DE2201421C2 - Ölpumpe mit Ölbehälter - Google Patents
Ölpumpe mit ÖlbehälterInfo
- Publication number
- DE2201421C2 DE2201421C2 DE19722201421 DE2201421A DE2201421C2 DE 2201421 C2 DE2201421 C2 DE 2201421C2 DE 19722201421 DE19722201421 DE 19722201421 DE 2201421 A DE2201421 A DE 2201421A DE 2201421 C2 DE2201421 C2 DE 2201421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- container
- pump
- pump housing
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ölpumpe mit einem Ölbehalter
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige ölpumpen mit ölbehälter werden beispielsweise
für hydraulische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen gebraucht, wobei der ölbehälter nicht
nur als Vorratsbehälter, sondern auch als Ausgleichs- und Ausdehnungsgefäß dient.
Aus der US-PS 28 80 674 ist eine Ausführung bekannt, bei der der Ölbehälter das Pumpengehäuse in
axialer Richtung umgibt. Der ölbehälter muß sehr groß
ausgeführt sein, damit das Pumpengehäuse mit seiner ;o größten radialen Ausdehnung Platz darin findet, wobei
die Pumpe den größten Teil des Behältervolumens einnimmt. Bei dieser Behälter-Pumpe-Kombination gibt
das mit den rotierenden Teilen der Pumpe im Innern des Behälters liegende Pumpengehäuse seine Strahlungswärme
an das das Gehäuse direkt umgebende öl ab. Das öl wird dadurch zusätzlich aufgeheizt. In dem
Raum zwischen dem Pumpengehäuse und dem ölbehälter ist ein ölfilter nur sehr schwierig einzubauen.
Bei einer anderen bekannten Ausführung (US-PS 52 853) ist der Ölbehälter auf einer ebenen Auflagefläche
des Pumpengehäuses mittels Schrauben befestigt. Hierbei sind zwischen dem Behälterboden und der Auflagefläche
Flach- oder O-Ring-Dichtungen an jeder Schraube vorgesehen. Um der Beanspruchung durch
Schwingungen gewachsen zu sein, muß der Behälterboden sehr kräftig ausgeführt oder durch eine besondere
Platte verstärkt sein. Überdies ist das Anschrauben am
Behälterboden umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölbehälter mit Filtereinsatz mit dem äußeren Gehäuse
einer Ölpumpe leicht lösbar und auch bei geöffnetem Behälterdeckel abdichtend zu verbinden, wobei der ölbehälter
an dem Pumpengehäuse derart angeordnet sein soll, daß eine unzulässige Erwärmung des Öls verhindert
wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch ' angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungsmerkmale sind in dem Unteranspruch
angegeben.
Durch die Verwendung eines einzigen, zentral angeordneten Schraubenbolzen lassen sich Ölbehälter und
Pumpengehäuse leicht und sicher zusammenhalten. Auch bei abgenommenem Behälterdeckel wird der Behältertopf
durch Federkraft auf dem Pumpengehäuse festgehalten. Dadurch kann der Öldurchlauf bequem
kontrolliert werden. Durch dieselbe Feder wird gleichzeitig auch ein Filterteller auf den Filtereinsatz gedrückt
(bei der Ausführung nach der US-PS 27 52 853 wird durch die Feder nur der Filterteller mit dem Filtereinsatz
zusammengehalten). Der an der Außenwand des Pumpengehäuses gebildete Raum vergrößert das Fassungsvermögen
des Behältertopfes. Das Innere des Behältertopfes ist frei von rotierenden und damit Wärme
erzeugenden Pumpsnteilen, so daß das öl nicht zusätzlich
aufgeheizt wird und eine ausreichend gute Wärmeabgabe durch die Mantelfläche des Behältertopfes gewährleistet
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen Schnitt durch den auf einer Drehkolbenpumpe angeordneten Ölbehälter und in
F i g. Z 3 und 4 Varianten der Behälter-Gehäuse-Verbindung zu F i g. 1.
Eine als Drehkolben- oder Flügelzellenpumpe ausgebildete ölpumpe 1 ist mit einem Ölbehälter 2 zu einer
Einheit verbunden. Zu diesem Zweck ist an einem Pumpengehäuse 3 ein Ansatz 4 mit einem Dichtring 5 vorgesehen,
an dem ein Behältertopf 6 mit einer Schulter 7 öldicht anliegt Der Boden des Behältertopfes 6 geht in
eine Auflagefläche 8 mit einem Zentrierrand 9 über, der eine weite Öffnung 10 bildet, so daß der Innenraum des
Behältertopfes 6 unmittelbar in einen Raum 11 des Pumpengehäuses 3 mündet. Durch diese kompakte Bauweise
wird das Fassungsvermögen des Ölbehälters 2 vorteilhaft erweitert. Die Auflagefläche 8 des Behältertopfes
6 dient zum -Malten eines zylinderförmigen Filtereinsatzes 12, der nach oben mittels eines als Überdruckventil
ausgebildeten Filtertellers 13 abgeschlossen wird, der mit seinem Außendurchmesser im Innendurchmesser
des Behältertopfes 6 geführt ist. Der Filterteller 13 weist an seinem Tellerboden öffnungen 14 auf, während
der Tellerrand mit dem Filtereinsatz 12 und einem Teil des Behältertopfes 6 einen Ringraum 15 mit einem Zulaufstutzen
16 bildet, der normalerweise von einem Innenraum 17 durch den Filtereinsatz 12 getrennt ist. Das
Ganze wird von einem zentral in dem Behältertopf angeordneten Schraubenbolzen 18, der in einem Auge 19
des Pumpengehäuses 3 befestigt ist, zusammengehalten. Der Filterteller 13 steht unter einer gewissen Vorspannung,
die von einer über eine Scheibe 20 an dem Schraubenbolzen 18 sich abstützenden Spiralfeder 21 erzeugt
wird, so daß bei starker Verschmutzung des Filtereinsatzes 12 der Filterteller 13 durch den Zulaufdruck vom
Filtereinsatz abgehoben wird und dem Druckmittel über den Rand des Filtereinsatzes 12 der Wee zum In-
22 Ol 421
nenraum 17 freigegeben wird.
Der Behäkertopf 6 wird von einem Behälterdeckel 22
mit einem Deckeldom 23 abgeschlossen, der mittels einet Flügelmutter 24 ebenfalls auf dem Schraubenbolzen
18 befestigt ist und den Behältertopf 6 über einen Dichtring 25 sicher auf dem Ansatz 4 des Pumpengehäuses 3
hält. Der Behälterdeckel 22 weist einen Zwischendeckel 26 mit einer zentralen Öffnung 27 und weiteren Öffnungen
28 zum Abtropfen des Druckmittels auf. das sich als Kondensat im Deckelinnern sammelt. Dieses! Zweck
und dem Luftaustausch dienen auch ein trichterförmiges Rohrstück 29. das in die Vertiefung des Zwischendekkels
26 hineinragt und eine mit Sicken versehene Öffnung 30 im Deckeldom 23. Der Dichtring 25 wird in
einer Nut zwischen dem Behälterdeckel 22 und dem Zwischendeckel 26 gehalten.
Durch die labyrinthartig ineinandergreifenden Teile des Behälterdeckels 22 und die auf verschiedenem Niveau
angeordneten Öffnungen 14, 28 und 30 können Volumenänderungen im Hydrauliksystem durch Luftaustausch
ausgeglichen werden, ohne daß Öl nach au-Uen gelangt.
Der Zulaufstutzen 16, der in der Höhe du* Filtereinsatzes
12 radial am Behältertopf 6 angeordnet ist. leitet das Rücklauföl in den Ringraum 15, von wo das öl in
radialem Durchfluß durch den Filtereinsatz 12 gereinigt wird und vom Innenraum 17 über die Öffnung 10 in den
Raum 11 des Pumpengehäuses 3 gelangt und weiter über einen Durchlaß 31 und einen Ringkanal 32 zu den
Saugkammern der ölpumpe 1.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Verbindung zwischen dem Behälter 6 und dem Pumpengehäuses 3 überlappt
eine Schulter 33 des Behältertopfes 6 einen Ansatz 34 des Pumpengehäuses 3 mit einem entsprechenden
Dichtring 35. Der Filtereinsatz 12, der Filterteller 13, der
Schraubenbolzen 18 und die übrigen Teile des Pumpen-Behälter-Aggregates
sind die gleichen wie in F i g. 1.
In Fig.3 wird eine schräg nach innen verlaufende
Schulter 36 des Behältertopfes 6 mit dem zugehörigen Ansatz 37 des Pumpengehäuses 3 und einem entsprechenden
Dichtring 38 gezeigt. Schließlich bringt F i g. 4 eine weitere Variante, bei der eine schräg nach außen
verlaufende Schulter 39 des Behältertopfes 6 an einem Ansatz 40 des Pumpengehäuses 3 mit einem entsprechenden
Dichtring 41 anliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
b0
b5
Claims (2)
1. ölpumpe mit einem vorzugsweise radial zur Pumpenachse angeordneten Ölbehälter mit einem
den Zulauf des Öles zum Ölbehälter von dem Zulauf des Öles zur ölpumpe trennenden Filtereinsatz, mit
einer Verbindung zwischen einem Pumpengehäuse und dem darauf angeordneten ölbehälter, mit einer
am unteren, offenen Rand eines Behältertopfes befindlichen
ringförmigen, glatten Schulter und einem passend zu dieser ausgebildeten, mit einem Dichtring
versehenen Ansatz des Pumpengehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Pumpengehäuse
(3) befestigter und zentral in dem Behälter- υ topf (6) angeordneter Schraubenbolzen (18) diesen
einerseits über eine Spiralfeder (21), einen durch die Spiralfeder (21) unter Vorspannung gehaltenen Filterteller
(13) und den dadurch unter Vorspannung an dem Bodpn des Behältertopfes (6) anliegenden FiI-tereinsati
(12) und andererseits über einen von einer Flügelmutter (24) gehaltenen Behälterdeckel (22) öldicht
mit dem Pumpengehäuse (3) zusammenhält, und daß eine in dem Boden des Behältertopfes (6)
gebildete weite öffnung (10) eine Verbindung herstellt zwischen einem von dem Filtereinsatz (12) gegen
den Zulauf (16) zum ölbeftäiter(2) abgetrennten Innenraum (17) und einem an der Außenwand des
Pumpengehäuses (3) gebildeten Raum (11), der zum Ansatz (4; 34; 37; 40) hin geöffnet isL
2. Ölpumoe mit Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (7; 33; 36;
39) des Behältertopfc 3 (6) ir» line Auflagefläche (8)
mit einem die weite öffnung (19) umschließenden Zentrierrand (9) für den Fiitere .satz (12) übergeht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201421 DE2201421C2 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Ölpumpe mit Ölbehälter |
IT5521472A IT974459B (it) | 1972-01-13 | 1972-12-29 | Pompa dell olio con serbatoio dell olio |
FR7300544A FR2167829A5 (de) | 1972-01-13 | 1973-01-09 | |
GB114073A GB1407522A (en) | 1972-01-13 | 1973-01-09 | Oil pumps with oil containers |
SE7300310A SE378887B (de) | 1972-01-13 | 1973-01-10 | |
ES410534A ES410534A1 (es) | 1972-01-13 | 1973-01-11 | Mejoras introducidas en las bombas de aceite con deposito de aceite. |
JP651173A JPS5515637B2 (de) | 1972-01-13 | 1973-01-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201421 DE2201421C2 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Ölpumpe mit Ölbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201421A1 DE2201421A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2201421C2 true DE2201421C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=5832862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201421 Expired DE2201421C2 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Ölpumpe mit Ölbehälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5515637B2 (de) |
DE (1) | DE2201421C2 (de) |
ES (1) | ES410534A1 (de) |
FR (1) | FR2167829A5 (de) |
GB (1) | GB1407522A (de) |
IT (1) | IT974459B (de) |
SE (1) | SE378887B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946919A1 (de) * | 1979-11-21 | 1981-06-19 | Allweiler Ag, 7760 Radolfzell | Schraubenspindelpumpe |
JPS60182557U (ja) * | 1984-05-15 | 1985-12-04 | ダイキン工業株式会社 | 流体トランスミツシヨン装置 |
US5278048A (en) * | 1988-10-21 | 1994-01-11 | Molecular Devices Corporation | Methods for detecting the effect of cell affecting agents on living cells |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739538A (en) * | 1951-12-14 | 1956-03-27 | Eaton Mfg Co | Pumping unit with multiple intake ports |
US2752853A (en) * | 1951-12-14 | 1956-07-03 | Eaton Mfg Co | Rotary pump with flow control valves |
US2880674A (en) * | 1953-09-11 | 1959-04-07 | Vickers Inc | Power transmission |
DE1501813A1 (de) * | 1965-02-05 | 1969-07-17 | Otto Eckerle | Ventil fuer OElbrennerpumpen |
US3244111A (en) * | 1965-09-14 | 1966-04-05 | Dura Corp | Dual pump |
-
1972
- 1972-01-13 DE DE19722201421 patent/DE2201421C2/de not_active Expired
- 1972-12-29 IT IT5521472A patent/IT974459B/it active
-
1973
- 1973-01-09 FR FR7300544A patent/FR2167829A5/fr not_active Expired
- 1973-01-09 GB GB114073A patent/GB1407522A/en not_active Expired
- 1973-01-10 SE SE7300310A patent/SE378887B/xx unknown
- 1973-01-11 ES ES410534A patent/ES410534A1/es not_active Expired
- 1973-01-12 JP JP651173A patent/JPS5515637B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES410534A1 (es) | 1976-01-01 |
IT974459B (it) | 1974-06-20 |
JPS5515637B2 (de) | 1980-04-24 |
GB1407522A (en) | 1975-09-24 |
SE378887B (de) | 1975-09-15 |
FR2167829A5 (de) | 1973-08-24 |
DE2201421A1 (de) | 1973-07-19 |
JPS4882401A (de) | 1973-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0867670B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Einsatz in einem solchen Kondensator | |
DE2359380C2 (de) | Transportables mit Flüssiggas betriebenes Gerät | |
DE19519352A1 (de) | Filteranordnung | |
WO2002070102A1 (de) | Filtermodul, einbausatz für ein filtermodul und filtervorrichtung | |
DE1935764B2 (de) | Flüssigkeitsfiltereinheit | |
DE10133400A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE1949876C3 (de) | Zentrifuge | |
DE60200360T2 (de) | Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE2636606C2 (de) | Bremsflüssigkeitsbehälter | |
DE2201421C2 (de) | Ölpumpe mit Ölbehälter | |
EP3341105B1 (de) | Fluidfilter und filtereinsatz dafür | |
DE4321171A1 (de) | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff | |
EP1277948A2 (de) | Kraftstofffilter | |
DE19539759A1 (de) | Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme von Kraftfahrzeugen | |
DE4446263C2 (de) | Ventilstab für ein Filtergehäuse mit einem Verschlußdeckel und einem topfförmigen Unterteil | |
DE2343921C3 (de) | Ölbehälter für hydraulische Systeme | |
DE1933283A1 (de) | Filteranordnung,insbesondere fuer OElruecklauffilterung in Kraftfahrzeugen | |
EP3727641B1 (de) | Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement | |
DE2350344C3 (de) | Ölbehälter mit Filtereinsatz | |
EP0861682B1 (de) | Deckel für ein Filtergehäuse | |
DE3613093C2 (de) | ||
DE2351055C2 (de) | Federraumentlüftungsanordnung | |
DE1750715A1 (de) | OElbehaelter mit Filtereinsatz | |
DE2141619A1 (de) | Verschluß- und Belüftungsdeckel für Hydraulikflüssigkeits behälter | |
DE2632441C3 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |