DE2641320A1 - 2,5-dimethyl-thieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu -morphan und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

2,5-dimethyl-thieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu -morphan und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2641320A1
DE2641320A1 DE19762641320 DE2641320A DE2641320A1 DE 2641320 A1 DE2641320 A1 DE 2641320A1 DE 19762641320 DE19762641320 DE 19762641320 DE 2641320 A DE2641320 A DE 2641320A DE 2641320 A1 DE2641320 A1 DE 2641320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dimethyl
thienyl
tetrahydropyridine
enyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641320C3 (de
DE2641320B2 (de
Inventor
Domingo Mercedes Alvarez
Cartes Juan Bosch
Cabiro Jorge Canals
Jarque Ricardo Prof Granados
Roldan Cristobal Martinez
Peinado Fernando Rabadan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorios Made SA
Original Assignee
Laboratorios Made SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Made SA filed Critical Laboratorios Made SA
Publication of DE2641320A1 publication Critical patent/DE2641320A1/de
Publication of DE2641320B2 publication Critical patent/DE2641320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641320C3 publication Critical patent/DE2641320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

28 231
Laboratories Made, S.-A.
2,5~Diniethyl-thieno/3,2-f7-morphan und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft 2,5-Dimethyl-thieno/3,2-f/-morphan der Formel
CH.
(hormel l)
7 09812/1082
ε -
dessen Add Itionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, beispielsweise Hydrochloride, ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die zumindest eine dieser Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Das er Γindungsgemässe Verfahren geht von 2-Cyano-^-methylpyridiη der Formel A aus und führt über eine nachstehend aufgeführte Reaktionsfolge zum Produkt mit der Formel I.
CH
(A)
C = N' _S. _S-
"Li
(I)
CH
CH
(HU
(IV)
CH.
CH.
70981 Ii 1082
Ein weiteres besonderes Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formeln V und Vl ist Gegenstand einer separaten Patentanmeldung derselben Anmelder in.
Die vorgenannte Verbindung der Formel I, das 2-Thienyl - ('·!-methyl 2-pyridyl)-keton der Formel II, das 2- (2-Thenyl) -'(-methyl pyr idin der Formel Ml, das 2-(2-Thenyl )-1 ,^-d irnethylpyr id inium-bromid der Formel IV, das 2-(2-Thenyl)--1 ,^-dimethyl -1 ,2,3,6-tetrahydropyridin der Formel V, das.2-(2-Thenyl)-1,h-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin der Formel VI, zusammen mit ihren Additionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren sind neue Substanzen mit schmerzstillender Wirkung.
Im ersten Verfahrensabschnitt wird das 2-C'yano~4-methylpyr id in mit 2-Thienyl-Lithium, das frisch durch die Einwirkung von Butyl-Lithium auf Thiophen hergestelIt wurde, umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt bei Rückflußtemperatur in Inertatmosphäre, wobei das 2-Cyano-'l-methyl pyridin in einem wasserfreien Lösungsmittel der ätherischen Lösung von 2-Thienyl-Lithium zugefügt wird. Nach Hydrolisieren des resultierenden Gemisches mit Salzsäure und nach Al kaiinisieren mit NaOH extrahiert man mit einem organischen Lösungsmittel, wobei man dann 2-Thienyl (il-methyl-2-pyridyl)-keton (ll) erhält.
Das auf diese Weise hergestellte Keton Il wird durch die Wirkung des Hydrazins in einem stark basischen Medium, beispielsweise Kaliumhydroxid, durch Erwärmung auf Rückflußtemperatur in einem Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt, wie Diäthylenglykol , zu 2-(2-Thenyl )-" ^-methyl pyridi η (ill) umgesetzt. Gießt man das resultierende. Gemisch über Eis und extrahiert man mit Äther, so erhält man 2-(2-Thenyl)-Ί-methylpyridin (ill), also die Verbindung, aus der das Hydrochloirid hergestellt wird.
7 09812/1082
in einem nächsten Verfahrensschritt wird die Verbindung der Formel III auf Rückflußtemperatur in Anwesenheit eines Methylhalogenidüberschusses, beispielsweise eines Überschusses von Methylbromid, in einem wasserfreien Lösungsmittel erwärmt. Aus der Lösung wird 2-(2-Thenyl)-1,4-dimethylpyridinium-bromid (IV) ausgefällt, das - in Methanol gelöst - mit Natriumtetrahydroboranat (= Natriumborhydrid) behandelt und auf Rückflußtemperatur 6 Stunden lang erwärmt wird. Nach Verdünnung mit Wasser und Extraktion mit Äther erhält man ein Gemisch aus 2-(2-Thenyl)-1,if-dimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (V) und 2-(2~ Thenyl.)-1 ,^-d imethyl-1,2,5,6-tetrahydropyrid in (Vl), das durch Destillation gereinigt wird und aus welchem die beiden Gemischkomponenten durch fraktionierte Kristallisation ihrer Hydrochloride getrennt werden.
Im letzten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt erwärmt man das Gemisch der Tetrahydropyridine V und Vl in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise 48%-iger wäßriger Bromwasserstoffsäure, vier Stunden lang auf 135°C Das Gemisch wird über Wasser gegossen und mit Ammoniumhydroxid al kaiinisiert, wobei nach Extraktion mit Äther das 2, 5-Dimethyl-thienoQ,2-x|morphan (l) gewonnen und hieraus das Hydrochlorid hergestellt wird.
Nachstehend werden einige Beispiele aufgeführt, die jedoch nur als Beispiele und nicht als Einschränkung des Urnfangs der Erfindung anzusehen sind.
Beispiel 1: Herstellung von 2-Thienyl-(4-methyl-2-pyridyl)-keton (ll)
In einen Kolben werden 25,5 g in 70 ml wasserfreiem Äther gelöstes Thiofhen gegeben, worauf der Kolben von außen auf Temperaturwerte zwischen ~5°C und -10°C abgekühlt wird. Auf diese Lösung fügt man tropfen-
7098 12/1082
weise 1,5 Stunden läng eine frisch zubereitete ätherische 1.O3N Lösung von Butyl-Lithium in einer Menge von ftOÖ ml unter Stickstoffatmosphäre zu. Dann wird 15 Minuten läng gerührt, bis das Gemisch die Raumtemperatur erreicht hat, worauf man 45 Minuten lang auf Rückflußtemperatur aufkochen läßt. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Reaktionsgeniiseh auf eine Temperatur zwischen -10 C und -20 C abgekühlt, worauf man tropfenweise 2k,5 g 2-Cyano-4-methylpyridin zufügt, das in wasserfreiem Tuluol verdünnt ist; dieses Hinzufügen dauert 30 Minuten. Anschliessend wird kB Minuten lang auf Rückflußtemperatur aufgekocht. Anschliessend kühlt man ab und fügt TQO ml 50%-ige Chlorwasserstoffsäure hinzu und trennt dann durch Desti1lation alles ab, was bei einer Temperatur unter TOO0C übergeht. Diese Temperatur wird 1,5 Stunden lang gehalten. Dann fügt man bis zum basischen pH-Wert 50%-iges Natriumhydroxid zu und extrahiert mit Äther. Die organische Schicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet-^nd unter reduziertem Druck wird das Lösungsmittel eliminiert. Man erhält 32,7 g Rohprodukt, das durch Destillation bei 103 bis 115°C und 0,7 mm Hg 27,6 g Keton (N") ergibt. Die Ausbeute beträgt 66%. Man kristallisiert mit Methanol eine Analyseprobe um. Schmelzpunkt: 61 C bis 6i,5°C< Berechnete Analysewerte für C11HqNSOiC, 65,02; H, k,k6; N, 6,89; S, I5'jk._ :
Gefundene Anaiysewerte: C, 65,01; H, htk8; H, 6,91; -S-,- 15,76.
Beispiel 2: Herstellung von 2-(2~Thenyl)-4-methylpyridin (ill)
In einen 500 ml - Kolben werden T60 ml Diäthylenglykol und 28,2 g Kaiiumhydroxid gegeben; man erwärmt den Kolben bis zur Auflösung des Kaiiumhydroxids. Dann kühlt man auf 100°C ab und fügt 29 g 2-Thienyl-(4-methyl-2'-pyridil)-keton (I I) und 22,7 ml Hydrazinhydrat (80^ig) zu. Das Ganze wird 1 Stunden lang auf Rückflußtemperatur aufgekocht. Durch DestiNation wird alles abgetrennt, was
709812/1082
-JS -
bei weniger als 223 C siedet, worauf man diese Temperatur 4 Stunden lang aufrecht erhält. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und über 200 g Eis gegossen. Die wäßrige Lösung wird mehrmals mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherschichten werden mit reichlich Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend das Lösungsmittel unter reduziertem Druck eliminiert. Der sich ergebene ölige Pvückstand wird bei einem Druck von 0,5 mm Hg destiTHert, wobei die Fraktion bei einer Temperatur zwischen 86 C und 120 C gewonnen wird. Man erhält 17*5 g 2-(2-Thenyl)-4-methylpyridin (III). Die Ausbeute beträgt 65%. Aus einer Probe von 3 g fallt man das Hydrochlorid aus, kristallisiert es aus Azeton um, und erhält dann eine Ausbeute von 2,7 g. Schmelzpunkt: 14O°C bis 1410C. Berechnete Analysewerte für C^H^NSCI: C, 58,48; H, 5,36; N, 6,20; Cl, 15,70; S,H,20.
Gefundene Analysewerte: C, 58,6ΐ; H, 5,42; N, 6,21; Cl, 15,60; S, 13,86.
Beispiel 3: Herstellung von 2-(2-Thenyl)-1,4-dimethylpyridiniumbromid (IV)
Man löst 30,1 g 2-(2-Thenyl)-4-methylpyridin (ill) in 120 ml wasserfreiem Azeton und 40 ml wasserfreiem Benzol auf. Man kühlt auf 0°C ab und läßt 60 g Methylbromid durchsprudeln. Man rührt 30 Minuten lang bei 0 C und läßt dann die Lösung auf Raumtemperatur ansteigen. Anschliessend wird der Kolben 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erwärmt. Man erhält einen Niederschlag, der nach Vaschen und Trocknen ein Gewicht von 29,7 g hatte. Die Ausbeute beträgt 66%. Der Schmelzpunkt liegt bei 214°C bis 215°C (Azeton-Äthanol abs).
709812/1082
Berechnete Analysewerte für C12H..NSBr: C, 50,70; H, 4,96; N, it,92; S, 11,28; Br 28,11.
Gefundene Analysewerte: C, 51,13; H, 5,12; N, 4,89; Br, 28,22.
Beispiel h: Herstellung von 2-(2-Thenyl)-1,A-dimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (V) und 2-(2-Thenyl) -1 ,4-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin (Vl)
Man löst 16,9 g 2-(2-Thenyl)-1,4-dimethylpyridiniumbromid (IV) in 120 ml Methanol auf. Zu dieser Lösung fügt man langsam unter Kühlung von außen mit Eis 2,3 g Natriumtetrahydroboranat zu. Man kocht auf Rückflußtemperatur 6 Stunden lang auf, worauf man mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Anschliessend.wir die ätherische Schicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und man eliminiert das Lösungsmittel; dann erhält man nach Destillation bei 95°C bis 125°C und 0,07 mm Hg die Fraktion. Auf diese Weise werden 3,2 g eines Gemisches aus 2-(2-Thenyl)-1,4-dlmethy1-1 ,2,3,6-tetrahydropyridin (V) und 2-(2-Thenyl)-1,4-dimethyl-i,2,5,6-tetrahydropyridin (Vl) mit einer Ausbeute von 51% hergestellt. Aus diesem Gemisch fällt man das Hydrochlorid aus, das nach Umkristal1isation aus Azeton zur reinen Verbindung V führt. Der Schmelzpunkt 1iegt bei 137°C bis 139°C. ■
Berechnete Analysewerte für C12H18NSCl: C, 59,11; H, 7,44; N, 5,74; .-
Gefundene Analysewerte: C, 58,90; H, 7,57; N, 5,50
Die Mutterlaugen führen nach Konzentration zu einer kleinen Menge Tetrahydropyridin Vl, das durch Umkristal1 isation aus Azeton gereinigt wird. Der Schmelzpunkt liegt bei 108°C bis 109°C.
709812/1082
Berechnete Analysewerte für C 12 H18NSC1 1^2 H20: C' 5^,00; H, 7,57; N, 5,54; Cl, 14,04;
Gefundene Analysewerte: C, 57,24, H, 7,57; N, 5,56; Cl, 14,05.
Beispiel 5: Herstellung von 2,5~Dimethyl-thieno[3_,2Hjmorphan (l)
Man erwärmt 4 g eines Gemisches der frisch destillierten Tetrahydropyridine V und Vl mit 60 ml 48%igem BrH auf 130°C bis 135°C 4 Stunden lang. Dann läßt man das Gemisch abkühlen, gießt es über Eis und Wasser, alkalinisiert mit konzentriertem Ammoniumhydroxid und extrahiert mit Äther. Der ätherische Extrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird verdampft; auf diese Weise erhält man ein Öl, das durch Destillation gereinigt wird, wobei man die Fraktion gewinnt, die bei einer Temperatur zwischen 135 C und 175 C bei 0,5 mm Hg desti11iert'wird. Auf diese Weise erhält man 1,94 g der Verbindung mit der Formel I. Die Ausbeute beträgt 49%. Man fällt das Hydrochlorid aus, das,aus Azeton-Äther umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 203 C bis 204 C hat. Berechnete Analysewerte für C.„H „NSCl: C, 59,11; H, 7,44; N, 5,74; S, 13,15; Cl, 14,54;
Gefundene Analysewerte: C, 58,87; H, 7,68; N, 5,57; Cl1 14S86.
Im folgenden wird nun näher auf die pharmakologisehen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte und auf die Produkte selbst eingegangen.
Formel I: 2,5~Dimethyl-thieno [T, 2-^fjniorphan
Formel II: 2-Thienyl-(4-methyl-2-pyridi1)-keton
Formel III: 2~(2-Thenyl)-4-methylpyridin
Formel IV: 2-(2-Thenyl)-1,4-dimethylpyridiniumbromid
709812/1082
Formel V: 2-(2-Th-enyl)-1,^-dImethy 1-1,2,3,6-tetrahydropyridin Formel VI : Z-(2-Th_eny 11)-1 ,4-d imethy 1-1 ,2,5,6-tetrahydropyri d i η
Al Ie diese Produkte haben eine schmerzsti 1lende V/i rkung. Es vjurde nun die Wirksamkeit dieser Produkte durch Vergleich mit der Wirksamkeit des Dextropropoxyphens untersucht. .
A- Akute Toxizitat : -
Es wurde die akute Toxizi tat bei Mäusen des Stammes ! .CR-. Swiss untersucht. Die Mäuse hatten ein Gewicht von 20 - 2g und.waren beiderlei Geschlechts. Die Stoffe wurden ihnen auf intraperitonealern Weg (i.p.) verabreicht. Die Berechnung der akuten Toxizität. wurde nach· dem Litchfield-Wilcoxori-Verfahren durchgeführt..
Tabelle 1
Produkt tödliche Dosis 50 (DLrn)
50
- - -
Formel I . 83,05 mg/kg
Formel Il 57,1 mg/kg
Formel 111 :.."". ^49,08 mg/kg
Formel IV 51,71 mg/kg
Formel V 90,22 mg/kg
Formel Vl 110,^ mg/kg
Dextropropoxyphen IAO mg/kg
- 10 -
709812/108 2
B - Schmerzstillende Wirkung
a) Thermische Analgesie
Die analgetische Wirkung bei Wärmeeinwirkung wurde bei Albinomäusen des Stammes I.C.R. Swiss untersucht. Für die Versuche wurde das "Hot-Plate"-Verfahren mit 55 C angewendet. Die Mäuse wurden in Versuchsgruppen zu je 10 Tieren unterteilt.
Die untersuchten Produkte wurden auf intraperitonealem Wege (i.p.) verabreicht; drei Minuten lang wurden die Tiere auf die Heizplatte gesetzt, wobei die Zeit in Sekunden gezählt wurde, bis sie zu springen begännen. Man nahm Vergleichsgruppen von Tieren beiseite, denen nur destilliertes Wasser injiziert wurde.
Die erzielten Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 2, 3, h, 5, 6 und 7 aufgeführt.
Tabelle 2
Behand-
lund
I I
I I
I Dosis [Zeit bis zum
I {Springen in
! {Sekunden
[ J- 4· S.E.M.
! !* -
I I
Signifikanz der Unterschiede
mit Dextropro- Kontrolle
poxyphen
p<0,001
p-CO,001
Kontroll-
gruppe
Produkt I
Dextro-
propoxy-
phen
I I
r
— }28,7 t 3,750
I
I
30mg/kg; 102,9 -15,297
30mg/kg! 60,9 t 7,785
I I
I I
1 ι
I I
-
P^0,05
709812/1082
Vf -
Produkt I hat eine stärkere analgetische V/irkung als Dextropropoxyphen.
Tabelle
Behand
lung
Dos i s
-
Zei
Spr
-+
x-
t bis
ing en
S.E.M
- 5 zum
in Sd<
S ignifikanz der
bei der Kon-
trollgruppe
Unterschiede
mit Dextro-
propoxyphen
Kontrol T-
gruppe
48 ,1 -12 ,632
Produkt 11 25mg/kg Sk ,1 ,597 p<0,001 p<0,01
Dextro-
propoxy-
phen
50mg/kg
-
173 ,5 ,268 p<c0,001
Produkt Il hat eine geringere analgetische Wirkung als Dextropropoxyphen.
Tabelle k
Behand - Dosis I Zeit bis-zum in Se- Sianif ikanz der Unterschieds
lung Kon t ro 11 - Spri ngen n.w.n bei der Kon mit Dextro-
gruppe x- sk1 ,013 trol igruppe propoxyphen
Produkt I I I ___ - 6 _ _—
Dextropro- ,595
poxyphen 50mg/kc 70, 7-7 ,607 P 0,001 N.S.
50mg/kc .85, 1 -13 P 0,001
- 12 -
709812/1082
J* -
Produkt Il hat dieselbe anal geti sehe V/irkung wie Dextropropoxyphen, ist jedoch weniger giftig und sein therapeutischer Index 1iegt höher.
TabelIe 5
Behand Dosts Zeit bis zum Signifikanz der Unterschiede - P<0,05 -
lung Springen in Se- bei der Kon- bei Dextro-
x± Skf.iien troll gruppe propoxyphen
Kontrol1- 28,5 - 4,707
gruppe
Produkt IV 30mg/kg 72,8 - 5,874 p-<0,001
Üextropro- 30mg/kg 120,454-18,947 p<0,001
poxyphen
Produkt IV hat eine schwächere analgetische Viirkung als Dextropropoxyphen.
Tabelle 6
Behand Dosis .„ Zei-t bis zum fciqni S.E. Sek bei fi kanz der gruppe Unterschiede
lung Springen in 50 - 4 M. der Kon- bei Dextro-
mg/kg x- ,707 troll propoxyphen
KontrolT- mg/kg 28, 00 -23 ,00T . .... .
gruppe 454-18 ,216 ,001
Produkt V 30 156, ,947 π < N.S.
Dextropro- 30 120,
propoxyphen
c0
p<0
70981 2/1082
- 13 -
264132Q
7?
Produkt V hat dieselbe anaigetische Wirksamkeit wie Dextropropoxyphen.
Tabelle 7
Behand Dosis Zeit b is S zum Signifikanz· der Unterschiede
lung Springen ,0.0 in Sek. bei der Kon bei Dextro-
-f
χ-
.E.M. troll gruppe
-
prcpoxyphen
-
Kontrol 1 -
,00 - 6,114
gruppe: ; ,90
Produkt Vl 30mg/kg 56 - 5,395 ρ<0,01 ^ p< 0,001
Dextropro- 30mg/kg p< 0,001
poxyphen - '
Produkt Vl hat eine geringere anaigetische Wirksamkeit als Dextropropoxyphen.
b) Chemische Analges|e
Die anaigetische Wi rkung wurde bei Alblnomäusen des Stammes I. CR. Swiss durch. Zählung der Verkrümmungen durch Einwirkung von Essigsäure untersucht. Die Hause wurden in Gruppen zu je TO Tieren unterteilt.
Die untersuchten Produkte Wurden auf intraperitonealem Weg (i.p.j verabreicht, und nach 30 Minuten wurden 0,25 ml 1%-ige Essigsäure ebenfalls Lp. injiziert. Zu Vergleichszwecken wurde eine Tiergruppe genommen, der nur Essigsäure verabreicht wurde. Gezählt wurde die Anzahl der Verkrümmungen pro Maus im Verlaufe von 20 Minuten nach Verabreichung der Essigsäure.
70981271082
ig
Vf-
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Tabellen 8, 9, 10, 11, 12 und 13 dargestellt.
Tabelle 8
Behand
lung
Dosis 1
Anzahl der Ver
krümmungen -+
S.E.M. X~
Sgnifikanz der Unterschiede
bei der Kon- bei Dextro-
trol!gruppe propoxyphen
N. S.
Kontrol1-
gruppe
Produkt I
Dextropro-
poxyphen
3 Oing/kg
30mg/kg
56,10 - 6,096
32,1 - 7,218
28,30 - IiJlI
ι
p<0,05
p<0,005
Produkt 1 hat dieselbe chemische anal getίsehe Wirksamkeit wie Dextropropoxyphen.
TabeTle 9
Behand Dos i s Anzahl der + Ver- Signifikanz der ■ Unterschiede
lung krümmunaen -+ bei der Kon bei Dextro-
S.E.M. +-7, x- trol !gruppe propoxyphen
Kontrol1- 75,2 ~ 5,
gruppe
Produkt I I 25mg/kg 36,8 594 p< 0,001 p<0,02
Dextropro- 25mg/kg 12,2 060 p<0,001
poxyphen
709812/1082
Produkt Il hat eine geringere chemische analgetische V/irksamkeit als Dextropropoxyphen.
Tabelle 10
Behandlung
Dosis
Anzahl der VernSignifikanz der Unterschiede krümmungen -+! bei der Kon- bei Dextrotrollgruppe propoxyphen
S.E-M. x-
Kontrollgruppe Produkt I I
Dextropropoxyphen
30mg/kg 30mg/kg
85,222 - 6,940
34,857 t 8,291 6 * 1,134
p<0,0005 p<0,00005
p< 0,005
Produkt I I I hat eine geringere chemische analgetische V/irksamkeit als Dextropropoxyphen.
Tabelle 11
Behand Dosis Anzahl der Ven Signi fikanzder - N.S. Unterschiede
lung krümmunqen —f- bei der Kon 0,005 bei Dextro
S.E.M. x- trol igruppe propoxyphen
-
Kontroi 1-
___ 56,10 - 6, 096 - ___
gruppe
Produkt IV
-
30mg/kg 64,50 - 7, 637 p<0,001
Dextropro 30mg/kg 28,30 - 4, 721 ! p<
poxyphen
- 16 -
709812/10
ZO
Produkt IV hat keine chemische analgetische V/irksamkeit.
Tabelle 12
Behänd- · Dosis Anzahl c Ver- S ign ifi kanz der Unterschiede
lung ier bei der Kon- bei Dextro-
krümmungen x- trolIqruppe propoxyphen
Kontroll- ___ S.E.M ,096 —__ - ■
gruppe 56,10 :
Produkt V 3 0mg/kg ,771 N.S. P<0,05 ;
Dextropro- 30mg/kg 44,60 - ,721 ρ <0,005
poxyphen 28,30 -
- 6
- 4
Produkt V ist nicht chemisch anaigetisch wirksam.
Tabelle 13
Behand Dosis Anzahl c Ver- Signif ikanz der Unterschiede
lung jer -+ bei der Kon bei Dextro-
krümmungen x- trol igruppe propoxyphen.
Kontroll- S.E-M. ,096 ι
gruppe 56,10 :
Produkt Vl 30mg/kg ,793 M.S. p<0s02
Dextropro- 30mg/kg 50,80 : ,721 p< 0,005 .
poxyphen 28,3 :
: 6
-6
Produkt VS ist nicht chemisch anal getisch wirksam.
- 17 -
70981 2/ 1082

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    sowie dessen Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2,5~Dimethyl-thieno/3,2-f/-morphan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Syntheseschritt 2-Cyano-^-methylpyrid in mit 2-Thienyl· Lithium in Inertgasatmosphäre umgesetzt und durch saure Hydrolyse 2-Thienyl-(4-methyl-2-pyridyl)~keton der Formel (ll)
    (Formel MJ
    hergestellt wird, das in Anwesenheit von Hydrazinhydrat durch Erwärmung in einem basischen Mdeium zu 2-(2-Th_enyl)-A-methylpyridin der Formel (ill)
    709812/1082
    CH,
    (Formel III)
    in einem hochsiedenden Lösungsmittel reduziert wird, worauf das so erhaltene 2-(2-Ttx_jenyl)-4-methylpyrid in (Formel III) durch Erwärmung in Gegenwart von Methylbromid zu 2-(2-Th_enyl)-1,^-dimethylpyridiniumbromid der Formel (IV)
    CH.
    BR
    CH.
    (Formel IV)
    umgewandel^/ird, welches mit Natriumtetrahydroboranat zu einem Gemisch von 2-(2-Th_eny1~)1,4-dimethyl-i ,2,3,6-tetrahydropyridin der Formel (V)
    CH.
    (Formel V)
    und 2-(2-Th^enyl)^l,^-dimethyl-i ,2,5,6-tetrahydropyridin der Formel (Vl)
    709812/1082
    (Formel Vl)
    reduziert wird, das durch fraktionierte Kristallisation seiner Hydrochloride getrennt wird, und dass im letzten Syntheseschritt in Gegenwart einer Saure erwärmt wird, wobei man 2,5-Dimethyl-thieno/3,2-f/-morphan der Formel I erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung von 2-Thienyl-(if-methyl-2-pyridi l)-keton der Formel Il durch Umsetzung von 2-Cyano-it-methylpyridin und frisch zubereitetem 2-Thienyl-Lithium in Inertatmosphäre erfolgt.
  4. k. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion von 2-Thienyl-(if-methyl-2~pyr idi l)-keton der Formel Il unter Erwärmung in basischem Medium in Gegenwart von Hydrazinhydrat erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis A, dadurch gekennzeich net, dass 2-(2-Th_enyl)-1,^-dimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin der Formel V und 2-(2-Th_enyl)-l,^-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin der Formel VI durch Reduktion von 2-(2-Th_snyl)-1,4-dimethylpyridiniumbromid der Formel IV mit Natriumtetrahydroboranat in Methanol lösung hergestellt werden, und dass diese Verbindungen durch fraktionierte Kristallisation ihrer Hydrochloride getrennt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Zykl'isierung von 2,5-Dimethyl-thieno/3,2-f7-morphan der Formel I im letzten Syntheseschritt durch die Einwirkung einer starken Mineralsäure, beispielsweise Bromwasserstoffsäure, erfolgt.
    709812/1082
    - 20 -
  7. 7. Pharmazeut I seiles Präparat, welches als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen gemäss Anspruch 1 enthält.
    7098 12/1082
DE2641320A 1975-09-20 1976-09-14 2,5-Dimethyl-thieno [3,2-f] -morphan Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE2641320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES441142A ES441142A1 (es) 1975-09-20 1975-09-20 Un procedimiento para la obtencion de 2, 5-dimetil-tieno (3,2-f) morfano.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641320A1 true DE2641320A1 (de) 1977-03-24
DE2641320B2 DE2641320B2 (de) 1979-08-02
DE2641320C3 DE2641320C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=8470020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641320A Expired DE2641320C3 (de) 1975-09-20 1976-09-14 2,5-Dimethyl-thieno [3,2-f] -morphan Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5257193A (de)
AR (1) AR214297A1 (de)
AT (1) AT352299B (de)
AU (1) AU502649B2 (de)
BE (1) BE845756A (de)
CA (1) CA1066283A (de)
CH (1) CH615682A5 (de)
DE (1) DE2641320C3 (de)
ES (1) ES441142A1 (de)
FR (5) FR2324302A1 (de)
GB (1) GB1553614A (de)
NL (1) NL7610438A (de)
NZ (1) NZ181891A (de)
PT (1) PT65595B (de)
SE (2) SE7610336L (de)
SU (5) SU604494A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU1762376A (en) 1978-03-16
SE7610336L (sv) 1977-03-21
DE2641320C3 (de) 1980-04-03
DE2641320B2 (de) 1979-08-02
SU625611A3 (ru) 1978-09-25
SU604494A3 (ru) 1978-04-25
NZ181891A (en) 1979-01-11
SE8000206L (sv) 1980-01-10
AR214297A1 (es) 1979-05-31
FR2339609A1 (fr) 1977-08-26
FR2324302B1 (de) 1978-12-15
FR2324302A1 (fr) 1977-04-15
ATA657776A (de) 1979-02-15
CA1066283A (en) 1979-11-13
BE845756A (fr) 1977-03-01
PT65595A (fr) 1976-10-01
PT65595B (fr) 1978-03-28
AU502649B2 (en) 1979-08-02
FR2339610A1 (fr) 1977-08-26
AT352299B (de) 1979-09-10
CH615682A5 (en) 1980-02-15
SU637084A3 (ru) 1978-12-05
FR2339608A1 (fr) 1977-08-26
FR2339611A1 (fr) 1977-08-26
SU633481A3 (ru) 1978-11-15
GB1553614A (en) 1979-09-26
SU626699A3 (ru) 1978-09-30
JPS5257193A (en) 1977-05-11
ES441142A1 (es) 1977-07-01
NL7610438A (nl) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265255C2 (de) 2-Aminoäthylhexahydrophenanthren-Derivate und deren Säureadditionssalze
DE3046719A1 (de) 1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1935751A1 (de) Neue Chinuclidinolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720020B2 (de) 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705416A1 (de) Neue derivate des m-trifluormethylphenylpiperidins und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2806252C3 (de) &amp;alpha;-2,5,9-Trimethyl-benzo[b]thieno[2,3-f]morphan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Schmerzbekämpfung
DE2653147C2 (de)
DE1545577A1 (de) Neue basische AEther substituierter Benzylphenole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2641320A1 (de) 2,5-dimethyl-thieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu -morphan und verfahren zu dessen herstellung
DE2807077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,73,9,10,11-Hexahydro-7,ll-methan-8,ll-dimethylbenzo [b] thieno 23-d azocin
DE2805443A1 (de) 2,5-dimethyl-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu morphan, 2-(2-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thienylmethyl)-1,4- dimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin und verfahren zu deren herstellung
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
AT330372B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (heteroaryl-methyl) -5,9beta-dialkyl -6,7- benzomorphanen
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2639181C3 (de) 2,4,5-Trimethyl-thieno [3,2-fj morphan, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2814645A1 (de) Dimethyl-imino-tetrahydro-cycloocta- thiophene und deren herstellung
DE2811836C3 (de) M^a-Trimethyl-l^a^Ma.lOa-hexahydro-lOHbenzo- [b] thieno [2&#39;3&#39; zu 43] cyclopenta [1,2-b] pyridin, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2633890A1 (de) Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2002864A1 (de) 2,3,5,9-tetrasubstit.-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE871897C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminoverbindungen
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
DE1670013C (de) 1 Benzyl 4 (N isobutyrylamlino) piperidin, seine pharmazeutisch brauch baren Saureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee