DE2637817A1 - Lichtempfindliches photographisches material mit neuen 2-aequivalentkupplern - Google Patents
Lichtempfindliches photographisches material mit neuen 2-aequivalentkupplernInfo
- Publication number
- DE2637817A1 DE2637817A1 DE19762637817 DE2637817A DE2637817A1 DE 2637817 A1 DE2637817 A1 DE 2637817A1 DE 19762637817 DE19762637817 DE 19762637817 DE 2637817 A DE2637817 A DE 2637817A DE 2637817 A1 DE2637817 A1 DE 2637817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- alkyl
- coupler
- material according
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/54—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D231/56—Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30535—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
- G03C7/30558—Heterocyclic group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
LEVERKUSEN
Hs /MB
20, Äug. 1976
Li clit empfindliche s phot ο graphisches Material mit neuen
2-Äquivalentkupplern
Priorität : Grossbritannien, den 26. August 1975, Anm.Nr.
35 223/75
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-lquivalentkuppler
und ihre Verwendung zur Erzeugung photοgraphischer Farbbilder
in photographischen Silberhalogenidmaterialien.
Es ist bekannt, zur Herstellung farbiger photographischer Bilder das belichtete Silberhalogenid einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
in Gegenwart von Farbkupplern mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz
zu entwickeln. Die Farbkuppler reagieren mit der oxydierten Färbentwicklersubstanζ und bilden hierbei
den Bildfarbstoff nach Massgabe des vorhandenen Silberbildes.
In der subtraktiven Dreifarbenphotographie wird im allgemeinen
ein lichtempfindliches photοgraphisches Mehrschichtenmaterial
verwendet, das eine rot-sensibilisierte, eine grün-sensibilisierte
und eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, in denen bei Färbentwicklung mit der oxydierten,
aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz und bei Verwendung geeigneter Farbkuppler
A-G 1458/GV. 908
709810/1028 ORIOIMAL
ein blaugrünes, ein purpurnes \>z\-i. ein gelbes Farbstoffbild
entsteht.
Allgemein üblich ist die Verwendung von Phenol- oder Naphthol-Farbkupplern
zur Bildung des Blaugrün-Farbstoffbildes, von
2-Pyrazolin-5-on-Farbkupplem zur Bildung des Purpur-Farb stoff bildes
und von Ketomethylen-Kupplern, die eine Methylengruppe,
mit zwei daran gebundenen Carbonylgruppen enthalten, zur Bildung des Gelb-Farbstoffbildes.
Weiter ist bekannt, ausser Farbkupplern, in welchen die
kuppelnde Position unsubstituiert ist, und die daher zur Bildung eines Moleküls Farbstoff die Entwicklung von vier
Molekülen belichteten Silberhalogenid erfordern, Farbkuppler einzusetzen, in denen die kuppelnde Position einen Substituenten
trägt, der bei der Färb entwicklung abgespalten wird, so dass nur zwei Moleküle belichtetes Silberhalogenid zur
Bildung eines Moleküls Farbstoff entwickelt werden müssen. Die ersteren Verbindungen sind als 4~Äquivalent-Kuppler,
letztere als 2-S.quivalent-Kuppler bekannt.
Gruppen, die sich besonders gut eignen, an der iuipplungsstelle
von 2-Xquivalent-Farbkupplern ab ge spa Ii-on zu werden, sind
Halogenatome, wie z.B. Chlor, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen,
Alkylthiogruppen, Arylthiοgruppen und die verschiedensten
heterocyclischen Gruppen, wie sie z.B. in den DT-OS 2 057 94-1,
2 163 812, 2 213 4-61, 2 318 807, 2 329 587, 2 363 675,
2 4-14- 006 und 2 4-33 812 beschrieben sind.
Der hauptsächliche Vorzug von 2-lquivalent-Farbkupplern besteht
bekanntlich darin, dass sie nur halb soviel Silberhalogenid benötigen wie die 4—Iquivalent-Kuppler, so dass
zur Herstellung der Silberhalogenid-Materialien weniger
Silberhalogenid verwendet werden kann und die Emulsionsschichten dünner sein können, was zu einem besseren Auflösungsvermögen, besserer Schärfe und einer besseren Lichtdurchlässig-
709810/1028
keit durch die aufeinanderfolgenden Emulsionsschichten und
damit zu einer grosseren Empfindlichkeit führt. Einige abgespaltene
Gruppen hemmen die Entwicklung; derartige Gruppen enthaltende Kuppler werden als D.I.R.-Kuppler (Development
Inhibitor Releasing = Entwicklungshemmer abspaltend) oder als I.C.C.-Kuppler (Interlayer Colour Correction = Zwischenschicht-Farbkorrigierend)
bezeichnet.
Andererseits können 2-lquivalent-Farbkuppler beträchtliche
Probleme aufwerfen, wie z.B. eine zu geringe Kuppelwirkung, stärkere Schleierbildung und Farbverfälschungen. Besonders
stark ausgeprägt ist eine stärkere Schleierbildung während der Lagerung bei den 2-lquivalent-Gelbkupplern»
Nach der DT-OS 24 20 067 lassen sich jedoch bei photοgraphischen
Materialien, die 2-Äquivalent-Gelbkuppler enthalten, bessere
Eigenschaften, insbesondere eine geringere Schleierbildung, erhalten, wenn die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
ausser dem 2-Äquivalent-Gelbkuppler noch einen Weisskuppler, insbesondere einen in 4-Stellung monoalkylsubstituierten
2-Pyrazolin-5-on-Kuppler, enthalten.
Die Verwendung von Veisskupplern in farbphotographischen
Materialien ist gut bekannt. Sie reagieren mit den Oxidationsprodukten der Entwicklersubstanz unter Bildung farbloser Verbindungen
und kommen dann zur Anwendung, wenn unerwünschte Oxidationsprodukte der Entwicklersubstanz unwirksam gemacht
werden sollen, um eine Beeinträchtigung der Bildqualität zu verhindern.
Erfindungsgemäss werden neuartige 2-S.quivalent-Parbkuppler
erhalten, die sich durch eine starke Kupplungswirkung und bessere photographische Eigenschaften, insbesondere geringere
Schleierbildung, auszeichnen.
Die erfindungsgemässen neuartigen 2-Äquivalent-Farbkuppler
tragen in der Kupplungsstellung als Substituenten einen fünf-
7098 10/1028
gliedrigen, stickstoffhaltigen und ungesättigten, heterocyclischen
Ring, der sich bei der Färbentwicklung abspaltet und dann mit den Oxidationsprodukten aromatischer, primäre
Aminogruppen enthaltender Färbentwicklersubstanzen unter Bildung
farbloser Verbindungen zu kuppeln vermag, insbesondere eine ^--Monoalkyl-J-pyrazolin-^-on-Gruppe, die über ihr
Stickstoffatom in 2-Stellung an die Kupplungsstelle des Farbkupplers
gebunden ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher ganz allgemein 2-Xquivalent-Farbkuppler,
die oxidativ mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz kuppeln können
und an der Kupplungsstelle einen fünfgliedrigen, stickstoffhaltigen und ungesättigten, heterocyclischen Ring tragen sowie
auch farbphotographische Materialien, die derartige Kuppler
enthalten sowie Verfahren zur Herstellung farbphotographischer
Bilder durch Entwicklung belichteter Silberhalogenid-Materialien
mit aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Farbentwicklersubstanzen
in Gegenwart derartiger Farbkuppler, wobei dieser heterocyclische Ring ein Ring ist, der nach seiner
Abspaltung einen Weisskuppler bildet, der seinerseits bei oxidati
ver Kupplung mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Farbentwicklersubstanz farblose Verbindungen
bildet.
Insbesondere sind die erfindungsgemässen 2-Xquivalent-Farbkuppler
solche, die an der Kupplungsstelle eine 4-Monoalkyl-3-pyrazolin-5-on-Gruppe
tragen, die über ihr Stickstoffatom in 2-Stellung an die Kupplungsstelle des Kupplers gebunden ist. In 3-Stellung
kann das ^-^Pyrazolon irgendeinen der Substituenten tragen,
die 2-Pyrazolin-5-on-Kupplerverbindungen üblicherweise enthalten, wie z.B. Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes
Aryl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Amino und substituiertes Amino, wie z.B. Anilino, substituiertes Anilino, Acylamino und substituiertes
Acylamino.
709810/10 28
2S37817
Die 2-lquivalent-Farbkuppler, die eine solche 4-Monoalkyl-3-pyrazolin-5-on-Gruppe
tragen, können durch die folgende Formel I oder deren tautomere Formel II wiedergegeben werden
Cp II
HN C-X . N C-X
I H <
Il Il
O=C C-Y HO-C C-Y
in denen bedeuten:
Cp einen Farbkuppler-Rest, der mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Farbentwicklersubstanz zu kuppeln
vermag und der über seine Kupplungsstelle an die 3-Pyrazolin-5-on-Gruppe
gebunden ist, insbesondere einen Blaugrünkuppler des Phenol- oder Naphthol-Typs, einen Purpurkuppler
vom Pyrazolon-Typ oder einen Gelbkuppler des offenkettigen Ketomethylen-Typs,
X Wasserstoff oder einen Substituenten, der üblicherweise
in 3-Stellung der 2-Pyrazolin-5-on-Kuppler anwesend ist,
wie z.B. Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Amino und substituiertes
Amino, wie z.B. Anilino, substituiertes Anilino, Acylamino und substituiertes Acylamino und
Y eine Alkylgruppe, wie z.B. eine Alkyigruppe mit 1 bis 5 C-Atomen,
oder eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder substituierte Arylgruppe, oder wobei X und Y
zusammen Trimethylen oder Tetramethylen darstellen, die mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder
6-gliedrigen, homoeyeIisehen Ring bilden.
Insbesondere betrifft diese Erfindung 2-lquivalent-Gelbkuppler
gemäss der obigen allgemeinen Formel I oder II, bei denen Cp einen Rest mit der folgenden allgemeinen Formel III bedeutet:
1 Q
Q1 -CO-CH-worin bedeuten :
GV.908
GV.908
709810/1028
2837817
1 3
Q und Q jeweils eine aliphatische, aromatische oder hetero- '
Q und Q jeweils eine aliphatische, aromatische oder hetero- '
cyclische Gruppe und
ρ
Q Wasserstoff oder eine C.-C ,--Alkylgruppe, beispielsweise
ρ
Q Wasserstoff oder eine C.-C ,--Alkylgruppe, beispielsweise
Methyl.
Typische Gruppen Q sind eine verzweigt- oder geradkettige Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
die im Fall einer sekundären oder tertiären Alkylgruppe vorzugsweise über die sekundären oder tertiären Kohlenstoffatome
an ..die Carbonylgruppe gebunden ist, eine Alkoxyalkylgruppe,
eine Dicycloalkylgruppe, eine heterocyclische oder Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten
tragen kann, z.B. C.-C.o-Alkyl, CL-CL□-Alkoxy,
Aralkyl, Aryl, Aroxy, SuIfο, Carboxy, Halogen, beispielsweise Chlor, Brom und Fluor, Hydroxy, Nitro, Cyan, Acyl, Acyloxy,
Acylamino, SuIfonamido, Amino, Carbamoyl oder Sulfamoyl.
Diese Substituenten können ihrerseits wieder mit Alkyl, Aryl, Aralkyl oder einem Heterocyclus substituiert sein.
Typische GruppaiQ^ sind C.-C.ß-Alkyl, ein Heterocyclus, z.B.
eine 2-Thiazolylgruppe, oder vorzugsweise Aryl, beispielsweise
Phenyl, das einen oder mehrere Substituenten tragen kann, beispielsweise C.-C.g-Alkyl, C.-C „-Alkoxy, Halogen, z.B. Chlor,
Brom und Fluor, Hydroxy, Nitro, Cyano, SuIfο, Carboxy, Aryl,
Aralkyl, Aroxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino, SuIfonamido, Amino,
Carbamoyl oder Sulfamoyl, die ihrerseits wieder mit Alkyl, Aryl, Aralkyl oder einem Heterocyclus substituiert sein können.
Die 2-Xquivalent-Farbkuppler gemäss der vorliegenden Erfindung
werden natürlich vorzugsweise von entsprechenden 4—Äquivalent Kupplern
mit ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich der Absorptionscharakt eristika und Stabilität der bei der Entwicklung
gebildeten Farbstoffe abgeleitet. Bevorzugte Gelbkuppler sind Pivaloylacetanilide und Benzoylacetanilide, insbesondere die
den obigen allgemeinen Formeln I und II entsprechenden, worin Cp eine der folgenden Formeln IV und V bedeutet :
709810/1028
?3
HxC-C-COCHCONH-
CH3
und Λ
W2- MX, -COCHCONH- J\ -Z2
worin bedeuten :
Z Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl, beispielsweise
Methyl oder lthyl, Alkoxy, beispielsweise
Methoxy, Äthoxy oder Hexadecyloxy, Aryloxy, beispielsweise
Phenoxy oder Methylphenoxy, oder K-substituiertes Amino,
beispielsweise Ν,Ν-Dimethylamino,,
Z , Z und Z , die gleich oder verschieden sein können, jeweils
Wasserstoff, Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl, beispielsweise Methyl, Äthyl oder Hexadecyl,
Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ithoxy oder Hexadecyloxy, Aryl, beispielsweise Phenyl oder Tolyl, Aryloxy,
beispielsweise Phenoxy oder Methylphenoxy, Alkoxycarbonyl,
beispielsweise Methoxycarbonyl, Sthoxycarbonyl oder
Dodecyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, beispielsweise
Methylsulfonyl oder Hexadecylsulfonyl, Carbamoyl,
beispielsweise Methylcarbamoyl, N-t-Butylcarbamoyl,
Dodecylcarbamoyl, N-Methyl-N-hexadecylcarbamoyl, oder Dimethylcarbamoyl,
Sulfamoyl, beispielsweise Methylsulfamoyl,
Dimethylsulfamoyl, N-Methyl-N-hexadecylsulfamoyl, oder
N-(2,4-Di-t-amylphenoxy)-propylsulfamoyl, Amino oder substituiertes
Amino, beispielsweise Alkylamino, Arylamino und Acylamino, beispielsweise N,N-Dimethylamino oder IT-Methyl
-N-hexadecylamino, Anilino, Acetamino, Phenoxybutyr-
709810/1028
- ei -
-.imino, beispielsweise 2,4-Di-t-amylphenoxybutyramino oder
Äthoxycarbonylanino, Ureido, SuIfο oder Carboxyl in Säureoder
Salzform, oder Hydroxyl,sowie
W, W , W und W , die gleich oder verschieden sein können, jeweils
Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Äthyl oder t-Butyl, Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ithoxy oder Hexadecyloxy,
Halogen, beispielsweise Fluor, Brom oder Chlor, Aryloxy, beispielsweise Phenoxy oder Methylphenoxy, Amino
und substituiertes Amino, beispielsweise Alkylamino, Aryl-
und Acylamino, beispielsweise N,N-Dimethylamino oder N-Methyl-N-hexadecylamino,
oder eine Acylaminogruppe, beispielsweise
Acetamino, Butyramino oder Phenoxybutyramino,
beispielsweise 2,4-Di-t-amylphenoxybutyramino.
Der Gelbkuppler-Rest kann z.B. der Rest von Farbkupplern sein,
wie sie in den US-PS 3 056 675, 3 369 899, 3 393 040,
3 393 041, 3 409 439, 3 619 190, 3 645 742, 3 660 095 und
3 725 072, in der BE-PS 717 841 und in den DT-OS 2 002 378,
2 114 576, 2 114 <p?7 und 2 114 578 beschrieben sind.
Neben der Tatsache, dass sie leicht durch Reaktion zwischen den entsprechenden 2-Äquivalent-Kupplern mit Chlor oder
Brom als abspaltbaren Substituenten an der aktiven Methylengruppe und der 5-i)yrazolon-Verbindung in Gegenwart einer Base
darzustellen sind, haben die erfindungsgemässen 2-Äquivalent-Gelbkuppler
eine starke Kuppelwirkung, d.h. die heterocyclische Gruppe wird bei der Farbentwicklung leicht abgegeben, was zu
hohen Farbdichten führt. Ausserdem sind sie im photographischen Material während der Lagerung sehr stabil und ergeben eine
geringere Schleierbildung als die entsprechenden, herkömmlicherweise benutzten 2-Äquivalent-Kuppler, die Chlor als abspaltbare Gruppe enthalten. Schliesslich lassen sich mit den erfindungsgemässen 2-Äquivalent-Kupplern bei der Färbentwicklung
Farbstoffe bilden, die Iichtbeständer sind und eine geringere
Nebenabsorption haben als die Farbstoffe aus den entsprechenden chlorsubstituierten 2-Äquivalent-Kupplern.
709810/1028
In der nachstehenden Tabelle sind repräsentative Beispiele
von erfindungsgemässen 2-Äquivalent-G-elbkupplern zusammengestellt,
die der folgenden Formel entsprechen :
1 2 3
Q -CO-CH-CO-NH-
6 5
Nr. | X | 2-H exadecyloxyphenyl | Anilid-Substituent | 2-OCH3 | Schmelzr punkt 0C |
1 | χ1 | Phenyl | 2-0CH3-5-S02NCCH3)2 | 2-OCP2CPHCl | 136 |
2 | χ1 | 2-H exadecyloxyphenyl | 2-OCH3, 4-SO2OH3 | 123 | |
3 | χ1 | 2-Hexadecyloxyphenyl | 2,5-di0CH,-4-S0oN(GH,)o | 90 | |
4 | χ1 | t-Butyl | 2-0CH,-4-S0oCH2 O d. - O |
121 | |
VJi | χ1 | Bhenyl | 48 | ||
6 | χ2' | 2-Hexadecyloxyphenyl | 2-0C^ ,.H, ,-5' -SO5N( CH, ) ο | 96 | |
7 | Σ2 | 2-Hexadecyloxyphenyl | 2-OCH, D |
94 | |
8 | X2 | 2-H.exadecyloxyphenyl | 2-0CHx-4-S0oCH, | 110 | |
9 | X2 | t-Butyl | 2-01-5-SO2CH3 | 106 | |
10 | X2 | 2-Hexadecyloxyphenyl | 2-O16H33-5-SO2N(CH3)2 | 106 | |
11 | X5 | 2-Hexadecyloxyphenyl | 2-0CH3-5-S02-CH3 | 66 | |
12 | χ' | Phenyl | 2-01-5-SO2-CH3 | 70 | |
13 | X5 | t-Butyl | 2-0C16H33-5-S02N(CH3)2 | 110 | |
14 | χ* | 4-Methoxyphenyl 2-Hexadecyloxyphenyl |
2-0C16H33-5-S02N(CH3)2 | 73 | |
15 16 |
X* X* |
2-Hexadecyloxyphenyl | 3 2 NC16H33 | 72 127 |
|
17 | X5 | 2-Hexadecyloxyphenyl | 68 | ||
18 | X5 | 2-Hexadecyloxyphenyl | 42 | ||
19 | χ' | 106 | |||
709810/1028
20 | χ5 | 4-Hexadecyloxyphenyl | 2-0CH, | 80 |
21 | X^ | 4-H.exadecyloxyphenyl | 2-Cl, 5-COOCH5 | 109 |
22 | X3 | 4-Hexadecyloxyphenyl | 2,5-di-OCH^ | 87 |
23 | X5 | 4-Hexadecyloxyphenyl | 2-Cl, 5-SO2CH5 | 127 |
2Ί· | χ5 | 4--Hexadecyloxyphenyl | 2-Cl | 102 |
25 | X^ | 4-Eexadecyloxyphenyl | 2-0CF2CFHCl | 115 |
26 | X^ | 4-Methoxyphenyl | 2-0C16H33 | bb |
27 | X5 | 4-Methoxyphenyl | 2-ci, 5-so2<^3H55 | 80 |
X =
HN \.-G000
O=C H-CH,
2H5
χ2 =
χ4 =
HN VG =C Ii-C
0=
Die Darstellung der obigen "Verbindungen soll durch die nachstehenden
Beispiele verdeutlicht werden.
Herstellung 1 : Kuppler 1
Zu einer Suspension von 0,1 Mol (4,8 g einer 50%igen Dispersion
in Mineralöl) Natriumhydrid in 50 ml Dimethylformamid wird
0,1 Mol (13,8 g) 4,5,6,7-Tetrahydroindazolin-3-on zugegeben. Wenn die Gasentwicklung aufhört, wird eine Lösung von 0,1 Mol
(65 g) Ä-2-Hexadecyloxybenzoyl- <*'-chlor-(2'-methoxy-5'-N,lirdimethylsulfamoyl)-acetanilid
in 200 ml Acetonitril zugegeben und dann 3 h unter Rückflu'sskühlung erhitzt. Das Gemisch wird in ^
eine Wasser/Essigsäure-Mischung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Verdampfen wird der ölige Rückstand aus
GT.908
709810/1028
einem Äthanol/Hexan-Gemisch unikristallisiert. Ausbeute : 42 g. Schmelzpunkt; : 136°C.
•Elementaranalyse : Berechnet C = 65,40 %, H = 8,10 %,
N = 7,45 %
Gefunden C = 65,73 %, H = 7,93 %,
κ = 7,34 %
Die Kuppler 2-5 werden analog dargestellt.
Da die Alkylierung von 4,5,6,7-1'etrahydroindazolon nach
G.H.Alt und J.P.Chupp, (Tetrahydron Letters, £6 (1970), 3155)
am 1-N-Atom erfolgt (das das 2-N-Atom des Pyrazolinon-Kerns
ist) werden die Substituenten X in den obigen Formeln der Kuppler 1 bis 5 über das angegebene Stickstoffatom gebunden.
Herstellung 2 : Kuppler 11
Zu einer Suspension von 0,1 MoD. (4,8 g einer 50 %igen Dispersion
in Mineralöl) Natriumhydrid in 50 ml Hexamethylphosphorigsäuretriamid
wird 0,1 Mol (17 g) 3-Carbäthoxy-4-methyl-pyrazolin-5-on
zugegeben. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung werden
100 ml Acetonitril zugegeben, gefolgt von 0,1 Mol (62,2 g) A-(2-Hexadecyloxy)-benzoyl-ö--chlor-(2'-methoxy-5'-methylsulfonyl)-acetanilid.
Nachdem es unter Rückflusskühlung 1,5 h erhitzt worden ist, wird das Gemisch in Wasser/Essigsäure-Mischung
gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Verdampfen wird der Rückstand mit Methanol zerrieben.
Ausbeute : 53 g, Schmelzpunkt : 66°G.
Die Kuppler 6-10 und 12-27 werden analog dargestellt.
Da nach den kernmagnetischen Resonanz-Spektren der obigen Verbindungen
6 bis 16 in Deuterium-Chloroform das 4-CH,-Signal
-> ρ 3 als Singulett erhalten wird, sind die Substituenten X , X
4
und X in den obigen Formeln der Verbindungen 6 bis 16 über das angegebene Stickstoffatom gebunden. Als Lösung in Chloroform treten 2-N-substituierte 4-Alkyl-3-pyrazolin-5-one tatsächlich in ihrer Enol-Form auf, was bedeutet, dass die 4-Alkyl-Protonen als Singulett in den kernmagnetischen Resonanz-
und X in den obigen Formeln der Verbindungen 6 bis 16 über das angegebene Stickstoffatom gebunden. Als Lösung in Chloroform treten 2-N-substituierte 4-Alkyl-3-pyrazolin-5-one tatsächlich in ihrer Enol-Form auf, was bedeutet, dass die 4-Alkyl-Protonen als Singulett in den kernmagnetischen Resonanz-
709810/1028
Spektren vorliegen, während 1-N-substituierte 4-Alkyl-3-pyrazolin-5-one
in ihrer Keto-Form auftreten, was bedeutet, dass die 4-Alkyl-Protonen in den kernmagnetischen Resonanz-Spektren
als Dublette auftreten (J.Elguero et al., Bull.Soc. Chim.France, 3794-, 1967).
Die chemischen Verschiebungswerte ( £") für kernmagnetische
Resonanz bei H = 1, bezogen auf Tetramethylsilan (f =10)
(15 %ige Lösung in Deuterium-Chloroform) als internen Standard
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :
Kuppler | 4-CH,-Singulett |
6 | 8,00 |
7 | 8,10 |
8 | 8,06 |
9 | 8,10 |
10 | 8,03 |
11 | 7,73 |
12 | 7,75 |
13 | 7,73 |
14 | 7,73 |
16 | 7,85 |
Die erfindungsgemässen 2-Xquivalent-Gelbkuppler sind besonders
zur Verwendung in photographischen Mehrfarbsilberhalogenidmaterialien
gedacht. Vie dem Fachmann bekannt ist, enthalten die Farbkupplermoleküle, um genügende DiffusionsStabilität
in hydrophilen Kolloidschichten, insbesondere in einer SiIberhalogenidemulsionsschicht
des photographischen Elements, zu erhalten, mindestens eine Ballastgruppe, insbesondere eine
gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit mindestens 5, vorzugsweise von 10 bis i8 Kohlenstoffatomen in den Gruppen
12 ~*i
Q , Q oder Q^ der obigen allgemeinen Formel.
Q , Q oder Q^ der obigen allgemeinen Formel.
Auch kann die diffusionsverhindernde Gruppe in Form einer
alkylsubstituierten Phenoxygruppe vorgesehen sein, die direkt oder indirekt über -0-, -S-, -CONH-, -SO2NH-, -NHCO-, -NHSO2-
oder andere zweiwertige Gruppen an die Gruppen Q , Q oder Cr gebunden ist«,
GV. 908
7098 10/1028
Ein weiteres Verfahren, die Kuppler der Erfindung diffusionsfest
in hydrophile Kolloidschichten beispielsweise Emulsionsschichten, einzulagern, ist, die Kuppler in Polymerform zu
verwenden, z.B. durch Copolymerisation von Acylacetanilidkupplern gemäss der Erfindung, die im Benzoyl- oder vorzugsweise
im Anilidtoil, insbesondere in der 5-Stellung, eine
äthylenische Gruppe der Formel
X
I
I
-NHCO-C=CH^
enthalten, worin X Wasserstoff, Halogen, C.-Cr-Alkyl, z.B.
Methyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, mit einem oder mehreren nicht-farbstoffbildenden Monomeren, die mindestens eine äthylenische
Gruppe enthalten, z.B. Acrylaten, Methacrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamiden, Methacrylamiden und
dgl. Die polymeren Kuppler werden vorzugsweise durch Emulsionspolymerisations-Verfahren
hergestellt, wie dies beispielsweise in der BE-PS 669 971 und in der GB-PS 1 130 581 beschrieben
ist.
Obwohl die Erfindung sich besonders mit diffusionsfesten Farbkupplern
zur Verwendung im photographischen Element befasst, können die 2-Äquivalent-Gelbkuppler der vorliegenden Erfindung auch vom
diffundierbaren Typ zur Verwendung in Entwicklerlösungen sein.
Die Erfindung gibt also ein Verfahren zur Herstellung photographischer
Farbbilder durch Belichtung und Entwicklung eines photographischen Si.lberhalogenidmaterials mit einer aromatische,
primäre Amingruppen enthaltenden Entwicklersubstanz an, wobei die Entwicklungen in Gegenwart eines 2-Äquivalent-Gelbkupplers,
wie er oben definiert ist, stattfindet.
Weiter gibt die- vorliegende Erfindung ein photographisches Material an, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
und einen 2-lquivalent-Gelbkuppler, wie er oben definiert ist,
enthält. In photographischen Farbelementen werden die Gelbkuppler vorzugsweise in eine Silberhalogenidemulsionsschicht
709810/1028
eingebracht, sie können Jedoch auch in einer hydrophilen
Kolloidschicht in wasserdurchlässiger Beziehung mit der Emulsionsschicht verwendet werden.
Die Farbkuppler können in hydrophile Kolloidmischungen nach (!inem der bekannten Verfahren zum Einbringen photographischer
Bestandteile in hydrophile, kolloide Medien eingebracht werden. Farbkuppler, die wasserlöslich machende Gruppen enthalten, z.B.
Carboxylgruppen und Sulfogruppon (in Säure- oder Salzform)
können in hydrophile Kolloide aus wässrigen Lösungen eingebracht wex'den. Wasserunlösliche oder massig wasserlösliche Farbkuppler
können in hydrophile; Kolloidmedien aus Lösungen in wassermischbaren oder wasserunmisohbaren, hochsiedenden oder
niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln oder Gemischen davon, vorzugsweise in Gegenwart eines oder mehrerer oberflächenaktiver
Mittel, eingebracht werden. Nachdem man die Lösungen in dem hydrophilen Kolloidmedium "dispergiert hat,
werden die niedrigsiedenden wasserunmischbaren Lösungsmittel entfernt. Das hydrophile Kolloidmedium, in welchem die Farbkuppler
dispergiert oder gelöst sind, braucht nicht notwendigerweise die BeSchichtungsmischung der jeweilige!! hydrophilen
Kolloidschicht des photographischen Elements zu sein. Es kann sich dabei um blosse wässrige Lösungen hydrophiler Kolloide
handeln, z.B. von Gelatine, die als solche gelagert und in die Beschichtungsmischung der jeweiligen Schicht kurz vor dem
Aufschichten eingebracht werden können.
Die Gelbkuppler gemäss der vorliegenden Erfindung, die keine
wasserlöslich machenden Gruppen enthalten, weisen eine hohe Löslichkeit in wasserunmischbaren, hochsiedenden und niedrigsiedenden
organischen Lösungsmitteln auf und werden daher vorzugsweise aus solchen Lösungen in hydrophilen Kolloidmedien
eingebracht.
Zu diesem Zweck werden die Farbkuppler in einem wasserunmisch baren, niedrigsiedenden Lösungsmittel gelöst, z.B. in Äthylacetat, Methylenchlorid, Diäthylcarbonat, Chloroform und dgl.,
709810/1028
und/oder in einem wasserunmischbaren, hochsiedenden Lösungsmittel,
z.B. in Di-n-butylphthalat und Trikresylphosphat, und
die Lösungen werden in extrem feinen Tröpfchen dispergiert, vorzugsweise in Gegenwart eines oder mehrerer Netz- oder Dispergiermittel
in einem hydrophilen, kolloidalen Medium, beispielsweise wässrige Gelatine oder in Wasser, wobei das
niedrigsiedende, sehr wenig wassermischbare Lösungsmittel anschliessend abdestilliert wird. Die stabileren Dispersionen
der Farbkuppler können als solche gelagert und im Augenblick der Anwendung mit der eigentlichen Giesszusammensetzung
der hydrophilen Kolloidschichten gemischt werden, wie beispielsweise der Silberhalogenidemulsionsschicht, in der die
Gegenwart dieser Verbindungen beabsichtigt ist.
Näheres über besonders geeignete Techniken zur Einverleibung der erfindungsgemässen Farbkuppler in der hydrophilen Kolloidschicht
eines photographischen Materials findet man, z.B. in den US-PS 2 269 158, 2 284 887, 2 304 939, 2 304 940 und
2 322 027, den GB-PS 791 219, 1 098 594, 1 099 414, 1 099 415,
1 099 416, 1 099 417, 1 218 190, 1 272 561, 1 297 34-7 und
1 297 947, der FR-PS 1 555 663, der BE-PS 722 026 und der DT-PS 1 127 714.
Die erfindungsgemässen Farbkuppler können zusammen mit den verschiedensten photοgraphischen Emulsionen verwendet werden.
Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliche Salze verwendet werden, wie z.B. Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid
oder Gemische dieser Silberhalogenide wie Silberchloridbromid, Silberchloridjodid, Silberbromidjodid und Silberchloridbromidjodid.
Die Kuppler können ebenfalls verwendet werden in den sogenannten Paketemulsionen, wie sie beispielsweise
beschrieben sind in der US-PS 2 698 794 oder in Mischkornemulsionen, wie sie beschrieben sind in der US-PS 2 592 243·
Die Farbkuppler können ferner verwendet werden mit Emulsionen, in denen das latente Bild vorwiegend an der Oberfläche des
709810/1028
Silberhalogenidkristalls entsteht oder mit solchen Emulsionen,
in denen das latente Bild vorwiegend im Innern des Silberhalogenidkristalls entsteht. Sie können auch in Diffusionsübertragungsverfahren
und -Materialien eingesetzt werden.
Das als Bindemittel für das Silberhalogenid verwendete hydrophile Kolloid kann beispielsweise sein : Gelatine, kolloidales
Albumin, Zein, Casein, ein Cellulosederivat, ein synthetisches hydrophiles Kolloid, wie beispielsweise Polyvinylalkohol,
Poly-N-vinylpyrrolidon und dergl. Palis gewünscht, können auch
verträgliche Gemische von zwei oder mehreren dieser Kolloide als Bindemittel für Silberhalogenid verwendet werden.
Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können sowohl
chemisch als auch spektral sensibilisiert sein. Die chemische Sensibilisierung kann durch Reifung in Gegenwart kleiner Mengen
schwefelhaltiger Verbindungen, wie beispielsweise Allyl thiocyanat, Allyl thioharnstof f, ITa triumthi ο sulfat und dergl.
bewirkt werden.
Ferner können die Emulsionen mit Hilfe von Reduktionsmitteln sensibilisiert werden, z.B. mit Zinnverbindungen, wie beschrieben
in der PR-PS 1 146 955 und in der BE-PS 568 687, Iminoaminomethansulfinsäurederivaten, die beschrieben sind in
der GB-PS 789 823 und geringen Mengen von Edelmetallverbindungen,
wie Gold-, Platin-, Palladium-, Iridium-, Ruthenium-, oder Rhodiumverbindungen. Chemische Sensibilisierung mit Hilfe von
Edelmetallverbindungen wurde beschrieben von R.Koslowsky, Z. Wiss.Photogr. Photophys.Photoehem., Band 46, 65-72 (1951)·
Die genannten Emulsionen können auch Entwicklungsbeschleuniger enthalten, z.B. Verbindungen des Polyoxyalkylentyps wie Alkylenoxidkondensationsprodukte,
wie beispielsweise beschrieben in den US-PS 2 531 832, 2 533 990, 3 158 484 und 3 210 191, in
den GB-PS 920 637 und 991 608 und in der BE-PS 648 710, oder
Oniumderivate von Amino-N-oxiden, wie beispielsweise beschrieben in der GB-PS 1 121 696, Verbindungen des Typs wie beschrieben
in den US-PS 3 523 796, 3 523 797, 3 552 968, 3 746 545
709810/1028
und 3 7^-9 574, Thioätherverbindungen wie beschrieben in der
DT-OS 2 360 878, den US-PS 3 046 129, 3 046 132 bis 3 046 135
und 3 201 242, den GB-PS 931 018 und 1 249 248, und der FE-PS 1 351 4-10.
Weiterhin können die Emulsionen Schleierschutzmittel und Stabilisatoren
enthalten, z.B. heterocyclische, stickstoffhaltige Thioxoverbindungen, wie beispielsweise Benzthiazolin-2-thion und
1-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion und Verbindungen des Hydroxytriazolopyrimidin-Typs
(cfr. Birr, Z.Wiss.Photogr.Photophys. Photoehem., Bd. 47, 2-58 (1952)). Ferner können sie stabilisiert
sein mit Quecksilberverbindungen, wie sie beispielsweise beschrieben sind in den BE-PS 524 121, 677 337 und
707 386 und in der US-PS 3 179 520.
Andere geeignete Schleierschutzmittel zur Verwendung in Farbemulsionen,
die die erfindungsgemässen Farbkuppler enthalten, sind die aromatischen Disulfide, wie sie in der GB-PS
1 328 806, sowie die Nitrobenzolverbindungen des Typs, wie
sie in der BE-PS 788 687 beschrieben werden.
Die lichtempfindlichen Emulsionsschichten und angrenzenden
Schichten können alle anderen Arten von Bestandteilen enthalten, wie Weichmacher, Härtungsmittel, Netzmittel und dgl.
Beispiele für geeignete Härter sind Formaldehyd, halogensubstituierte Aldehyde, die eine Carboxylgruppe enthalten, z.B.
Mucobrom- und Mucochlorsäure, Diketone, Dialdehyde, Methansulf ensäureester, halogensubstituierte Triazine, z.B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin,
Carbodiimide, wie sie in den US-PS 2 938 892 und 3 098 693 beschrieben werden, Dihydrochinoline,
wie sie in der DT-OS 2 332 317 beschrieben werden,
Carbamoylpyrimidiniumverbindungen, wie sie in den DT-OS
2 225 230 und 2 317 677, sowie Carbamoyloxypyrimidiniumverbindungen,
wie sie in der DT-OS 2 408 814 beschrieben werden.
Die erfindungsgemässen diffusionsfesten Farbkuppler werden
normalerweise einer der verschiedenartig spektral sensibili-
709810/1028
sierten Silberhalogenid-Emulsionsschichten eines farbphotographischen
tfehrschichtenmaterials, beispielsweise eines Positiv-, Negativ- und Umkehrmaterials einverleibt.
Derartige farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien umfassen üblicherweise einen Träger, eine rot-sensibilisierte
Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Blaugrünkuppler, eine grünsensibilisierte Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit
einem Purpurkuppler und eine blau-empfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem Gelbkuppler.
Weiterhin können diese Farbmaterialien noch eine oder mehr Zwischenschichten, Filterschichten und Oberflächenschutzschichten
umfassen. Das photοgraphische Mehrschichtenmaterial
kann zur Bildung jedes der drei Farbauszugsbilder mehr als eine,
z.B. zwei, Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit und mit verschiedenen Farbkupplern einschliesslich
von 2-Äquivalent- und/oder 4-Xquivalent-Farbkupplern umfassen,
wobei z.B. die unterste SiIberhalogenidemulsionsschicht
eine geringere Empfindlichkeit hat. Diese Schichten können für die Erzeugung desselben Färbauszugsbildes Farbkuppler mit
unterschiedlicher Kupplungswirkung enthalten, wie es in der DT-OS 1 958 702 beschrieben ist.
Die unterschiedlich spektralempfindlichen Silberhalogenidemulsionen
von farbphofographischen Mehrschichtmaterialien können nach bekannten Verfahren spektralsensibilisiert werden.
Die die erfindungsgemässen Gelbkuppler enthaltenden Emulsionen
werden gewöhnlich nicht spektralsensibilisiert, vielmehr reicht gewöhnlich ihre Eigenempfindlichkeit für den blauen
Bereich des Spektrums aus. Es ist jedoch möglich, die Emulsionen für den blauen Bereich des Spektrums zu sensibilisieren,
wie z.B. mit Hilfe von Sensibilisierungsfarbstoffen, wie sie in den GB-PS 1 285 078 und 1 293 54-3 beschrieben sind. Die *
die erfindungsgemässen Gelbkuppler enthaltenden photograph!sehen
Materialien können in derselben oder einer angrenzenden Emul-
709810/1028
sionsschicht noch andere 2-lquivalent- oder 4-3Lquivalent-Gelbkuppler
enthalten. Weiterhin können die Materialien noch Maskierverbindungen enthalten, wie z.B. Kuppler, die an der
Kupplungsstelle Phenylazo-Gruppen enthalten, die sich bei der Färbentwicklung abspalten, sowie auch bekannte DIR-Kuppler,
die bei der Färbentwicklung entwicklungshemmende Verbindungen
abspalten (siehe z.B. die US-PS 3 227 551 und 3 632 345).
Sie können auch in der die erfindungsgemässen Gelbkuppler enthaltenden
Schicht oder in angrenzenden Schichten DIR-Verbindungen enthalten, die keine Farbstoffe bilden, wie z.B.
Hydrochinonderivate, wie sie in den US-PS 3 379 529,
3 620 746, 3 632 345 und 3 639 417 beschrieben sind, und andere
DIR-Verbindungen, wie z.B. Verbindungen derjenigen Art, die in der DiT-OS 2 502 892 beschrieben ist.
Die Emulsionen können auf sehr verschiedenartige photographische Schichtträger aufgetragen werden. Typische Trager sind
Filme aus Celluloseester, Polyvinylacetat Polystyrol, Polyäthylenterephthalat oder ähnliche, sowie auch harzartige
Materialien, Papier oder Glas. Es ist auch möglich, mit 4-Olefinpolymeren beschichtete Papiere zu verwenden, z.B.
mit Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Butylen-Mischpolymerisaten
usw. kaschierte Papiere.
Für die Herstellung farbphotοgraphischer Bilder nach der vorliegenden
Erfindung wird eine belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einer aromatischen, mindestens eine primäre
Aminogruppe enthaltenden Entwicklersubstanz in Gegenwart
eines Farbkupplers der vorliegenden Erfindung entwickelt. Als Entwicklersubstanzen kommen alle Farbentwicklersubstanzen
infrage, die befähigt sind, Azomethinfarbstoffe zu bilden.
Besonders geeignet sind beispielsweise p-Phenylendiamin und Derivate z.B. Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, N-Butyl-N-sulfobutyl-p-phenylendiamin,
4-Amino-3-methyl-]!T-äthyl-N-(fi-hydroxyäthyl)-anilinsulfat,
2-Amino-5-diäthylaminotoluol, 4-Amino-N-äthyl
-E- ψ -methansulf onamido äthyl) -m-t ο luidin, N-hydroxy-
70981 0/1028
äthyl-E-äthyl-p-phenylendiamin, usw.
Die Entwicklungsmischungen können die üblichen Bestandteile
enthalten, ebenso wie entwicklungsbeschleunigende Verbindungen, einschliesslich Polyoxyathylenverbindungen, Oniumverbindungen
und organische Thioäther, wie sie oben erwähnt wurden, Schleierschutzmittel, beispielsweise Nitrobenzolverbindungen des in
der BE-PS 788 687 beschriebenen Typs, und dgl.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbkuppler werden in eine Menge von 0,006 Mol Kuppler je Mol Silberhalogenid
einer herkömmlichen Silberbromidjodid-Emulsion (2,3 Mol-%
Jodid) einverleibt.
Sie werden in Form wässriger Gelatinedispersionen zugesetzt,
die durch Lösen der Kuppler in Ithylacetat, Dispergieren der Lösung in wässriger Gelatine und Abdampfen des Äthylacetats
unter vermindertem Druck erhalten werden.
Die Emulsionsportionen werden auf einen herkömmlichen Filmträger gegossen, getrocknet und mit einer Schutzschicht
überschichtet.. Nach dem Trocknen werden die Emulsionen durch einen Stufenkeil hindurch belichtet und in herkömmlichen Farbentwicklungsbädern
entwickelt, die als Entwicklersubstanzen die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen
enthalten, wodurch negative Silberbilder und gelbe Farbstoffbilder erhalten werden.
Die Silberbilder und restliches Silberhalogenid werden durch Behandlung mit einem herkömmlichen Bleichbad und einem Natriumthiosulfat-Fixierbad
entfernt.
Die gelben Bilder zeigen die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften, wobei D für maximale Dichte steht.
709810/1028
Kuppler | Entwicklersubstanz | Absorptions maximum |
D |
■ 1 | 2-Amino-5-diäthylaminotoluol- hydrochlorid |
442 nm | 2,52 |
3 | 2-Amino-5-[]N-äthyl-N- (ß -methyl- sulf onylammo ) -äthyl^-amino- toluolsulfat |
442 nm | 2,36 |
4 | ^-Amino-J-methyl-N-ätnyl-N- (ß -hydroxyäthyl) -anilinsulf at |
442 nm | 1,98 |
8 | N-Butyl-N-sulfobutyl-p- phenylendiamin |
438 nm | 2,90 |
9 | Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin- sul fat |
436 nm | 2,64 |
Erfindungsgemässe farbkuppler werden im Vergleich zu einem bereits
bekannten 2-Äquivalent-Farbkuppler (siehe Tabelle unten), wie
in Beispiel 1 beschrieben, einer grünsensibilisierten SilberbromidGodid-Emulsion
(2,3 Mol-% Jodid) einverleibt.
Nach Aufgiessen der Emulsion auf einen herkömmlichen Filmträger und Aufbringen von Gelatineschutzschichten werden die
so erhaltenen Materialien durch einen Stufenkeil hindurch belichtet und wie folgt weiterverarbeitet :
Die Materialien werden 8 min bei 200C in einem Entwicklerbad
der folgenden Zusammensetzung entwickelt :
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat 2,75 g
Hydroxylaminsulfat 1,2 g
Natriumhexametaphosphat 4 g
wasserfreies Natriumsulfit 2 g
wasserfreies Kaliumcarbonat 75 g
Kaliumbromid 2,5 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Die entwickelten Materialien werden 2 min bei 18-200C in
einem Zwischenbad behandelt, das aus 30 g Natriumsulfat in
Liter Wasser besteht.
GV.908
ORIGINAL INSPECTED
709810/1028
Die Materialien werden 15 min gewässert und dann in einem
Bleichbad der folgenden Zusammensetzung behandelt :
Borax 20 g
Kaliumbromid 15 g wasserfreies Kaliumhydrogensulfat 4,2 g
Kaliumhexacyanoferrat(III) 100 g
mit Wasser aufgefüllt aus 1 Liter
Nach dem Bleichen werden die Materialien 5 min gewässert und
dann in einer wässrigen Lösung mit 200 g Natriumthiosulfat
pro Liter fixiert.
Nach einer 15 minütigen Schlusswässerung werden die Materialien
getrocknet.
Man erhält gelbe Keilbilder mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Eigenschaften.
Kuppler | Absorp | Max. | % Seiten | Schleier | % Dich |
tions- | Dichte | absorp | tever | ||
maximum | tion im | lust2 | |||
grünen | |||||
Bereich | |||||
Kuppler Nr.2 | 442 nm | 2,65 | 1 | 0,06 | -28% |
Kuppler Nr.6 | 442 nm | 2,11 | 2 | 0,03 | -27% |
Kuppler Nr.13 | 442 nm | 1,69 | 3 | 0,05 | -27% |
Vergle ichskuppler | 442 nm | 2,48 | 5 | 0,27 | -45% |
mit gleicher | |||||
Grundstruktur, je- | |||||
doch mit Chlor als | |||||
abspaltbarer Gruppe |
1. Belichtung und Verarbeitung nach 7 Tagen Lagerung bei und 34% relativer Feuchte.
2. Prozentualer Dichteverlust der Gelbkeile, bei Dichte 1,5 gemessen, nachdem sie in einem "Xenotest 150" der Original
Hanau-Quarzlampen GmbH in Hanau/Main, Westdeutschland, 15 Stunden mit Xenonlampen von 1500 Watt bestrahlt worden
sind.
709810/1028
Die obigen Resultate zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemässen
2-lquivalent-Farbkuppler.
709810/1028
ORIGINAL h^PECTED
Claims (12)
1. Photographisches Material, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
umfasst und einen 2-Xquivalent-Farbkuppler, der an der Kupplungsstelle einen fünfgliedrigen,
stickstoffhaltigen und ungesättigten, heterocyclischen Ring trägt, der beim oxidativen Kuppeln mit einer aromatischen,
primäre Aminogruppen enthaltenden I1 arbentwicklersubstanz
abgespalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Gruppe nach dem Abspalten ein Weisskupplermolekül
bildet, das mit den Oxidationsprodukten einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden
Färbentwicklungssubstanz unter Bildung einer farblosen
Verbindung zu kuppeln vermag.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der 2-Squivalent-Farbkuppler an der Kupplungsstelle eine 4-Monoalkyl-3-pyrazolin-5-on-Gruppe trägt.
3· Photographisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die 4—Monoalkyl-3-pyrazolin-5-on-Gruppe
über ihr Stickstoffatom in 2-Stellung an die Kupplungsstelle des Farbkupplers gebunden ist.
4-, Photographisches Material nach einem der vorstehenden Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkuppler der nachstehenden allgemeinen Formel I oder der
tautomeren Formel II entspricht :
I Cp II Cp
A X
ES C-X N C-X
I Il ** » H
O=C — C-Y HO-C—C-Y
in denen bedeuten :
Cp einen Farbkupplerrest, der oxidativ mit einer aromatischen,
primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz
709810/1028
zu kuppeln vermag und über seine Kupplungsstelle and die
3-Pyrazolin-5-on-Gruppe gebunden ist,
■ X Wasserstoff oder einen Substituenten derjenigen Art, wie
man sie in der 3-Stellung von 2-Pyrazolin-5-on-Kupplern
gemeinhin vorfindet und
Y Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, oder substituiertes
Aryl, oder X zusammen mit Y Trimethylen oder Tetramethyl
en.
5· Photographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass Cp ein Gelbkupplerrest des offenkettigen Ketornethylentyps ist.
6. Photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass, der Gelbkupplerrest Cp der folgenden Formel III entspricht :
Q1 - CO - CH - CON
1 Nr
in der bedeuten :
1 3
Q und Q , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe
Q und Q , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe
und
2
Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen.
2
Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen.
7· Photographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass
Q geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkoxyalkyl, Dicycloalkyl, eine heterocyclische Verbindung oder Aryl
darstellt, das einen oder mehrere Substituenten tragen
kann,
2
Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen und
2
Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen und
Q/ Alkyl mit 1-18 C-Atomen, eine heterocyclische Verbindung,
Aryl, oder substituiertes Aryl darstellt.
8. Photographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gelbkupplerrest Cp ein Pivaloylacetanilid-Farbkupplerrest
oder ein Benzoylacetanilid-3?arb-
7 0 9 810/1028 original inspected
kupplerrest ist.
9· Photographisches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Pivaloylacetanilid- oder Benzoylacetanilid-Farbkupplerrest
einer der folgenden Formeln IV oder V entspricht :
IV. Z Z1
H^C-C-COCHCONH- /"\-Z2
CH, ' ^T,
5 Z3
5 Z3
W2- /VW -COCHCONH-
in denen bedeuten :
Z Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy oder N-substituiertes
Amino,
12 3
Z , Z und Z , die gleich oder verschieden sein können,
Z , Z und Z , die gleich oder verschieden sein können,
jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl,
Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkylamino, Arylamino, Alkylsulfonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Acylamino, Ureido, Hydroxy, SuIfο oder Carboxyl in Säureoder Salzform und
Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkylamino, Arylamino, Alkylsulfonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Acylamino, Ureido, Hydroxy, SuIfο oder Carboxyl in Säureoder Salzform und
1 2 3
W, ¥ , W und W , die gleich oder verschieden sein können,
W, ¥ , W und W , die gleich oder verschieden sein können,
jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Halogen,
Amino, oder substituiertes Amino.
10.Photographisches Material nach einem der Ansprüche 2 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die 4-Monoalkyl-3-pyrazolin-5-on-Gruppe
eine der folgenden Gruppen ist :
HN C-O-H1.
O=C C-CH2
.N
N
N
CHn
O=C C-CH,
-C-CH,
GV.908
709810/1028
11.Ph.otographiscb.es Haterial nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkuppler in einer Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
12.Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
in einem photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Entwicklung des Materials mit einer aromatischen,
primäre Aminogruppen enthaltenden Farbentwicklersubstanz in Gegenwart eines 2-Äquivalent-Farbkupplers gemäss
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
709810/1028
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3522375 | 1975-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637817A1 true DE2637817A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=10375273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762637817 Pending DE2637817A1 (de) | 1975-08-26 | 1976-08-21 | Lichtempfindliches photographisches material mit neuen 2-aequivalentkupplern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5228318A (de) |
BE (1) | BE843896A (de) |
DE (1) | DE2637817A1 (de) |
FR (1) | FR2322390A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017833A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-29 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotographisches gelbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087388B1 (de) * | 1982-02-10 | 1986-06-25 | Ciba-Geigy Ag | Pyrazolon-Kuppler und farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial das diese Kuppler enthält |
JPS60261425A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-24 | 株式会社トプコン | 自覚式眼屈折力測定装置 |
-
1975
- 1975-11-27 FR FR7536427A patent/FR2322390A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-07-08 BE BE1007492A patent/BE843896A/xx unknown
- 1976-07-15 JP JP8493576A patent/JPS5228318A/ja active Pending
- 1976-08-21 DE DE19762637817 patent/DE2637817A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017833A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-29 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotographisches gelbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5228318A (en) | 1977-03-03 |
FR2322390B1 (de) | 1979-06-22 |
FR2322390A1 (fr) | 1977-03-25 |
BE843896A (nl) | 1977-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841166C2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern | |
DE3148125C2 (de) | ||
DE2944601C2 (de) | ||
DE2643965A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2213461C2 (de) | ||
DE2418959A1 (de) | Farbphotographisches material | |
DE2417945A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2934769A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2902074A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes | |
DE2431223A1 (de) | Farbphotographisches mehrschichtmaterial | |
DE2362752A1 (de) | Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2421544A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2706117C2 (de) | ||
DE2626315A1 (de) | Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE2946666A1 (de) | Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler | |
DE2357102A1 (de) | Photographisches material enthaltend einen magentakuppler | |
DE2615402A1 (de) | Farbphotographisches mehrschichten- material | |
DE2605890A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs | |
DE2454329A1 (de) | Lichtempfindliches farbenphotographisches material | |
DE2748554A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches element | |
DE2731676A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
EP0415056A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE2834310A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2732971A1 (de) | Antifarbschleiermittel fuer farbphotographische materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |