DE2054823A1 - Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten

Info

Publication number
DE2054823A1
DE2054823A1 DE19702054823 DE2054823A DE2054823A1 DE 2054823 A1 DE2054823 A1 DE 2054823A1 DE 19702054823 DE19702054823 DE 19702054823 DE 2054823 A DE2054823 A DE 2054823A DE 2054823 A1 DE2054823 A1 DE 2054823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foam
foam
substrate
water
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054823
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. 5670 Opladen; Dahm Manfred Dr. 5674 Bergisch-Neukirchen; Niggemann Johannes Dipl.-Landw.Dr. 5090 Leverkusen; Dietrich Werner Dr. 5000 Köln Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702054823 priority Critical patent/DE2054823A1/de
Priority to GB5095671A priority patent/GB1356833A/en
Priority to NL7115207A priority patent/NL7115207A/xx
Priority to BE774974A priority patent/BE774974A/xx
Priority to FR7139826A priority patent/FR2113643A5/fr
Priority to IT53882/71A priority patent/IT942282B/it
Priority to ES396760A priority patent/ES396760A1/es
Publication of DE2054823A1 publication Critical patent/DE2054823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2401/08Cellulose derivatives
    • C08J2401/26Cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2403/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2403/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2405/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2401/00 or C08J2403/00
    • C08J2405/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2407/00Characterised by the use of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2421/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2429/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2429/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 2054823
LEVERKU S EN-Btyerwerk Patent- Abteilung Wr/S C lit
Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten
Mit flockenförmigem, herkömmlichem Substratmaterial gefüllte Kunststoff--Folienschläuche oder -kissen wurden bereits als Substrat zur Pflanzenanzucht verwendet.(Siehe J.W.Boodley und R. Sheldrake, New York State Flower Growers Bull., February 1966, sowie E. Springer, Torfnachrichten .17» 15, 1966 und 18, 10, 1967). Die Schlauchgebilde besitzen an der Oberseite Einschnitte bzw. löcher zum Einsetzen der Pflanze und an der Unterseite Öffnungen für den Wasserzutritt ■
bei Bewässerung (z.B. durch Anstau).
Folienumhüllte Substrate verbrauchen wegen der sehr stark eingeschränkten Verdunstung viel weniger Wasser als herkömmliche Substrate. Außerdem sind die ' " { Nährstoffverluste durch Auswaschung meist weit geringer.
Sub3tratgefüllte Kunststoff-Folienschläuche oder -Kissenpackungen werden deshalb wegen der genannten Vorzüge als Füllungen für Balkonkästen, Blumenfensterwannen und Hydroponikgefäßen sowie bei der Grabpflege eine zunehmende Bedeutung erlangen. Bei Zusätzen von langsam wirkenden Depotdüngern zu dem Substrat lassen sich zudem Pflanzen über eine ganze Kulturperiode ausreichend mit Nährstoffen versorgen.
Die Herstellung solcher Schlauchgebilde besitzt aber auch Nachteile. Um die Schl£iuchfolien prall zu füllen, ist ein
Le A 13 380 - 1 -'
209820/0416
nicht ganz einfaches Stopf verfahren notwendig.
Das außerordentlich hohe Iransportvo'lumen bei niedrigem Raumgewicht der trockenen Substrate wirkt sich auf Transport, Vertrieb und lagerhaltung solcher Produkte vielfach ungünstig aus, da die Substratprofile sperrig sind, nicht flach verpackt oder aufgewickelt werden können.
Es wurde nun gefunden, daß sich die erwähnten Nachteile vcrm'eiden lassen, wenn man Band- oder Strangprofile von elastischen, stark quellbaren hydrophilen Polyurethan-Schaum-· stoffen, auch in Form von Flocken und Kleinkörpern, unter ) Kompression mit Zusätzen von pflanzenunschädlichen Klebemitteln, beispielsweise Alkalialginaten, im Wärmestoß verdichtet und in diesem transport- und biegegunstigen Zustand mit Kunststoff-Folien umhüllt, wobei die umhüllende Folie in der Weite dem Volumen des unter V/assereinfluß quellenden Substratprofils entspricht. Solche Gebilde können flach gewickelt und für den Einsatz leicht von [Trommeln abgespult werden. Desgleichen lassen sich Profilabschnitte oder Pflanzkissen erzeugen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen, verdichteten Pflanzk Substraten in enddimensionierten Kunststoff-rolienumhüllungen auf Basis von hydrophilen elastischen Polyurethan-Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Flocken oder beliebig geformte Körper aus hydrophilem elastischem Polyurethan-Schaumstoff mittels eines pflanzenverträglichen Klebemittels zu band-, strang- oder plattenförmigen Profilen verpreßt werden, welche anschließend mit einer Kunststoff-Folie umhüllt v/erden, wobei die Kunststoff-Folie nummantelung eine Innendimension aufweist, die dem Volumen des Schaumstoffes nach Wasserzufuhr und maximaler Aufquellung entspricht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen hydrophile, offen-
Le A 15 380 - 2 -
209 82 0/0416
zellige und elastische Polyurethan-Schaumstoffe der Dichte 6-50 kg/ra aini Einsatz. Die beliebig geformten beispielsweise in Flocken-, Würfel-, Faden-, Streifen- oder Bandform vorliegenden Schaumstoffe werden nach Tränkung mit Kleberlösung und anschließender !Trocknung verpreßt, wobei die Verpressung kontinuierlich oder diskontinuierlich bei 20 2000G,vorzugsweise 130 - 1800G während eines,vorzugsweise zwischen 10 see und 15 Minuten insbesondere zwischen 1 und 5 Minuten liegenden Zeitraums erfolgt. Der Preßdruck wird hierbei so gewählt,daß das Schaumsubstrat nach erfolgtem Verpressung ca. 5 ~ 50$, vorzugsweise 10 - 30$ des ursprünglichen Volumens einnimmt. Die zur Verklebung benötigte Menge an Kleberlösung wird epirisch bestimmt und so bemessen, daß aas ver-preßte Schaumsubstrat einerseits in Abwesenheit YCR Wasser in komprimiertem Zustand verharrt und andererseits nach erfolgter Bewässerung des verpreßten Substrats su dem ursprünglichen Volumen aufquellt. Das verklebte und "/erpreßte Schaumsubstrat wird "beim erfindungsgemäßen Verfahren schließlich mit einer Folie umhüllt, deren Abmessungen so bemessen sind, daß nach erfolgter Bewässerung d-iS gesamte Innenvolumen der Ummante/lung vom aufgequollenen Schaum ausgefüllt ist.
Ijpische für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete hydrophile Schaumstoffe können beispielsweise nach folgenden Verfahren A) oder B) hergestellt v/erden:
A)Durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen eines auf Glyzerin gestarteten Polyäthers, der 55 Gewichtsprozent Propylen- -3xid und 45 Gewichtsprozent Äthylenoxid enthält (Hydroxylsahl 56), mit 4,0 Gewichtsteilen Wasser, 1,0 Gewichtstellen eines Polyäthe!-polysiloxans, 0,4 Gewichtsteilen F,I5 ,P'-ifeita diäthylentriamin, 0,35 Gewichtsteilen eines Zinn(XI)- mei!il salzes der 2-lthylcapronsäure und 51,3 Gewichtsteilen Soluylendiisocyanat (65 2,4- und 35 $ 2s6--Isc/aeirss5 wird ein offenporiger, weichelastischer iPolyurethaii-S
- 3 203820/0418
stoff mit guten physikalischen Eigenschaften erhalten. Der Schaumstoff besitzt ein Raumgewicht von 29 kg/m , hat eine Stauchhärte (DIN 53 577)" bei 40$ Kompression von 73 p/cm .und ist so hydrophil, daß er bei vollständiger Imprägnierung mit V/asser eine Volumenvergrößerung von 45 Vol.-$ zeigt.
B) Folgende Komponenten werden in der Mischkammer einer Verschäuraungsmaschine miteinander vermischt:
100,0 Gewichtsteile eines auf Glyzerin gestarteten
30 Gewichtsprozent Propylenoxid und 70 Gewichtsprozent Ethylenoxid enthält (Hydroxylzahl 26,5) 0,2 . " 1,4-Diaza-bicyclo(2,2,2)octan 4,0 ". Wasser
1,5 " Polyätherpolysiloxan 0,2 " 2inn(II)-salz der 2-Äthyleapron-
säure
18,7 " Toluylendiisocyanat (80$ 2,4- und
20$ 2,6-Isomeres-Gemisch) 18,7 " !Doluylendiisocyanat (65$ 2,4- und
35$ 2,6-Isomeres-Gemisch) Kennzahl: 85
Das Gemisch hat eine Startzeit von 8 Sekunden, und. nach einer Steigzeit von 64 Sekunden hat der Schaumstoff seine größte Höhe erreicht. Der Schaumstoff besitzt ein Raumgewicht von 30 kg/m und ist so hydrophil, daß er bei vollständiger Benetzung mit V/asser eine Volumenvergrößerung von 60 Vol.-$ zeigt.
Zur Verklebung der Schaumsubstrate sind beliebige pflanzenphysiologisch unbedenkliche Kleber geeignet, wie z, B. Alginatlösungen, Stärkelösungen, wasserlösliche Celluloseether, Pflanzengummi wie Gummiarabikum , Polyvinylalkohol pflanzenphysiologisch unbedenkliche Kunststofflatices sowie
Le A 13 380 - 4 -
209820/0416
natürliche Latiees wie latex aus Hevea brasiliensis usw.
Die Verdichtung des mit Kleber versehenen Schauinsubstrates erfolgt vorzugsweise mittels geheizter beispielsweise dampfbeheizter Pressen.
Die Umhüllung der verpreßten Schaumsubstrate geschieht mit beliebigen Pollen wie z.B. Folien auf Basis von PVC, Polyäthylen, Polypropylen, Polycarbonaten, Polyestern, Cellulose-Derivaten u. a. Der Verschluß der Folienummantelung geschieht vorzugsweise durch Verkleben oder durch Verschweißen. Die nach erfolgter Umhüllung beispielsweise in platten- oder bandform vorliegenden lagerfähigen Schaumsubstrate werden vor Gebrauch durch Bewässerung in entsprechend geformte Eissen bzw. Schläuche überführt, wobei die Wasserzugabe beispielsweise durch in die Folie eingebrachte Öffnungen erfolgt. Das Einbringen von Samen, Stecklingen oder Jungpflanzen in die Schaumsubstrate erfolgt vorzugsweise nach beendetem Aufquellen mittels Durchstoßens oder Eeilaufschlitzena der oberen Eolien-Ummantelung. Gewünsentenfalls kann die Ummantelung beispielsweise bei der Verwendung von schlauchförmigen Folien-ummantelten Substraten in Blumenkasten statt unten auch seitlich 1 bis 5 cm von der unteren Auflagefläche entfernt zur Bewässerung und Durchlüftung mit Öffnungen versehen werden.
In besonderen Ausführungsformen kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren anstatt reiner hydrophiler Polyurethan-Schaumstoffe Kombinationen dieser Schaumstoffe mit für das Pflanzenwachstum vorteilhaften Zusätzen zum Einsatz.
So kann es vorteilhaft sein, dem Schaumstoff geeignete Düngemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder andere Pflanzenwachstums-fordernde bzw. -sichernde Zusatzstoffe zuzugeben. Dieses kann sov/ohl durch feinverteilte Einmischung derselben geschehen, als auch durch schichtweise den verschiedenen WachsturnsStadien optimal angepaßte Ablage von einem oder mehreren der Stoffe, so daß die Pflanze für ihre jeweiligen
Le A 13 380 - 5 -
209820/0416
j Wachstumsstadien bei Ausweitung des Wurzelsystems äußerst günstige Voraussetzungen antrifft. In der unteren Substrat-Bchicht können so beispielsweise Gibberelline oder andere Wuchsstoffe plaziert werden, die Sproßwachstum oder Blütenbildung fördern.
Dem hydrophilen Polyurethan-Schaumstoff können jedoch auch andere Substratmaterialien wie Torf, Lignite, Sägemehl, Papierschnitzel usw. zugemischt werden. Eine Erhöhung der Pufferungsfähigkeit im Plockensubstrat läßt sich durch Zusätze von pufferungsaktiven Stoffen, beispielsweise Kalk und Calciumphosphate:. erreichen.
ψ Außerdem kann es im Sinne einer besseren Durchlüftung des Schaumsubstrates vorteilhaft sein, Kombinationen aus hydrophilem und hydrophoben Polyurethan-Schaumstoff einzusetzen. Ein typischer für das erfindungsgemäße Verfahren als Zusatzstoff geeigneter hydrophober Schaumstoff kann beispielsweise nach folgender Rezeptur erhalten werden:
Beispiel eines hydrophoben Schaumstoffs,
Eine Mischung aus 40g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 30, 7 g Wasser, 15 g Monofluortrichlormethan und 0,5 g Tetramethylbutandiamin wird mit 110 g eines nach DAS 1 101 394, Zeile 4, Beispiel 1 herfc gestellten Biuretpolyisocyanats mit einem Isocyanatgehalt von 35,8 $> intensiv verrührt. Man erhält einen Schaumstoff vom Raumgewicht 10 kg/m und einer Bruchdehnung von 40 °f>.
Die Vorteile der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Schäumstoffsubsträte sind:
a) Kontinuierliche Fertigung
b) Die strangverpreßten Substrate sind auf Rollen aufwickelbar, so daß sich das Verlegen weitgehend mechanisieren läßt
c) Geringes Gewicht
d) Durch die Volumeneinschränkung infolge Verpressung
Le A 13 380 - 6 -
209820/0416
τ 9 fi ζ Λ Λ 9 *<!
Erleichterung von Transport, Vertrieb und Lager- L haltung
e) Gute Lagerfähigkeit ohne Anreicherung von Salzen im Substrat
f) Steriles, gleichbleibend herstellbares Substrat
Solche folienverpackten Schaumstoff-Fertigsubstrate besitzen eine besondere Bedeutung:
a) Für Le.korationen bei Ausstellungen und anderen länger dauernden Veranstaltungen, bei denen keine geordnete Betreuung und Pflüge möglich ist.
b) Als Grabschmuck (Kissenpackungen) in den Boden eingraben.
c) Überall dort, wo der Boden verseucht oder völlig unfruchtbar ist oder überhaupt keine Erde vorhanden ist, wie beispielsweise auf Umfassungsmauern.
d) In senkrechter Form mit Hängepflanzen bepflanzt an unschön wirkenden kahlen Wänden, Eingängen, Lichthöfen oder dergleichen.
e) Als Substrateinsätze für Balkonkästen, Stufenbeete und dergleichen.
f) Als Substrateinsätze für Blumenkastenwannen und für Hydroponikgefäße.
Aber auch für wasserarme Trockengebiete weisen Schaumstoffsubstrate mit Folienummatelung eine Reihe -bedeutsamer Vorzüge auf. Besonders ist dies der Fall*auf unfruchtbaren Salz- und Alkali- und auf rohen Gesteinsböden sowie auf Sandböden ohne nennenswertes Wasserspeichervermögen.
Durch die Kunststoff-Folie.numhüllung ist die unproduktive Verdunstung so stark eingeschränkt, daß ein vom natürlichen Boden weitgehend losgelöstes, maximal wassersparendes Kultursystem, eventuell unter Einschaltung einer Tröpfchenbewässerung, hiermit entwickelt werden kann. Dieser Umstand kann für Trockengebiete, vor allem wenn die Substrate in Verbindung mit lonenaustauscher-Depotdüngern verwendet werden, von besonderer Bedeutung sein. Ein solches "Kinibewässerungs"-
Le A 13 360 - 7 -
20 9820/0416
Kultursystem kann etwa wie folgt angelegt werden:
Unterbewässerungsfolien (siehe P. Penningsfeld und K.E. Dequlni Böwässerungawirtschaft, Heft 2, 167-253, 1968) werden in Bodenfurchen trogförmig in längsbahnen ausgelegt. Auf diese werden jeweils zwei bis vier an der Unterseite an der Schweißnaht durchlöcherte Substrat-"WürsteM in langen Bahnen gelegt. Nach völligem Aufquellen der Substratstränge in Wasser werden die Substrate in den Schläuchen bepflanzt. Danach werden diese mit den gröberen sandigen, steinigen, tuffigen oder kiesigen Bestandteilen ies ausgeworfenen Bodens umhüllt bzw. eingefüttert, do laß die Schläuche nicht mehr sichtbar sind. Buch Aufstellung und Verankerung von geeigneten Kunststoff-KDaohern" längs der Pflanzreihen (siehe I. Gindel: Irrigation of plants with atmospheric water within the desert, Hature (I»ondon) 207» Nr. 5002, 1172-1175f 1965), die Niederschlagswasser (Regen, lau, Nebel, Kondenswasser) auffangen und zu der Unterbodenbewässerungsfolie leiten, ließen eich auf diese Weise weitgehend bewässerungsunabhängige KuItürsysterne entwickeln· Gleichzeitig können die ismer wieder verwendbaren Kunststoff-"Dächer" die Belichtunge- und Wärroeintensität herabsetzen, als Windschutz dienen und höherwachsenden Pflanzen einen Halt verleihen.
^ Bei der Anlage von Windschutzstreifen-Bepflanzungen mit 2fief-" wurzlern kann man von fölienumhüllten, tiefer in den Böden * hinabreichenden, balkenförmigen Substraten ausgehen, die in tief ausgepflügte Bodenfurchen gelegt warden. Die folien sollen in diesem Fall material- und qualitätsmäßig so beschaffen sein, daß sie bei kräftiger Entwicklung der 'S: Pflanzen nach einer gewissen Wachstumszeit von den Wurzeln durchstoßen werden können.
Bei zeitlich begrenzten Kulturen werden die Substratschläuche nach dem Abernten wieder aus dem Folientrog entfernt. Mit einer Zerkleinerungsmaschine wird au§ dem Schaumstoffsubstrat,
Le A 13 380 - 8 -
209820/0416
der Folienverpackung und den Wurzelresten ein mulliges Gemisch hergestellt, das direkt oder nach einer Kompostierung als ausgezeichnetes Bodenverbesserunsmittel eine zweite Verwendung findet und so die Rentabilität des Einsatzes der folienuramantelten Substrate wesentlich heraufsetzt.
Beispiel 1:
Flocken einer maximalen Größe bis zu 10 mm werden mit Hilfe einer ZerkleinerungsmüiLe aus dem Polyurethan-Weichschaumstoff A hergestellt. Er besitzt dank seiner miteinander in Verbindung stehenden Zellen eine gute Kapillarwirkung und verfügt gleichzeitig über ein ausgeprägtes Wasserhaltevermögen und eine beträchtliche Quellfähigkeit.
Die Flocken v/erden nach Zumischung von 1 g Düngekalk und von 5 g eines langsam wirkenden Ionenaustauschervolldüngers (NH4:K:Mg:Ca = 1:2:0,5:0,5; NO2:PO4 5"1SO4 2" = 3:0,5:0,2; Xationen:Anionen =1:1) und 0,2 g eines Mikroelementfrittendüngers pro Liter Material mit einer 1$$igen Natriumalginat-Lösung durchtränkt, getrocknet und bei 1800G während 2 Minuten in einer dampfbeheizten Presse zu Verbundsträngen verpreßt.
Die Stränge mit Querschnitts-Abmessungen von 12 χ 5 cm werden in Balkonkästenlänge abgeschnitten und auf eine 55 cm breite Kunstoff-Folie aufgelegt. In Längsrichtung werden die Folienden nun so verschweißt, daß der entstandene Schlauch von ca. 52 cm Umfang beim Aufquellen des wasseraufnehmenden Substrats prall gefüllt ist. Die Schweißung erfolgt diskontinuierlich, so daß zwischen den Schweißnähten jeweils öffnungen für den Wasserzutritt bestehen. Die überstehende»" Folienenden, die zu beiden Seiten etwa in der späteren Auflagebreite des Schlauches überstehen, werden -jeweils an den Öffnungen für den Wasserzutritt in Querrichtung zum Schlauch aufgeschlitzt und die entstehenden einzelnen Folienlappen unter Zusammenfaltung verschweißt. Hierdurch ist ein guter
ί *
Lc A 13 380 - 9 -
209020/0416
205A823
Schläuche
Wasserzutritt zu den Öffnungen auch bei Ablage der auf einer glatten Fläche möglich. Die Folienquerenden werden verschweißt. Das so hergestellte folienumhüllte Trockenstrangsubstrat wird nun in einen passenden, mit V/asser halb gefüllten Balkonkasten beschwert so eingelegt, daß die verschweißte Längsnaht mit den Wassereintrittsöffnungen in der Mitte unter dem aufquellenden Substratstrang zu liegen kommt. Dort, wo Jungpflanzen in den Substratschlauch eingepflanzt werden sollen, werden nach aeic Aufquellen Kreuzschnitte in der Oberseite der Folienumhüllung angebracht. Pelargonien-Jungpflanzen werden an d'.n Kreuzschnittstellen in das Substrat eingesetzt. In etwa ',-2 cm Höhe vom inneren Boden des Balkonkastens wird ein Abflußloch angebracht, so daß es im Schlauchsubstrat auch bei starken Regengüssen zu keinen Luftmangelzuständen kommt. Dank der Depotdüngung in Form von Ionenaustauscherdüngern, deren Nährstoffionen keiner Auswaschung unterliegen, war ein üppiges Pflanzenwachstum bei ausgezeichneter Blühwilligkeit während der ganzen Vegetationsperiode zu verzeichnen, ohne daß nachgedüngt worden wäre. Der Wasserverbrauch war gegenüber Substraten ohne Folienschlauchumhüllung in starkem Maße herabgesetzt.
So lassen sich, je nach Größe der Pflanzen, Bestandsdichte, Pflanzenart, Temperatur, Feuchtigkeit und Luftbewegung, die Gießabstände auf 1 bis sogar 8 Wochen-vergrößern. Wenn der Balkonkasten in einem Sommer, bei regelmäßigen Niederschlägen dem Regen ausgesetzt ist, kann unter Umständen sogar auf eine Bewässerung überhaupt verzichtet werden. Eine wartungsfreie Kultur läßt sich auch in Kästen vornehmen, deren Wasserstand mit Hilfe eines Niveaureglers konstant gehalten wird. Bei kalkreichem V/asser empfiehlt es sich, unter Umständen ein Wasserenthärtungsfilter vor den Regler zu schalten. Ähnliches wie für die Balkonkästen draußen gilt auch für Substrateinsätze in Innenraum-Hydroponikgefäßen, bei denen man die bisher übliche Anstaubev; äs c ο rung auch in gsheizten Säumen fallen lassen kann, da die unproduktive Verdunstung aus dem Substrat selbst bei
2 098f01/°0416
den folienummantelten Substraten auf ein Minimum reduziert wird.
Beispiel 2:
Aus dem hydrophilen Polyurethan-Weichschaumstoff(B) werden Würfel mit Abmessungen von 10 χ 10 χ 10 mm mit Hilfe einer Schneide- bzw. Spaltmaschine hergestellt. Er besitzt dank seiner miteinander in Verbindung stehenden Zellen eine gute Kapillarwirkung und verfügt gleichzeitig über ein ausgeprägtes WaBserhaltevermögen und eine beträchtliche Quellfähigkeit. In gleicher V/eise werden aus den hydrophoben Schaumstoffen (C) mit einem Eaumgewicht von 10 kg/nr Würfel mit den obigen Abmessungen hergestellt. Die Würfelchen der Schaumstoffe B und C werden im Volumenverhältnis von zwei Teilen zu einem Teil vermischt. An die Flächen der Würfelchen werden nach Durchtränkung mit einer Alginatlösung 0,5 g Düngekalk und 5 g Ionenaustausehervolldünger entsprechend Beispiel 1 und 0,2 g Mikroelementfrittendünger pro liter Substratkörper angelagert. Die Würfelchen werden nach Trocknung des Schaumstoffes in einer dampfbeheizten Presse während 10 Minuten bei 16O°O und 1 kp/cm zu Verbundplatten verpresst.
Die so hergestellte Verbundpreßplatte wird nun in eine Kunststoffschlauchfolie mit einem Mantelumfang von ca. 70 cm eingebrecht. Die JOlienenden werden miteinander verschweißt.
Nun werden an den Stellen, an denen Jungpflanzen in das Substratkissen eingepflanzt werden sollen, Kreuzschnitte in die Oberseite der Folienumhüllung geschnitten. Durch diese öffnungen wird soviel Wasser zugegeben, daß das gepreßte KIeinSörpersubstrat maximal aufquillt aund die gesamte Kissenumhüllung prall ausfüllt.
In einem wenig wasserspeichernden Sand wird eine Flachgrube mit schräggestellten Seitenwänden ausgehoben, in deren Mitte Lg A 13 380 - 11 -
209820/0416
das Kissensubstrat gut hineinpaßt. Die Flachgrube mit Seitenwänden wird mit einer Kunststoff-Folie zur Unterbodenbewässerung ausgekleidet. Auf den waagerechten, folienausgeschlagenen Boden der ßrube wird ein Textil-Unterbewässerungsvlies gelegt. 2 cm über dem oberen Rand des Unterbewässerungevlieses werden in der darunter liegenden UnterbodenbewässerungB-folie mehrere löcher angebracht, die bei starken Regengüssen eine übermäßige Wasseransammlung verhindern sollen, die zu unerwünschten Einschränkungen des Luftvolumens im Substrat führen könnte.
In den Unterboden der Kissenpackung werden nach Erreichung der maximalen Wasseraufnahme mehrere Löcher gleichmäßig verteilt angebracht, durch die später eine Bewässerung dee Schaumstoffmediums erfolgt. Durch die Kreuzschnitte in der Folie an der Oberseite des Kissens erfolgt in unserem Fall eine Bepflanzung des Substrats mit Pelargonien-Jungpflanzen. Das bepflanzte Substratkissen wird in die Grube auf das Eextil-Unterbewässerungsvlies aufgelegt und anschließend mit der ausgehobenen Erde bedeckt.
Während der Vegetationsperiode von Mai bis September zeigten die Pflanzen ein üppiges Wachstum und eine ausgezeichnete Blühwilligkeit. Es wuchs kein Unkraut zwischen den Blumen. Da Irockenperioden ohne Regenfälle nie langer als zwei
Wochen anhielten, war dank der eingeschränkten unproduktiven Verdunstung infolge der Folienumnüllung eine zusätzliche Bewässerung des Substratkissens nicht notwendig. Die zugesetzten Depotdüngernährstoffe versorgten die Pflanzen harmonisch über die gesamte Wachstumssaison mit Mhrstoffen. Eine Nachdüngung war nicht erforderlich. Dieses Versuchsergebnis gibt zu erkennen, daß solche Kissenpackungen überall da, wo keine ständige Betreuung möglich ist, z.B. bei nicht dauernd bewohnten Wochenendhäusern und bei der Grabpflege, von Bedeutung sein können, zumal auch der Unkrautwuchs ausbleibt.
Le A 15 380 - 12 -
209820/0416

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen, verdichteten Pflanzsubstraten in enddimensionierten Kunststoff-Folienumhüllungen auf Basis von hydrophilen elastischen Polyurethan-Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Flocken oder beliebig geformte Körper aus hydrophilem elastischem . Polyurethan-Schaumstoff mittels eines pflanzenverträglichen KlebemitteLs zu band-, strang- oder plattenförmigen Profilen verpreßt warden, welche anschließend mit einer Kunststoff-Folie umhüllt werden, wobei die Kunststoff-Folienummantelung eine Innendimension aufweist, die dem Volumen des Schaumstoffes nach Wasserzufuhr und maximaler Aufquellung entspricht .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyurethan-Schaumstoff mit Düngemitteln und/oder anderen wachstumsfördernden bzw. -sichernden Stoffen beschickter Polyurethan-Schaumstoffe verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Körper aus hydrophilem elastischem Polyurethan-Schaumstoff Streifen oder Bänder verwendet v/erden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethan-Schaumstoff vor dem Verpressen in mehreren Schichten angeordnet wird, in welchen die jeweilige Düngemittel- bzw. Y/irk3toffkonzentrationen den verschiedenen Pflanzenwachsturasstadien optimal angepaßt sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben hydrophilem Polyurethan-Schaumstoff auch hydrophober Polyurethan-Schaurastoff eingesetzt wird.
Lo A 13 330 - 13 -
209820/0416
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5> 'dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyurethan-Schaumstoff aridere Substratmaterialien, wie Torf, Lignit, Sagemehl, Cellulose-Materialien oder Ligninabfallprodukte sowie pufferungsakti^Stoffe, wie beispielsweise Kalk und Calciumphosphate zugesetzt werden.
Le A 13 380 -H-
209820/0416
DE19702054823 1970-11-07 1970-11-07 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten Pending DE2054823A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054823 DE2054823A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten
GB5095671A GB1356833A (en) 1970-11-07 1971-11-02 Compressed substrates for growing plants
NL7115207A NL7115207A (de) 1970-11-07 1971-11-04
BE774974A BE774974A (fr) 1970-11-07 1971-11-05 Procede de fabrication de substrats pour plantes
FR7139826A FR2113643A5 (de) 1970-11-07 1971-11-05
IT53882/71A IT942282B (it) 1970-11-07 1971-11-05 Procedimento per produrre sostrati per piante
ES396760A ES396760A1 (es) 1970-11-07 1971-11-06 Procedimiento para la obtencion de sustratos para plantas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054823 DE2054823A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054823A1 true DE2054823A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054823 Pending DE2054823A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE774974A (de)
DE (1) DE2054823A1 (de)
ES (1) ES396760A1 (de)
FR (1) FR2113643A5 (de)
GB (1) GB1356833A (de)
IT (1) IT942282B (de)
NL (1) NL7115207A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636395A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Gravi Mechanics Co Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette
WO1981002968A1 (en) * 1980-04-16 1981-10-29 Metzeler As An inert growth medium and method for its preparation
EP0046896A1 (de) * 1980-08-23 1982-03-10 Bayer Ag Düngemittel
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423171B (sv) 1978-07-28 1982-04-26 Evald Gottfried Schmidt Froberare, samt sett att framstella densamma
GB2129785B (en) * 1982-08-21 1986-04-30 Chemical Discoveries Sa Plant growing media
GB2180830A (en) * 1984-03-22 1987-04-08 Charles Norman Gibbon Manure and/or mulch cake for plants
CN107205344A (zh) 2015-01-19 2017-09-26 吉弗国际股份公司 耐用纤维植物生长容器和相关材料与方法
NL2025125B1 (nl) * 2020-03-13 2021-10-19 M A C Beheer B V Gewashouder en teeltinrichting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636395A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Gravi Mechanics Co Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette
WO1981002968A1 (en) * 1980-04-16 1981-10-29 Metzeler As An inert growth medium and method for its preparation
EP0046896A1 (de) * 1980-08-23 1982-03-10 Bayer Ag Düngemittel
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
IT942282B (it) 1973-03-20
NL7115207A (de) 1972-05-09
GB1356833A (en) 1974-06-19
BE774974A (fr) 1972-03-01
ES396760A1 (es) 1974-06-01
FR2113643A5 (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821523T2 (de) Saatkeimgutträger
EP0518963B1 (de) Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser
DE60012006T2 (de) Saatkeimmedium
Brock et al. Periodicity in growth, productivity, nutrient content and decomposition of Sphagnum recurvum var. mucronatum in a fen woodland
DE2737941B2 (de) Bodenverbesserungsmittel
CN102754572A (zh) 一种植物培育基体及其制造和应用
Jamison Pertinent factors governing the availability of soil moisture to plants
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
DE2054823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzensubstraten
EP2468935B1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
EP1656011A1 (de) Wasserspeichermaterial
DE2152411A1 (de) Hydrophiler, verrottbarer schaumstoff zur anzucht und vermehrung von pflanzen
DE2845819A1 (de) Verfahren zum bewaessern von kulturboden und der darin wachsenden pflanzen
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE4225839C2 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Anzucht von Pflanzen
BE1030918B1 (de) Verwendung von Crataegus laevigata Paul&#39;s Scarlet bei der ökologischen Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Seen
DE3344638A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der bodenqualitaet durch anreicherung von wasser oder waessrigen loesungen
DE1642255C (de) Verwendung von thermisch expandierten körnigen Perliten als von einer oberflächlichen Bodenschicht abgedeckte Zwischenschicht in Kulturböden
DE102021002854A1 (de) Folienbegrenzter Wasserspeicher für Pflanzenkeime
DE2015173A1 (de) Neues Spargelanbausystem
DE60002672T2 (de) Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung
WO1997007662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines begrünungsteppichs und begrünungsteppich
PL240339B1 (pl) Mieszanka z odpadów biodegradowalnych do stworzenia podłoża do adaptacji roślin na terenach ubogich w glebę oraz na zdegradowanych terenach
DE2430477A1 (de) Verfahren zur schaumstoff-naehrloesungskultur von pflanzen
DE102012200953B4 (de) Pflanzsubstrat