DE2636606C2 - Bremsflüssigkeitsbehälter - Google Patents

Bremsflüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE2636606C2
DE2636606C2 DE2636606A DE2636606A DE2636606C2 DE 2636606 C2 DE2636606 C2 DE 2636606C2 DE 2636606 A DE2636606 A DE 2636606A DE 2636606 A DE2636606 A DE 2636606A DE 2636606 C2 DE2636606 C2 DE 2636606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
interior
valve plate
brake fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636606A1 (de
Inventor
Tomoyuki Nogami
Kaoru Toyota Aichi Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2636606A1 publication Critical patent/DE2636606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636606C2 publication Critical patent/DE2636606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

2. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Ventilplatte (42) zwei auf einem konzentrischen Kreis gegenüberliegende kreisbogenförmige Öffnungen (42b) aufweist.
3. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Ventilplatte (42) innerhalb einer konzentrischen Kreisringfläche liegende, gleichmäßig verteilte, radial verlaufende Schlitze (42c) aufweist.
4. Bremsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Ventilplatte (42) gleichmäßig verteilte runde Öffnungen (42a) aufweist, deren Mitten auf einem konzentrischen Kreis liegen.
5. Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (43) des Auslaßventils einstückig mit der Abdichtkappe (20) ausgebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsflüssigkeitsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
65 Bei solchen Bremsflüssigkeitsbehältern kommt es darauf an. daß deren Inhalt trotz einer möglichst ungehinderten Belüftung frei von Verunreinigungen bleibt, damit jederzeit ein einwandfreies Nachfüllen des Hauptzylinders des hydraulischen Bremssystems und eine möglichst reibungs- und verschleißfreie Arbeit der bewaglichen Teile des Bremssystems gewährleistet ist. Bei einem aus der DE-OS 24 29 704 bekannten Bremsflüssigkeitsbehälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sind die beiden Ein- und Auslaßventile Bestandteil einer die innere Öffnung des rohrartigen Ansatzes (Wulstes) abschließenden gummielastischen Kappe und als aus dem membranförmigen Kappenboden (Ventilplatte) nach außen bzw. innen vorragende Lippenventile ausgebildet.
Wenn bei dem vorgenannten bekannten Bremsflüssigbeitsbehälter die beiden Lippenventile auch sehr einfach aus dem gummielastischen Kappenmaterial geformt werden können, so ist doch nachteilig, daß sie nur mit einem relativ hohen Überdruck einwandfrei arbeiten. Abgesehen davon, daß damit vor jeder Ventilöffnung der membranförmige Kappenboden je nach der Strömungsrichtung der Luft nach unten oder oben nachgibt und ausgewölbt wird, können sich aber schon geringfügige Druckunterschiede über die Oberfläche der Bremsflüssigkeit ungünstig auf die richtige Nachfüllung des Sremssystems auswirken. Eine weitere Ausführungsform des in der DE-OS 24 29 704 offenbarten Bremsflüssigkeitsbehälters zeigt an dessen Abdichtkappe zwar schon ein als Tellerventil ausgebildetes Einlaßventil. Indessen bringt auch dort das noch als Lippenventil ausgebildete Auslaßventil den vorgenannten Mangel mit sich, daß über der Oberfläche der Bremsflüssigkeit unerwünschte Druckschwankungen auftreten können. Wenn solche Druckschwankungen auch bei einem anderen, in der US-PS 34 54183 offenbarten Bremsflüssigkeitsbehälter vermieden sind, so mangelt es dort wiederum an einer ausreichenden Abdichtung des Behälterinnenriums gegenüber dem Außenraum, weil die vorgesehene ■Labyrinthanordnung ständig offene Ein- und Ausströniungswege für die Luft freiläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsflüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu vervollkommnen, daß trotz ständiger Aufrechterhaltung einer optimalen Abschirmung der Bremsflüssigkeit vor Staub- und Schmutzbestandteilen der Luft ein möglichst widerstandsfreier Druckausgleich zwischen dem im Bremsflüssigkeitsbehälter über der Bremsflüssigkeit vorhandenen Luftdruck und dem Außenluftdruck erzielt wird.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Durch die vorgeschlagene Konstruktion sind an der Abdichtkappe die beiden Ein- und Auslaßventile als mit einer metallischen Ventilplatte zusammenwirkende, einfache Tellerventile ausgebildet, die bei jeweils entsprechend großen Öffnungsquerschnitten nur sehr geringe Öffnungsdrücke erfordern und in geöffnetem Zustand auch nur sehr geringe Strömungswiderstände bieten. Zudem ergeben sich insbesondere für die aus der Atmosphäre angesaugte Luft mehrfach umgelenkte Labyrinthwege, die gerade an Stellen großer Strömungsquerschnitte mit entsprechend geringen Strömungsgescliwindigkeiten ein leichtes Absetzen etwa mitgeführter Staubanteile und damit deren Ausfilterung
ermöglichen. Durch die vorgeschlagene Konstruktion wird damit nicht nur ein guter Druckausgleich zwischen dem über der Bremsflüssigkeit befindlichen Behälterrauni und der Außenluft, sondern auch eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums des Bremsflüssigkeitsbehälters von der äußeren Umgebung erzielt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bremshkuptzylinders mit einem aufgesetzten Nachfüllbehälter gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 nach F i g. 1 zur Darstellung der kreisförmigen Ventilplatte, die an der Abdichtkappe befestigt isi, und
Fig.3 und 4 Modifikationen der kreisförmigen Ventilplatte gemäß F i g. 2.
Ein Behälter 10 (Fig. 1) ist fest auf einem Hauptbremszylinder 11 befestigt und dient zur ständigen Speicherung von Bremsflüssigkeit als Zufuhr für den Hauptbremszylinder. Innerhalb des Behält' ^s 10 ist ein Siebfilter 12 untergebracht, um in den Behälter 10 eingedrungene Verschmutzungen aufzufangen. Die obere Öffnung des Behälters 10 wird durch eine Abdichtkappe 20 aus synthetischem Gummi flüssigkeitsdicht verschlossen. Die Kappe 20 weist an zentraler Stelle einen Ansatz (Wulst) 21 auf, der als ringförmiger Flansch ins Innere des Behälters 10 reicht. Oben ist in der domanig ausgebildeten Kappe 20 ein zylindrischer Raum 21a vorgesehen, der mit der atmosphärischen Luft mittels einer in der Kappe 20 angebrachten engen Belüftungsbohrung 22 in Verbindung steht, während im unteren Teil des Ansatzes (Wulstes) 21 ein schräg verlaufender Kanal 23 die Verbindung des Raumes 21a mit dem Inneren des Behälters 10 herstellt. Eine metallische Kappe 24 ist lose auf den domartigen Fortsatz der Kappe 20 aufgesteckt, um die Belüftungsbohrung 22 abzudecken. Im Inneren des Behälters 10 ist ferner eine N' /eauanzeigevorrichtung 30 angeordnet, die aber nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Nachfolgend wird die Abdichtkonstruktion der Abdichtkappe 20 im einzelnen beschrieben. Die Abdichtkonstruktion besteht aus einem Ventilkorper 41. einer Ventilplatte 42 und einer ringförmigen Dichtlippe 43(Fig. 1). Der Venti'.körper 41 beste: t aus elastischem Material, beispielsweise aus synthetischem Gummi mit pilzförmiger Gestalt und ist mit dem Fuß an dem Ansatz (Wulst) 21 der Kappe 20 befestigt. Der nach unten gerichtete Hut des Vertilkörpers 41 weist einen v> kreisförmigen, lippenartigen Rand 41a auf. der luftdicht an der Ven'ilplatte 42 anliegt. Diese Ventilplatte 42 besteht aus Metall, ist kreisringförrriig ausgebildet und an dem nach oben reichenden Pilzfuß des Ventilkörpers 41 befestigt. Die Veittilplatte 42 weist eine Vielzahl von Öffnungen 42a auf. die symmetrisch auf einem Kreis konzentrisch zur Achse des Ventilkörpers 41 liegen, wie aus F i g. 2 hervorgeht. Diese öffnungen sind jedoch normalerweise durch den kreisförmigen Rand 41a des Ventilkörpers 41 zum Behälterinneren hin abgedichtet. Auch die Ringlippe 43 besteht aus elastischem Material, beispielsweise aus synthetischem Gummi, und ist am inneren Rand eines ringförmigen Fortsatzes 25 der Kappe 20 befestigt, von dessen Innenwand die Lippe 43 herabreicht und in einem ringförmigen Rand 43a endet, der luftdicht an der metallischen Ventilplatte 42 anliegt.
Bei der beschriebenen Abdichtkonstruktion liegt der kreisförmige, lippenartige Rand 41a des Ventilkörpers 41 nachgiebig an der unteren Seite der Ventilplatte 42 an und bildet ein Einlaßrückschlagventil, während der ringförmige Rand 43a der Lippe 43 an der Oberseite der Ventilplatie 42 nachgiebig anliegt und eil Auslaßrückschlagventil bildet. Das Auslaßrückschlagventil 42/43a verschließt eine ringförmige, mit Luft gefüllte Kammer R 1. die mittels des Kanals 23 und der Belüftungsbohrung 22 in offener Verbindung mit der atmosphärischen Luft steht, während eine untere Kammer R 2 in dem Behälter 10 luftdicht vom Einlaß- und vom Auslaßrückschlagventil verschlossen wird.
Wenn im Betrieb des abgedichteten Flüssigkeitsbehälters die Oberfläche der Bremsflüssigkeit im Behälter 10 ein hohes Niveau hat, wird die untere Kammer R2 luftdicht über das Einlaß- und das Ausiaiirückschlagventii verschlossen, d. h. auch gegenüber der oberen luftgefüllten Kammer R 1. Wenn der Flüssigkeitspegel im Behälter 10 allmählich infolge Kontraktion eier Abnehmens der Bremsflüssigkeit fallt, z. B. infolge Rückgangs der Umgebungstemperatur oder Abnahme der Bremsflüssigkeit wegen des Verschleißes der Bremsbelege, entsteht in der unteren Kammer R 2 ein Unterdruck entsprechend der Abnahme des Flüssigkeitsvolumens. Daraufhin öffnet das Einlaßt ückschlagventil 42/41 a infolge des Druckunterschiedes zwischen der oberen und der unteren Kammer R I und R 2, so daß Luft aus der oberen luftgefüllten Kammer R 1 über das Einlaßrückschlagventil in die untere Kammer R 2 nachströmt. Dieser Öffnungszustand des Einlaßrückschlagventils findet nach dem Druckausgleich augenblicklich ein Ende, und danach ist die untere Kammer R 2 wieder luftdicht durch das Einlaßrückschlagventil verschlossen.
Wenn der Flüssigkeitspegel im Behälter 10 infolge Ausdehnung der Bremsflüssigkeit durch Steigen der Umgebungstemperatur steigt, nimmt der Innendruck der unteren Kammer Λ 2 zu und die ringförmige Lippe 43 wird infolge der Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer R 2 und der oberen Kammer R 1 nach innen gebogen. Dadurch öffnet sich das Auslaßrückschiagventil 42/43a und läßt Luft aus der unteren Kammer R 2 in die obere Kammer R\ strömen. Die Öffnung des Auslaßrückschlagventils hört nach dem Druckausgleich augenblicklich auf. und danach ist die untere Flüssigkeitsktmmer R 2 wieder luftdicht verschlossen.
In Abwandlung des vorstehend beschriebenen Bre.-mfiüasigkeitsbehälters gemäß F i g. 1 ist es möglich, die ringförmige Lippe 43 einstückig mit der Innenwrsndung der Abdichtkappe 20 auszubilden. Ferner ist es auch möglich, die Öffnungen 42a der Ventilplatte 42 durch bogenförmige Schlitze 426 zu ersetzen, beispielsweise durch zwei sirh gegenüberstehende nierenförmige Öffnungen gemäß F i g. 3 oder durch mehrere radiale Schlitze42cgemäß F i g. 4.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bremsflüssigkeitsbehälter fur den Hauptzylinder eines hydraulischen Bremssystems mit einer eine obere Öffnung des Behälters luftdicht abschließenden Abdichtkappe aus elastischem Material, die einen zum Behälterinneren abstehenden, rohrartigen Ansatz und eine dessen Innenraum mit der Atmosphäre verbindene Entlüftungsöffnung aufweist, und mit einer eine mit wenigstens einer Öffnung versehenen Ventilplatte einschließenden Einrichtung, die den Innenraum des rohrartigen Ansatzes zum Behälterinneren hin verschließt und je ein bei einem bestimmten Unter- bzw. Überdruck eine Luftströmung von der Atmosphäre in den Behälter bzw. von dem Behälter in die Atmosphäre zulassendes Einlaß-und Auslaß-Rückschlagventil aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
20
a) da5 Einlaßventil umfaßt einen pilzförmigen Vetsiilkörper (41) aus elastischem Material, dessen Fuß die kreisförmige Ventilplatte (42) durchdringt und hält sowie am freien Ende des rohrartigen Ansatzes befestigt ist und dessen Hut mit seinem Rand (4IaJ an der dem Behälterinneren zugewandten Seite der Ventilplatte (42) radial außerhalb deren Öffnung (42a; federnd anliegt;
b) das Auslaßventil umfaßt eine den rohrartigen Ansatz (21) unter Bildung einer ringförmigen Kampier (R 1) konzentrisch umgebende Lippe (43) aus elastischem Material, die von der Innenseite der Abdict .(cappe (20) ausgeht und mit ihrem Rand < 131,) an der dem Behälterinneren abgewandten Seite der Ventilplatte (42) radial außerhalb deren Öffnung (42a) federnd anliegt:
c) die ringförmige Kammer (R 1) steht mit dem Innenraum (2IaJ des rohrartigen Ansatzes (21) in Verbindung.
DE2636606A 1975-08-14 1976-08-13 Bremsflüssigkeitsbehälter Expired DE2636606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50098865A JPS5222670A (en) 1975-08-14 1975-08-14 Enclosed type reserver for master cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636606A1 DE2636606A1 (de) 1977-02-24
DE2636606C2 true DE2636606C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=14231085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636606A Expired DE2636606C2 (de) 1975-08-14 1976-08-13 Bremsflüssigkeitsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4136712A (de)
JP (1) JPS5222670A (de)
DE (1) DE2636606C2 (de)
GB (1) GB1551445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353669A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Volkswagen Ag Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5360460A (en) * 1976-11-11 1978-05-31 Toyota Motor Corp Tight sealing liquid reservoir
JPS5819970Y2 (ja) * 1977-03-08 1983-04-25 トヨタ自動車株式会社 密封式液体リザ−バ
JPS5475615A (en) * 1977-11-30 1979-06-16 Aisin Seiki Co Ltd Closed type liquid reservoir
JPS594844Y2 (ja) * 1979-06-29 1984-02-13 トヨタ自動車株式会社 ダイアフラム式密封リザ−バ
GB2081237B (en) * 1980-07-16 1984-07-11 Aisin Seiki Covers for liquid reservoirs
US4439875A (en) * 1981-06-02 1984-04-03 Sanitation Equipment Limited Toilet
JPS5857U (ja) * 1981-06-26 1983-01-05 アイシン精機株式会社 液面検出器を有するリザ−バ
JPS5858U (ja) * 1981-06-26 1983-01-05 アイシン精機株式会社 自動車用液リザ−バ
DE3141728C2 (de) * 1981-10-21 1986-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme
FR2610915B1 (fr) * 1987-02-17 1991-08-02 Sinclair Ind Proprietary Systeme flottant d'ecumage de liquide
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter
US5022713A (en) * 1989-05-08 1991-06-11 General Motors Corporation Venting master cylinder reservoir diaphragm
JPH0811701A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Jidosha Kiki Co Ltd マスタシリンダ用リザーバ
FR2844391B1 (fr) * 2002-09-11 2006-04-28 Bosch Gmbh Robert Interrupteur electrique perfectionne et ensemble formant reservoir pour liquide de frein comprenant cet interrupteur
KR100667628B1 (ko) * 2006-05-04 2007-01-12 주식회사 동양밸브 밸브용 급속 에어 벤트
US9103431B2 (en) * 2011-06-24 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Transmission service vent fitting
US10744992B2 (en) * 2018-05-15 2020-08-18 Robert Bosch Gmbh Sealing device for a dynamic reservoir

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758671A (en) * 1926-11-12 1930-05-13 Hydraulic Brake Co Pressure mechanism for brake systems
US2622762A (en) * 1947-05-14 1952-12-23 Malcolm W Fraser Valved closure assembly
BE492887A (de) * 1949-01-26
US3138173A (en) * 1962-08-23 1964-06-23 Remington Arms Co Inc Automatic pressure and vacuum cap
US3302658A (en) * 1964-04-15 1967-02-07 Frees Joseph H De Mechanical vent for tanks
FR1467167A (fr) * 1965-12-14 1967-01-27 Citroen Sa Andre Amortisseur hydraulique à effet croissant avec la charge, pour véhicules automobiles ou autres
GB1185309A (en) * 1966-06-29 1970-03-25 Girling Ltd Improvements in or relating to Hydraulic Reservoirs, more particularly for Vehicle Brake or Clutch Systems.
DE1655356A1 (de) * 1967-02-07 1971-08-05 Teves Gmbh Alfred Verschraubungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
GB1330648A (en) * 1969-12-25 1973-09-19 Aisin Seiki Hydraulic brake master cylinder brake fluid reservoirs
JPS5023732Y2 (de) * 1971-11-26 1975-07-17
US3983894A (en) * 1972-05-18 1976-10-05 Avm Corporation Fluid valves
US3831801A (en) * 1972-11-20 1974-08-27 Stant Mfg Co Pressure-vacuum valved cap
DE2261762C2 (de) * 1972-12-16 1982-03-18 Klaus 4156 Willich Leinberger Ventilsystem zur Verhinderung der vollständigen Entleerung eines Gasbehälters
DE2429704A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter fuer hydraulische bremsen
US3968897A (en) * 1974-07-03 1976-07-13 Stant Manufacturing Company, Inc. Pressure-vacuum relief valve assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353669A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Volkswagen Ag Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE10353669B4 (de) * 2003-11-17 2013-12-24 Volkswagen Ag Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
US4136712A (en) 1979-01-30
JPS5345468B2 (de) 1978-12-06
JPS5222670A (en) 1977-02-21
AU1688876A (en) 1977-05-19
GB1551445A (en) 1979-08-30
DE2636606A1 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636606C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
WO2016146226A1 (de) Filtervorrichtung
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE2636607A1 (de) Abgedichteter behaelter fuer bremsdruckzylinder
DE2460267C3 (de) Strömungsmittelsteuerventil
DE2136986C3 (de) Hydraulikreservoir für einen Hauptzylinder
EP1507999B1 (de) Vorratsbehälter für schmierstoffpumpe
DE2310611A1 (de) Fuelleinrichtung fuer einen aerosolbehaelter mit einem in ventildom des behaelterdeckels angeordneten entnahmeventil
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE3031431C2 (de)
DE6930475U (de) Hauptbremszylinder
DE1283054B (de) Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil
EP0079025A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE2619769A1 (de) Druckbegrenzer
DE2025940A1 (de) Rückschlagventil
DE1505581B1 (de) Abdeckung fuer den Ausgleichsbehaelter eines Hauptbremszylinders,insbesondere fuer Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2216483C2 (de) Verschlußdeckel mit automatisch wirkendem Über- bzw. Unterdruck-Ausgleich
DE710298C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2201421C2 (de) Ölpumpe mit Ölbehälter
DE2306776A1 (de) Absperrorgan, insbesondere zur lueftung der brennstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE2141619A1 (de) Verschluß- und Belüftungsdeckel für Hydraulikflüssigkeits behälter
DE1164176B (de) Selbsttaetiges Mehrwegeventil
DE2215574C3 (de) VerschluBdeckel
DE2658298C3 (de) Verschluß für den Nachfüllbehälter eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F15B 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee