DE2639993A1 - Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte - Google Patents

Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte

Info

Publication number
DE2639993A1
DE2639993A1 DE19762639993 DE2639993A DE2639993A1 DE 2639993 A1 DE2639993 A1 DE 2639993A1 DE 19762639993 DE19762639993 DE 19762639993 DE 2639993 A DE2639993 A DE 2639993A DE 2639993 A1 DE2639993 A1 DE 2639993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
printing cylinder
offset
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639993
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Ing Dr Ing Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hell Rudolf Dr Ing Dr Ing E H
Original Assignee
Hell Rudolf Dr Ing Dr Ing E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hell Rudolf Dr Ing Dr Ing E H filed Critical Hell Rudolf Dr Ing Dr Ing E H
Priority to DE19762639993 priority Critical patent/DE2639993A1/de
Publication of DE2639993A1 publication Critical patent/DE2639993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L17/00Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes
    • B41L17/08Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes for offset printing
    • B41L17/12Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes for offset printing with curved printing surfaces, e.g. forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Betrifft: Offsetdruckmaschine mit den Baugruppen Farbwerk,
  • Feuchtwerk und Druckwerk sowie Vorrichtungen zur Aufbereitung der Druckplatte.
  • Offsetdruckmaschinen verwenden den sogenannten Flachdruck.
  • Bei diesem wird die Oberfläche der Druckplatte bzw. der Folie an den bildtragenden Stellen durch eine chemische5 mechanische oder (und) fotoelektrische Beeinflussung wasserabstoßend und deshalb farbaufnahmefähig, während die bildfreien Stellen wasserannahmefähig und nach Anfeuchtung farbabstoßend werden. Die Druckplatte wird bei den bekannten Offsetmaschinen meist getrennt von der Druckmaschine in einem besonderen Gerät aufbereitet, das heißt,belichtet und sensibilisiert, und wird dann auf den sogenannten Plattenzylinder in der Offsetdruckmaschine aufgespannt. Bei jedem Abdruck wird die Platte in einem Feuchtwerk zumeist mit Wasser oder einem anderen Feuchtmittel, angefeuchtet. Die Feuchtigkeit bleibt an den benäßbaren Teilen der Oberfläche haften, während der Feuchtigkeit abweisende Teil der Oberfläche vom Farbwerk Druckfarbe aufnimmt. Der Druck selbst erfolgt in der Regel nicht direkt auf das Papier sondern indirekt, das heißt, es wird zuerst das Druckbild auf einen Gummizylinder übertragen und von diesem auf das Papier, welches durch einen Druckzylinder angepreßt wird, gedruckt.
  • Der Offsetprozeß ist zu großer Vollkommenheit entwickelt, es ist möglich, auf relativ einfache Weise Druckvorlagen herzustellen und mit hoher Geschwindigkeit zu drucken. Nachteilig sind jedoch die Kosten der Druckplatten bei geringer Druckauflage und die Notwendigkeit, bei jedem Wechsel der Druckvorlage die Maschine anzuhalten und neu einzustellen.
  • Es sind auch bereits Offsetmaschinen bekannt, bei denen die Vorrichtungen zur Aufbereitung der Druckplatten und die eigentliche Druckmaschine mit Feuchtwerk, Farbwerk und Druckwerk zu einem Aggregat vereinigt sind und das Neueinlegen der Druckplatte automatisch erfolgt. Diese wird nach Herstellung der gewünschten Zahl von Abdrucken automatisch ausgestoßen, eine neue Folie wird eingelegt. Nachteil dieser Anordnung ist der hohe Verbrauch an Druckplatten ( Folien) bei niedrigen Auflagen, da jede neue Vorlage einer neuen Druckplatte bzw. einer neuen Folie bedarf, die nach dem Druckvorgang ausgeschieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt nicht nur eine wesentliche Verbesserung der bekannten Maschinen, sie macht das Offsetverfahren zum Kopieren geringster Auflagen brauchbar.
  • Erfindungsgemäß ist außer den bekannten Aggregaten zur Belichtung, Sensibilisierung ( Etching), Anfeuchtung, Einfärbung und Abdrucken zusätzlich noch ein Aggregat vorgesehen, welches die Druckplatte wieder neutralisiert und damit die Druckplatte wieder für eine neue Aufbereitung, das heißt, für neue Lichtimpulse und eine neue Sensibilisierung aufnahmefähig macht. Zusätzliche Wischaggregate können die Farbreste und den Feuchtigkeitsfilm auf der Druckplatte und gegebenenfalls auf dem Gummizylinder nach jedem Druck oder bei jeder neuen Belichtung wieder entfernen. Hierbei erfolgt der Abdruck indirekt einer einen Gummizylinder, es ist auch möglich den Abdruck direkt ven dem Plattenzylinder auf das Papier vorzunehmen.
  • Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung. Hierbei ist 1 der Druckzylinder, dessen Oberfläche durch Belichtung oder andere Einwirkung seine Eigenschaft auf Wasseraufnahme nn;cil serab stoßung verändern kann. Das Aggregat 2 belichtet und das Aggregat bei 3 sensibilisiert die Oberfläche des Druckzylinders 1. Mit dem Feuchtwerk 4 wird das Feuchtmittel zugeführt. 5 ist das Farbwerk mit den Farbauftragwalzen und bei 8 erfolgt übergabe des Farbbildes auf den Gummizylinder 8. Die Oberfläche des Druckzylinders 1 wird bei 7 wieder neutralisiert, so bei 2 und 3 die Äufbereitung eines neuen Bildes möglich ist. Der eigentliche Abdruck erfolgt auf das Papier 1U, das zwischen den Gummizylinder 8 und der Andruckwalze 9 läuft. Dabei kann das Papier 10 von einem raspel, einer Rolle oder von einzelnen Blättern entnommen erden. Bei 11 erfolgt die Ablage des bedruckten Papiers. Bei 12 kann noch eine Reinigungsvorrichtung fur den Gummizylinder und bei 13 eine Reinigungsvorrichtung für den Druckzylinder angeordnet werden.
  • Die hier schematisch beschriebene Anordnung kann in der Praxis sehr verschiedenartig ausgefrhrt werden, je nach den eigenschaften der Oberfläche des Druckzylinders kann eine rein optische Auftragung der Druckvorlage geniten, das heißt, die Druckvorlage wird, gegebenenfalls zeilenmäßig in Originalgröße oder mit verändertem Maßstab, auf die Druckplatte projiziert oder mit dieser in direkten Kontakt gebracht.
  • Anstelle der Belichtung der Druckplatte können auch andere an sich bekannte Mittel verwendet werden. So kann zur Erreichung einer hohen Druckgeschwindigkeit die Aufbringung mit einem Laserstrahl- erfolgen. Auch eine rein elektronische Einwirkung durch Funkenübertragung oder durch Übertragung von elektrischen Ladungen ist- möglich. Hierfür können Abtastaggregate vorgese hen werden, die mit hinreichender Geschwindigkeit Punkt für Punkt und Zeile für Zeile der Druckvorlage aufzeichnen. Es-ist aber~auch möglich, zur Aufzeichnung einen Kamm zu verwenden; der gleichzeitig alle Punkte einer Abtastzeile aufzeichnet. Es können auch andere in der Technik der Faksimileübertragung bekannten Mittel Anwendung finden. Die Bildvorlage kann unmittelbar übertragen werden, sie kann auch in einem Computer zwischengespeichert sein.
  • Feuchtwerke 4 zur Anfeuchtung des Druckzylinders 1 sind aus der Druckindustrie bekannt, wobei die Aufnahme des Feuchtmittels regelbar ausgeführt werden kann. Zur Befeuchtung können Wasser, Alkohol oder andere farbabstoßende Mittel verwendet werden. Gegebenenfalls ist der Zusatz chemischer Mittel in der Anfeuchtungsftüssigkeit, die eine erhöhte Wasseranziehung oder Wasserabstoßung verursachen, zweckmäßig.
  • Das Farbwerk 5 zur Aufbringung der Druckfarbe ist nach den bekannten Grundsätzen anzuordnen. Gefordert ist eine gleichmäßige Verteilung der Farbe und gegebenenfalls eine außerordentlich dünne Farbaufbringung. Es ist auch möglich, bei Anwendung besonderer Wasser emulgierender Farben ohne Feuchtwerk 4 zu arbeiten.
  • Die Neutralisierung 7 des Druckzylinders richtet sich nach der verwendeten Oberflächenschicht des Druckzylinders.
  • Wird für die Sensibilisierung der Oberfläche eine einfache mechanische oder auch chemische Aufrauung der Oberfläche gewählt, so kann diese Aufrauung durch ein Poliermittel beseitigt werden. Verwendet man eine chemische Beeinflussung der Oberfläche, so können hier wieder chemische Mittel zugeführt werden, um den Ausgangszustand der Druckplatte zu erzielen.
  • Die Aggregate 12 und 13 zur Reinigung des Druckzylinders 1 und des Gummizylinders 8 können aus einer Gummibürste oder einer Art Rackel, wie sie vom Tiefdruck her bekannt sind, bestehen. Es können auch rotierende B-ürsten verwendet werden, die sich selbst reinigen.
  • In der Praxis kann sich eine beschränkte Lebensdauer der Oberfläche der Druckplatte zeigen. Es erweist sich dann als vorteilhaft, die Druckplatte 7 mit den aus der Druckindustrie bekannten Mitteln auswechselbar zu machen.
  • Die hier schematisch gezeichte und beschriebene Anordnung verwendet eine walzenförmige Druckplatte. Es ist auch möglich, ein in sich geschlossenes, endloses Band, dessen Oberfläche die Eigenschaften des Druckzylinders hat, über den Druckzylinder und einer zweiten Walze laufen zu lassen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Offsetdruckmaschine mit den Baugruppen Farbwerk, Feuchtwerk und Druckwerk sowie Vorrichtungen zur Aufbereitung der Druckplatte dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte beziehungsweise der Druckzylinder wiederholt für verschiedene Bildvorlagen verwendet wird.
  2. 2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Aggregat die Oberfläche des Druckzylinders nach vollzogenem Abdruck neutralisiert und eine neue Aufbereitung der Druckplatte in der Maschine erfolgt.
  3. 3. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Abdruck eine neue Aufbereitung der Druckplatte erfolgt.
  4. 4. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Druckplatte ein endloses Band verwendet wird, das über den Druckzylinder läuft.
DE19762639993 1976-09-04 1976-09-04 Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte Pending DE2639993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639993 DE2639993A1 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639993 DE2639993A1 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639993A1 true DE2639993A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5987216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639993 Pending DE2639993A1 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122082A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbendruckes
DE19748119B4 (de) * 1997-10-31 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748119B4 (de) * 1997-10-31 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
EP1122082A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbendruckes
EP1122082A3 (de) * 2000-02-02 2003-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbendruckes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963839B1 (de) Druckmaschine und Druckverfahren
EP0080588A1 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0391223A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine während einer Einstellphase (Andruck)
DE3237868A1 (de) Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck
DE2531886B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von zylindern eines offsetdruckwerkes
DE2639993A1 (de) Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte
DE10213802B4 (de) Verfahren zur Erhaltung von Bildinformation einer bebilderten Druckform
DE2725093C3 (de) Druckverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
EP0132626A2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Druckplatte an Rotationsdruckmaschinen
EP0352520B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bedruckstoffen im Offsetdruck
DE832544C (de) Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
DE448827C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen als photographische Kopiervorlagen fuer Druckformen
DE749309C (de) Eindruckverfahren mit Flachdruckformen
DE173886C (de)
DE951370C (de) Elastisches Aufzugsmaterial fuer den Offsetzylinder von Offsetdruckmaschinen
DE943355C (de) Verfahren zur Herstellung von mit nachgiebigem Werkstoff ueberzogenen oder aus nachgiebigem Werkstoff bestehenden Einfaerbewalzen zur Verwendung im Mehrfarben-Stahlstichdruck und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE416431C (de) Einrichtung zum mittelbaren Drucken mit Gelatinedruckformen
DE3521715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des ueberschuessigen feuchtmittels im farbwerk
DE626051C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Durchschreibefarbe im Tiefdruckverfahren
DE70571C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen zum Bedrucken von Körpern mit beliebig gekrümmter Oberfläche
DE767469C (de) Verfahren zum Herstellen kopierbarer Positive fuer Flach- und Offsetdruckformen
DE595241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Druckerei- und aehnliche Zwecke
DE468438C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer Tiefdruck
DE423038C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Satzes, Bildes o. dgl. auf flachgeaetzte, gummierte, mit saeurebestaendigem Abhebegrund gleichmaessig bedeckte Offset-Maschinendruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection