DE264106C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264106C
DE264106C DENDAT264106D DE264106DA DE264106C DE 264106 C DE264106 C DE 264106C DE NDAT264106 D DENDAT264106 D DE NDAT264106D DE 264106D A DE264106D A DE 264106DA DE 264106 C DE264106 C DE 264106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
fork
pawl
rotation
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264106D
Other languages
English (en)
Publication of DE264106C publication Critical patent/DE264106C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0023Drive arrangements for movable carriers, e.g. turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264106-KLASSE 80«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum absatzweisen Drehen des Preßtisches bei Pressen zur Herstellung von Briketts u. dgl., bei welchen das Drehen mittels einer Rollenkurbel erfolgt. Bei den bekannten, mit Rollenkurbeln versehenen Drehtischpressen ist die gleichzeitige Anbringung eines feststehenden Untertisches und der Führungskanäle in dem Preßtisch außerhalb der Formöffnungeri wohl möglich, jedoch würden hierbei so große Abmessungen des Preßtisches erforderlich werden, daß die Ausführung in der Praxis ausgeschlossen ist, denn es würden hierbei sowohl die Füllpfannen wie auch die Entfernung der den Preßdruck
*5 übermittelnden Zuganker und damit auch die der Preßstempelquerträger so große Abmessungen erhalten, welche praktisch nicht angängig sind. .
Bei dem Gegenstande der Erfindung ist es jedoch möglich, die Größe des Tisches so zu beschränken, daß die Mitte der Preßform noch außerhalb der Mitte des Preßtischdurchmessers fällt. Es wird hierdurch sowohl bei der Herstellung der Presse bedeutend an Material als auch im Betriebe an Kraft für die Drehung des Preßtisches und des Rührwerkes der Füllpfanne gespart.
Bei dieser Vorrichtung greift die Rollenkurbel in eine unterhalb des Preßtisches und des Untertisches drehbar gelagerte Gabel ein, welche während der Fortschaltung des Preßtisches durch einen Riegel oder eine Klinke mit ihm verbunden ist. Am Rande des Preßtisches sind noch kurze Kanäle angeordnet, so daß bei einem etwaigen Verschleiß des Riegels oder der Klinke der Preßtisch stets in die richtige Lage eingestellt wird.
Nach dem jedesmaligen Weiterschalten des Tisches wird die Gabel durch einen Hebel, welcher durch eine unrunde Scheibe bewegt wird, in seine Anfangsstellung zurückgebracht. Die Preßformen können hierbei durch einen feststehenden Untertisch abgeschlossen werden, welcher nur zwei Öffnungen für den Durchgang des Unterstempels und des ausgestoßeneri. Briketts besitzt.
In der Zeichnung ist diese Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt.
Fig. ι zeigt einen lotrechten Schnitt durch die Teile einer Presse, welche für den Erfindungsgegenstand in Betracht kommen,
Fig. 2 die Draufsicht auf jene Teile.
Fig. 3 stellt eine Ansicht der unrunden Scheibe mit dem Hebelgestänge dar.
Fig. 4 ist die Gabel 11 in Ansicht von der Klinkenseite aus dargestellt,- während der Preßtisch ,ι und der feststehende Untertisch 19 im Schnitt gezeichnet sind.
Fig. 5 stellt die Führungsgabel mit der Klinke für sich allein in Draufsicht dar. '
Der Formtisch 1, welcher hier mit sechs Preßformen 2 ausgerüstet ist, ist um die Büchse 3 drehbar gelagert. 4 ist der Fülltrichter, in welchem sich das Preßgut befindet, welches durch den Rührarm 5 in die Formen 2 gestrichen wird. An der Achse 6 des Rührarmes befindet sich
auch die Rollenkurbel 7 mit der Rolle 8. Der Antrieb der Achse 6 erfolgt durch Kegelräder von der Hauptwelle 9 (Fig. 2) aus.
Die Klinke 12 wird mit einem Zapfen in eine entsprechende Bohrung und Aussparung der Gabel 11 eingesetzt und durch die Feder 13 in die Aussparungen des Preßtisches gedrückt. Der Zapfen 20 dient zur Befestigung der Stange 16 (Fig. 3) und liegt an der unteren Seite der Gabel, so daß der Untertisch nicht durchbrochen zu werden braucht.
Nachdem die Form, welche sich gerade unter dem Fülltrichter befindet, gefüllt ist, tritt die an der Kurbel 7 befindliche Rolle 8 in die Aussparung 10 des Preßtisches 1 ein und gleichzeitig auch in die öffnung der Gabel 11. Beim weiteren Drehen der Kurbel 7 verläßt die Rolle 8 die Aussparung 10 des Tisches und befindet sich nur noch in der Gabel 11, welche ihre Bewegung durch eine in eine entsprechende Nut des Preßtisches eingreifende Klinke 12 auf den Preßtisch 1 überträgt. 13 ist eine Feder, welche das Anliegen der Klinke 12 bezwecken soll. Beim weiteren Drehen der Rollenkurbel gelangt eine zweite Form unter den Fülltrichter, die Rolle verläßt wieder die Gabel und auch die Aussparung des Tisches, welcher genau um γβ gedreht ist. Um nun die Gabel wieder für eine neue Drehung bereitzustellen, ist auf der Hauptachse 9 eine unrunde Scheibe 14 (Fig. 3) befestigt, welche vermittels des Hebels 15 und der Schubstange 16 die Gabel 11 in die Anfangsstellung zurückschiebt. Mit 17 und 18 sind der obere und untere Preßstempel bezeichnet, dargestellt während der Pressung.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum absatzweisen Drehen des Preßtisches bei Pressen zur Herstellung von Briketts oder Steinen aus Kohle, Erz
o. dgl., bei welcher die Drehung des Tisches durch eine Rollenkurbel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkurbel (7, 8) in eine unter dem. Preßtische gelagerte, die sonst üblichen, zwischen den oder außerhalb der Preßformen angebrachten Führungsnuten ersetzende Gabel (11) eingreift, welche während der Drehung des Tisches mit diesem durch einen Riegel oder eine Klinke (12) verbunden ist, so daß zwischen dieser Gabe!und dem Preßtisch ein die Böden der Preßformen bildender feststehender Untertisch (19) angebracht werden und die Rollenkurbel auch in den Bereich der Preßformen treten kann.
2. Ausführungsform der Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkurbel (7, 8) zu Anfang und bei Beendigung einer jeden Drehung in eine Aussparung im Rande des Tisches eingreift, so daß unabhängig vom Verschleiß eier Gabel oder der Klinke der Preßtisch stets in seine richtige Lage eingestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT264106D Active DE264106C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264106C true DE264106C (de)

Family

ID=521453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264106D Active DE264106C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264106C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3650213A1 (de) Tablettenpresse und verfahren zum herstellen einer tablette
CH404663A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, alkohol- und wasserfreien organischen Flüssigkeiten aus alkohol- und/oder wasserhaltigen Flüssigkeitsgemischen
DE264106C (de)
DE3228321C2 (de)
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
DE446676C (de) Rohrpresse
DE345338C (de)
DE85647C (de)
DE650585C (de) Tablettenpresse mit selbsttaetiger Fuell- und Ausstossvorrichtung
AT56291B (de) Bolzenstauchmaschine zur Herstellung von Nieten oder dgl.
DE164893C (de)
DE121215C (de)
DE1959647C3 (de) Vorrichtung zum Pressen schrägverzahnter Werkstücke, insbesondere Zahnräder
DE258832C (de)
DE715444C (de) Tablettenpresse fuer schnitzelfoermige und faserhaltige Kunstharzmassen
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE231918C (de)
AT76303B (de) Verfahren und Maschine zum Pressen von Zuckerbroten.
DE176132C (de)
DE280520C (de)
DE333908C (de) Maschine zur Herstellung von Kohlezylindern fuer elektrische Batterien
DE431287C (de) Mutternpresse mit einem durch Kurbel oder Exzenter bewegten Stempelschlitten
DE346867C (de) Presse zur Herstellung von Pendeleiern und aehnlichen Gegenstaenden aus Porzellan, Steingut oder Ton
DE55851C (de) Maschine zur Herstellung von Fafsspunden
AT65427B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Arbeitsstücken von einem Behälter mit drehbarem Boden nach einer Arbeitsstelle.