DE2638037B2 - Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis - Google Patents

Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis

Info

Publication number
DE2638037B2
DE2638037B2 DE2638037A DE2638037A DE2638037B2 DE 2638037 B2 DE2638037 B2 DE 2638037B2 DE 2638037 A DE2638037 A DE 2638037A DE 2638037 A DE2638037 A DE 2638037A DE 2638037 B2 DE2638037 B2 DE 2638037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
exercise
play
tennis
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2638037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638037C3 (de
DE2638037A1 (de
Inventor
Manuel 3250 Hameln Ferreira-Godinho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2638037A priority Critical patent/DE2638037C3/de
Priority to FR7725656A priority patent/FR2362644A1/fr
Priority to GB35245/77A priority patent/GB1549956A/en
Priority to AU28178/77A priority patent/AU516056B2/en
Publication of DE2638037A1 publication Critical patent/DE2638037A1/de
Priority to US06/009,851 priority patent/US4243221A/en
Publication of DE2638037B2 publication Critical patent/DE2638037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638037C3 publication Critical patent/DE2638037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/003Nets for tennis or like games or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/003Nets for tennis or like games or accessories therefor
    • A63B61/006Accessories for training purposes mounted on the net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B2063/001Targets or goals with ball-returning means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis, bestehend aus einem über dem normalen Spielnetz aufsteckbaren *< > Übungsnetz und einem vor dem Spielnetz anzuordnenden, rinnenförmigen Fangnetz für die vom Übungsneiz abprallenden Tennisbälle.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der GB-PS 3 84 786 bekannt, die einen Rahmen mit zwei länglich ausgebildeten Pfosten mit einer Vielzahl von Zapfen oder Haken aufweist, an dem sowohl das Übungsnetz als auch ein Teil eines normalen Spielnetzes befestigbar sind. Das Übungsnetz ist dabei derart an den Haken aufgehängt, daß es mehrere übereinander angeordnete so Taschen zum Auffangen von Bällen bildet, die an ihrer jeweiligen Rückseite an Halterungsseilen befestigt sind, wobei sowohl die Unterkante der mittleren Tasche des Übungsnetzes als auch die Oberkante des normalen Spielnetzes in ihrer Höhe einstellbar sind. Die untere Tasche des Übungsnetzes kann dabei eine Unterteilung aufweisen, so daß diese Tasche mit drei nebeneinanderliegenden Abteilen versehen ist.
Verwendet man eine derartige Vorrichtung nach der GB-PS 3 84 786 zum Üben des Aufschlages beim Tennis, ^ so werden die in Richtung der Vorrichtung geschlagenen Bälle, ihrer jeweiligen Flugbahn entsprechend, in der oberen oder der mittleren Tasche des Übungsnetzes oder in einem der drei Abteile der unteren Tasche des Übungsnetzes landen, während sie bei einem zu niedrig angesetzten Aufschlag in das vor dem Spielnetz angeordnete Fangnetz hineinfallen. In jedem Falle bleiben aber die Bälle in den jeweiligen Taschen des Übungsnetzes bzw. dem Fangnetz und kommen in keinem Falle zu dem aufschlagenden Spieler zurück. Das bedeutet, ,daß der Spieler einerseits einen beträchtlichen Vorrat an Ballen zum Üben des Aufschlages zur Verfügung haben muß und andererseits die Bälle aus den verschiedenen Taschen bzw. Netzen wieder herausholen muß. Dieses Herausnehmen der Bälle aus den Taschen bzw. Netzen ist aber, wk sich aus der Anordnung der dort beschriebenen Vorrichtung ergibt, keinesfalls einfach, denn einerseits wird man an der offenen Seite der Taschen des Übungsnetzes durch das vor dem Spielnetz angeordnete Fangnetz behindert, andererseits kommt man von der anderen Seite nur schwer an die in den Taschen des Übungsnetzes befindlichen Bälle heran, so daß man von der geschlossenen Seite der Taschen her die Bälle herausschlagen müssen wird, was aber zur Beschädigung der gesamten Anordnung führen kann.
Ferner ist zumindest beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der GB-PS 3 84 786 nur eine relativ schmale Anordnung mit einem Teil des Spielnetzes zwischen zwei Ständern vorgesehen, so daß die auf einem Tennisplatz vorhandenen tatsächlichen Platzverhältnisse gar nicht in Erscheinung treten, was aber für das Üben des Aufschlages beim Tennis von ausschlaggebender Bedeutung ist ,Einerseits kommt es nämlich darauf an, daß der Aufschlag selbst von einer dem wahren Spielverlauf entsprechenden Position aus aufgeschlagen wird, andererseits ist für einen erfolgreichen Aufschlag sowohl die Höht· der Oberkante des Spielnetzes als auch die Lage desjenigen Teiles des Spielfeldes, in dem der Aufschlag den Regeln entsprechend landen muß, gegenüber der Position des aufschlagenden Spielers von entscheidender Bedeutung. Auch wenn bei der Vorrichtung nach der GB-PS 3 84 786 bei der unteren Tasche des Übungsnetzes drei nebeneinanderliegende Abteile vorgesehen sind, dürfte diese grobe Einteilung nicht ausreichen um die tatsächlichen räumlichen Verhältnisse auf einem Tennisplatz zu simulieren.
In der US-PS 39 18 711 ist eine weitere Übungsvorrichtung für das Tennisspiel beschrieben, bei der eine netzartige Bahn in einem ungefähr rechteckig ausgebildeten, selbststehenden Rahmen angebracht ist, während vor der netzartigen Bahn ein trogartiges oder rinnenförmiges Fangteil aus unelastischem Material angeordnet ist, das die Bälle über eine offene Rinne einer elektrisch betriebenen Ballwurfmaschine zuführt. Die Ballwurfmaschine wirft die gesammelten Bälle entweder automatisch in vorgegebenen Zeitabständen oder bei Betätigung zum Spieler zurück. Die in der US-PS 39 18 711 beschriebene Vorrichtung soll zum Üben von Vorhand- und Rückhandschlägen beim Tennis dienen. Sie weist aber den Nachteil auf, daß die gesamte Anordnung wesentlich schmalere Abmessungen aufweist, als sie tatsächlich auf einem normalen Tennisplatz vorhanden sind, so daß eine räumliche Zuordnung und Orientierung aufgrund der sonst bei einem Tennisplatz vorhandenen Grund- und Seitenlinien nicht möglich ist Auch eine Unterteilung der netzartigen Bahn in ein Übungs- und ein Spielnetz ist bei der dort beschriebenen Vorrichtung nicht vorgesehen, so daß die Höhe des tatsächlichen Spielnetzes dort ohne Bedeutung ist Gerade diese Höhe ist aber für das Üben des Aufschlags beim Tennis von großer Bedeutung. Desweiteren besteht bei einer Vorrichtung der in der US-PS 39 18 711 beschriebenen Art die Gefahr, daß die Bälle aus der trogartigen Auffangrinne herausspringen und somit nicht zur Übungsperson gelangen.
IO
15
20
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trainingsvorrichtung der eingangs zuerst genannten Art so auszubilden, daß die Tennisbälle sicher, schnell und zuverlässig gesammelt und zum Übenden zurückgeführt werden, und zwar unter Spielverhältnissen wie sie beim tatsächlichen Tennisspiel vorliegen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Übungsnetz nach Art des Spielnetzes ausgebildet und in seiner Höhe sowie in seiner Spannung verstellbar ist und daß das Fangnetz mit einem mit leichtem Gefälle in Richtung der Grundlinie des Spielfeldes weisenden Auslaßrohr versehen ist
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Übungsnetz nach Art eines Spielnetzes ausgebildet ist und somit keine Taschen aufweist, wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Bälüe stets in das Fangnetz fallen ui?d durch das Auslaßrohr zum Spieler zurückgeführt werden. Im Gegensatz zum vorbekannten Übungsnetz mit seinen Taschen kann das Übungsnetz der erfindungsgemäßen Vorrichtung !eicht über die ganze Länge eines echten Spielnetzes gespannt werden, so daß die Verhältnisse beim Üben denen des wirklichen Tennisspiels entsprechen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich mithin eine ganze Reihe von Vorteilen erreichen, denn es werden aufgrund der sicheren Rückführung der Bälle zum Übenden nur sehr wenig Bälle zum Üben des Aufschlages benötigt. Fenner brauchen die Bälle nach und während des Übens des Aufschlages nicht aufgehoben zu werden, so daß die Spieler ihre Zeit vollständig dem Training selbst widmen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in einfacher Weise aufbauen und wieder demontieren und kann auf jedem normalen Tennisplatz eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann mit wenigen Handgriffen eingefahren bzw. abgebaut werden, so daß der Tennisplatz dann zur normalen Benutzung wieder zur Verfügung steht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Seitenpfosten des Übungsnetzes eckig ausgebildet und *o gewährleisten durch Drehung um ihre Längsachse ein Nachspannen des Übungsnetzes.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zu beiden Seiten des Spielnetzes jeweils ein Fangnetz angeordnet ist Dann können nämlich gleichzeitig, zwei Spieler den Aufschlag von entgegengesetzten Seiten des Netzes her üben, ohne sich gegenseitig zu stören oder benachbarte Tennisplätze zu behindern.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise das Übungsnetz mit einer von Hand oder elektromechanisch betätigbaren Einrichtung, beispielsweise einer Kurbel, Zahnstangen oder einem Seilzug, in seiner Höhe und Spannung verstellbar sein.
Zweckmäßigen· eise ist das Fangnetz der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem an den Netzpfostcn des Spielnetzes befestigbaren einklappbaren Rahmen versehen.
Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung soll im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden, eo Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung und
F i g. 2 ein Detail einer weiteren Ausführungsform.
Die Trainings vorrichtung nach Fig. 1 weist außer dem normalen Spielnetz 1 eines Tennisplatzes 12 ein Übungsnetz 2 sowie ein Fangnetz 3 auf. Das Übungsnetz 2 weist ungefähr die gleichen Abmessungen
JO
35
45
50
55
65 wie das Spielnetz 1 auf und ist oberhalb des Spielneues angeordnet das es zumindest teilweise überragt, wobei das zwischen den beiden Seitenpfosten 7 angebrachte Übungsnetz 2 an den Netzpfosten 6 des Spielnetzes 1 befestigt und höhenverstellbar angeordnet ist Eine derartige Befestigung des Übungsnetzes 2 kann mii an den Seitenpfosten 7 befestigten Schellen erfolgen, die mit einem Gelenk und einer Flügelschraubenanordnung versehen sind, welche eine lösbare Befestigung der Seitenpfosten 7 an den Netzpfosten 6 des Spielnetzes 1 ermöglichen.
Eine weitere Möglichkeit der Anbringung des Übungsnetzes 2 besteht darin, die hohl ausgebildeten Netzpfosten 6 des Spielnetzes 1 an ihrer Oberseite mit Bohrungen zu versehen, in die die Seitenpfosten 7 des Übungsnetzes 2 eingesteckt werden, wobei das ggf. lösbar an seinen Seitenpfosten 7 befestigte Übungsnetz 2 anschließend gespannt werden kann. Dabei sind die jeweiligen Seitenpfosten 7 des Übungsnetzes 2 mit festen oder verstellbaren Anschläge., an ihrer Unterseite versehen, so daß mit diesen Anschlägen die Höhe des Übungsnetzes 2 über dem Spielnetz 1 einstellbar ist Werden die Seitenpofsten 7 des Übungsnetzes 2 eckig, beispielsweise sechseckig ausgebildet und die Netzpfosten 6 '-lit komplementären Bohrungen für die eckigen Seitenpfosten 7 versehen, so können diese unverdrehbar in die Netzpfosten 6 eingesteckt werden. Mit einer derartigen Anordnung mit eckigen Seitenpfosten 7 ist es ohne weiteres möglich, ein fest an den Seitenpfosten 7 angebrachten Übungsnetz durch Änderjp.g der Winkelstellung des jeweiligen Seitenpfostens im Netzpfosten 6 nachzuspannen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Trainingsvorrichtung sind die Seitenpfosten 7 mit Zahnstangen ausgestattet, die mit einer Einrichtung 11 in Form eines Zahnradgetriebes o. dgl. ausgefahren werden können. Die Betätigung dieser Einrichtung Il kann dabei entweder von Hand mit einer Kurbel oder elektromechanisch erfolgen, so daß das zwischen den Seitenpfosten 7 aufgespannte Übungsnetz 2 sich auf eine beliebige Höhe einstellen läßt. Bei einer derartigen Ausführungsform muß allerdings an beiden Netzpfosten 6 ein entsprechendes Getriebe bzw. eine elektromechanische oder auch hydraulische Vorrichtung zum Aus- und Einfahren des Übungsnetzes 2 vorgesehen sein, die einzeln zu betätigen sind oder die über ein unterhalb des Spielnetzes 1 angeordnetes Gestänge gemeinsam antreibbar sind. Handelt es sich um eine elektromechanische Einrichtung zur Betätigung der Seitenpfosten 7 an den Netzpfostei? 6, so muß für einen entsprechenden elektrischen Anschluß Sorge getragen werden.
Die Spannung des Übangsnetzes 2 ist einstellbar, und z'var Jtsrch einen an den Seitenpfosten 7 angebrachten Seilzug oder durch Drehen der Seitenpfosten 7 um ihre jeweilige Achse, wenn Seitenpfosten 7 mit eckigem Querschnitt verwendet werden. Damit verschiedene Aufschlagtechniken, beispielsweise mit oder ohne Effekt, geübt wurden können, wird das Übungsnetz 2 mit lösbaren Zielmarkierungen 8 versehen, für die sich farbige Kunststffolien eignen, die z. B. ein knallendes Geräusch erzeugen, wenn sie von einem Ba!) getroffen werden. Es läßt sich auch ein Übungsnetz 2 verwenden, das einstückig mit dem Spielnetz 1 ausgebildet ist Zu diesem Zweck wird ein Netz ungefähr von der doppelten Größe eines Spielnetzes 1 vorgesehen, das unter Bildung eines Doppelvorhanges in üblicher Weise an den Netzpfosten 6 befestigt ist Während die eine Seite dieses Netzes als Spielnetz 1 zwischen seinen
Netzpfosteu 6 hängt, wird die andere Seite des Netzes an den Seitenpfosten 7 befestigt und kann in der oben beschriebenen Weise unter Bildung eines Übungsnetzes 2 oberhalb des Spielnetzes 1 angeordnet werden.
Vor dem Spielnetz I ist mindestens ein kleineres Netz als Fangnetz 3 aufgebaut und so angeordnet, daß es die in das Spielnetz 1 und das Übungsnetz 2 geschlagenen Bälle auffängt, die anschließend durch einen Ballauslauf 4 des Fangnetzes 3 in Richtung der Grundlinie 5 des Spielfeldes 12 ausrollen. Das Fangnetz 3 wird zu diesem Zweck mit einstellbarer Schräge gegenüber dem Spielnetz 1 und ungefähr parallel zur Grundlinie 5 und damit zur Mittellinie des Spielfeldes 12 oberhalb des Spielfeldes angeordnet. Damit die aufgefangenen Bälle ohne Schwierigkeiten zum Ballauslaß 4 gelangen, ist das Fangnetz 3 feinmaschig oder in t-orm einer Plane ausgebildet und mit einem geringen einstellbaren Gefalle in Richtung seines Ballauslasses 4 versehen. Hinsichtlich seiner Abmessungen kann das Fangnetz 3 schmaler als das Spielnetz I und das Übungsnetz 2 und auch etwas kürzer als diese bemessen sein, wobei aber eine ausreichende Länge vorhanden sein muß, damit ein in das Spielnetz 1 bzw. das Übungsnetz 2 geschlagener Ball auch tatsächlich vom Fangnetz 3 aufgefangen werden kann.
Das Fangnetz 3 läßt sich entweder mit einem eigenen Gestell vor dem Spielnetz 1 aufbauen oder kann mit einem Rahmen 9 versehen sein, mit dem das Fangnetz 3 an den Netzpfosten 6 des Spielnetzes 1 befestigbar ist. Die Befestigung des Rahmens 9 des Fangnetzes 3 an den Netzpfosten 6 kann unter Verwendung von Schellen und Flügelmulleranordnungen oder mn Hilfe von quer in den Nelzpfosten 6 vorgesehenen Bohrungen erfolgen, in die der Rahmen 9 in einfacher Weise eingesteckt wird.
Der Ballauslaß 4 des Fangnetzes 3 ist mit einem Auslaßzylinder oder einem Auslaßrohr 10 versehen, das mit leichtem Gefalle in Richtung der Grundlinie 5 des Spielfelds 12 angeordnet ist. Auf diese Weise fällt ein in das Spielnetz 1 oder das Übungsnetz 2 geschlagener Ball zunächst in das Fangnetz 3, rollt in Richtung des Ballauslasses 4 und durch das Auslaßrohr 10 hindurch in Richtung der Grundlinie 5 des Spielfeldes 12. Es ist daher ohne weiteres möglich, bei Verwendung der oben beschriebenen Trainingsvorrichtung mit einer nur geringen Anzahl von Bällen oder sogar nur mit einem einzigen Ball den Aufschlag beim Tennis zu üben, da die Bälle automatisch zum Spieler zurücklaufen.
Mit der oben beschriebenen Trainingsvorrichtung können auch zwei Spieler gleichzeitig von entgegengesetzten Seiten des .spielnetzes 1 bzw. des Übungsnetzes 2 üben. Zu diesem Zweck braucht lediglich ein zweites Fangnetz 3 auf der anderen Seite des Spielnetzes 1 angebracht zu werden, so daß die von der jeweiligen Seite in die Netze geschlagenen Bälle jeweils zur richtigen Seite zurücklaufen. Damit können in einfacher Weise zwei Spieler gleichzeitig ihren Aufschlag trainieren, ohne sich gegenseitig zu stören.
In jedem Falle können das Übungsnetz 2 und das oder die Fangnetze 3 innerhalb kurzer Zeit abgebaut bzw. eingefahren werden, so daß das Spielfeld wieder für den normalen Spielbetrieb zur Verfügung steht.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä-
ßen Trainingsvorrichtung ist schematisch in Fig.2 angedeutet. Bei dieser Ausführungsform wird ein Aufsalz a auf die normalen, auf jedem Tennisplatz vorhandenen Netzpfosten 6 aufgesetzt, wobei die Form des Aufsatzes a so gewählt ist, daß dieser möglichst eng
is am Oberteil des Netzpfostens 6 anliegt, aber gegebenenfalls auch wieder abgenommen werden können. Ferner ist hier der Aufsatz a mit einem im wesentlichen senkrecht hochstehenden Seitenpfosten b versehen, der in den Aufsatz a einsteckbar oder einstückig mit dem Aufsatz a ausgebildet sein kann. Der Seitenpfosten b kann beispielsweise sechseckigen Querschnitt aufweisen, so daß er sich unverdrehbar im Aufsalz a anbringen läßt.
Das Übungsnetz /ist mit einer seiner Längsseiten am
Netzpfosten 6 bzw. am Ansatz a befestigt, während seine gegenüberliegende Längsseite etwa bei g mit einem Seil dversehen ist. Das Seil c/läuft im Inneren des Seitcnpiostens b entlang und kann mit einer Kurbel c im Inneren der Bauteile a und b aufgewickelt werden.
ίο Dabei wird das Übungsnetz / hochgezogen und gespannt. Ferner kann eine Spannung des Übungsnetzes /an seiner Unterseite mit einer Spanneinrichtung e vorgenommen werden. Das Übungsnetz i kann bei dieser Ausführungsform entweder einstückig mit dem
j·; Spielnetz oder als einzelnes Übungsnetz ausgebildet sein. In jedem Fall empfiehlt es sich, die mit einer Kurbel c o. dgl. versehen Aufwickeleinrichtung mil einer Arretiereinrichtung zu versehen, damit das gespannte Übungsnetz / in jeder beliebigen Stellung festgestellt
■fo werden kann.
Weiterhin ist am Seitenpfosten 6 eine Spanneinrichtung /"vorgesehen, mit der das Fangnetz j gespannt und eingestellt werden kann. An den Enden des Fangnetzes./ ist eine ArI Ständer h angebracht, mit dem das Fangnetz
4t y einerseits in die normale, im wesentlichen waagerechte Fangstellung und andererseits in eine im wesentlichen senkrechte, eingeklappte Stellung gebracht werden kann, wobei das Fangnetz j in der zuletzt genannten Stellung unmittelbar vor und parallel zum normalen Spielnetz verläuft. Der Ständer h ist dabei in der r>ben beschriebenen Weise mit einem Gestänge o. dgl. an die Netzpfosten 6 angeschlossen. Entsprechende komplementäre Einrichtungen sind auch an dem zweiten Netzpfosten 6 des Tennisplatzes vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trainingsvorrichtung zum Oben des Aufschlagens beim Tennis, bestehend aus einem über dem normalen Spielnetz aufsteckbaren Übungsnetz und einem vor dem Spielnetz anzuordnenden, rinnenförmigen Fangnetz für die vom Übungsnetz abfallenden Tennisbälle, dadurch gekennzeichnet, daß das Übungsnetz (2; i) nach Art des Spielnetzes ι ο (1) ausgebildet und in seiner Höhe sowie in seiner Spannung verstellbar ist und daß das Fangnetz (ß;j) mit einem mit leichtem Gefälle in Richtung der Grundlinie (5) des Spielfeldes (12) weisenden Auslaßrohr (10) versehen ist is
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenpfosten (7; a, b) des Übungsnetzes (2; i) eckig ausgebildet sind und durch Drehung um ihre Längsachse ein Nachspannen des Übungsnetzes (2; i) gewährleisten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Spielnetzes (I) jeweils ein Fangnetz (3;j) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übungsnetz (2) mit einer von Hand oder elektromechanisch betätigbaren Einrichtung (11, c), z. B. einer Kurbel, Zahnstangen oder einem Seilzug (d, g) in seiner Höhe und Spannung verstellbar ist
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 ois 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangnetz (3) mit einem an do Netzpfosten (6) des Spielnetzes (1) befestipbaren, einklappbaren Rahmen (9; f, h) versehen ist
35
DE2638037A 1976-08-24 1976-08-24 Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis Expired DE2638037C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638037A DE2638037C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis
FR7725656A FR2362644A1 (fr) 1976-08-24 1977-08-23 Installation d'entrainement permettant de s'exercer a la frappe des balles de service sur les courts de tennis
GB35245/77A GB1549956A (en) 1976-08-24 1977-08-23 Training device for practising the service in tennis
AU28178/77A AU516056B2 (en) 1976-08-24 1977-08-24 Tennis service training device
US06/009,851 US4243221A (en) 1976-08-24 1979-02-07 Training device for practicing the service in tennis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638037A DE2638037C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638037A1 DE2638037A1 (de) 1978-03-09
DE2638037B2 true DE2638037B2 (de) 1979-06-07
DE2638037C3 DE2638037C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5986211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638037A Expired DE2638037C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4243221A (de)
AU (1) AU516056B2 (de)
DE (1) DE2638037C3 (de)
FR (1) FR2362644A1 (de)
GB (1) GB1549956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619881U1 (de) * 1996-11-15 1997-01-23 Glasow Otto Ball-Passier-Ziel zum Training für den Tennissport an das Originaltennisnetz an und ab zumontieren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106783U1 (de) * 1981-03-10 1981-07-30 Raduta, Robert, 8000 München Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz
US4568089A (en) * 1984-02-29 1986-02-04 Jenkins Craig D Ball-returning tennis net assembly
US4575081A (en) * 1984-09-24 1986-03-11 Cavanagh Peter A Tennis ball retrieving system
US4886268A (en) * 1988-05-09 1989-12-12 Langslet Eric B Ball capturing tennis net assembly
US4911442A (en) * 1988-05-24 1990-03-27 Kevin Monroe Tennis guide training target
US4938479A (en) * 1988-07-11 1990-07-03 Jenkins Craig D Tennis ball return apparatus
US4852876A (en) * 1988-09-01 1989-08-01 Scioscia David M Tennis net height extender
US4997185A (en) * 1989-01-23 1991-03-05 Bartasius Joseph A Ball-retaining tennis net
US4895366A (en) * 1989-01-23 1990-01-23 Bartasius Joseph A Tennis net
US5141226A (en) * 1989-12-18 1992-08-25 Cavanagh Peter A Ball recovery system
DE4006670A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Schwartz Heinz Aufschlagtrainer fuer tennissport
US4971319A (en) * 1990-03-19 1990-11-20 John Cutrone Tennis ball returner
US5393051A (en) * 1992-06-30 1995-02-28 Forster Inc. Adjustable net
AUPN691395A0 (en) * 1995-11-30 1995-12-21 Belstar Services B.V. Improvements relating to the game of tennis
AU709838B2 (en) * 1995-11-30 1999-09-09 Belstar Services B.V. Improvements relating to the game of tennis
GB2392100A (en) * 2002-06-25 2004-02-25 David Stewart Rees An adjustable table tennis training net
US7691013B2 (en) * 2005-11-29 2010-04-06 Steven A Emerson Method and device for tennis training
US7429225B1 (en) * 2006-07-07 2008-09-30 James Shull Tennis net lifter system and associated method
US20100267494A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Zoran Stoyanovich Smart Net
SE1230056A1 (sv) 2012-05-31 2013-10-22 Stonesnet Ab Nät med höj- och sänkbar överkant för spelplan samt förfarande för justering av överkantens höjd
US20170291091A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Khalid Y. Khidhr Tennis teaching aid
CN108654062B (zh) * 2018-05-16 2020-06-16 重庆文理学院 一种可移动足球场边线规划及显示系统
US20220016510A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-20 Jacob Stewart Court edge enhancement
US20220401806A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 William D. Sirover System, apparatus, and method configured to improve athletic performance in sports aimed at hitting a ball over a net

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899208A (en) * 1959-08-11 Wallsteiner
GB190416336A (en) * 1903-07-23 1904-08-25 Thomas Alexander Buys Improved Brace or Support for Tennis Poles.
US1373247A (en) * 1919-08-09 1921-03-29 Herman C Jensen Game
US1371867A (en) * 1920-03-20 1921-03-15 John W E Dean Amusement and exercise apparatus
GB317875A (en) * 1928-05-24 1929-08-26 Charles Harold Hedge Improvements in and relating to games-practice appliances
GB384786A (en) * 1931-12-01 1932-12-15 William Arthur Bennett Improvements in and relating to tennis practice devices
US2159633A (en) * 1936-04-17 1939-05-23 Samuel H Petersen Post for tennis nets
US2280376A (en) * 1940-02-12 1942-04-21 Louis F Clark Machine for playing tennis and the like
US2805070A (en) * 1955-05-27 1957-09-03 Joseph L Waters Ball catcher
US3043592A (en) * 1959-04-28 1962-07-10 Marx & Co Louis Table tennis practice device
GB890352A (en) * 1960-11-15 1962-02-28 Oskar Kallai Improvements in and relating to tennis training apparatus
US3215432A (en) * 1961-12-13 1965-11-02 Robert H Lee Tennis serve practice device
US3563544A (en) * 1968-07-15 1971-02-16 Andrew J Hedrick Portable tennis instruction and practice board
US4116437A (en) * 1973-02-08 1978-09-26 Johnson Neil E Tennis training and rating apparatus
US3918711A (en) * 1974-01-14 1975-11-11 Thomas J Zak Tennis training ball target and projector
US3966205A (en) * 1975-02-20 1976-06-29 Schain David B Tennis serve practice device and method of using same
US4135716A (en) * 1976-10-26 1979-01-23 Sam Ginsburg Portable means for supporting a net
US4122451A (en) * 1976-10-29 1978-10-24 Senoh Kabushiki Kaisha Net post suitable for use in ball games

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619881U1 (de) * 1996-11-15 1997-01-23 Glasow Otto Ball-Passier-Ziel zum Training für den Tennissport an das Originaltennisnetz an und ab zumontieren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549956A (en) 1979-08-08
DE2638037C3 (de) 1980-02-07
US4243221A (en) 1981-01-06
FR2362644B1 (de) 1983-05-06
AU516056B2 (en) 1981-05-14
FR2362644A1 (fr) 1978-03-24
AU2817877A (en) 1979-03-01
DE2638037A1 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638037C3 (de) Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis
DE102006009308A1 (de) Obstadaptivpflücker mit verstellbarem Pflückrechen und gekammertem Auffangbeutel
CH647954A5 (de) Trainingsgeraet fuer tennis und squash.
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
EP0060485B1 (de) Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz
DE374404C (de) Fussballuebungsvorrichtung
DE1680136C3 (de)
EP0177514B1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
EP3914364B1 (de) Volleyball-trainingsapparat
DE102005007697B4 (de) Heunetz
DE2152251A1 (de) Uebungsgeraet fuer tennis
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE4331713A1 (de) Vorrichtung zum Einteilen eines Tores, insbesondere eines Fußballtores, in mehrere Öffnungen
DE2203934C3 (de) Puppenspiel bühne, insbesondere für Handpuppenspiele
DE102013004546A1 (de) Vorrichtung zum Einsammeln von in ein Spielnetz geschlagenen Bällen eines Ballspiels
DE383740C (de) Kugelspiel
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE19834845A1 (de) Transportable Ballspiel-Netzausrüstung
DE2660647C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
AT130353B (de) Entlang eines gespannten Seiles durch Winddruck in Bewegung gesetztes Gerät für Reklame- und militärische Zwecke.
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
AT410058B (de) Vorrichtung zum einteilen eines tores, insbesondere eines fussballtores, in mehrere öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee