DE2641321A1 - Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen - Google Patents

Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen

Info

Publication number
DE2641321A1
DE2641321A1 DE19762641321 DE2641321A DE2641321A1 DE 2641321 A1 DE2641321 A1 DE 2641321A1 DE 19762641321 DE19762641321 DE 19762641321 DE 2641321 A DE2641321 A DE 2641321A DE 2641321 A1 DE2641321 A1 DE 2641321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
palladium
silver
appearance
decoration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641321
Other languages
English (en)
Inventor
Frank R Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2641321A1 publication Critical patent/DE2641321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5111Ag, Au, Pd, Pt or Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich generell auf das Gebiet der Edelmetalldekorationen für Keramiken und betrifft insbesondere eine Dekorationszusammensetzung (nachstehend wird in der Beschreibung dafür der Ausdruck "Dekorationsmasse" verwendet), welche der Keramik nach dem Brennen ein goldartiges Aussehen verleiht, ofcwohl sie kein metallisches Gold enthält.
Die "bekannten, zur Erzielung eines goldartigen Aussehens dienenden Dekorationsmassen enthielten "beträchtliche Anteile von metallischem Gold, welche häufig in der Größenordnung von 10 bis 15 Gew.-^ (Rest Flußmittel und Träger) lagen. Aus sol-
709812/0815
75-59 H
chen herkömmlichen Massen erzeugte Dekorationen sind z.B. aus den US-PSen 2 994 614 und 3 092 504 bekannt, welche spezielle Goldverbindungen und goldhaltige Zusammensetzungen beschreiben, die sich für Dekorationen mit goldartigem Aussehen eignen. Der maximale Goldgehalt richtet sich hauptsächlich nach dem Goldpreis sowie nach der Tatsache, daß sich das Aussehen durch eine Erhöhung des Goldgehalts nicht unbegrenzt verbessern läßt. Der Mindest-Goldgehalt solcher Dekorationen wird vorwiegend durch die schlechtere Haftung und Dauerhaftigkeit von !filmen mit geringem Goldgehalt und die Terschlechterung des Aussehens dieser Filme bestimmt. Obwohl Gold ein Edelmetall darstellt, war es bis vor einigen Jahren billiger als einige der übrigen Edelmetalle. Die Goldpreiserhöhung hat aber dazu geführt, daß eine Verringerung des in Dekorationen eingesetzten Goldanteils angestrebt wird, da die Verwendung von Gold in Dekorationsmassen aufgrund seines auf das 4- bis 5-fache gestiegenen Preises -ausgenommen für die kostspieligsten Gegenstände- unerschwinglich wird.
Palladium wurde ebenfalls bereits in Dekorationsmassen eingesetzt. In einigen Fällen führt es bei gemeinsamer Verwendung mit Gold zu einem weißen, metallischen Aussehen und simuliert derart die bisher teureren Platindekorationen. Bei anderen Anwendungen wurde Palladium zur Erzeugung einer braunen Farbe eingesetzt. Einschlägige Beispiele finden sich in der TJS-PS 3 216 834, welche hauptsächlich eine neue, für Dekorationszwecke geeignete Palladiumverbindung betrifft. Gemäß einem Beispiel dieser Patentschrift wird mit Hilfe einer 1,5 $ Palladium, 3 Silber und wesentlich geringere Anteile von Ehodium und Chrom enthaltenden Masse eine für Dekorationen geeignete, schokoladenbraune Farbe erzielt. Gemäß weiteren Beispielen enthalten helle Palladium-Dekorationsmassen hohe Goldanteile und geringere Mengen von Palladium. Für Dekorationszwecke geeignete Palladiumverbindungen sind u.a. auch in den US-PSen 3 718 488 und 3 770 785 beschrieben.
- 2 709812/0815
Palladium wurde ferner bereits gemeinsam mit Silber in einem Film eingesetzt» mit dessen Hilfe Gasgemische aufgrund einer Wasserstoff diffusion durch den EiIm aufgetrennt werden können. Die US-PS 3 413 777 beschreibt einen solchen 51IIm, welcher eine aus 5 bis 40 Gew.-$ Silber und als Rest Palladium bestehende legierung enthält, die bei der Erzeugung des gewünschten Films mit einer Glasur vermischt wird.
Seitdem der Goldpreis auf ein Yielfaches angestiegen ist, besteht Bedarf an einer Dekorationsmasse für Keramiken, welche zwar nach dem Brennen ein goldartiges Aussehen ergibt, jedoch keine nennenswerten Goldmetallanteile enthält, damit die Kosten innerhalb tragbarer Grenzen gehalten werden können. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Masse und des Verfahrens der Erfindung, bei welchem kein metallisches Gold verwendet wird, gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Masse, welche nach Aufbringung auf Keramiken und Brennen eine Dekoration bzw. Verzierung mit goldartigem Aussehen ergibt. Diese Masse enthält als hauptsächliche Metallbestandteile geringe Mengen von Palladium sowie genügend Silber, daß in Kombination mit dem Palladium ein goldartiges Aussehen erzielt wird. Typische Gewichtsverhältnisse des Palladiums zum Silber in den erfindungsgemäßen Massen liegen im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 12:1, vorzugsweise von etwa 2,3:1 bis etwa 9:1. Der Gesamtgehalt an Palladium und Silber beträgt für die meisten Anwendungen 1 bis 12 Gew.-^. Wenn man innerhalb der angeführten Bereiche liegende Anteile verwendet, entsteht in der gebrannten Dekoration eine Goldfarbe. Wenn man die genannten Bereiche dagegen verläßt, simuliert die erzielte Farbe nicht mehr in zufriedenstellender Weise goldhaltige Dekorationen, und der erhaltene Film weist ein verringertes · Reflexionsvermögen oder eine schlechtere Haftung auf. Das goldartige Aussehen wird beträchtlich verbessert, wenn die
■'■■"■■■--■-■-■ - 3 ~
709812/0815
75-59 L
Applikation in relativ schmalen Linien erfolgt.
Die Erfindung "betrifft ferner ein Verfahren zum Dekorieren "bzw, Sehmücken von Keramiken unter Erzielung eines goldartigen Aussehens, wobei die vorgenannte Masse verwendet wird. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinigt man geeignete Anteile von Palladium und Silber in Form löslicher metallorganischer Verbindungen unter Einhaltung der vorgenannten Zusammensetzungsbereiche mit einem Flußmittel und Trägern bzw. Bindemitteln, um ein Gemisch mit einer passenden Viskosität zu erzeugen. Die Aufbringung der Dekorationsmassen kann nach herkömmlichen Methoden, wie· durch Siebdruck, Aufwalzen, Aufstempeln, Aufspritzen, Aufstreichen bzw.-bürsten oder nach der Tauchmethode erfolgen. Die Bedingungen, bei welchen der applizierte Überzug zur Entfernung der Träger und zum Schmelzen des Rückstands eingebrannt wird, xtferden durch die Temperatur bestimmt, v/elcher das Substrat standhält. Diese Temperatur liegt im Falle von Glas im allgemeinen im Bereich von 500 bis 65O0C und im Falle anderer Keramikmaterialien (wie Porzellan) im Bereich von etwa 650 bis 8000G.
Es folgt eine Erläuterung der bevorzugten erfindungs gemäß en Ausführungsformen.
Gemäß dem Stand der Technik wurde Palladium in Kombination mit großen Goldanteilen zur Erzeugung einer weißen Farbe eingesetzt; vgl. die ÜS-PS 3 216 834. Ferner wurde Palladium in Abwesenheit von Gold zur Erzielung einer braunen Farbe verwendet. Silber ergibt bei alleinigem Einsatz einen bernsteinfarbenen Film. Hunmehr wurde gefunden, daß eine Kombination von Palladium mit einer ausreichenden Silbermenge unter Einhaltung bestimmter enger Zusammensetzungsbereiche eine Dekorationsmasse ergibt, welche dem Substrat nach dem Brennen das Aussehen von metallischem Gold verleiht. Wenn man
- 4 -709812/0815
75-59 V .
außerhalb der genannten Bereiche arbeitet, ist die erzielte Goldvortäuschung unbefriedigend und der erhaltene Dekorationsfilm bzw. Schmucküberzug besitzt ein geringeres Reflexionsvermögen oder eine schlechtere Haftung. Die nachstehende Tabelle erläutert die Abhängigkeit von !Farbe, Reflexionsvermögen und Haftung des IPilms bzw. Überzugs von. den relativen Anteilen des Palladiums und Silbers.
Die Kennwerte der Dekorationen nach dem Einbrennen auf die Keramikoberfläche werden zumeist nicht nach einer von der Industrie genormten Prüf methode bestimmt, sondern stellen Erfahrungswerte dar, die auf der Farbe, dem Reflexionsvermögen und der Haftung beruhen, welche von den Käufern derartiger Defcorationsmassen als annehmbar erachtet werden. Es sei festgestellt, daß insbesondere die Prüfung der Farbe und des Reflexionsvermögens trotz einer gewissen Subjektivität durchaus durch Vergleich von Seite an Seite liegenden Proben der verschiedenen Dekorationen vorgenommen werden kann und daß es sich absehen läßt, daß Fachleute bei derartigen Tests zu einem übereinstimmenden Resultat gelangen. Die Haftung stellt eine objektivere Eigenschaft dar und wird in. der Regel dadurch beurteilt, daß man die Dekoration mit einem ein Schleifmittel enthaltenden Radiergummi reibt. Die Erfahrung lehrt, daß dieser Test in guter Übereinstimmung mit der tatsächlichen Gebrauchsdauer steht.
Sämtliche angeführten Massen besitzen die gleiche Zusammensetzung (entsprechend jener des nachstehenden Beispiels), außer daß das Palladium/Silber-Mengenverhältnis variiert wird. Die Massen enthalten jeweils insgesamt 5 Gew.-fo Palladium und Silber, da dieser Anteil besonders gute Resultate bei minimalem Einsatz dieser teuren Metalle liefert. Die Massen werden jeweils auf den Rand einer durchscheinenden Opalglas schale aufgewalzt und bei 6000C eingebrannt. Anschließend vergleicht man die Filmeigensehaften.
- 5 - . 7098 12/0815
TABELLE
Vergleich von verschiedenen Palladium/Silber-Zusaminenset zungen ^^
VJR VQ
Pd,
Ag, Gew.-$ Pd/Ag-Gewichtsverhältnis
Farbe
Eeflexions- Haftung vermögen
VJl 0 24:1 braun gut schlecht K3
σ 4,8 0,2 15,67:1 hellbraun gut schlecht CD
co
OO
4,7 0,3 11,5:1 hellbraun gut relativ gut

ro ,
4,6 0,4 9:1 dunkel-golden gut gut
I
Cι CT\
4,5 0,5 4:1 golden gut gut
co ι 4,0 1,0 2,33:1 golden gut gut
cn 3,5 1,5 1,5:1 gold-bernstein gut gut
3 2 1:1 gold-bernstein gut gut
2,5 2,5 0,67:1 hellbernstein relativ gut gut
2 3 0,43:1 hellgrau schlecht gut
1,5 3,5 0,25:1 hellgrau schlecht gut
1 ' 4 hellgrau-grün matt gut
0 5 bernstein matt gut
W V : 26.4132L
Die Tabelle zeigt, daß Palladium allein (d.h. ohne Silber) einen braungefärbten 51Um mit schlechter Haftung ergibt. Ein Zusatz geringer Silberanteile reicht nicht aus» um die braune Farbe in eine Goldfarbe zu verwandeln. Mit Hilfe
der 4,5 Gew <?o Palladium und 0,5 Gew.-$ Silber enthaltenden
Masse wird jedoch ein Film mit ausgeprägter Goldfarbe, gutem Reflexipnsvermögen und guter Haftung erzielt. Dasselbe Ergebnis erreicht man mit einer 4 Gew.-^ Palladium und 1 Gew.-$ Silber enthaltenden Masse. Die Farbe wird in Richtung einer Bernsteinfarbe abgeschwächt, wenn das Gewichtsverhältnis Palladium/Silber auf etwa 1,5i1 verringert wird, obwohl Reflexionsvermögen und Haftung in diesem Fall immer noch gut sind. Bei einem Palladium/Silber-Gewichtsverhältnis von 1:1 wird das goldartige Aussehen abgeschwächt und das Reflexionsvermögen beträchtlich vermindert. Ein Verhältnis von 1 Gew.-fo Palladium zu 4 Gew.-$> Silber führt zu einer grün-grauen Farbe, welche matt erscheint und nicht mehr reflektiert* Auch ein Anlaufen bzw.. Mattwerden des Films kann die verwendbare Silbermenge begrenzen. Man erkennt somit, daß sich das goldartige Aussehen lediglich innerhalb eines schmalen Zusammensetzungsbereichs erzielen läßt. Für einen Gesamtgehalt an Palladium und Silber von 5 Gew.-% schließt der allgemeinere Bereich Zusammensetzungen mit einem Palladiumanteil von 2,5 bis 4»6 Gew.-$ und einem Silberanteil von 0,5 bis 2 Gew.-$ ein. Die bevorzugten Bereiche sind 3>5 bis. 4»5 Gew.-fo Palladium und 0,5 bis 1,5 Gew.-^ Silber. Ausgedrückt als Pallädium/Silber-Gewichtsverhältnisse beträgt der breite Bereich etwa 1:1 bis etwa 12:1 und der bevorzugte Bereich etwa 2,3:1 bis etwa 9:1.
Obwohl für Aufwalzzwecke ein Gesamtgehalt von Palladium plus Silber von 5 Gew.-^ bevorzugt wird, hat es sich herausgestellt, daß sich ein befriedigendes goldartiges Aussehen auch bei Anwendung sowohl höherer als auch niedrigerer Gesamtmetallge-
— 7 — 709812/0815
halte erzielen läßt. Obwohl höhere Metallgehalte aufweisende Massen höhere Herstellungskosten erfordern, läßt sich, wenn solche Massen verwendet werden sollen, ein goldartig.es Aussehen unter Anwendung von Palladium/Silber-Gewichtsverhältnissen von 1:1 bis 12:1 erzielen. Metallgehalte von weniger als 5 fo Palladium und Silber (gesamt) eignen sich ebenfalls für Auf walz zwecke, obwohl ein Metallgehalt von 4 Gew.—$
eine praktische Uhtergrenze darstellt, welche durch die
verringerte Abriebsbeständigkeit und die Abschwächung des
reflektierenden,goldartigen Aussehens bestimmt wird.
Die vorgenannten Werte und die vorstehende Erörterung basieren auf Massen, welche sich für Applikationsmethoden (wie ' das maschinelle band-bsw. streifenförmige Aufbringen und
das Aufstempeln) eignen, die ein hochviskoses, typischerweise insgesamt 4 bis 12 Gew.-/& Palladium und Silber enthaltendes Gemisch erfordern. Für andere, Gemische mit geringerer Viskosität erfordernde Applikationsmethoden (typi— scherweise den Siebdruck und das Aufstreichen bzw. -bürsten) beträgt der Gesamtgehalt an Palladium und Silber etwa 2 bis 4 Gew.-$, für die Sprühmethode etwa 1 bis 2 Gew.-?£. Der bei den Hauptbeispielen angewendete Bereich der Palladium/Silbe r-Gewichtsverhältnisse von 1:1 bis 12:1 wird bei den genannten anderen Applikationsmethoden beibehalten.
Wenn entsprechende Massen gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung von metallischem Gold herzustellen sind, beträgt ihr Goldgehalt für Sprühzwecke etwa 4 bis 5 Gew.-%, für das Auf streichen bzv/. -bürsten und den Siebdruck etwa 8 bis 10 Gew.-^, für das maschinelle band- bzw. streif enförmige Aufbringen (machine banding) 12 bis 15 Gew.-% und für das Aufstempeln 15 bis 20 Gew.-J». Der erfindungsgemäß angewendete Gesamtgehalt an wertvollen Metallen ist somit deutlich geringer» und der Preis der eingesetzten Metalle liegt unterhalb des derzeitigen Goldpreises.
7098 1 2/08 185
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der erfindtmgsgemäßen Masse ist das Flußmittel. · Als solches dient typiseherweise eine lösliche metallorganische Verbindung eines Metalls, -wie es gemäß dem Stand der Technik typischerweise dazu verwendet wird, Pd und Ag fließfähig zu machen«. Spezielle Beispiele für derartige Metalle sind Wismut, Chrom, Blei, Cadmium, Uran, Zinn, Kupfer, Kobalt, Antimon und Hhenium. Flußmittel des erwähnten lyps sind "bekannt; Tgl. auch die TJS-PS 3 216 834. Mit Hilfe derartiger Flußmittel lassen sich bekanntlich die Haftung und die Abriebsbeständigkeit des Metallfilms verbessern. Die Flußmittel erweichen oder schmelzen bei der Brenntemperatur, was bei den metallischen Komponenten im allgemeinen nicht der Fall ist. Die Flußmittel reagieren mit dem Substrat und erzeugen eine klebende, glasartige Schicht für den Metallfilm und binden gleichzeitig die Metallpartikel im Dekorationsfilm. Es sind jedoch nicht alle herkömmlichen Flußmittel gleich gut für die erfindungsgemäße goldartige Dekoration geeignet. Sie können die Farbe, das Reflexionsvermögen und die Haftung des gebildeten Films beeinflussen und sind somit mehr oder weniger gut brauchbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine metallorganische Wismutverbindung verwendet. Bei typischen Dekorationsmassen für Aufwalzzwecke beträgt der Wismutgehalt vorzugsweise etwa 0,5 Gew.-^. Allgemeiner ausgedrückt, liegt das Gewichtsverhältnis des Wismuts zur Gesamtheit aus Palladium und Silber (Bi/(Pd + Ag)) typiseherweise im Bereich von etwa 0,02:1 bis 0,2:1, vorzugsweise bei etwa 0,1:1 (bezogen auf den Metallgehalt).
Das nachstehende Beispiel bezieht sich auf eine typische erfindungsgemäße, für das maschinelle Aufwalzen zubereitete Dekorationsmasse.
- 9 70 98 12/08 15
Gew.-^
Harz in ätherischem Öl ' 47» 17
Palladiumneodekanoatlösung (1'5 $ Pd) 26,42
Harzester (¥eichmacher) 7»55
Balsam (Klebrigmacher) 5 »66
Silberneodekanoatlösung (25 # Ag) 3»77
organisches Kohlenwasserstofflösungsmittel (Verdünnungsmittel zur Viskositätseinstellung) 7»55
¥ismutneodekanoatlösung (26 % Bi) 1»89
100,00
Die metallischen Bestandteile der erfindungsgemäßen Massen liegen als lösliche metallorganische Verbindungen -vor. Die im Beispiel angeführten ITeodekanoate wurden im Hinblick auf ihre leichte Verfügbarkeit und ihren geringen Preis ausgewählt. Man kann auch andere lösliche metallorganische Verbindungen, beispielsweise Sulfonate, Sulforesinate, Hercaptide, Thioäther, Chelate oder Carboxylate, anstelle der Eeodekanoate verwenden.
Das Lösungsmittel und die Harze dienen zur Erzeugung eines pasten- oder tintenartigen Materials. Sie werden in den Anteilen zugesetzt, welche zur Einstellung der für die speziellen Zwecke erforderlichen Viskosität benötigt werden. Es ist generell bekannt, daß sich Massen mit einer Viskosität von 50 bis 100 Poise für den Siebdruck, die maschinelle linienförmige Aufbringung (machine lining), das Aufwalzen und das Aufstempeln eignen. Ifür die Sprüh- und Streichmethode werden andererseits verdünntere Lösungen eingesetzt. Diese besitzen typischerweise eine Viskosität in der G-rössenordnung von 1 Centipoise. Der relative Anteil der metallischen Bestandteile bleibt gleich, letztere liegen jedoch im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit der erhaltenen Lösung in verdünnter Eorm vor.
Nach der Applikation auf einen keramischen Gegenstand werden
- 10 709812/0815
75-59
die erfindungsgemäßen Massen bei Temperaturen eingebrannt, wie sie auch für die herkömmliche Praxis typisch sind. Glas ■wird typischerweise im Temperaturbereich von 500 bis 65O0C, Porzellan im Temperaturbereich von 650 bis 8000O gebrannt. Während des Brennvorgangs werden die organischen Substanzen im wesentlichen zersetzt und beseitigt,und es verbleibt ein Rückstand, welcher im wesentlichen aus feinteiligen Partikeln von Palladium und Silber in einem Grundmetalloxid als Bindemittel besteht.
Der eingebrannte EiIm weist ein goldartiges Aussehen auf, wenn die relativen Anteile des Palladiums und Silbers richtig gewählt werden. Aufgrund ihrer relativ geringen Kosten kann die erfindungsgemäße Dekorationsmasse für viele preiswerte Erzeugnisse verwendet werden, bei denen die Aufbringung von Golddekorationen unter Verwendung, der herkömmlichen. Massen mit hohem Goldgehalt zu kostspielig wäre. ·
Das goldartige Aussehen der erfindungsgemäß erzeugten Eilme ist im Falle schmälerer Linien besonders ausgeprägt. Die Dekoration zeigt jedoch stets eine goldene Farbe. Das hohe Reflexionsvermögen der Filme verstärkt anscheinend das Aussehen nach glänzendem,.metallischem Gold, wenn die Applikation in schmäleren Bereichen vorgenommen wird.
Die vorstehende Erörterung der bevorzugten Ausführungsformen dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und soll diese in keiner Weise beschränken.
11 -
709812/081 5

Claims (5)

1. Dekorationszusammensetzung zur Erzeugung eines goldartigen Aussehens auf Keramiken nach dem Brennen, enthaltend
(a) eine lösliche metallorganische Palladiumverbindung, ■-■'.-""
(b) eine lösliche metallorganische Silberverbindung in einem Anteil, welcher in Kombination mit der Palladiumverbindung zur Erzeugung einer Dekoration mit goldartigem Aussehen ausreicht,
(c) ein lösliches metallorganisches Flußmittel für Palladium und Silber und
(d) einen Träger*
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 6-ev/ichts-werhältnis des Palladiums zum Silber im Bereich von 1:1 bis 12:1 liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Palladiums zum Silber im Bereich von 2,3:1 bis 9:1 liegt.
-12-09812/08ΐέ
75-59 <»
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Gewichtsverhältnis des Metallanteils des Flußmittels zur G-esamtheit des Palladiums und Silbers im Bereich von etwa 0,02:1 bis 0,2:1 liegt.
5. Verfahren zum Erzeugen einer Dekoration auf Keramiken mit einem goldartigen Aussehen nach dem Brennen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Dekorationszusammensetzung herstellt, welche
(1) eine lösliche metallorganische Palladiumverbindung,
(2) eine lösliche metall organische S über verbindung in einem Anteil,. welcher in Kombination mit der Palladiumverbindung zur Erzeugung einer Dekoration mit goldartigem Aussehen ausreicht,
(3) ein lösliches metallorganisches Flußmittel für Palladium und Silber und
(4-) ausreichende Träger für die anzuwendende Applikationsciethode
enthält,
(b) die gemäß (a) hergestellte Masse nach der ausgewählten Applikationsmethode auf eine zu dekorierende Keramikoberfläche aufbringt und
(c) die gemäß (b) beschichtete Keramikoberfläche zur Entfernung der organischen Bestandteile der Masse und zur Erzeugung eines Eilms mit goldartigem Aussehen auf der Keramikoberfläche brennt.
- 13 709812/0 815
DE19762641321 1975-09-15 1976-09-14 Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen Withdrawn DE2641321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61349575A 1975-09-15 1975-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641321A1 true DE2641321A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=24457543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641321 Withdrawn DE2641321A1 (de) 1975-09-15 1976-09-14 Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52148513A (de)
AU (1) AU502816B2 (de)
CA (1) CA1074955A (de)
DE (1) DE2641321A1 (de)
FR (1) FR2323657A1 (de)
GB (1) GB1533628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425815C1 (de) * 1994-07-21 1995-08-17 Demetron Gmbh Edelmetallhaltige Resinatpaste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076067B2 (ja) * 1990-09-14 1995-01-25 日本金液株式会社 液状またはペースト状の上絵付用貴金属組成物
US5281635A (en) * 1991-05-17 1994-01-25 Johnson Matthey Public Limited Company Precious metal composition
GB9203394D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Johnson Matthey Plc Coated article

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240979A (fr) * 1959-11-20 1960-09-09 Du Pont Composition d'émail vitreux et objet céramique
FR1390983A (fr) * 1962-11-27 1965-03-05 Engelhard Ind Inc Compositions de décoration et méthode pour décorer avec ces compositions
FR1410324A (fr) * 1963-08-16 1965-09-10 Engelhard Ind Composition décorative et procédé pour décorer à l'aide de cette composition
US3554796A (en) * 1968-05-20 1971-01-12 Rca Corp Metallization of titanate wafers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425815C1 (de) * 1994-07-21 1995-08-17 Demetron Gmbh Edelmetallhaltige Resinatpaste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren
EP0694934A2 (de) 1994-07-21 1996-01-31 Degussa Aktiengesellschaft Edelmetallhaltige Resinatpaste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323657B1 (de) 1983-06-24
CA1074955A (en) 1980-04-08
FR2323657A1 (fr) 1977-04-08
AU502816B2 (en) 1979-08-09
GB1533628A (en) 1978-11-29
JPS52148513A (en) 1977-12-09
AU1770876A (en) 1978-03-23
JPS61320B2 (de) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE2523009A1 (de) Silbermasse und ihre verwendung
DE2749696A1 (de) Verfahren zum zusammenkitten von kristallen
DE2852590C2 (de) Leiterpasten und Verfahren zur Herstellung von Leiterpasten
DE2851729C2 (de) Blendgold, Verfahren zum Verblenden gegossener oder gesinterter metallischer Zahnprothesen oder Zahnprothesenteile und Anwendung des Blendgoldes
DE1671900A1 (de) Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung
DE2650466A1 (de) Elektrischer widerstand mit anschluessen und verfahren zur herstellung desselben
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE69532065T2 (de) Formteile mit dekorativer Oberfläche mit Edelmetall die durch elektromagnetische Wellen nicht beschädigt werden, Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssiges Goldpräparat für Isolierung als Aufglasdekoration
DE2641321A1 (de) Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen
DE1293514B (de) Palladiumpraeparat zur Herstellung von Palladiumueberzuegen durch thermische Zersetzung
DE2550275A1 (de) Verfahren zum herstellen von barrieren fuer loetzinn auf leiterzuegen
DE3245392C2 (de) Poliergoldpräparat
DE1646606A1 (de) Metallisierungs-Zusammensetzung
DE60224456T2 (de) Bleifreies zinn-zink-lot, seine mischung und verlötetes teil
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE609165C (de) Emaillierte Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2643689A1 (de) Keramikdekoration mit glaenzend weissem, metallischem aussehen
DE2937373A1 (de) Widerstandsmaterial
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
DE3635389A1 (de) Anstrichmasse zum aufbringen eines leitenden ueberzuges
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3140969C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee