömt, wie durch den Pfeil 138 angezeigt ist, in kann. Die dazu verwendete Apparatur weist eine
den Abschnitt 130 dieses Behälters, und er wird darin 35 Einrichtung auf, durch welche die Abfallspinnlösung
mit der verhältnismäßig schwachen Thiocyanatlösung in eine quirlende Schicht von 65 bis 95° C heißem
140 vermischt, die in dem obenerwähnten Wasch- Wasser in einen geeigneten Trichter fallen kann,
medium enthalten ist. Wenn die schwächere Lösung Ein Glasrohr oder ein Rohr aus einem anderen ge-
140 in dem Abschnitt 130 ein hohes Niveau erreicht, eigneten Material, durch welches die ausgefällten
dann wird eine Steuerung 142 betätigt, worauf eine 40 Krümel des Polymerisats zu einer Reibungseinrich-Pumpe
144 die Lösung 136 durch die Leitung 146 zu tung geführt werden können, z. B. ein üblicher Fleischeiner
Wiedergewinnungsstelle für das Thiocyanat wolf, ist ebenfalls ein Teil dieser Apparatur. Schließpumpen
kann, anstatt daß sie in den Abschnitt 130 lieh sind noch Mittel zum Waschen des ausgefällten
strömt und mit der Lösung 140 vermischt wird. Polymeren vorgesehen, wobei sowohl in dem oben-
Eine Überwachungseinrichtung 148 für das spezi- 45 erwähnten Rohr als auch in der Verreibeinrichtung
fische Gewicht mißt das spezifische Gewicht der Lö- mit rückgeleitetem Wasser oder einer anderen geeigsung
136 und stellt die Menge des deionisierten Was- neten Waschflüssigkeit gewaschen wird,
sers oder einer anderen Waschflüssigkeit ein, die Wenn die Abfallspinnlösung, die die gleiche alldurch
die Leitung 116 zu der Sprüheinrichtung 114 gemeine Zusammensetzung hat wie die im Beispiel 1
strömt, wodurch die Menge des Waschmediums oder 50 verwendete, in die quirlende Schicht heißen Wassers
der Lösung 140 überwacht wird, die durch die Lei- in den Trichter fällt, bildet sie einen »Wurm« aus
tung 128 in den Abschnitt 130 strömt. Um diese Wir- dem käsigen, bröckeligen Polymeren, der durch den
kung zu erzielen, wird ein geringer Anteil der Lösung »Fleischwolf« und das Rohr nach unten getrieben
136 durch eine Zentrifugalpumpe 144 durch ein: von wird, von wo der Stoff in Form von gröberen geHand betätigtes Steuerventil 158 und durch die Lei- 55 mahlenen Krümeln austritt. Das Wasser strömt ebentung
160 in die Kammer geführt, in der die Über- falls durch den »Fleischwolf« und von da durch ein
wachungseinrichtung 148 ist, von wo aus die über- Sieb in einen Behälter, aus dem es in den Trichter
strömende Flüssigkeit durch die Leitung 162 zu dem zurückgeleitet wird. Die Krumen werden auf dem
Umlaufsumpf 104 geführt wird. Wenn das spezifische Sieb zurückgehalten.
Gewicht der Lösung 136 höher ist, als es gewünscht 60 Bei diesem Beispiel wird die Arbeit mit 51 Wasser
ist, dann läßt man mehr deionisiertes Wasser durch von 90° C im System begonnen. Nach 5 Minuten
die Leitung 116 in die Sprüheinrichtung 114 ein- Betriebszeit sind 650 ecm der Abfallspinnlösung umströmen,
gewandelt. Die Temperatur ist dabei auf 6O0C ab-
Die verhältnismäßig schwache Natriumthiocyanat- gefallen, und die NaSCN-Konzentration in der zu-
lösung 140 im Abschnitt 130 wird durch die Leitung 65 rückgeleiteten Flüssigkeit ist auf 8 % angestiegen.
in den Ansaugteil der Pumpe 152 gepumpt, und Daraus ist ersichtlich, daß das System auf diese Weise
vom Auslaßende der Pumpe strömt sie durch die mit einer Konzentration von 8 bis 10 % NaSCN in
Leitung 154 zu der Verbindung mit der Leitung 94 der Fällflüssigkeit kontinuierlich betrieben werden
kann, wobei eine solche Menge zur Regenerierung abgezogen wird, daß das Gleichgewicht erhalten
bleibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Zurückgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus einer Abfallspinnlösung, die diese Polymeren in einer konzentrierten wäßrigen Thiocyanatlösung enthält, da durch gekennzeichnet, daß die Abfallspinnlösungin wenigstens einem gleichen Volumen einer 65 bis 95° C heißen Flüssigkeit dispergiert wird, in der das Polymere nicht gelöst wird, während sie mit dem Lösungsmittel für das Polymere mischbar ist, wobei eine Aufschlämmung der Acrylnitrilpolymerisate gebildet wird, die mittels einer geeigneten Vorrichtung, wie z. B. einer Zentrifugalpumpe, Scherkräften unterworfen wird, und das ausgefallene krumenförmige Polymere aus dieser Aufschlämmung abgezogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 309 538/390 2.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53975355 US2862895A (en) | 1955-10-11 | 1955-10-11 | Method of recovering crumb of a polymer of a polymerized compund containing a singlech2=c< grouping from by-product material solutions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1144875B true DE1144875B (de) | 1963-03-07 |
Family
ID=24152501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA25621A Pending DE1144875B (de) | 1955-10-11 | 1956-09-06 | Verfahren zur Zurueckgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus Abfallspinnloesung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2862895A (de) |
CH (1) | CH355296A (de) |
DE (1) | DE1144875B (de) |
FR (1) | FR1154203A (de) |
GB (1) | GB823243A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE618560A (de) * | 1961-06-07 | |||
US3308211A (en) * | 1962-06-27 | 1967-03-07 | Baker Perkins Inc | Process for producing plastic granules |
DE3422924C2 (de) * | 1984-06-20 | 1986-08-28 | Fuchs, Gerhard, 7640 Kehl | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gummi und/oder Kunststoff aus Verbundkörpern aus Metall und wenigstens einem dieser Materialien |
DE19745417A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Ausfällen von gelösten Polymeren |
WO2013118132A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Adab Omid | A process for conversion of grey acrylic fiber waste to acrylic powder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL41606C (de) * | 1934-12-08 | |||
US2356896A (en) * | 1940-03-22 | 1944-08-29 | Pittsburgh Plate Glass Co | Preparation of powders from plastic materials |
US2459748A (en) * | 1945-06-28 | 1949-01-18 | Firestone Tire & Rubber Co | Coagulation of synthetic rubber latex |
-
1955
- 1955-10-11 US US53975355 patent/US2862895A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-06-01 GB GB16979/56A patent/GB823243A/en not_active Expired
- 1956-06-15 FR FR1154203D patent/FR1154203A/fr not_active Expired
- 1956-08-31 CH CH355296D patent/CH355296A/fr unknown
- 1956-09-06 DE DEA25621A patent/DE1144875B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH355296A (fr) | 1961-08-15 |
US2862895A (en) | 1958-12-02 |
GB823243A (en) | 1959-11-11 |
FR1154203A (fr) | 1958-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392972B (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69226218T2 (de) | Ultrafiltrationsverfahren und -anlage für Gewinnung von Polymelatices aus einer frischen Mutterlauge | |
AT402410B (de) | Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension | |
EP0764127B1 (de) | Vorrichtung zum halten und abgeben einer homogenen cellulosesuspension | |
DE602004010705T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Mist enthaltendem Abwasser | |
DE4343784A1 (de) | Polyamid-Rückgewinnung | |
WO1995024257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entschichten von leiterplatten | |
DE1468318A1 (de) | Verfahren zur Filtration von Kunstseide- und Kunstfolien-Spinnmassen mittels Filterflaechen,auf die ein Anschwemmittel aufgegeben wird | |
CH654360A5 (de) | Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich. | |
DE69512460T2 (de) | Apparat zur Behandlung eines Filterkuchens | |
DE1144875B (de) | Verfahren zur Zurueckgewinnung von Acrylnitrilpolymeren in Krumenform aus Abfallspinnloesung | |
CH643749A5 (de) | Verfahren zur entsalzung von heizoel. | |
DE2746782C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2426024A1 (de) | Rotierendes filter mit automatischer, kontinuierlicher entschlammung fuer fremdstoffe enthaltende fluessigkeiten | |
DE2729056C2 (de) | Verfahren zum Umhüllen und Koagulieren von Latices von Elastomeren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2838899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abwasserschlamm | |
DE3248504C2 (de) | ||
AT225823B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung fester Rußaggregate oder Rußkörper aus einer wässerigen Rußsuspension | |
DE3011001C2 (de) | ||
DE2214897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf bereiten verschmutzter, mit Ol imprägnier ter Hilfsmittel zum Reinigen | |
DE2705501A1 (de) | Maschine zum mischen oder trennen | |
DE3602821C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid-Harz | |
WO1996034729A1 (de) | Verfahren zur reinigung von fremdstoffbehafteten kunststoffschnitzeln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1468318C3 (de) | Verfahren zur Filtration von Viskose-Spinnmassen | |
CH628598A5 (en) | Method and apparatus for dissolving and metering coagulants used in water purification |