DE2641608B2 - Verfahren zum Färben von textlien Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung - Google Patents

Verfahren zum Färben von textlien Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung

Info

Publication number
DE2641608B2
DE2641608B2 DE19762641608 DE2641608A DE2641608B2 DE 2641608 B2 DE2641608 B2 DE 2641608B2 DE 19762641608 DE19762641608 DE 19762641608 DE 2641608 A DE2641608 A DE 2641608A DE 2641608 B2 DE2641608 B2 DE 2641608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
dyeing
cleaning
fiber
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641608A1 (de
DE2641608C3 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Chem. 4050 Moenchengladbach Beines
Sudhir B.Sc. Ing.(Grad.) 4152 Kempen Dugal
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Heidemann
Gerd Dipl.-Chem. Dr. Stein
Giselher Prof. Dipl.-Chem. Dr. Valk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld
Original Assignee
Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld filed Critical Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld
Priority to DE19762641608 priority Critical patent/DE2641608C3/de
Publication of DE2641608A1 publication Critical patent/DE2641608A1/de
Publication of DE2641608B2 publication Critical patent/DE2641608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641608C3 publication Critical patent/DE2641608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bs ist bekannt, daß Oligomere des Polyesters, insbesondere die cyclischen Oligomere, zu Störungen des Betriebsablaufes beim Färben von polyesterhaltigen textlien Materialien führen (Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2526, 1976). Dabei treten insbesondere die nachfolgend aufgeführten Störungen auf:
Abscheidung von Oligomeren im Färbeapparat (Pumpen, Filter u. aj,
Abscheidung von Oligomeren auf der Ware (Stauben, Veränderung des Warenbildes), erhöhter Faserabrieb (Zusetzen von Fadenleitorganen),
verstärkter Verschleiß von Nadeln in der Wirkerei unterschiedliche Fadenspannungen in der Weberei
Um die vorstehend aufgeführten Störunge.! bzw. Nachteile zu vermeiden, ist bereits eine Vielzahl von Behandlungsmethoden zur Verhinderung der Oligomerenabscheidungen, insbesondere der Abscheidung der cyclischen Oligomere, auf der Faseroberfläche und in dem jeweiligen Färbeaggregat während des Färbens und/oder Ablassens der Färbeflotte vorgeschlagen worden. Diese Methoden, die jedoch in der Fachwelt sehr umstritten sind, sind nachstehend aufgeführt:
1. Färbebad so heiß wie möglich ablassen (110 bis 115"C), um ein Abfiltrieren und Abscheiden der sich bei tiefen Temperaturen verstärkt bildenden Oligomere-Agglomerate zu verhindern;
2. keine Anwendung nichtionogener Hilfsmittel, da diese Verbindungen angeblich mit Oligomeren schwerlösliche Verbindungen bilden;
3. Anwendung anionenaktiver Tenside als Dispergiermittel;
4. regelmäßiges Auskochen der Färbeapparate mit Chlorlaugen oiler Natriumhydrosulfit und Natronlauge, um Oligomerenabscheidungen zu entfernen;
5. bei möglichst tiefen Temperaturen und möglichst kurzen Färbezeiten arbeiten, eventuell in Gegenwart ei.ier geringen Menge eines Carriers (nicht mehr als 1 g/l);
6. das nächste Behandlungsbad sollte so weit vorgeheizt werden, daß auf dem Textilgut die Temperatur nicht unter 85° C sinkt;
7. eine Vorreinigung der Polyesterfasern durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und
8. Aufbringen eines Präparationsmittels, beispielsweise einer öligen Substanz, bei der Nachbehandlung zur Verbesserung der Laufeigenschaften und zur Eliminierung von ausgetretenen Oligomeren.
(Siehe BASF-Ratgeber Färben und Ausrüsten von Polyesterfasern, 1974, Seiten 157 bis 159; Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie, Band 73, 1971, Seite 159; Bayer Farben Revue, Nr. 18,1970, Seite 6; Chimia, Band 27,1973, Seiten 457 bis 459; Textil-Praxis, Band 30,1975, Seiten 458 bis 460.)
Die vorstehend aufgeführten Verfahren sind in der Fachwelt sehr umstritten und bezüglich ihrer Wirkungen auf die Vermeidung von Oligomerenabscheidungen in keiner Weise optimal. So zeigen beispielsweise neuere Untersuchungen, daß das Heißablassen der Färbeflotte keinen wesentlichen Einfluß auf die Abscheidung der cyclischen Oligomere hat (Melliand Textilberichte, Band 55, 1974, Seiten 141 bis 149, und Melliand Textilberichte, Band 54, 1973, Seite 863). Aus diesen Untersuchungen geht ebenfalls hervor, daß die Anwendung von Dispergiermitteln ebenfalls keine deutliche Senkung der auskristallisierten Oligomere herbeiführt (Melliand Textilberichte, Band 55, 1974, Seiten 141 bis 149).
Die Vorbehandlung von polyesterhaltigem textlien Material wird üblicherweise bei 60 bis 90°C unter
Zusatz von Tensiden in alkalischer Flotte vorgenommen (BASF-Ratgeber, Färben von Polyesterfasern, 8/1974, Seite 76 und Seiten 166 bis 169; Chemiefasern, Band 20, 1970, Seite 398; Textilveredlung, Band 5,1970, Seite 93). Es hat sich dabei gezeigt, daß der Einsatz von Camera in saurem Medium unter Färbebedingungen die Oligomerenabscheidungen negativ beeinflußt. Auch die Vorbehandlung mit organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 30, 75 und 1200C ist untersucht worden (Melliand Textilberichte, Band 56, 1975, Seite 392). Selbst nach einer 75minütigen Behandlunghzeit mit Perchloräthylen bei 1200C lassen sich die bei einer anschließenden Färbung störenden Oliogmere nur zu 50% aus dem Fasermaterial entfernen.
Die Extraktion des cyclischen Trimeren mit organisehen Lösungsmitteln wird als technisch nicht durchfahrbare Maßnahme angesehen (Textil-Praxis, Band 30, 1975, Seite 458).
Auch die übrigen der vorstehend genannten Behandlungsmethoden verhindern nicht die Oligomerenab- Scheidungen, sondern stellen lediglich Verfahren dar, die eine Beeinträchtigung der Verarbeitungseigenschaften durch Oligomerenabscheidungen mildern sollen. Es wird sogar neuerdings in der Fachwelt die Auffassung vertreten, daß es kein Allheilmittel gegen die Abschei- 2s dung von cyclischen Oligomeren gäbe und daß Chemikalienzusätze zu Färbebädern, die ein wirkliches Lösen der Polyester-Oligomere bewirkten, unbekannt seien (Chimia, Band 27. 1973, Seite 457; Textil-Praxis, Band 30,1975, Seite 458; Melliand Textilberichte, Band Jo 50.1969. Seiten 703 bis 711.830 bis 832 und 953 bis 960). Ebenso wird die Auffassung vertreten, daß die cyclischen Oligomere unter textlien Waschbedingungen im Alkalischen nicht löslich sind (Chemiefasern, Band 20, 1970, Seite 398).
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, bei welchem dem Färben von textlien Materialien, die aus Polyester bestehen oder Polyester enthalten, eine Vorreinigung vorgeschaltet ist, die bezüglich der Vermeidung von Oliogmerenabscheidungen auf den Materialien während des Färbens sowie auf den zum Färben verwendeten Einrichtungen einen besseren Wirkungsgrad als bekannte derartige Verfahren besitzt und mit der sich Oligomerenabscheidungen nahezu vollständig verhindern lassen.
Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zum Färben von textlien Materialien, die aus Polyester bestehen oder Polyester enthalten, unter Vorschaltung einer Vorreinigung, wobei man das textile Material mit einer alkalischen Flotte vorbehandelt und danach in v> saurem Medium mit Dispersionsfarbstoffen färbt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Vermeidung von Oligomerenabscheidungen auf den Materialien während des Färbens sowie auf den zum Färben verwendeten Einrichtungen entweder «
a) in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 1800C mit einer Flotte, welche gegebenenfalls Carrier in geringen Konzentrationen enthält, oder
b) in einem Temperaturbereich zwischen 10 und 1000C mit einer Flotte, die Carrier in hohen Konzentrationen enthält,
vorreinigt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt eine alkalische Flotte zur Verwen- < >5 dung, die nichtionogene Tenside enthält. Dabei wird das textile Material bei Temperaturen oberhalb 1000C behandelt.
Was den Temperaturbereich anbetrifft, in dem gearbeitet wird, so ist anzumerken, daß allgemein vorzugsweise unter Hochtemperaüirbedingungen, d h. bei Temperaturen über 1000C, gearbeitet wird. Diese Arbeitsweise führt zu den besten Ergebnissen, wenn allein eine alkalische Flotte ohne zusätzliche Carrier und nichtionogene Tenside Anwendung findet Auch bei der Verwendung einer Rotte, die nichtionogene Tenside, jedoch keine Carrier enthält, lassen sich hierbei die besten Ergebnisse erzielea Es bat sich jedoch darüber hinaus gezeigt, daß beim Einsatz einer alkalischen Flotte, die Carrier enthält, der bevorzugte Temperaturbereich, in dem gearbeitet werden soll, im wesentlichen von der Konzentration des Carriers in der Flotte abhängt So hat sich bei geringen Konzentrationen des Carriers in der Flotte ebenfalls eine Arbeitsweise bei Temperaturen über 1000C als geeignet erwiesen. Bei besonders hohen Konzentrationen an Carrier in der Flotte können jedoch bereits Behandlungen in einem Temperaturbereich unter 100°C zu hervorragenden Ergebnissen führen. Erfindungsgemäß wird daher generell das Arbeiten unter Hochtemperaturbedingungen vorgeschlagen, was jedoch nicht ausschließen soll, daß bei einer hohen Konzentration an Carrier in der Flotte bei Temperaturen unter 1000C, insbesondere von 10° C an aufwärts, gearbeitet werden kann und dabei auch günstige Ergebnisse erzielt werden.
Als Stand der Technik sei noch zusätzlich auf die Veröffentlichung American Dyestuff Reporter, September 1974, Seiten 24 bis 26 und 66, hingewiesen. Hieraus ist es bekannt, PE-Material zur Verminderung der Oligomerenausscheidung vor dem Färben mit (jeweils bezogen auf feuchtes Material) 3 bis 6% Natronlauge 50%ig und 2 bis 5% nichtionogenem Hilfsmittel bei etwa 90° C vorzureinigen, wobei eine Verseifung der Oligomeren zu löslichen Produkten eintritt Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch von diesem bekannten Verfahren verschieden, weil bei dem bekannten Verfahren wesentliche Mengen an Oligomeren weder während der Vorreinigung noch während des Färbens austreten, da beide Verfahrensschritte nicht oberhalb IQo0C und in Abwesenheit von Carriern vorgenommen werden. Der Oligomerenaustritt ist nämlich (siehe hierzu auch die nachveröffentlichte Literaturstelle Melliand Textilberichte, 12/1976, Seiten 958 bis 965) temperaturabhängig und erfolgt, erst bei Temperaturen ü! er 100°C besonders stark, wie auch Carrier den Austritt fördern. Diese beiden Maßnahmen sind in der erwähnten Veröffentlichung nicht genannt.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird somit eine Vorreinigung des textlien Materials und eine Verhinderung von Oligomerenabscheidungen nicht dadurch erreicht, daß die üblichen Vorreinigungs- und Färbeverfahren sowie die vorstehend genannten bekannten Maßnahmen zur Verminderung von Oligomerenabscheidungen Anwendung finden, sondern daß das textile Material vorzugsweise bei Temperaturen über 100°C mit alkalischer Flotte behandelt wird, die gegebenenfalls einen Carrier in geringer Konzentration enthält. Derartige Carrier, die dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann bekannt sind, wurden bisher nur in Verbindung mit einer sauren Flotte eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu ausgezeichneten Ergebnissen bezüglich der Vermeidung von Oligomerenabscheidungen auf den textlien Materialien sowie den zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Einrichtungen. Allgemein läßt sich sagen, daß mit dem erfindun^s^e.TiaBen Verfehren im Gegensatz zu
den bekannten Verfahren die Abscheidung von Oligomeren verhindert werden kann. Dieser für die Fachwelt völlig Oberraschende Effekt wird auf eine Hydrolyse der zyklischen Oligomere unter Bildung von löslichen Produkten und unter gleichzeitigem Lösen oder Dispergieren von Faserbegleitstoffen zurückgeführt Somit können erfindungsgeinäß n;cht nur Oliogmerenabscheidungen verhindert, sondern gleichzeitig damit auch die übrigen Faserbegleitstoffe vorgereinigt und entfernt werden. Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erhöhung und/oder Vergleichmäßigung der Farbstoffaufnahme und -adsorption. Daraus resultiert eine beträchtliche Verkürzung der eigentlichen Färbezeit
Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemä-Ben Verfahren als Carrier Derivate von äthoxylierten aromatischen Alkoholen, Phenole und -derivate, Benzolderivate, Furanderivate, aromatische Ester sowie deren Mischungen eingesetzt Es können jedoch zusätzlich auch andere, an dieser Stelle nicht genannte Substanzen Verwendung finden, falls mit diesen ein Lösen von Oligomeren, eine Vorreinigung von Faserbegleitstoffen und eine Vorbereitung der Oberflächen und/oder der Faserstruktur des textlien Materials zwecks höherer Farbstoffaufnahme bzw. -adsorption erreicht werden kann.
Was die Konzentration der verwendeten Carrier anbetrifft, so konnten die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Carrierkonzentration in der alkalischen Flotte 0,01 bfe 20 g/l betrug.
Hervorragende) Ergebnisse wurden mit einer zur Vorbehandlung verwendeten Flotte erzielt, deren pH-Wert zwischen 83 und 14 lag.
Vorzugsweise wird mit einer Aufheizrate zwischen 0 und 15 K/min gearbeitet, und die Vorbehandlungszeit r, beträgt zwischen ,0 und 150 Minuten. Die nach der Vorbehandlung des Materials vorzunehmende Färbung kann in der gleichen Flotte erfolgen, in der die Vorbehandlung durchgeführt worden ist. Dabei wird die zur Vorbehandlung verwendete Flotte vorteilhafterweise auf einen für die Färbung geeigneten sauren pH-Wert eingestellt und gleichzeitig oder danach Farbstoff zugegeben. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zugabe eines geeigneten Neutralisationsmittels erreicht werden.
Alternativ zu der vorstehend aufgeführten Lösung wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das textile Material in einer von der zur Vorbehandlung verwendeten Flotte verschiedenen Flotte gefärbt. Bei beiden Färbeverfahren, ob kontinuierlich in einem Bad oder diskontinuierlich in zwei oder mehreren Bädern, wird erfindungsgemäß eine wesentliche Verkürzung der Färbezeit erreicht Bei Verwendung der zur Vorbehand lung benutzten Flotte zum Färben beträgt die Färbezeit vorzugsweise 04 bis 300 Minuten.
Im Anschluß an die Färbung wird als Nachbehand lung nur heiß und kalt gespült und/oder es werden die üblichen Nachbehandlungen durchgeführt. Eine zusätzliche Farbstoff-Fixierung und/oder Entfernung der Hilfsmittel wird vorteilhafterweise durch eine Thermobehandlung mit Luft, Gas oder Vakuum durchgefühlt.
Beispiel 1
Zur Gewinnung von Vergleichswerten gegenüber den erfindungsgemäß behandelten textlien Materialien t>5 wurde Polyester wie folgt vorbehandelt und gefärbt:
VorbehandlunE:
O^ g/l nichtionogenes Tensid
2 g/l Soda Flotten verhältnis:
1 :20; 30 min, 700C Färbung:
2% CJ. Disperse Blue 79 1 g/l Dispergiermittel
1 g/l Natriumacetat
und mit Essigsäure auf pH 4,5 bis 5 einstellen Temperaturführung:
6O0C 130° C Aufheizphase
130° C Färbephase, 60 min
1300C 8O0C Abkühlphase
heiß und kalt spülen Reduktive Nachbehandlung:
1 g/l eines im Handel erhältlichen Dispergiermittels
3 g/l Natronlauge, 32%ig
2 g/l Natriumhydrosulfit
20 min bei 700C behandeln, anschließend heiß und kalt spülen
Gesamtbehandlungszeit:
200 min
Gesamtgehalt an cyclischen! Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1,1 %, bezogen auf die Fascreinwaage Nach der Färbung und Nachbehandlung:
0,8%, bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an cyclischem Trimeren in der Färbeflotte:
0,3%, bezogen auf die Fasereinwaage Gehaltan Faserbegleitstoffen vorder Behandlung:
3,1 %, bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an Faserbegleitstoffen nach der Färbung:
0,4%, bezogen auf die Fascreinwaage
Oberflächengehalt an
cyclischem Trimeren auf der Faser Ausgangsmaterial:
0,0%, bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung und Nachbehandlung:
0.2%, bezogen auf die Fasereinwaage
Beispiel 2
Vorbehandlung:
wie Beispiel 1
Färbung:
2% CI. Disperse Blue 79 1 g/l Dispergiermittel
1 g/l Natriumacetat und Essigsäure auf pH 4,5 bis
2 g/l Carrier auf Basis von Benzoiderivaten Temperaturführung:
analog Beispiel 1
Reduktive Nachbehandlung: analog Beispiel 1
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1,1%
Nach der Färbung:
0,3%
Gehalt an cyclischem Trimeren in der Flotte:
0,8%, bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an Faserbegleitstoffen:
siehe Beispiel 1
Gesamtbehandlungszeit:
Δ\Λ) IiI]II
10
15
20
Oberflächengehalt an
cyclischen! Trimeren auf der Faser
Ausgangsmaterial:
0,0%, bezogen auf die Fasereiinwaage Nach der Färbung:
0,1%, bezogen 3»f die Fasereiinwaage
Beispiel 3
Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren wurde wie folgt verfahren:
Vorbehandlung:
1 g/l Natriumhydroxid
2 g/l Benzolderivat
Temperaturführung:
700C-* 1300C, 30 min
130° C, 10 min
Bei 1300C wurden
2% Cl. Disperse Blue 79
13 g/l Säure
1 g/l Dispergiermittel
zudosiert und 10 min oei 1300C gefärbt, auf 800C abgekühlt und heiß und kalt gespült. Eine Nachbehandlung wie bei Beispiel 1 und 2 entfällt. «
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren Ausgangsmaterial:
1,1%, bezogen auf die Faserein waage
Nach der Färbung: 3d
0,1%, bezogen auf die Fasereinwaage
Gehalt an cyclischem Trimeren in der Flotte:
0,1%, d.h. 90% des beim Färben ausgetretenen cyclischen Trimeren sind in eine lösliche Form überführt worden. J1>
Oberflächengehalt an
cyclischem Trimeren auf der Faser
Ausgangsmaterial:
0,0%, bezogen auf die Faserein waage 40
Nach der Färbung:
0,0%, bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an Faserbegleitstoffen vor der kombinierten Vorbehandlung und Färbung:
3,1 %, bezogen auf die Fasereinwaage Nach der kombinierten Vorbehandlung und Färbung:
0,1%, bezogen auf die Fasereinwaage
Farbechtheiten
Reibechtheit der Färbung nach DIN 54 021:
trocken: Note 5
naß: Note 5
Trockenhitzefixier- und -plissierechtheit nach DIN 54 060:
30"150°C 5
30"180°C 5
30"2100C 4
Die mikroskopische Auswertung der Querschnitte zeigt eine gleichmäßige Durchfärbung der Faser.
Gesamtbehandlungszeit:
60 min
Beispiel 4
Färbung mit CI. Disperse Red 11, die nach LIDDIARD (siehe Zeitschrift Textilveredlung, Band 5, 1970, Seite 93) Reste von Faserbegleitstoffen durch Nuancenverschiebung markieren soll.
W)
45
50
55 Vorbehandlungs- und Färbebedingungen: wie unter Beispiel 3
Die Ware zeigt einen einwandfreien Ausfall ohne Nuancenverschiebungen oder Verschlechterung der Reibechtheit.
Gesamtbehandlungszeit:
60 min
Beispiel 5
Vorbehandlung:
3 g/l MaOH
3 g/l Benzolderivat
Temperatiirführung:
90"C-!- !300C, !4 min 130° C 10 min
Gesamtgeitialt an cyclischem Trimeren Ausgangsr.naterial:
1,1%, bezogen auf die Faserein waage Nach der Vorbehandlung:
0,2%, bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an cyclischem Trimeren in der Flotte:
0,15%, d.h. 85% des bei der Vorbehandlung ausgetretenen cyclischen Trimeren sind in eine lösliche Form überführt worden.
Beispiel 6
Vorbehandlung:
1 g/l Natriumhydroxid
5 g/l Phenolderivat
Temperaturführung:
400C-* 90°C,20min
90°C,:»0min
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren Ausgangsmaterial:
1,1%, bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Vorbehandlung:
0,4%, bezogen auf die Faserein waage Gehalt an cyciischem Trimeren in der Flotte:
0,2%, bezogen auf die Faserein waage
Oberfläche.ngehalt an
cyclischem Trimeren auf der Faser Ausgangsrnaterial:
0,0%, bezogen auf die Faserein waage Nach der Vorbehandlung:
0,0%, bezogen auf die Faserein waage
Beispiel 7
Vorbehandlung:
1 g/l NaOH
Temperaturführung:
600C- 130°C30min 130° C 30 min
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren Ausgangsmaterial:
1,1 %, bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Vorbehandlung:
0,6%, bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an cyclischem Trimeren in der Flotte:
0,2%, bezogen auf die Fasereinwaage
h5
Beispiel 8
Vorbehandlung:
1,5 g/l Na3PO4
9 10
3 g/l NP2 (Nonylphenol mit 2 Mol Äthylenoxid) Trimeren in der Flotte als Rückstand:
Temperaturführung: °·2°/ο· bezoSen auf die Fasereinwaage
70°C-> 130° C, 30 min Die Beispiele zeigen, daß durch diese neue Verfah-
130° C, 30 min rensweise erhebliche Kosten eingespart werden im
,·, ...ι ι- L· τ- · 5 Vergleich mit den üblichen Verfahren. So reduziert sich
Gesamtgehalt an cycl.schem Tnmeren der Bedarf an Wasser und Energie auf die Hälfte,
Ausgangsmaterial: während die Zeiteinsparung ca. 60 bis 80% beträgt unter
1,1%, bezogen auf die Fasereinwaage der Berücksichtigung der Ausfallzeiten für Reinigung
Nach der Vorbehandlung: und Entfernung der Oligomere bei den konventionellen
0,6%, bezogen auf die Fasereinwaage io Färbeverfahren.
Gehalt an cyclischen!

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fürbeii von textlien Materialien, die aus Polyester bestehen oder Polyester enthalten, s unter Vorschakung einer Vorreinigung, wobei man das textile Material mit einer alkalischen Flotte vorbehandelt und danach in saurem Medium mit Dispersionsfarbstoffen färbt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vermeidung von Oli- gomerenabscheidungen auf den Materialien während des Fiirbens sowie auf den zum Färben verwendeten Einrichtungen entweder
a) in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 180°C mit einer Flotte, welche gegebenenfalls is Carrier in geringen Konzentrationen enthält, oder
b) in einem Temperaturbereich zwischen 10 und 1000C mit einer Flotte, die Carrier in hohen Konzentrationen enthält,
vorreinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vorreinigung bei Temperaturen oberhalb 1000C eine Flotte verwendet, die nichtionogene Tenside enthält
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carrier Derivate von äthoxylierten aromatischen Alkoholen, Phenole und -derivate, Benzolderivate, Furanderivate, aromatische Ester sowie deren Mischungen einsetzt
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der zur Vorreinigung verwendeten Flotte auf 8,5 bis 14 einstellt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Aufheizrate zwischen 0 und 15 K/min arbeitet.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Vorreinigung die dazu verwendete Flotte zum Färben einsetzt und sie dazu auf einen für Färbebedingungen geeigneten sauren pH-Wert einstellt und gleichzeitig oder danach Farbstoff zugibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das textile Material in einer von der zur Vorreinigung verwendeten Flotte verschiedenen Flotte färbt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an die Färbung als Nachbehandlung nur heiß und kalt spült und/oder die üblichen Nachbehandlungen durchführt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zusätzliche Farbstoffixierung und/oder Entfernung der Hilfsmittel durch eine Thermobehandlung mit Luft, Dampf oder Vakuum durchführt.
b0
DE19762641608 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung Expired DE2641608C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641608 DE2641608C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641608 DE2641608C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641608A1 DE2641608A1 (de) 1978-03-23
DE2641608B2 true DE2641608B2 (de) 1980-08-14
DE2641608C3 DE2641608C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=5988029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641608 Expired DE2641608C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641608C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727112C3 (de) * 1977-06-16 1981-06-04 Öffentliche Prüfstelle und Textilinstitut für Vertragsforschung e.V., 4150 Krefeld Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
DE2925477A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Basf Ag Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652948A (en) * 1948-08-13 1951-05-02 John D Arcy Henry Hall Improvements in textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641608A1 (de) 1978-03-23
DE2641608C3 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110007B1 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0017618B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE2410824B2 (de)
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2727112C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
DE2641608C3 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung
DE2056694C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE2925477A1 (de) Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2154458B2 (de) Verfahren ium Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP1674608A1 (de) Dispergator für Polyesteroligomere
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE1610980C3 (de)
DE2211679C3 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen und Drucke auf Textilmaterial aus Polyesterfasern
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee