DE2636395A1 - Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette - Google Patents

Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette

Info

Publication number
DE2636395A1
DE2636395A1 DE19762636395 DE2636395A DE2636395A1 DE 2636395 A1 DE2636395 A1 DE 2636395A1 DE 19762636395 DE19762636395 DE 19762636395 DE 2636395 A DE2636395 A DE 2636395A DE 2636395 A1 DE2636395 A1 DE 2636395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
plug
growing
water
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636395
Other languages
English (en)
Inventor
Richard R Dedolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gravi-Mechanics Co
Original Assignee
Gravi-Mechanics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gravi-Mechanics Co filed Critical Gravi-Mechanics Co
Publication of DE2636395A1 publication Critical patent/DE2636395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/30Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/44Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/48Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/50Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor contained within a flexible envelope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/024Hanging flower pots and baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/083Devices for setting plants in pots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Gravi-Mechanics Go., Naperville, Illinois 60540, V.St.A.
Polymerisierter Pflanzenboden mit wachsender Pflanze, Herstellungsverfahren und Verpackung für diesen sowie Hänger und Plakette
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbesserungen bei der Aufzucht und beim Auslegen von Pflanzen zum Verkauf und insbesondere verbesserte Bodenpfropfe zur Pflanzenaufzucht für den Einzelhandelsverkauf von Pflanze mit Boden und nachfolgendes Einsetzen durch den Käufer in Zierhänger, Wandplaketten ■und dergl.
Bisher ist es üblich gewesen, zum Verkauf gedachte Pflanzen entweder mit nackter Wurzel oder mit einem Bodenpfropf um die
709 8 0 8/1079
Wurzeln anzubieten. Viele Pflanzen können mit nackten Wurzeln nicht sinnvoll gehandhabt werden und erfordern einen Bodenpfropf. In diesem Fall setzt man die Pflanzen mit den Bodenpfropfen um die Wurzeln in flache Kartons oder andere Behälter ein - bspw. "bei Beetpflanzen, Saatblattpflanzen, Blattpflanzenstecklinge, bestimmte Arten von Baumschulen-Zuchtpflanzen sowie die Setzlinge für eine Vielzahl von Gemüsepflanzen.
Die Schwierigkeit bei dieser Übung war, daß die Bodenpfropfe mit extremer Sorgfalt zu behandeln waren, beim Versand und bei der Handhabung häufig aufbrachen und von den Wurzeln abfielen.
Ein Verfahren nach dem Stand der Technik zur Behandlung solcher Pflanzen ist, einen Kunststoffbeutel mit losem Erdboden zu füllen, aus dem die wachsende Pflanze vorsteht} Beispiele hierfür sind in den US-PSn 3.172.234 und 3.362.106 beschrieben. In einem weiteren System nach dem Stand der Technik hat man Boden unter Verwendung von Kunstharzen stabilisiert; Beispiele für solche bodenstabilisierenden Materialien und Verfahren sind in den US-PSn 3-336.129, 3-373.009 und 3-472.644 offenbart. Nach keinem dieser Verfahren zur Bodenstabilisierung hat man bisher eine Bodenstabilisierung mit" eingesetzter wachsender Pflanze erreicht, da einige der Bestandteile, die während der Reaktion der Stabilisierharze vorliegen, für wachsende Pflanzen schäd- > lieh sind und sie absterben lassen. Insbesondere ist eines der üblichen, in Harzsystemen zur Stabilisierung von Böden eingesetzten Lösungsmittel das Aceton, das aber für Pflanzen stark
7 0 9 8 0 8/1079
toxisch wirkt - vergl. "An Introduction to Baceterial Physiology" von E. L. Oginsky u.a., W.H. Freeman & Company, San Francisco, 1954-, S. 99-
Die vorliegende Erfindung schafft eine polymerisierte Bodenmasse, einen polymerisierten Bodenpfropf mit in diesem befindlicher wachsender Pflanze, ein Verfahren zur Herstellung eines '·· solchen Pfropfes, eine Packung zum Lagern und Feilbieten dieser Bodenpfropfe und Hänger und Wandplaketten zum Einsatz derartiger Bodenpfropfe.
Die Bodenmasse weist einen Körper aus schwammartigen offenzelligem hydrophilem Polymerisat, eine in diesem Körper aus schwammartigem Polymerisat verteilte Menge von Teilchen eines erdbodenartigen Materials und eine Menge eines organischen Kunstharzes auf, das in situ zur Bildung des schwammartigen offenzelligen · hydrophilen, die in ihm enthaltenen Teilchen aus erdbodenartigem Material zu einer zusammenhängenden Bodenmasse bindenden, Polymerisats umgesetzt wird, wobei das Harz etwa 20 bis etwa 80 % des Trockengewichts der Bodenmasse ausmacht; auf diese Weise entsteht eine einheitliche selbsttragende polymerisierte Bodenmasse.
Die Menge des erdbodenartigen Materials hat vorzugsweise die Fähigkeit, ihre Porosität aufrechtzuerhalten, Wasser rückzuhalten sowie die Fähigkeit zum Ionenaustausch und der pH-Pufferung. .
709808/1079
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung "betrifft, eine Packung eines polymerisieren Bodenpfropfes "bzw. einer solchen Masse, wie oben beschrieben, bei der die Packung eine hermetisch abgeschlossene flexible transparente Umhüllung, einen Bodenpfropf bzw. eine Bodenmasse, die im wesentlichen mit Wasser gesättigt ist, die für die in ihr wachsende Pflanze erforderliche Feuchtigkeit liefert, sowie eine mit Kohlendioxid angereicherte Atmosphäre innerhalb der Umhüllung aufweist, die in Berührung mit den Spitzen der wachsenden Pflanze steht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Ausbildung eines polymerxsierten Bodenpfropfes mit eingeformter wachsender Pflanze, indem man eine oben offene und unten abgeschlossene Form vorsieht, auf die Innenfläche der Form ein Harzablösemittel aufbringt, eine Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials sowie eine Menge eines organischen plastischen Kunstharzes vorsieht, eine wässrige Aufschlämmung des bodenartigen Materials und des organischen plastischen Kunstharzes herstellt, eine Menge der Aufschlämmung in die Form einfüllt, die wachsende Pflanze mit ihren Wurzeln in die Aufschlämmung in der Form einsetzt und die wachsende Pflanze mit aus der Aufschlämmung herausstehendem Stengel abstützt, während das Harz in situ sich zu einem schwammartigen offenzelligen hydrophilen Polymerisat umsetzt, das die Teilchen des bodenartigen Materials in sich zu einem Pfropf und die Wurzeln im Pfropf bindet.
Als weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung wird ein
709808/1079
Hänger für wachsende Pflanzen angegeben, der eine Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials in einem Körper aus schwammartigem offenzelligem hydrophilem Polymerisat aus organischem plastischem Kunstharz, ein am Körper befestigtes und von diesem weglaufendes Befestigungselement, mit dem der Körper an einer Aufhängung befestigt werden kann, eine Vielzahl von Öffnungen in den Seiten des Körpers, die wachsende Pflanzen aufnehmen können, wobei das obere Ende des Körpers eine Vertiefung für Wasser aufweist und mindestens dessen untere Fläche in Berührung mit dem Körper steht, um den Pflanzen in den Öffnungen durch den Körper hindurch Wasser zuzuführen, sowie eine unter dem Körper und an diesem angebrachte Auffangschale aufweist, die von diesem abtropfendes Wasser auffängt. Eine Vielzahl poröser Pfropfe kann in die Öffnungen eingesetzt werden, wobei die in ihnen jeweils wachsende Pflanze Wasser aus der Vertiefung durch den Körper und die anderen Pfropfe hindurch aufnimmt.
Als weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist eine Wandplakette für wachsende Pflanzen mit einem Behälter mit einer Basis und die Basis umgebenden Seitenwänden, einem Körper aus schwammartigem offenzelligem hydrophilem polymerisat mit einer im Behälter angeordneten Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials, die von dem hydrophilem Polymerisat in eine zusammenhängende Masse und an den Behälter gebunden ist, und mit einer Vielzahl von öffnungen in der Oberfläche des Körpers angegeben, um poröse Pfropfe herausnehmbar aufzunehmen, die
709808/1079
wachsende, sich aus den Pfropfen herauserstreckende Pflanzen enthalten.
Weitere Besonderheiten der Erfindung betreffen die besondere Anordnung der Teile der Bodenpfropfe und deren Packungen, die Hänger und Wandplaketten und die besonderen Einzelheiten der Schritte der Verfahren zur Ausbildung solcher polymerisierter Bodenpfropfe, mit denen die oben ausgeführten sowie weitere Betriebsmerkmale sich erreichen lassen.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Pfropfs aus polymerisiertem Boden mit einer in diesem befindlichen Pflanze, der nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindungpergestellt wurde und diese verkörpert;
Fig. 2 ist ein Vertikal schnitt durch den Bodenpfropf der Fig.1;
Fig. 3 ist ein Seitenriß einer Kunststoffpackung mit mehreren der Bodenpfropfe nach Fig. 1 j
Fig. 4- ist ein Vertikal schnitt auf der Linie 4-4 der Fig. 3; Fig. 5 ist ein Längsschnitt auf der Linie 5-5 öler Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Seitenriß eines Auslagegestells mit einer Vielzahl an diesem hängender Packungen nach Fig. 3;
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht einer Gruppe von Formen zur Ausbildung der Bodenpfropfe nach Fig. 1;
Fig. 8 ist eine Endansicht auf das linke Ende der Formengruppe
709808/107 9
der I1Ig. 7;
Fig. 8 bis 14- zeigen die Schritte bei der Herstellung des Bodenpfropfs nach Fig. 1;
Pig. 15 ist eine Perspektivansicht einer ersten Form eines Hängers, der nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist und diese verkörpert;
Pig. 16 ist ein Vertikalschnitt durch den Hänger der Pig. 15;
Pig. 17 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Form eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Hängers 5
Fig. 18 ist ein Vertikalschnitt durch den Hänger der Fig. 17; Fig. 19 ist ein Vertikalschnitt durch eine dritte Form eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten und deren Prinzipien verkörpernden Hängers;
Fig. 20 ist eine Draufsicht einer nach der vorliegenden Erfindung hergestellten und deren Prinzipien verkörpernden Plakette;
Fig. 21 ist eine Seitenansicht der Plakette der Fig. 20 und zeigt diese vertikal an einer tragenden Wand befestigt;
Fig. 22 ist eine Schnittansicht auf der Linie 22-22 der Fig.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung stellen einen polymerisierten Bodenpfropf mit in diesem befindlicher wachsender Pflanze dar, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist und deren Prinzipien verkörpert. Der Bodenpfropf 100 ist allgemein zylindrischer Gestalt und weist eine^flache Oberfläche 101, einen flachen Boden 102 und eine zylindrische Seitenwand 1OJ auf. In den Pfropf' 100 ist eine wachsende Pflanze 105 mit den Wurzeln
709808/1079
106, dem Stengel 107 und der Spitze bzw. den Blättern 108 eingeformt. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Wurzeln in den sie umgebenden Teilen des Bodenpfropfs verteilt und eingeformt. Der Stengel 107 ist ebenfalls in den Bodenpfropf eingeformt, erstreckt sich jedoch durch die Oberfläche 101 hinaus, so daß das Sonnenlicht die Blätter 108 der Pflanze 105 auf übliche Weise erreichen kann.
Der Bodenpfropf 100 ist aus einem Körper aus schwammartigea offenzelligem hydrophilem Polymerisatmaterial gebildet, der eine Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials zu einer zusammenhängenden Masse bindet, um den Bodenpfropf 100 auszubilden. Das bevorzugte Polymerisat ist ein organisches plastisches Kunstharz wie Polyurethanharz, das einen offenzelligen schwammartigen Körper liefert, der den gesammten Bodenpfropf 100 einnimmt. Ein solches offenzelliges Polymerisat hält die Teilchen der Bodenmaterialien sicher fest, um deren Verlust und die Verstaubung umgebender Flächen zu verhindern, aber auch eine gute Porosität zu liefern. Als Resultat weist der Bodenpfropf 100 eine gute Fähigkeit zur Aufrechterhaltung seiner Porosität auf, hält absorbiertes Wasser gut fest, und die bodenartigen Materialien sind so gewählt, daß sich im Bodenpfropf 100 eine gute Fähigkeit zum Ionenaustausch und eine gute pH-Pufferung ergeben, wie im folgenden genauer beschrieben wird.
In den Fig. 3 bis 6 der Zeichnung ist eine neuartige Packung zum In-den-Handel-Bringen der Bodenpfropfe 100 mit eingeformten
709808/1079
wacliseiiden Pflanzen 105 gezeigt. Wie dargestellt, weist die Packung einen Kunststoffbeutel 110 auf, der allgemein rechteckig geformt ist und zwei gegenüberliegende Seitenteile 111 aufweist, die am Boden und den Seitenkanten einteilig ineinander übergehen. Ein schwerer Teil 114 ist am oberen Ende jeder der Seitenflächen 111 vorgesehen, in dem sich ein Verschluß 115 "befindet, der vorzugsweise mehrfach verwendet werden kann und im verschlossenen Zustand den Beutel 110 hermetisch verschließt, sich aber öffnen läßt, damit der Inhalt des Beutels eingefüllt oder entfernt und der Verschluß 115 danach wieder "betätigt werden kann, um den Beutel 110 hermetisch zu verschließen.
Wie dargestellt, "befinden sich am Boden des Beutels 110 vier der Bodenpfropfe 100 mit in diese eingeformten wachsenden Pflanzen. Wie ersichtlich, kann auch nur ein einzelner Bodenpfropf 100 oder können mehrere Bodenpfropfe 100 im Beutel 110 sich "befinden, wobei dann die Größe des Beutels entsprechend zu wählen ist. Der Beutel 110 ist aus einem wärmeschrumpfenden organischen plastischen Kunstharz, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, hergestellt, und die unteren Teile des Beutels 110 sind als wärme ge schrumpft dargestellt (vergl. 117 in. S1Xg. 5) so daß der Kunststoff des Beutels 110 um die Pfropfe 100 in umgebenden Teilen 118 und aufliegenden Teilen 119 auf den Oberflächen 101 der Pfropfe 100 aufliegt, die Bodenpfropfe 100 so in der gewünschten Lage am Boden des Beutels 111 sicher festgehalten sind und bleiben.
709808/1079
Wie in den Fig. 3 und 4- dargestellt, sind die schwereren Teile 114- mit verdünnten Flächen 120 versehen, die ,mit einander fluchtend, sich jeweils in den Seitenflächen 111 befinden und von einem Träger durchstoßen werden können, an dem die Packung, d.h. der KunstStoffbeutel 110, aufgehängt werden soll. Mit dem Durchstoßen der verdünnten Flächenteile 120 wird auch das Innere des Kunststoffbeutels 110 zur Atmosphäre geöffnet. Weiterhin ist eine Lüftungsöffnung 125 in mindestens einer Seitenfläche 111 vorgesehen, die sich am Oberteil 108 der Pflanzen im Kunststoffbeutel 110 befindet. Während des Versands und der Lagerung wird die Öffnung 12-5 mit einem Streifen 126 verschlossen, der auf die Außenfläche der zugehörigen Seitenfläche 111 aufgeklebt wird.
Die Fig. 6 zeigt eine Auslagetafel, 130, die typisch ist für die Art und Weise, auf die die Kunststoffbeutel 110 in einem Einzelhandelsgeschäft aufgehängt und dargeboten werden. Die Aushangtafel 130 ist im wesentlichen vertikal gerichtet und weist mindestens ein Loch 131 auf. Auf der Tafel ist ein Haken 135 angebracht, dessen Befestigungsende 136, an einem Ende einteilig in einen Aufhängestab 137 übergeht, der an seinem anderen Ende ein hochgebogenes Halteende 138 aufweist. Der Winkel zwischen dem Befestigungsende 136 und dem Aufhängestab 137 ist ein spitzer Winkel, wobei der nächstliegende Teil des Aufhängestabs 137 durch die öffnung 131 hindurchragt,'um den Aufhängestab 135 auf der Aufhängeplatte 131 zu befestigen. Infolge des spitzen Winkels zwischen dem Befestigungsende 136 und dem Auf-
709808/1079
hängestah 157 verläuft letzterer von der Aufhängeplatte ausünd abwärts, wobei das Halteende 138 im wesentlichen rechtwinklig zum Aufhängestab 137 liegt. Soll ein KunstStoffbeutel 110 auf den Aufhängehaken 135 gehängt werden, wird das äußere Ende des Halteendes 138 auf die verdünnten Flächenteile 120 gedruckt, um diese zu durchstoßen, wonach der KunstStoffbeutel 110 auf dem Stab 137? wie in Fig. 6 gezeigt, in die Hängelage geschoben werden kann. Infolge der Abwärtsneigung des Stabs 137 kann natürliches oder künstliches Licht jeder der Oberflächen 108 in den Beuteln 110 erreichen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Innere des hermetisch verschlossenen Kunststoffbeutels 110 mit einer SpezialatmoSphäre gefüllt, um die dort verschlossenen wachsenden Pflanzen 105 zu versorgen. Zusätzlich ist der Druck der Atmosphäre im Kunststoffbeutel 110 höher als der auf den Außenflächen des Kunststoffbeutels 110 zu erwartende, so daß der Beutel in einer gestreckten Lage und fern von den wachsenden Spitzen 108 der Pflanzen 105 gehalten wird. Die kontrollierte Atmosphäre in dem hermetisch verschlossenen Beutel 110 isf vorzugsweise mit Kohlendioxid angereichert und sauerstoffärmer als normale Atmosphäre. Insbesondere wird der Kohlendioxidanteil auf 0,4 Vol.-% erhöht, der Sauerstoffanteil aber auf 10 Vol.-% verringert, wobei der Rest Stickstoff ist. Der Kohlendioxidanteil kann im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 1,0 Vol.-% liegen, der Sauerstoffanteil im Bereich von etwa 5 "bis etwa 30 Vol.-%, wobei der Rest in allen Fällen Stickstoff ist. Diese
709808/1079
Atmosphäre "verlängert die Lebensdauer der Pflanze 105 während des Lagerns und des Versands. Bspw. lassen sich die meisten
Pflanzen in dieser kontrollierten Atmosphäre ohne Licht etwa
sieben Tage und etwa zwei bis drei Wochen am Leben erhalten, wenn man sie - je nach den Anforderungen der im Einzelfall vorliegenden Pflanzenart - periodisch belichtet.
Zusätzlich zu der kontrollierten Atmosphäre im Kunststoffbeutel 110 tränkt man die Bodenpfropfe 100 vorzugsweise mit Wasser,
um zu gewährleisten, daß während des Lagerns und des Versands der Pflanzen 105 eine ausreichende Wassermenge vorliegt.
Bei der Ankunft im Einzelhandelsgeschäft werden die KunstStoffbeutel 110 auf einen Hänger wie bspw. den Haken 155 aufgehängt. Beim Aufsetzen eines Kunststoffbeuteis 110 auf den Haken 135
bildet sich eine Öffnung in den verdünnten Plächenteilen 120, durch die das Ende 138 hindurchgedrückt wird. Um eine gute
Lüftung durch den Kunststoffbeutel 110 zu gewährleisten, wird der Streifen 126 abgezogen, um die Lüftungsöffnung 125 freizulegen und eine gute Luftströmung von außerhalb des Beutels durch die öffnung 125 in das Innere des Kunststoffbeuteis 110 und wieder durch die beim Durchstoßen der verdünnten Flächenteile 120 gebildeten öffnungen hinaus zu erzeugen· Diese Anordnung sichert, daß die Pflanzen bei minimaler Pflege - bspw.
Wassernachschub zu den Bodenpfropfen 100 - bis zu drei Monate überleben. Wie ersichtlich, lassen sich die Lagerfähigkeit und die Transportfähigkeit der wachsenden Pflanzen 105 durch Ver-
709808/1079
Wendung des dargestellten neuartigen Kunststoffbeuteis 110 und Auslagesystems erheblich verlängern. Weiterhin werden die Pflanzen während der Lagerung und des Transports, d.h. vor dem Durchstoßen des dünnen Teils 120 und dem Abnehmen des Streifens 126, durch den überatmosphärischen Druck innerhalb des hermetisch abgeschlossenen Beutels 110 wesentlich besser geschützt. Bspw. kann der Druck innerhalb des Beutels 110 von etwa 0,007 bi etwa 0,14 kg/cm (0,1 ... 2 p.s.i.) höher als der den Kunststoff beutel 110 umgebende Druck sein.
Unter Bezug auf die Fig. 7 bis 14 der Zeichnung wird nun die Formvorrichtung 140 zum Ausbilden des polymerisierten Bodenpfropfes 100 mit einer wachsenden Pflanze 105 ausführlich beschrieben. Die Formvorrichtung 140 weist einen Träger 141 in Form eines langgestreckten und im wesentlichen starren Streifens mit einer Vielzahl von Öffnungen auf, in die die Enden einer Vielzahl von Formen 142 eingesetzt werden. Das obere Ende bzw. die Oberflächen 143 der Formen 142 schließen bündig mit der oberen Fläche des Trägers 141 ab und sind an diesem - bspw. bei 147 - auf geeignete Weise befestigt, wie mittels eines Klebers. Die Öffnungen im Träger 141 sind kreisförmig und die Formen 142 zylindrisch und'so bemessen, daß sie gerade in die Öffnungen im Träger 141 hineinpassen. Die Formen 142 weisen eine innere Formfläche 144, eine Bodenfläche 145 sowie eine Außenfläche 146 auf. Mit den Bodenflächen 145 der Formen 142 wirkt eine Bodenplatte 150 mit einer oberen Fläche 151 und einer unteren Fläche 152 zusammen, wobei die obere Fläche 151 glatt ist
709808/1079
und mit der Bodenfläclie 145 der Formen 142 zeitweilig und trennbar zusammenwirkt, um während des Formungsvorgangs die unteren Enden der Formen 142 zu verschliessen.
Bei der Durchführung des Formverfahrens der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein Harzablösemittel auf die Oberflächen der Formvorrichtung 140 sowie alle Flächen aufgesprüht, die in Berührung mit dem Harz kommen können, das verwendet wird, um die bodenartigen Materialien zu den Bodenpfropfen 100 zu binden. Dieser "Vorgang ist schematisiert in der Fig. 9 <ier Zeichnung dargestellt, wo eine Sprühdüse 155 einen Strom 156 des Ablöse— mittels auf die Innenflächen 144 der Form 142 und auch auf die Flächen 141, 142, 143, 145 und 151 sprüht, wie erforderlich. Hier kann jedes geeignete Ablösemittel verwendet werden; bevorzugte Ergebnisse erhält man jedoch mit einem Ablösemittel, das Lecithin enthält. Das Lecithin wird vorzugsweise in einer Alkohol-Wasser-Lösung aufgebracht, zu der man 50 g Lecithin in 500 ml Wasser löst und dann 25 ml Isopropylaleohol zugibt, um die Ablöselösung herzustellen. Anstelle des Isopropylalcohols in der Lösung lassen sich auch Methylalkohol,Äthylalcohol und Aceton verwenden, und die Lösung kann auch durch Auf streichen, Tauchen und dergl. auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht werden. Fach dem Aufbringen läßt man die Ablöselösung an der Luft zu einer dünnen Schicht Lecithin als Ablösemittel auf den Oberflächen der Formvorrichtung 140 trocknen. :
Die Fig. 10 der Zeichnung zeigt schematisch die Zugabe einer
709808/107 9
Menge einer Aufschlämmung durch eine Düse 160 in Form eines Stroms 161, wobei der Aufschlämmungsstrom 161 jede Form 142 bis zu einem Punkt geringfügig unterhalb deren oberer Fläche 143 füllt. Danach setzt man die Pflanze 105 in die Aufschlämmung in der Form 142 ein, so daß sich ihre Wurzeln in die Aufschlämmung 161 und der Stengel abwärts in die Aufschlämmung und dann aufwärts über deren obere Fläche erstreckt; die Spitze 108 wird in der Sollage durch ein Paar Tragfinger 165 gehalten, die auf der oberen Fläche des Trägers 141 aufliegen können. Zusätzlich "werden die Wurzeln der Pflanze 105 in den sie umgebenden Teilen der Aufschlämmung mittels eines Rührers 167 mit einem U-förmigen Ende 168 verteilt, wie er in der Fig. 12 der Zeichnung dargestellt ist. Nachdem die Wurzeln verteilt worden sind und der Rührer 167 aus der Aufschlämmung herausgezogen worden ist, läßt man das Harz in situ reagieren und die einzelnen Teile bleiben in der in Fig. 13 gezeigten Lage, bis die Aufschlämmung sich zu einer festen zusammenhängenden Masse verwandelt hat, was etwa eine halbe bis 10 min erfordert, und zwar abhängig von der Zusammensetzung der Aufschlämmung und der während der Reaktion herrschenden Temperatur. Nachdem die Aufschlämmung zum Pfropf 100 gehärtet ist, wird dieser Bodenpfropf 100 mit der in ihm befindlichen Pflanze 105 aus der Form 142 herausgenommen, indem man die Bodenplatte I50 entfernt, um das untere offene Ende der Form 142 offenzulegen, und dann den Pfropf 100 nach oben aus der Form herausschiebt, wie schematisiert in der Fig. 14 dargestellt. Das resultierende Produkt ist ein zusammenhängender selbsttragender polymerisierter Boden-
709808/1079
pfropf 100 mit in diesem befindlicher wachsender Pflanze 105, wobei insbesondere die wurzeln 106 der Pflanze in den Pfropf 100 eingeformt sind und der Stengel 107 aufwärts durch die obere Abschlußfläche 101 des Pfropfes 100 vorsteht und die Spitze bzw. die Blätter 108 trägt, wie dargestellt.
Im Folgenden wird ein spezielles Beispiel einer Aufschlämmung aus einem Harz und einem bodenartigen Material beschrieben, die zur Durchführung des in den Fig. 7 bis 14 gezeigten Verfahrens geeignet ist.
Beispiel 1
Es wird eine Bodenmischung aus einem natürlichen organischen Boden, einem modifizierten Landwirtschaftsmineral, Dünger sowie pH-Einstellern wie folgt hergestellt:
Torfboden 35,4-1 kg (78 lbs.)
Vermiculit 8,63 kg (19 lbs.)
Knochenmehl 0,227 kg (0,5 lbs.)
Dolomitkalk 0,341 kg (0,75 lbs.)
Dünger (5-10-5) 0,341 kg (0,75 lbs.)
"Mag Amp"-Dünger 0,454 kg (1,0 Ib.)
45,4 kg (100 lbs.)
Die oben beschriebene Bodenmischung wurde dann in eine Auf-
709808/1079
schlämmung folgender Zusammensetzung aufgenommen:
Bodenmischung (50% Feuchtigkeit)
14,85 kg (52,7 lbs.)
Polyurethanharz "bildende
Lösung 4,36 kg (9,6 lbs.)
Wasser . 26,19 kg (57,7 lbs.)
4-5,4 kg (100
Die Bodenmischung und das Wasser wurden gründlich vermischt, dann die Harzlösung zu einer Aufschlämmung hinzugegeben und deren Temperatur durch Zugabe eines Teils des Wassers als Eis auf etwa 5°C gehalten. Die resultierende Aufschlämmung wurde eingesetzt, wie oben unter Bezug auf die Pig. IO - 14 beschrieben, um einen Bodenpfropf 100 mit eingeformter Pflanze 105 zu bilden. Bei einer Umgebungstemperatur von 25°0 betrug die Zeit von der Zubereitung der Aufschlämmung bis zur Verfestigung zur Bildung des Bodenpfropfes etwa 10 min.
In der Bodenmischung des Beispiels 1 war der Torfboden ein verhältnismäßig unzersetzter organischer Boden mit mehr als etwa 50 Gew.-% brennbarer Substanz. Der Torf liefert dabei die körperliche Struktur, die für die Aufrechterhaltung der Porosität und die Wasserrückhaltfähigkeit des fertigen Bodenpfropfes 100 sorgt. Weiterhin sorgt der Torfboden für die Iohenaustauschfähigkeit und dient als Stickstoffquelle und pH-Puffer. Das Vermiculit trägt ebenfalls zur körperlichen Struktur bei und
709808/1079
liefert Porosität und Wasserrückhaltfähigkeit sowie in gewissen Ausmaß eine Ionenaustausch^ähigkeit. Das Vermiculit ist besonders nützlich dahingehend, daß es die Oberfläche des Bodenpfropfes 100 wasserdurchlässig macht, so daß sich auf die Oberfläche des Pfropfes 100 aufgebrachtes Wasser durch dessen Masse verteilt. Das Knochenmehl setzt langsam Phosphor frei, während der Dolomitkalk die pH-Steuerung erbringt und langsam Calcium freisetzt. Der Dünger ist die Quelle sofort verfügbaren Stickstoffs, Phosphors und Kaliums, während der "Mag Amp"-Dünger eine Quelle allmählich freiwerdender Düngeelemente darstellt. Das Verhältnis zwischen den Torf- und Vermiculitanteilen läßt sich ändern, sofern dabei eine für die Bodenmischung sinnvolle Zusammensetzung beibehalten wird, wie für den !Fachmann einsichtig. Auch die Anteile der anderen Bestandteile lassen sich ändern, während eine geeignete Bodenmischung beibehalten bleibt.
Anstelle des Torfbodens im Beispiel 1 kann man einen Mistboden ("muck soil") verwenden, d.h. einen organischen, ausreichend" zersetzten Boden, der weniger als 50 Gew.-% brennbarer ! Substanz enthält. Weiterhin lassen sich organische Bodenersatzstoffe vorsehen, und vorzugsweise sind diese BocLenersatzstoffe auf übliche Weise kompostiert. Anstelle des Vermiculite kann man Perlit verwenden, wobei die Landwirtschaftsqualitat mit kleiner Teilchengröße hier bevorzugt verwendet wird.
Allgemein gesagt, ist hier jede Kombination von natürlichen !. 709808/107 9
und synthetischen Feststoffen - ggff. zusammen mit modifizierten Mineralien - einsetzbar, sofern die resultierende Bodenmischung ihre Porosität aufrecht erhalten kann und wasserrückhaltfähig, ionenaustauschfähig und pH-pufferfähig ist. Weiterhin sollte die Bodenmischung anfänglich elastisch sein und gründlich vermischt werden und im wesentlichen durchgehend homogen sein. Wie einzusehen, "brauchen in die Bodenmischung Düngebestnadteile nicht aufgenommen zu werden; diese können in wässriger Lösung nach Formulierung des Bodenpfropfes 100 zugegeben werden, wie für das Wachstum der Pflanze 105 erforderlich.
Die Harzlösung des Beispiels 1 ist eine Polyurethanharz-Vorpolymerisatlösung, wie sie von der Fa. 3M unter der Bezeichnung "XB-2382" vertrieben wird; es handelt sich dabei um das Reaktionsprodukt von Toluoldiisocyanat und einem Polyester mit nicht umgesetzten Hydroxylgruppen wie Polyoxyäthylendiolen, wobei 66 Gewichtsteile des Vorpolymerisats in 34· Gewichtsteilen Aceton gelöst sind. Deshalb sind von den 9>6 Gewichtsteilen der Vorpolymerisatharzlösung im Beispiel 1 6,3 Gewichtsteile Vorpolymerisat und 3»3 Gewichtsteile Aceton. Die harzbildenden Bestandteile des Vorpolymerisats reagieren in Gegenwart von Wasser mit diesem zu einem Polyurethanharz, wobei Kohlendioxidgas freigesetzt wird und sich als Reaktionsprodukt ein offenzelliges hydrophiles Polymerisat ergibt. In der Aufschlämmung reagieren die harzbildenden Bestandteile in der gesamten Masse der Aufschlämmung derart, daß sämtliche Boden-
709808/1079
bestandteile in ein offenzelliges Netzwerk aus Polyurethanharz eingebettet werden und der fertige Bodenpfropf alle wünschenswerten Pflanzenwuchseigenschaften eines guten Bodens erhält, nämlich die Fähigkeit, Porosität aufrechtzuerhalten, Wasser rückzuhalten, Ionen auszutauschen und die der pH-Pufferung. Weitere Einzelheiten des Vorpolymerisats sind in der US-PS 3.8O5.552 (insbesondere Beispiel 1) dargelegt, und auf deren Offenbarung wird hier Bezug genommen.
Andere harzbildende Systeme lassen sich einsetzen, sofern sie eine stetige Harzphase ergeben, die ihrem Wesen nach offenzellig und hydrophil ist. Bspw. lassen sich die verschiedenen in der US-PS 5.375-009 (auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird) offenbarten Harzschaumsysteme verwenden, sofern man die dort angegebenen Harzformulierungen derart ändert, daß sie sich in eine Aufschlämmung aufnehmen lassen, wie sie oben unter Bezug auf dies Beispiel angegeben ist.
Die Temperatur, bei der der Formvorgang sich ausführen läßt, kann von etwa 5°ö bis etwa 200O liegen, wobei die Aushärtzeit umgekehrt proportional der Temperatur ist. D.h., bei 5°0 ist die Aushärtzeit etwa 10 min, bei 200O etwa eine halbe Minute.
Bei der Herstellung der Aufschlämmung des Beispiels 1 dispergiert man die Bodenmischung zunächst in Wasser und gibt daä
Wasser der Bodenmischung zu, bis die resultierende Aufschlämmung aufzubrechen beginnt, wobei die Aufschlämmung die Konsi-
709808/1079
stenz von Kuchenteig ("cake batter") hat, leicht fließt und daher sämtliche Bereiche einer Form leicht ausfüllt. Danach gibt man die Polyurethanharz bildende Lösung zu, und zwar in einer Menge, daß der resultierende Bodenpfropf 100 etwa 20 °/o Trockengewicht bis etwa 80 % Trockengewicht Polyurethanharz
und entsprechend 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Bodenteilchen enthält. Vorzugsweise bewegt das Verhältnis Wasser zu Polyurethanbildender Lösung sich im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 8:1. Fällt das Verhältnis Wasser zu Polymerisat unter 1:1 ab, ergeben die Oberflächeneigenschaften des resultierenden Bodenpfropfes eine schlechte Wassereindringfähigkeit; außerdem schrumpft der Pfropf beim Trocknen stark. Ist das Verhältnis von Wasser zur harzbildenden Lösung höher als 8:1, trennt das in der Aufschlämmung enthaltende Wasser sich ab und treiben das Harz und die Bodenteilchen zur Oberfläche der Aufschlämmung; der resultierende Bodenpfropf weist dann Hohlräume auf, d.h. er hat sich nicht durchweg die gleiche Konsistenz. Beim Formen hat die Aufschlämmung vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von etwa 100 bis etwa 200 cP.
Bei dem resultierenden Bodenpfropf 100 handelt es sich um einen
Polyurethanharzschaum, der im gesamten Bodenpfropf in einer kontinuierlichen Phase vorliegt, wobei der Schaum schwammartig, offenzellig und hydrophil ist. Die Bodenteilchen sind durch den gesamten Polyurethanschaum verteilt; dennoch findet das Wasser im Polyurethanschaum Zugang zu den Bodenteilchen, so daß diese während des Wachsens der Pflanzen im Pfropf 100
7 09808/1079
-22- 263639§
die üblichen ÜTunktionen des Pflanzenbodens erfüllen. Der Bodenpfropf hat eine scheinbare Dichte von etwa 0,2 g/cnr ; diese kann im Bereich von etwa 0,18 g/cm "bis etwa 0,3 g/cm liegen. Der Bodenpfropf absorbiert etwa das Dreifache seines Gewichts an Wasser, was erweist, daß er offenzellig ist und ein erhebliches Hohlraumvolumen enthält.
Im Gegensatz zur Erwartung des Fachmanns bewirkt das Aceton in der Aufschlämmung des Beispiels 1 keinerlei Schäden an der Pflanze 105, während sie in den Bodenpfropf 100 eingeformt wird. Obgleich erhebliche Mengen Aceton vorliegen und in dBr Atmosphäre stark bemerkbar sind, haben sich bei der Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Bodenpfropfes 100 keinerlei toxische Wirkungen auf die Pflanze 105 ergeben.
Obgleich im wesentlichen jede wachsende Pflanze sich als Pflanze 105 des Bodenpfropfes 100 verwenden läßt, findet das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung seine Anwendung am besten für solche Pflanzen, die sich mit bei nackten Wurzeln nicht handhaben lassen. Im allgemeinen ist das Verfahren einsetzfähig bei Beetpflanzen ("bedding plants"), aus Samen und aus Setzlingen aufgezogenen Blattpflanzen sowie bei Baumschulsetzlingen und leldtransplantaten ("field transplants"). Unter den Beetpflanzen, für die die vorliegende Erfindung sich mit Vorteil einsetzen läßt, sind die Petunien, Dotterblumen, faserwurzlige Begonien, Stiefmütterchen, Geranien ("impatiens")
709808/1079
sowie Löwenmaul.
Unter den aus Samen gezogenen und dann umzusetzenden Blattpflanzen sind die, für die das vorliegende Verfahren "besonders nützlich sind, die Schefflera, Kakteen, Philodendron, Ficus, Spargelfarne, Vermeliaden, Anthurium, Norfolk-Island-Kiefer und Palmen. Unter den üblicherweise aus Setzlingen gezogenen Pflanzen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders die Farne, Efeu, Philodendron, Cryptanthus, Sansavaria, die Ficus-Spezies, Zebrina Pendula sowie Dieffenbachia behandelbar. Sansaveria ist die in den Zeichnungen dieser Anmeldung dargestellte Pflanze.
Die nach der vorliegenden Erfindung zu behandelnden Baumschulsetzlinge sind die, die sich mit nackten wurzeln nicht handhaben lassen - bspw. Nadelhölzer, Wacholder, Eucalyptus und Taxus.
Viele Pflanzen, die zu Obst- und Gemüsegewächsen ausgezogen werden sollen v werden aus einem Treibhaus auf das Feld übertragen. Viele dieser Feldsetzlinge benötigen- oder ziehen Nutzen - aus einen(m) nicht bröckelnden und intakten Bodenpfropf um die Wurzeln. Beispiele solcher Pflanzen sind die Tomaten, Broccoli, Kohl, Pfefferschoten, Wassermelonen und Oantaloupe-MeIonen.
Andere als die oben im Beispiel 1 aufgeführten Bodenarten sind
709808/1079
ebenfalls für die Erfindung nach, der vorliegenden Erfindung nützlich. Allgemein gesagt, sind liier sämtliche mineralischen Feststoffe einsetzfähig und lassen sich unter Verwendung des offenzelligen hydrophilen Polymerisats zu einer zusammenhängenden Masse binden bspw. sind feiner Kies von 1 ... 2 mm, grober Sand mit 0,5 · ·. 1,0 mm, mittelfeiner Sand mit einer Teilchengröße von 0,25 ... 0,5 mm, feinteiliger Sand mit einer Teilchengröße von 0,1 ... 0,25 mm, sehr feinteiliger Sand mit einer Teilchengröße von 0,05 ... 0,1 mm, Schluff mit einer Teilchengröße von 0,005 ... 0,05 mm sowie Ton- bzw. Lehmabrieb ("clayshavings") mit 0,005 mm Teilchengröße und weniger hier allesamt einsetzbar.
Weiterhin sind auch organische Bodenersatzstoffe verwendbar zunächst Kiefernborke, Holzspäne, Sägemehl, Redwood-Späne, Erdnußschalen, Pecan-Nußschalen, Stroh, Laub und ähnliche organische Stoffe, sofern man sie so weit zerkleinert, daß sie als Wurzelmaterial geeignet sind. Alle diese Materialien sind auch verwendbar, wenn man sie kompostiert, bakteriell reduziert und dergl. , d.h. als kompostierte Borke, Laubhumus usw.. Weiter hin verwendbar sind Kanalisati ons ab stoffe und kompostierte Kanalisationsabstoffe sowie tierischer Dung und kompostierter tierischer Dung, gemahlener ITaßmüll sowie kompostierter gemahlener Naßmüll und Pilz- und Bakterienrückstände.
Im Folgenden sollen zusätzliche spezielle Beispiele für Boden-
709808/1079
mischungen und Aufschlämmungen ausgeführt werden, die für die Anwendung der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde durchgeführt, wobei anstelle des Torfs und des Vermiculite 44,038 kg (97 lbs.) Spaghum eingesetzt wurden. Der resultierende Bodenpfropf hatte sämtliche wünschenswerten Eigenschaften des nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Pfropfes 100.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch der Torf und das Vermiculit durch 44,038 kg (97 lbs.) gemahlene kompostierte Kiefernborke ersetzt. Der resultierende Bodenpfropf wies sämtliche Vorteile und Eigenschaften auf, die oben für den Bodenpfropf 100 aus dem Verfahren des Beispiels 1 aufgeführt wurden.
Beispiel 4
Es wurde folgende Bodenmischung hergestellt:
Torf 30,872 kg (68 lbs.)
Vermiculit 7,718 kg (17 lbs.)
Eanalisationsschlamm 6,81 kg (15 lbs.)
45,400 kg (100 lbs.) 709808/1079
Diese Bestandteile wurden vermischt und in eine Aufschlämmung aufgenommen, wie sie oben im Beispiel 1 beschrieben wurde. Der resultierende Bodenpfropf wies sämtliche wünschenswerten Eigenschaften auf, die oben für den nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Bodenpfropf 100 beschrieben wurden. Hierbei liefert der Kanalisationsschlamm die im Bodenpfropf erforderlichen Düngesubstanzen.
Beispiel 5
Eine Bodenmischung wurde mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Mit Kanalisationsschlamm ( 6 Monate bis 1 Jahr) kompostiertes Stroh
Vermiculit (landwirtsch. Qualität)
Knochenmehl
Dolomitkalk
35,866 kg (79 lbs.)
9,08 kg (20 lbs.)
0,227 kg (0,5 lbs.) 0,227 kg (0,5 lbs.)
4-5,4 kg (100 lbs.)
Diese Mischung wurde in der gleichen Aufschlämmung wie im ,
Beispiel 1 verwendet. Der resulierende Bodenpfropf wies die j
gleichen Vorteile und Eigenschaften auf, die oben für den Bo- ' den pfropf 100 des Beispiels 1 angegeben wurden.
709808/107 9
Beispiel 6
Folgende Bodenmischung wurde zubereitet:
Torfboden
Feinsand
Schiufflehmboden Dünger (5-10-5)
14,982 kg (33 lbs.) 14,982 kg (33 lbs.) 14,982 kg (33 lbs.) 0,454 icg ( 1 l"b.)
45,4 kg (100 lbs.)
Diese Bodenmischung wurde in einer Auschlämmung der Zusammensetzung des Beispiels 1 eingesetzt. Der resultierende Bodenpfropf wies sämtliche wünschenswerten Eigenschaften auf, die oben für den Bodenpfropf 100 des Beispiels 1 angegeben sind.
Beispiel 7
Die Bodenmischung nach Beispiel 1 wurde in einer Aufschlämmung folgender Zusammensetzung verwendet:
Bodenmischung
Polyurethanharz bildende Lösung
Wasser
13,529 kg (29,8 lbs.)
7,945 kg (17,5 lbs.) 23,926 kg (52,7 lbs.)
45,5 kg (100,0 lbs.)
709808/1079
Der sich, ergebende Bodenpfropf wies sämtliche der erwünschten Eigenschaften des nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Bodenpfropfes 100 auf. Der Bodenpfropf 100 nach dem Beispiel 7 hatte einen niedrigeren Bodenmischungsanteil und einen höheren Harzanteil (Trockengewicht) als der Bodenpfropf 100 des Beispiels 1, d.h. der Bodenpfropf 100 des Beispiels 1 hatte einen Bodenanteil von etwa 72 % Trockengewicht und einen Harzanteil von etwa 28 % Trockengewicht, der Bodenpfropf nach Beispiel 7 jedoch einen Bodenanteil von etwa 56 % Trockengewicht und einen Harzanteil von etwa 44 % Trockengewicht. Die Acetonkonzentration in der Aufschlämmung des Beispiels 7 betrug etwa 6 Gew.-%, war also höher als die Acetonkonzentration von etwa 3?3 % in der Aufschlämmung des Beispiels 1. Trotz dieser höheren Acetonkonzentration zeigten sich keine schädlichen Auswirkungen auf die in den Bodenpfropf eingeformte wachsende Pflanze 105.
Beispiel 8
Die Bodenmischung des Beispiels 1 wurde mit den angegebenen Bestandteilen zu folgender Aufschlämmung vermischt:
Bodenmischung (50 % Feuchtigkeit) 15,209 kg (33,5 lbs.) Polyurethanharz bildende Lösung 3» 359 kg (7>4 lbs.) Wasser 26,831 kg (59,1 lbs.)
45,4 kg (100,0 lbs.)
709808/1079
Der mit dieser Aufschlämmung hergestellte Bodenpfropf wies sämtliche der wünschenswerten Eigenschaften des nach dem Beispiel 1 hergestellten Bodenpfropfes 100 auf. Der Bodenanteil des Pfropfes nach Beispiel 8 betrug etwa 77 % Trockengewicht, der Harzanteil etwa 23 % Trockengewicht.
Beispiel 9
Die folgenden Bestandteile wurden zu einer Aufschlämmung vermischt:
Bodenmischung (50 % Feuchtigkeit) 7,536 kg (16,6 lbs.) Poly-orethanharz bildende Lösung 18,932 kg (4-1,7 lbs.) Wasser 18,932 kg (4-1,7 lbs.)
4-5,4- kg (100 lbs.)
Die Aufschlämmung des Beispiels 9 wurde zur Herstellung eines Bodenpfropfes nach dem Verfahren des Beispiels 1 verwendet. Der resultierende Bodenpfropf hatte die erwünschten Eigenschaften, die oben für den Bodenpfropf 100 nach dem Beispiel 1 aufgeführt sind. Der Bodenanteil des Pfropfes nach Beispiel 9 betrug etwa 23,3 % Trockengewicht, der Harzanteil etwa 76,7 % Trockengewicht.
Die Fig. 15 vmä. 16 der vorliegenden Zeichnung zeigen einen dekorativen Hänger für wachsende Pflanzen, der allgemein mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist. Der Hänger 200 weist einen Körper auf, der aus dem gleichen Material hergestellt ist wie
709808/1079
der oben beschriebene Bodenpfropf 100, d.h.. einer Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials, die in einem, offenzelligen hydrophilen Polymerisat verteilt sind, das das bodenartige Material zu einem zusammenhängenden selbsttragenden Körper bindet. Die Kugel 200 weist eine äußere kugelige Oberfläche 202 auf, in die am oberen Side (vergl. Fig. 16) ein Wasserbehälter 205 eingelassen ist, dessen senkrechte Wandung von einer Hülse 206 ausgekleidet ist, die wasserundurchlässig ist, so daß in den Behälter 205 eingefülltes Wasser nur durch den Boden der Behältervertiefung in den Körper des Hängers 200 gelangen kann. Eine Vielzahl von Ausnehmungen 207 ist über die Oberfläche der Kugel 201 verteilt, die zylindrisch geformt sind und deren Längsachsen radial zur Kugel 201 verlaufen. Jede der Ausnehmungen 207 weist eine Seitenwandung 208 auf, die zylindrisch gestaltet und deren Bodenwand 209 kreisförmig ist.
In die Kugel 201 ist ein Befestigungselement 210 eingeformt, das in Form eines in Richtung eines Durchmessers der Kugel 201, durch die Mitte des Wasserbehälters 205 und an den beiden Enden über die Außenfläche der Kugel hinaus verlaufend dargestellt ! ist. Das Ende des Befestigungselements 210, das durch den Was- ' serbehälter 205 verläuft, ist mit einem Haken 211 versehen, der | in ein Auge 212 eingehakt werden kann, das sich über der Kugel ; - bspw. in der Decke 213 - befindet.. Einteilig mit dem Befestigungselement 210 ist ein Auflager 215 geformt, das kreisförmig gestaltet und als Platte ausgebildet und in die Mitte der Kugel 201 eingeformt ist. Das untere Ende des Befestigungselements
709808/ 1079
210 trägt eine Auffangschale 220, die als Teil einer Kugelfläche gestaltet ist. Die Auffangschale 220 weist eine teilkugelige Außenfläche 221 und eine teilkugelige Innenfläche auf und läuft in eine Außenkante 223 aus. Die Oberflächen 221 und 222 haben den gleichen Krümmungsmittelpunkt wie die Kugelfläche 202, aber die Kante 223 liegt nur eine kurze Distanz über der Seitenwandung der Kugel 201. Ein Befestiger 225 am untersten Ende des Befestigungselements 210 hält die Auffangschale 220 in der erwünschten Arbeitslage unter der Kugel 201.
Wie dargestellt, nehmen die Ausnehmungen 207 Jeweils einen der Bodenpfropfe 100 mit eingeformter wachsender Pflanze auf. Die Oberflächen des Bodenpfropfes 100 berühren die Flächen der Ausnehmung 207, so daß Wasser aus dem Behälter 205 durch die Kugel 201 hindurch zur Ausnehmung 207 und von dort in den Bodenpfropf 100 fließen kann, um der wachsenden Pflanze das erforderliche Wasser zuzuführen. Der Benutzer des Hängers 200 kann die Bodenpfropfe 100 und die darin enthaltenen Pflanzen 105 auswechseln, wenn er die durch den Hänger 200 dargestellte Dekoration wechseln will, und zwar ohne die strukturelle Einheitlichkeit des Hängers 200 zu beeinträchtigen. Falls zu irgendeiner Zeit dein Hänger 200 mehr Wasser zugeführt wird als die Kugel 201, die Bodenpfropfe 100 und die Pflanzen 105 aufnehmen können, fängt die Schale 220 den Überschuß auf und verhindert damit, daß das überschüssige Wasser vom Hänger 200 abtropft und möglicherweise benachbarte Gegenstände beschädigt.
7098 0 8/1079
Das Befestigungselement 210 kann ebenso wie die Auffangschale 220 aus Stahl hergestellt sein. Vorzugsweise bestehen jedoch das Befestigungselement 210, das Tragelement 215, die Auffangschale 220 und der Befestiger 225 aus Kunststoff und lassen sich leicht miteinander verbinden. Zusätzlich kann man die Oberfläche 202 der Kugel 201 vor dem Einsetzen der Bodenpfropfe 100 verzieren, indem man einen Lack oder eine andere auf ihr haftende Substanz - wie bspw. das zur Herstellung der Kugel verwendete Harz - auf die Außenfläche 202 aufbringt. Nach dem Aufbringen des Überzugs kann man die Kugel 201 in farbigem Sand oder dergl. rollen oder diesen auf andere Weise aufbringen und so auf die Oberfläche 202 und um die Ausnehmungen 207 herum einen dekorativen Überzug aufbringen.
Die Jfig. 17 und 18 zeigen eine zweite Form eines Hängers 300 nach der vorliegenden Erfindung. Der Hänger 300 weist einen Zylinder 301 aus dem gleichen Material wie die oben beschriebene Kugel 201 auf. Der Zylinder 301 hat eine Seitenfläche 302, die zylindrisch geformt ist, sowie eine flache Oberfläche 303 und einen flachen Boden 304. Weiterhin ist in das obere i Ende ein zylindrischer Wasserbehälter 305 eingeformt, der mit einer wasserundurchlässigen Hülse 3O6 ausgekleidet sein kann. In die Seiten des Zylinders 301 ist eine Vielzahl von Ausneh- '<
mangen 307 eingeformt, die jeweils zylindrisch gestaltet sind j und deren Längsachsen jeweils radial zur Längsachse des Zylin- ; ders 301 und rechtwinklig zu dieser liegen. Jede der Ausnehmungen 307 hat eine zylindrische Seitenwand 308 und einen Boden
709808/1079
309· In Längsrichtung des Zylinders 301 verläuft durch den Zylinder entlang dessen Längsachse ein Befestigungselement
310. Das obere Ende des Befestigungselements 310 erstreckt sich über die obere Fläche 303 hinaus und trägt einen Haken
311, mit dem der Hänger 300 an einem darüber befindlichen Träger befestigt werden kann. Einteilig mit dem Befestigungselement. 310 verbunden ist ein kreisförmiges Lagerungselement 315j das in Berührung mit dem Boden 304· des Zylinders 301 steht und dazu dient, den Zylinder 301 auf dem Befestigungselement 310 in der Sollage zu halten. Das Befestigungselement 310 verläuft weiterhin über das Auflagerelement 315 hinaus nach unten und trägt eine Auffangschale 320, die auf dem Element mittels eines Befestigers 321 festgehalten wird. Die Auffangschale 320 hat einen flachen kreisförmigen Boden 321, der über die Seitenwand 302 des Zylinders 301 hinaus verläuft und an seiner Außenkante eine hochstehende Seitenwand 322 trägt, die das untere Ende des Zylinders 301 umgibt und deren obere Kante 323 von der Seitenfläche 302 des Zylinders 301 auf Abstand liegt.
Die Ausnehmungen 307 sind so gestaltet und angeordnet, daß sie die Bodenpfropfe 100 mit darin befindlichen wachsenden Pflanzen 105 aufnehmen können, wobei diese in die Ausnehmungen : 307 eingesetzt werden, wie in Fig. 18 durch den Pfeil ange- : zeigt. Da der Zylinder 30I und die Bodenpfropfe 100 beide porös und aus einem offenzelligen hydrophilen Polymerisat ausgebildet sind, wird in den Behälter 305 gefülltes Wasser durch ·
709808/1079
den Zylinder 301 hinab zu den Ausnehmungen 307 und dann zu den Bodenpfropfen 100 und den Wurzeln der wachsenden Pflanzen 105 geleitet.Überschüssiges Wasser, das abwärts durch den Zylinder 301 läuft, wird von der Auffangschale 320 aufgefangen, wodurch Schäden an benachbarten Gegenständen verhindert sind.
Eine dritte Form eines Hängers 4-00 ist in der Fig. 19 der
Zeichnung gezeigt. Der Hänger 400 hat die Form eines pyramidenförmigen Kegels 401 mit einer konischen Seitenfläche 402 und
dem im wesentlichen flachen Boden 404. Ein zylindrischer Wasserbehälter 405 ist in das -obere Ende des Eegels 401 eingelassen und an seiner Seitenwandung mit einer wasserundurchlässigen Hülse 406 ausgekleidet. Eine Vielzahl von Ausnehmungen 407 ist in dem Kegel 401 vorgesehen, wobei die Ausnehmungen 407 zylindrisch geformt sind und mit ihren Längsachsen im wesentlichen rechtwinklig zur konischen Fläche 402 und radial einwärts zur Längsachse des Kegels 401 gerichtet liegen.
Ein Befestigungselement 410 ist in den Kegel 401 eingeformt
und verläuft entlang dessen Längsachse durch den Wasserbehälter 405 hinaus und abwärts durch den Boden 404. Das obere Ende des Befestigungselements 410 trägt einen Haken 411 zwecks Anbringung an einem über dem Hänger befindlichen Tragelement.
; Ein plattenartiges Auflager 415 liegt am Boden 404 des Kegels ; 401 an, ist am Befestigungselement 410 befestigt und hält so
den Kegel 401 auf dem Befestigungselement 410 fest. Weiterhin ; befindet sich unter dein Boden 404 eine Auffangschale 420, die
! 709808/1079 |
teilkugelig geformt und mittels eines Befestigers 425 &bl unteren Ende des Befestigungselements 410 angebracht dargestellt ist. Die Auffangschale 420 hat eine teilkugelige äußere Fläche 421 und eine teilkugelige Fläche 422, die in eine obere Kante 423 auslaufen, die in geringer Entfernung radial auswärts der unteren Kante der Seitenfläche 402 des Kegels 401 liegt.
Im Einsatz werden Bodenpfropfe 100 mit wachsenden Pflanzen 105, wie von den Pfeilen gezeigt, in die zugehörigen Ausnehmungen 407 äes Kegels 401 eingesetzt. Die Ausnehmungen 407 sind so geformt und angeordnet, daß sie die Bodenpfropfe sauber und bündig aufnehmen. Die Pflanzen 105 wässert man, indem man Wasser in den Behälter 405 füllt, das dann abwärts durch den porösen Kegel 401, in die Ausnehmungen 407 und. von dort in die Bodenpfropfe 100 fließt, um zu den Wurzeln der wachsenden Pflanzen 105 zu gelangen. Abwärts durch den Kegel 401 fließendes überschüssiges Wasser wird von der Auffangschale 420 aufgefangen, wodurch Schaden an benachbarten Gegenständen verhindert bleiben.
Die Fig. 20 bis 22 d'er Zeichnung stellen eine Plakette dar, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert. Die Plakette weist einen Behälter 520 mit einer Basis 521 auf, die in irgendeiner Form ausgeführt sein kann; die in Fig. gezeigte Basis 521 hat die Gestalt eines sechsstrahligen Sterns. Um die Basis 521 herum verläuft eine hochstehende Sei-
709808/1079
tenwand 522 mit einer oberen Kante 525 j wobei der Übergang zwischen Basis 521 und Seitenwand 522 wasserdicht ist. In den Behälter 520 ist eine Schicht 501 aus bodenartigem Material eingegossen, das von einem organischen Kunstharz polymerisiert ist, das in situ ein offenzelliges hydrophiles Polymerisat bildet, das das bodenartige Material zu einem zusammenhängenden selbsttragenden Körper bindet. Das Material der Schicht 501 kann eines der in den Beispielen 1 bis 9 angegebenen sein, und das Polymerisat dient weiterhin dazu, die Schicht 501 an der Innenfläche der Basis 521 und der Seitenwand 522 festzulegen. In die Schicht 501 ist eine Vielzahl Ausnehmungen 507 eingeformt, die Jeweils zylindrisch gestaltet sind und eine zylindrische Seitenwand 508 und einen Boden 509 aufweisen. Die Ausnehmungen 507 sind so geformt und angeordnet, daß sie die wachsenden Pflanzen 105 tragenden Bodenpfropfe 100 dicht und bündig aufnehmen.
Die Plakette 500 kann flach auf eine tragende Fläche 516 aufgesetzt werden, wie in Fig. 22 dargestellt. Alternativ kann man rückseitig an den Behälter 520 an dessen oberem Ende einen Bildaufhänger anbringen (vergl. Fig. 21), so daß er sich auf einen Haken 512 an einer vertikalen tragenden Wand 513 aufhängen läßt. Ein Finger 514· ist am unteren Ende des Behälters 520 angebracht, damit die Plakette 500 senkrecht an der Wand 513 herabhängt.
Bei der Benutzung kann die Plakette 500 mit einer Vielfalt
709808/1079
dekorativer Anordnungen aus eingesetzten Pflanzen versehen sein, indem man in die Ausnehmungen 507 Pflanzen unterschiedlicher Parbe und Textur einsetzt.
Weiterhin kann der Benutzer den dekorativen Effekt nach Belieben ändern, indem er die Plakette 500 mit fortwährend neuen Anordnungen wachsender Pflanzen versieht.
709808/1079

Claims (4)

- 38 - .G- 1584 Patentansprüche
1. Polymerisierte Bodenmasse, gekennzeichnet durch einen Körper aus schwammartigem offenzelligem hydrophilem Polymerisat, eine Menge von Teilchen eines bodenartigen, in dem Körper aus schwammartigem Polymerisat verteilten Materials, eine Menge aus plastischem organischem Kunstharz, das in situ zu dem Körper aus schwammartigem offenzelligem hydrophilem Polymerisat umgesetzt wird, das die Teilchen des bodenartigen Materials zu einer zusammenhängenden Bodenmasse bindet, wobei das Harz etwa 20 bis etwa 80 % des Trockengewichts der Bodenmassen ausmacht, und eine einheitliche selbsttragende polymerisierte Bodenmasse erzeugt.
2. Bodenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ! eine scheinbare Dichte auf Trockenbasis von etwa 0,18 g/cnr bis etwa 0,3 g/cnr aufweist. '
3. Bodenmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische organische Kunstharz ein Polyurethanharz ist.
; 4. Bodenmasse nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeich- ! net, daß das bodenartige Material ein Mineralboden, ein ! natürlicher organischer Boden oder ein synthetischer organischer Boden ist.
. 709808/107 9
5· Boderunasse nach Anspruch.
4, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenartige Material Perlit oder Vermiculit mit dem Boden vermischt enthält.
6. Bodenmasse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das bodenartige Material mit dem Boden vermischten Kanalisationsschi amm enthält.
7· Bodenmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenartige Material Fähigkeit zur Beibehaltung von Porosität, zum Rückhalten von Wasser, zum Ionenaustausch und zur pH-Pufferung aufweist.
8. Bodenmasse nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine Düngerquelle von Stickstoff, Phosphor und Kalium, die in dem ! Körper aus schwammartigem Material verteilt ist.
9. Bodenmasse nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch
eine Quelle langsam freiwerdenden Calciums und Magnesiums, die in dem Körper aus schwammartigem Polymerisat verteilt j ist.
10. Bodenmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch ge-
kennzeichnet, daß die feste Masse in Form eines Bodenpfropfes mit einer in diesen eingeformten wachsenden Pflanze vorliegt, die wachsende Pflanze mit ihren wurzeln in dem Körper aus schwammartigem Polymerisat steckt und ihr Stengel
709808/1079
aus einer Oberfläche des Körpers aus schwammartigen Polymerisats heraus ragt, daß die Wurzeln im wesentlichen gleichmäßig in den sie umgebenden Teilen des Pfropfes verteilt sind und der Pfropf den Stengel dicht umgibt.
11. Bodenmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische organische Kunstharz und die Teilchen des bodenartigen Materials in einer Aceton-Vasser-Aufschlämmung vermischt und um die Wurzeln und den Stengel herum geformt sind.
12. Packung mit einem polymerisiertem Bodenpfropf mit in diesem enthaltener wachsender Pflanze, gekennzeichnet durch eine hermetisch verschlossene flexible transparente Umhüllung, einen in der Umhüllung enthaltenen polymerisierten Bodenpfropf mit wesentlicher Vasserrückhaltfähigkeit, eine wachsende Pflanze, die mit ihren Vurzeln in dem polymerisier-
ten Bodenpfropf steckt und deren Stengel aus einer Außen- : fläche des Bodenpfropfes heraus vorsteht, wobei der polymerisierte Bodenpfropf im wesentlichen mit Vasser gesättigt [ ist, das die !Feuchtigkeit für die wachsende Pflanze liefert, und eine innerhalb der Umhüllung vorhandene, mit Kohlen- , dioxid angereicherte Atmosphäre, die in Kontakt steht mit den Spitzen der wachsenden Pflanze, wodurch eine Packung ι für die wachsende entsteht, die die wachsende Pflanze bis zu drei Vochen bei periodischer Belichtung in gutem Zustand erhält.
709808/1079
13· Packung nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus wärmeschrumpfendem Kunststoff besteht, der auf den Pfropf aufgeschrumpft wurde, um diesen in einer vorbestimmten Lage in der Umhüllung zu halten.
14. Packung nach Anspruch 12 oder 135 dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung einen mehrfach verschließbaren Verschluß aufweist.
15. Packung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung in gegenüberliegenden Teilen verdünnte Flächen aufweist, die einen Auslagehaken aufnehmen können, wobei das Innere der Umhüllung in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre gerät.
16. Packung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 j dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine Ventilationsöffnung in der Nähe des Bodenpfropfes aufweist, die von einem abnehmbaren Streifen verschlossen wird.
17. Packung nach einem der Ansprüche 13 his 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre einen Kohlendioxidanteil von etwa 0,3 "bis etwa 1,0 Vol.-%, einen Sauerstoffanteil von etwa 5 bis etwa 20 Vol.-%, Rest Stickstoff, aufweist.
18. Packung nach einem der Ansprüche 13 bis 17> dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Atmosphäre innerhalb der ge-
709808/1079
füllten Umhüllung geringfügig höher ist als der normale Atmosphärendruck am Meeresspiegel.
19· Verfahren zur Bildung eines polymerisieren Bodenpfropfes mit eingeformter wachsender Pflanze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nach oben offene und nach unten geschlossene Form vorsieht, ein Harzablösemittel auf die Innenflächen der Form aufbringt, eine Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials und eine Menge eines plastischen organischen Kunstharzes vorsieht und aus dem bodenartigen Material und dem plastischen organischen Kunstharz eine wässrige Aufschlämmung herstellt, eine Menge der Aufschlämmung in die Form einbringt, die Wurzeln einer wachsenden Pflanze in die Form steckt, die wachsende Pflanze bei aus der oberen Fläche der Aufschlämmung herausragendem Stengel abstützt., während das plastische organische Kunstharz in situ zu einem schwammartigen offenzelligen hydrophilem Polymerisat reagiert, das die Menge von Teilchen des bodenartigen Materials zu einem Bodenpfropf und die Wurzeln in diesem Pfropf bindet, und daß man den Pfropf aus der Form herausnimmt, der dann einen einheitlichen selbsttragenden polymerisierten Bodenpfropf mit mit ihren Wurzeln in die- : sen eingeformter wachsender Pflanze darstellt, deren Sten- ! gel ebenfalls eingeformt ist und aus einer Oberfläche des j Pfropfes heraussteht. ι
709808/1079
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge von Teilchen des bodenartigen Materials etwa 20 bis etwa 80 % des Trockengewichts des Bodenpfropfes darstellt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische organische Kunstharz ein Polyurethanharz ist.
22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Teilchen des bodenartigen Materials und die Menge des organischen plastischen Harzes in einer Wasser-Aceton-Mischung miteinander vermischt werden.
23· Verfahren nach einem der Ansprüche 19 his 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die wurzeln der wachsenden Pflanze in der Aufschlämmung verteilt.
24·. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die wachsende Pflanze bei durch die zugeordnete Fläche der Aufschlämmung herausragendem Stengel abstützt, während das plastische organische Kunstharz in situ zu dem schwammartigen offenzflligen hydrophilen Polymerisat reagiert.
709808/107 9
25· Verfahren nach einem der Ansprüche 19 his 24·, dadurch gekennzeichnet, daß man der Aufschlämmung des bodenartigen Materials und des plastischen organischen Kunstharzes anfänglich eine Temperatur von etwa 5°C bis etwa 200C erteilt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablösemittel Lecithin ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis des Wassers zum plastischen organischen Kunstharz in der Aufschlämmung gewichtsmäßig etwa 1 bis etwa 8 beträgt.
28. Hänger für wachsende Pflanzen, gekennzeichnet durch eine Menge von Teilchen eines bodenartigen Materials, die in einem Körper aus schwammartigem off enzelligem hydrophilem Polymerisat aus plastischen organischem Kunstharz gebunden sind, ein an dem Körper angebrachtes Befestigungselement, das von diesem auswärts vorsteht, damit der Körper daran aufgehängt werden kann, eine Vielzahl von Öffnungen in den Seiten des Körpers, die wachsende Pflanzen'aufnehmen können, die aus dem Körper herausragen, wobei das obere Ende des Körpers einen Behälter für Wasser enthält und"mindestens dessen untere Fläche in Berührung mit dem Körper steht, um Wasser durch den Körper hindurch den Pflanzen in den Öffnungen zuzuführen", und durch eine Auffangschale, die unter dem Körper angeordnet und an diesem befestigt ist, um von ."
709808/1079
diesem abtropfendes Wasser aufzufangen und festzuhalten.
29· Hänger nach. Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus bodenartigem Material kugelig gestaltet ist und die öffnungen mit ihren Längsachsen im Körper radial verlaufend angeordnet sind.
30. Hänger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus schwammartigem Polymerisat zylindrisch gestaltet ist und das Befestigungselement aus einem Ende desselben vorsteht, wobei die öffnungen mit ihren Längsachsen im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Körpers liegen.
31. Hänger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus schwammartigem Polymerisat konisch gestaltet ist und die Längsachsen der öffnungen im wesentlichen rechtwinklig zur konischen Oberfläche des Körpers liegen.
32. Hänger nach einem der Ansprüche 28 bis "31, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungselement ein Auflager befestigt ist und im Eingriff mit dem Körper steht, um den
! Körper und das Befestigungselement miteinander zu verbinden.)
j 33· Hänger nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekenn- : zeichnet, daß die vertikalen Wände des Behälters wasserundurchlässig sind·.
709808/1079
34. Hänger nach einem der Ansprüche 28 Ms 33» gekennzeichnet durch eine Vielzahl von porösen Pfropfen, die Jeweils in den Öffnungen sitzen und jeweils eine wachsende Pflanze enthalten, die Wasser aus dem Behälter durch den Körper und den zugehörigen Pfropf aufnimmt.
35· Plakette für wachsende Pflanzen, gekennzeichnet, durch ! einen Behälter mit einer Basis und einer diese Basis um- ι gebenden Seitenwand, einen Körper aus schwammartigem offen- ; zelligem hydrophilem Polymerisat mit einer in dem Behälter angeordneten Menge von Teilchen aus bodenartigem Material, die von dem offenzelligen hydrophilen Polymerisat zu einer zusammenhängenden Masse gebunden und mit dem Behälter verbunden sind, und durch eine Vielzahl von Öffnungen in der |
Oberfläche des Körpers, die poröse Pfropfe mit darin be- I findlichen wachsenden Pflanzen herausnehmbar so aufnehmen, daß die Pflanzen aus ihnen herausragen, wodurch die die wachsenden Pflanzen enthaltenden Pfropfe ausgewechselt und umgeordnet werden können, um auf der Plakette neue und unterschiedliche Anordnungen wachsender Pflanzen darzustellen.
01Aa 709808/1079
DE19762636395 1975-08-11 1976-08-10 Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette Withdrawn DE2636395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,753 US4034508A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Polymerized soil with growing plant and method of making and package therefor and hanger and plaque incorporating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636395A1 true DE2636395A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=24416765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636395 Withdrawn DE2636395A1 (de) 1975-08-11 1976-08-10 Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4034508A (de)
JP (1) JPS6023806B2 (de)
CA (1) CA1077291A (de)
DE (1) DE2636395A1 (de)
FR (1) FR2340039A1 (de)
GB (1) GB1562396A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat
FR2595902A1 (fr) * 1986-03-21 1987-09-25 Eychenne Camille Bac de semis et de culture de plantes et procede de realisation
FR2604332A1 (fr) * 1986-09-30 1988-04-01 Takami Ito Materiel pour plates-bandes a plusieurs niveaux
FR2614194A1 (fr) * 1987-04-27 1988-10-28 Alcaraz Jean Michel Dispositif support pour vegetal.
DE8807619U1 (de) * 1988-06-11 1988-11-24 Spuehl Ag, St. Gallen, Ch
DE3829256A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Spuehl Ag Formkoerper zum aufziehen eines saemlings sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger formkoerper
DE4215401C1 (de) * 1992-02-21 1993-07-22 Paul 8000 Muenchen De Kirchner
DE4308505A1 (de) * 1993-01-19 1994-09-08 Polyplant Gmbh Verfahren zur Herstellung von flexibelem, formbaren, wasser- und düngerspeichernden, biologisch abbaubaren, kompostierbaren, umweltfreundlichen Kultursubstrat
AT521230A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-15 Magistrat Der Stadt Wien Magistratsabteilung 42 Wiener Stadtgaerten Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268994A (en) * 1977-12-27 1981-05-26 Muneharu Urai Three-dimensional planter
US4189868A (en) * 1978-02-22 1980-02-26 General Mills, Inc. Package for perishable produce
US4161085A (en) * 1978-03-20 1979-07-17 Moffett F Wesley Jr Garden device and method of producing same
US4213273A (en) * 1978-07-28 1980-07-22 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4215513A (en) * 1978-07-28 1980-08-05 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4265049A (en) * 1978-10-03 1981-05-05 Lynda Gorewitz Temporary plant covers
JPS55120506U (de) * 1979-02-21 1980-08-26
US4238374A (en) * 1979-04-16 1980-12-09 Agritec, Inc. Bound aggregate method and composition
US4241537A (en) * 1979-05-10 1980-12-30 W. R. Grace & Co. Plant growth media utilizing polyurethane hydrogel
US4271693A (en) * 1979-12-10 1981-06-09 Bute Donald R Device for testing smoke detector alarms
US4517764A (en) * 1982-02-22 1985-05-21 Gravi-Mechanics Chain of soil plugs and a process for producing a chain of soil plugs
US4422990A (en) * 1982-04-01 1983-12-27 Castle & Cooke Techniculture, Inc. Method and apparatus for making soil plugs
GB2120064B (en) * 1982-04-29 1984-10-03 David John Morfoot Hydroponic cultivation system
JPS59136464U (ja) * 1983-03-01 1984-09-12 富士島工機株式会社 品物入り密封袋
GB8418622D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Caligen Foam Ltd Horticultural nutrient product
GB8502702D0 (en) * 1985-02-02 1985-03-06 Wareing P F Production of seedlings
NZ211106A (en) * 1985-02-13 1988-07-28 Murray Colin Cameron Rooting substrate for hydroponic system
JPS6221854U (de) * 1985-07-26 1987-02-09
EP0235937A3 (de) * 1986-01-31 1987-10-21 Ceretech Limited Containersystem zum Wachsen von Pflanzen
US5088231A (en) * 1987-03-04 1992-02-18 Agristar, Inc. Automated system for micropropagation and culturing organic material
US5171683A (en) * 1987-03-04 1992-12-15 Agristar, Inc. Integument and method for micropropagation and tissue culturing
US4908315A (en) * 1987-03-04 1990-03-13 Agristar, Inc. Integument and method for micropropagation and tissue culturing
US5511340A (en) * 1987-03-04 1996-04-30 Kertz; Malcolm G. Plant growing room
GB2210764B (en) * 1987-10-09 1991-09-04 Albion Botan Limited Improvements in or relating to containers for plants
NL8901562A (nl) * 1989-06-21 1991-01-16 Permx Bv Werkwijze voor het steriel bewortelen van in-vitro vermeerderd uitgangsmateriaal voor de horti- en agricultuur.
US5209768A (en) * 1991-06-14 1993-05-11 American Colloid Company Method of improving sod growth
US5620499A (en) * 1992-12-14 1997-04-15 Farley; James J. Chemical dispensing device and method
US5333409A (en) * 1992-12-15 1994-08-02 Mendes Frank P Hanging pot for growing plants
DE19544108A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Bayer Ag Formkörper aus mit Polyurethan/Polyharnstoff verfestigten humushaltigen Pflanzensubstrat, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in der Pflanzenzucht
US6070358A (en) * 1997-02-12 2000-06-06 Meikle; Robert Andrew Ross Seed germination system
US6041546A (en) * 1998-05-26 2000-03-28 Nodirt Exotic Planters, Inc. Planter pouch
US6357207B1 (en) 1999-08-03 2002-03-19 Southpac Trust International, Inc. Modified atmosphere packaging for a floral grouping
US6381901B1 (en) * 1999-11-08 2002-05-07 Herbthyme Farms, Inc. Combination display assembly and living plant package and method of packaging same
US6479433B1 (en) 2000-10-02 2002-11-12 Smithers-Oasis Company Polyurethane foam composites for grower applications and related methods
FI20010032A (fi) * 2001-01-09 2002-07-10 Vital Tuote Tmi Menetelmä keinotekoisen puun ja sen pystytysruukun toisiinsa liittämistä ja lukitsemista varten
JP2004242501A (ja) 2001-09-28 2004-09-02 Suntry Flowers Ltd 植物栽培方法及び植物栽培具及び植栽容器
US20040049980A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Laura Principe Cohesive polymer plug for use in plant production
AU2003203772B1 (en) * 2003-04-16 2003-07-24 Galuku Group Ltd Hydroponic container
FR2860948B1 (fr) * 2003-10-20 2006-10-20 Thermoformage Ind Procede de realisation d'une butte de terre
ITMI20041786A1 (it) 2004-09-17 2004-12-17 Martini Spa Processo per la preparazione di un substrato composto biodegradabile per lo sviluppo di piante a propagazione gamica o agamica
ITMI20041777A1 (it) 2004-09-17 2004-12-17 Martini Spa Substrato composto biodegradabile per lo sviluppo di piante a propagazione gamica e agamica
JP4110157B2 (ja) * 2004-12-14 2008-07-02 寿雄 福山 可変式空間有効利用型栽培法
US7459488B2 (en) * 2005-03-03 2008-12-02 Polyfoam Products, Inc. Composition and process for recovery of spilled hydrocarbons from aqueous environments
US7726067B2 (en) * 2006-10-11 2010-06-01 George Pierce Nottingham Hydromulch root ball
US7774980B2 (en) * 2006-11-28 2010-08-17 George Pierce Nottingham Hydromulch container medium
US20090031628A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Taikon Corp. Plant tissue culture display box
US20090282737A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Ethan Adam Argo Plant Flat Shipping Device
US8234814B2 (en) * 2008-07-29 2012-08-07 Malcolm Glen Kertz Plant growing assembly
US20100064583A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Syndicate Sales, Inc. Method and apparatus for propagation and growth of plants in a sterile synthetic medium
US8250804B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-28 Cheng Chung Chang Plant pot holding device
US8893431B2 (en) 2011-05-24 2014-11-25 Ecotech Farm In a Box, LLC Farm in a box
WO2013039997A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Sieved compost and hydrogel-based method and composition for seed priming
EP2719272A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V. Gemüse, Pilze oder Kräuter in einer Schachtel
CN106660891A (zh) 2014-04-28 2017-05-10 巴斯夫欧洲公司 形成包封肥料的方法
US10577538B2 (en) * 2014-07-28 2020-03-03 Jowat Ag Method for utilizing fine-particle peat
US20170318753A1 (en) * 2014-11-11 2017-11-09 Nuplant Pty. Ltd. Plantlet Holder and Handling System
US11140840B2 (en) * 2015-06-02 2021-10-12 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant propagation system and method
UA118879C2 (uk) * 2016-12-27 2019-03-25 Наталья Струннікова Спосіб утилізації осаду стічних вод, забруднених важкими металами і радіонуклідами
NL2025055B1 (en) * 2020-03-05 2021-10-14 Everhard Consulting B V Composition for releasing plant plugs from plant containers
CN113247422B (zh) * 2021-04-15 2022-09-27 于都金开莱生态农业发展有限公司 一种智慧城市果蔬配送储运装置及配送保鲜方法
CA3169563C (en) * 2021-08-04 2024-04-02 Douglas Daniel Fear Ready to use grow bags and methods of making and using the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164738B (de) * 1962-03-08 1964-03-05 Dr Walter Voelker Verfahren zum Umhuellen von Wurzelstoecken
DE1214034B (de) * 1963-06-26 1966-04-07 Basf Ag Verfahren zum Einbetten der unterirdischen Teile von Pflanzen
DE1945387U (de) * 1964-10-07 1966-09-01 Guenter Ostermeiez Verkaufspackung fuer lebende pflanzen, insbesondere rosen.
DE1227724B (de) * 1963-06-20 1966-10-27 Heinrich Fruhstorfer Schaumstoffplatte mit eingearbeiteten Samenkoernern od. dgl.
DE7010322U (de) * 1970-03-20 1970-10-01 Naue Kg E A H Pflanzensubstrat zur erdlosen anzucht von pflanzen.
DE2047820A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Deutsche Sempent Gummiwerk GmbH, 8000 München Vorrichtung und Verfahren zur hydroponi sehen Kultivation von Pflanzen
DE2054823A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten
DE2200657A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 David Rack Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
DE2253938A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-30 Semperit Gmbh Schaumstoffprofil zur hydroponischen kultivation bzw. anzucht von pflanzen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65119C (de) * H. SEEGER in Seegerhall b. Neuwedeil Blumentopf mit vorbereiteter Füllung
US2994424A (en) * 1957-08-08 1961-08-01 Grace W R & Co Package
US3063196A (en) * 1960-08-15 1962-11-13 Edward E Pauer Plant receptacle having improved irrigating means
GB978985A (en) * 1963-03-14 1965-01-01 Expa A G A method of packing and packages of flowers
CH409507A (fr) * 1963-10-01 1966-03-15 Proplasto Ag Milieu synthétique pour la culture de végétaux
US3373009A (en) * 1964-07-30 1968-03-12 Dow Chemical Co Nutrient plant matrix
FR1414012A (fr) * 1964-09-02 1965-10-15 Union Pour Le Dev Des Exportat Procédé et emballage pour la conservation des fleurs
US3320697A (en) * 1965-04-19 1967-05-23 Matrix Lab Inc Plant protector
US3310912A (en) * 1965-08-03 1967-03-28 Tufflite Plastics Inc Article holder
US3362106A (en) * 1965-12-13 1968-01-09 John E. Goldring Seed package and farming methods
US3608238A (en) * 1969-01-27 1971-09-28 Elise Erika Reuter Plant culture
DE2025316B2 (de) * 1969-06-06 1974-05-09 David Salzburg Rack (Oesterreich)
BE756929A (fr) * 1969-10-01 1971-03-16 Bayer Ag Corps en mousse servant de substrat pour la reproduction et la croissance des plantes ainsi que son procede de preparation
US3739522A (en) * 1971-07-22 1973-06-19 G Greenbaum Horticultural cell system and method of manufacture
US3812619A (en) * 1972-05-03 1974-05-28 Grace W R & Co Horticultural foam structures and method
US3878279A (en) * 1973-01-11 1975-04-15 Frank D Sorrells System for the manufacture of foamed reproductions of articles
US3854242A (en) * 1973-07-25 1974-12-17 A Gladstein Support structure for a receptacle or the like

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164738B (de) * 1962-03-08 1964-03-05 Dr Walter Voelker Verfahren zum Umhuellen von Wurzelstoecken
DE1227724B (de) * 1963-06-20 1966-10-27 Heinrich Fruhstorfer Schaumstoffplatte mit eingearbeiteten Samenkoernern od. dgl.
DE1214034B (de) * 1963-06-26 1966-04-07 Basf Ag Verfahren zum Einbetten der unterirdischen Teile von Pflanzen
DE1945387U (de) * 1964-10-07 1966-09-01 Guenter Ostermeiez Verkaufspackung fuer lebende pflanzen, insbesondere rosen.
DE2047820A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Deutsche Sempent Gummiwerk GmbH, 8000 München Vorrichtung und Verfahren zur hydroponi sehen Kultivation von Pflanzen
DE7010322U (de) * 1970-03-20 1970-10-01 Naue Kg E A H Pflanzensubstrat zur erdlosen anzucht von pflanzen.
DE2054823A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten
DE2200657A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 David Rack Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
DE2253938A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-30 Semperit Gmbh Schaumstoffprofil zur hydroponischen kultivation bzw. anzucht von pflanzen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat
FR2595902A1 (fr) * 1986-03-21 1987-09-25 Eychenne Camille Bac de semis et de culture de plantes et procede de realisation
EP0241341A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-14 Camille Eychenne Behälter zur Keimen und zur Anzucht von Pflanzen und Blumen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2604332A1 (fr) * 1986-09-30 1988-04-01 Takami Ito Materiel pour plates-bandes a plusieurs niveaux
FR2614194A1 (fr) * 1987-04-27 1988-10-28 Alcaraz Jean Michel Dispositif support pour vegetal.
DE3829256A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Spuehl Ag Formkoerper zum aufziehen eines saemlings sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger formkoerper
DE8807619U1 (de) * 1988-06-11 1988-11-24 Spuehl Ag, St. Gallen, Ch
DE4215401C1 (de) * 1992-02-21 1993-07-22 Paul 8000 Muenchen De Kirchner
DE4308505A1 (de) * 1993-01-19 1994-09-08 Polyplant Gmbh Verfahren zur Herstellung von flexibelem, formbaren, wasser- und düngerspeichernden, biologisch abbaubaren, kompostierbaren, umweltfreundlichen Kultursubstrat
AT521230A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-15 Magistrat Der Stadt Wien Magistratsabteilung 42 Wiener Stadtgaerten Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten
AT521230B1 (de) * 2018-05-09 2020-02-15 Magistrat Der Stadt Wien Magistratsabteilung 42 Wiener Stadtgaerten Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1562396A (en) 1980-03-12
JPS6023806B2 (ja) 1985-06-10
FR2340039B1 (de) 1983-10-21
JPS5243635A (en) 1977-04-05
FR2340039A1 (fr) 1977-09-02
CA1077291A (en) 1980-05-13
US4034508A (en) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636395A1 (de) Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette
DE2753553C2 (de)
DE2619305A1 (de) Hydroponer behaelter und verfahren unter verwendung einer poroesen schaumstoffplatte
EP0105023B1 (de) Vorrichtung zur langandauernden Nährstoffversorgung von Topfpflanzen
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
EP0518963B1 (de) Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser
DE2848971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von pflanzen
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
US4196543A (en) Rooting media and methods of making the same
DE2340151C2 (de)
DE860802C (de) Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE2648119A1 (de) Wirkstoffspender zur abgabe von wirk- oder naehrstoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP3469890A1 (de) Bodenhilfsstoff, verwendungen des bodenhilfsstoffs, ein den bodenhilfsstoff umfassendes substrat sowie ein verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffs
DE4029736C2 (de) Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
EP0143913A2 (de) Material zur Wachstumsförderung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials und Verwendung von Materialien dieser Art
DE2819871A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen in einer hydrokultur
DE3925933C2 (de)
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE2600186C3 (de)
JPS58501511A (ja) 活性成分を持続的に放出する栄養及び/又は植物保護杭
DE3817276C2 (de)
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
DE2845819A1 (de) Verfahren zum bewaessern von kulturboden und der darin wachsenden pflanzen
DE2827524A1 (de) Phenolharzschaeume als substrat fuer erdelose pflanzenkultur
DE4035223A1 (de) Wirkstoffkoerper zum duengen, bodenverbessern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee