DE2636369A1 - Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode - Google Patents

Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode

Info

Publication number
DE2636369A1
DE2636369A1 DE19762636369 DE2636369A DE2636369A1 DE 2636369 A1 DE2636369 A1 DE 2636369A1 DE 19762636369 DE19762636369 DE 19762636369 DE 2636369 A DE2636369 A DE 2636369A DE 2636369 A1 DE2636369 A1 DE 2636369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
area
substrate
transistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636369C2 (de
Inventor
Akira Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2636369A1 publication Critical patent/DE2636369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636369C2 publication Critical patent/DE2636369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1041Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface
    • H01L29/1045Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface the doping structure being parallel to the channel length, e.g. DMOS like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wk ickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.¥üickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
DXV
Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation
Tokio, Japan
1-6, 1-chome, Uchisaiwai-cho, Chiyoda-ku
Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode (IGFET) und befaßt sich insbesondere mit einem IGFET mit kurzem Kanal.
Wenn man bei herkömmlichen Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode, die bei der MOSLSI (Großintegration in Metall-Oxid-Halbleitertechnik) ein wesentliches Bauelement darstellen, die Länge zwischen der Quelle (source) und dem Abzug (drain), die beide auf einem Halbleitersubstrat in einer gewissen Entfernung, der sog» Kanallänge, verringert, so wird die Schwellspannung merklich geringer und zugleich in starkem Maße von der Maßhaltigkeit der Kanallänge abhängig.
Zur Lösung dieses Problems ist bereits vorgeschlagen worden, sowohl die planare Ausdehnung der Kanallänge als auch die Querschnittsabmessungen jedes Elements im gleichen Verhältnis zu reduzieren. Bei diesem Vorschlag müssen jedoch die Dirnen- _
709807/0874
sionen wie beispielsweise die Dicke des Isolationsfilms für die Steuerelektrode, die Tiefe der Quelle und des Abzugs usw. außerordentlich kleine Werte annehmen, so daß man u.a. sehr strenge Fertigungsanforderungen und eine deutlich verminderte MOSLSI-Ausbeute in Kauf zu nehmen hat.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den sich gegenüberliegenden Seiten der Quelle und des Abzugs die Form eines Keils oder einer Pfeilspitze zu geben. Der in 1TBM Technical Disclosure Bulletin", Bd. 16, Nr. Z, Juli 1973, S. 652, abgedruckten Arbeit mit dem Titel "Reduction of the Small Channel effect in an IGFET Structure" ("Verringerung des Einflusses eines kleinen Kanals in einem IGFET") entnimmt man allerdings, daß die praktische Anwendung des genannten Vorschlags mißlang, weil sich die Leistungsverstärkung erheblich verschlechterte und außerdem nicht frei gewählt werden konnte.
Andererseits ist in der US-Patentschrift 3 600 647 angeregt worden, mittels Ionenimplantation usw. über dem gesamten Gebiet des Kanalbereichs eine flache Schicht mit einer hohen Leitfähigkeit zu erzeugen, damit die Verkürzung der Kanallänge nicht zu einem Abfall in der Schwellspannung führt. Dieser Vorschlag kann allerdings noch immer nicht die Abhängigkeit der Schwellspannung von der Fertigungsgenauigkeit der Kanallänge beseitigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode, bei dem eine Verkleinerung der Kanallänge einen nur geringen Schwellspannungsabfall und eine nur schwache Abhängigkeit der Schwellspannung von der Fertigungsgenauigkeit nach sich zieht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode erfIndungsgemäß charakterisiert durch ein Substrat mit einem ersten Leitungstyp, einem Quellenbereich
709807/0874
und einem Abzugsbereich, einem zweiten, dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp, durch einen- Kanalbereich, der zwischen dem Quellenbereich und dem Abzugsbereich angeordnet ist und diese beiden Bereiche voneinander distanziert, durch eine die Steuerelektrode isolierende Schicht (Isolationsschicht) auf der Substratoberfläche im Kanalbereich, durch eine auf der Isolationsschicht befindliche Steuerelektrode, sowie durch zwei Bereiche mit hoher Leitfähigkeit, die jeweils den Quellenbereich bzw. den Abzugsbereich zumindest im Kanalbereich kontaktieren, vom ersten Leitungstyp sind und eine höhere Leitfähigkeit als das Substrat haben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen IGFETs im Seitenschnitt;
Figo 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen IGFETs in der gleichen Darstellungsweise wie in Fig. 1;
Fig. 3 die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 in einem schematisierten Seitenschnitt;
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Bestimmung der Struktur eines erfindungsgemäßen IGFETs; und
Fig. 5A bis 5E die einzelnen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen IGFETs.
709807/0874
Ein erfindungsgemäßer Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode hat einen Aufbau, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Ausführung der Figo 1 enthält ein Halbleitersubstrat 1 eines ersten Leitungstyps, beispielsweise ein p-leitendes Substrat. Auf diesem Substrat ist eine Source-Elektrode 2 und eine Drain-Elektrode 3, beide vom entgegengesetzten Lgitungstyp, also η-leitend, in einer bestimmten Entfernung voneinander erzeugt. Zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten 4 und 5 der Source-Elektrode 2 bzw. der Drain-Elektrode 3 befindet sich der Kanalbereich 6 mit einer Länge L (Kanallänge).
Auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 ist eine flache Schicht zur Isolation der Steuerelektrode (isolationsschicht 9) vorgesehen. Diese Schicht bedeckt den Kanalbereich 6 des Halbleitersubstrats 1, ihre beiden Enden 7, 8 kontaktieren die Source-Elektrode 2 bzw. die Drain-Elektrode 3. Auf der Isolationsschicht 9 ist eine isolierte Steuerelektrode 10 der gleichen Dicke aufgedampft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der Kanalbereich 6 zwei Bereiche mit hoher Leitfähigkeit (Bereiche 11, 12). Diese beiden Bereiche sind vom gleichen Leitungstyp wie das Substrat 1 und kontaktieren die Seite 4 der Source-Elektrode 2 bzw. die Seite 5 der Drain-Elektrode 3. Sie haben darüber hinaus eine Breite 1 in Längsrichtung des Kanals und halten zueinander, ohne sich dabei zu kontaktieren, einen vorbestimmten Abstand ein.
Die Oberflächen des Halbleitersubstrats 1, der Source-Elektrode 2, der Drain-Elektrode 3 und der Bereiche mit hoher Leitfähigkeit 11, 12 liegen in der gleichen Ebene.
Eine theoretische Analyse des Phänomens, daß die Schwellspannung infolge der Verringerung der Kanallänge eines IGFETs ab-
709807/0874
fällt, wird von H.S0 Lee in "Solid State Electronics", Bd0 16 (1973), S. 1407-1417, gegeben.
Schwellspannung
.T. = V4, τ th th. lang
L
A9X-
In Verbindung damit sind die folgenden Gleichungen entwickelt worden:
th long
"MS - ΠΡ^)+ΒΦΡΡ+ (T"
ox
οχ
J Kx 6 «A* W
(2)
AO=IiSi £ O
V/Vsub+KVVBi-(Vsub-B^\p)
sub d Bi
/KV. + Vn. - Βφ ν/ d Bx 1 .
• (3)
Sx
l / /V +V + 'V +KV +V A γ.J sub Bx y sub d Bx
V - IV
»n · / ντ>·
Bx J Bx
- / KV +V \ 1 d Bi >
X.·
N //2Ke. fn
X+ / 1
(V +KV1H-Vn.) X.+ / 1 sub d Bx7 J ν V
(V qN. sub
qNA 'Bi'
709807/0874
Auf der Grundlage der gleichen analytischen Methode ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Versuch unternommen worden, eine Schwellspannungsformel, die weiter unten noch angegeben wird, für den erfindungsgemäßen IGFET-Aufbau der Fig. 1 und 2 aufzustellen.
Die Ableitung dieser Formel soll unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben werden, die ein Modell der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen darstellt.
Wo die Länge 1 eines Bereichs mit hoher Leitfähigkeit in Längs-
1 W richtung des Kanals die Beziehung A ^ 1 > FB E (£-n steht für das Verhältnis, in dem die Verarmungszone 13 in die Richtung des Kanalbereichs 6 hineinreicht; W^ steht für die Tiefe der auf der Seite der Drain-Elektrode 3 gebildeten Verarmungszone) erfüllt, kann jedes Symbol aus Fig. 3 durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
Ausdehnung der Verarmungszone, die sich auf der Seite der Source-Elektrode 2 erstreckt
+ VBi>
Ausdehnung der Verarmungszone, die sich im Inneren des Kanalbereichs 6 befindet
w
¥CA
Ausdehnung der Verarmungszone auf der Seite der Drain-Elektrode 3
709807/0874
Ausdehnung der Verarmungszone in den Bereichen hoher Leitfähigkeit 11, 12 des Kanalbereichs
/2KO_. ¥CB
Das Verhältnis, in dem die Verarmungszone in Richtung des Kanals verläuft
Fermi-Potential des Substrats 1
Fermi-Potential der Bereiche mit hoher Leitfähigkeit 11,
KSi 0 =16^1*121^^^113^11^ von Silizium q = elektrische Ladung des Elektrons
N = Störstellenkonzentration im Bereich hoher Leitfähigkeit 11
V , = Spannungsabfall am Substrat Vg. = inneres Potential
Na = Störstellenkonzentration im Bereich hoher Leitfähigkeit 12
B =nlnversionskoeffizient
= effektive Drain-Spannung, die den Schwellenwert festlegt
709807/0874
-■ 8 -
k = Boitzmannsche Konstante T = Substratteraperatur n^ = Konzentration der gittereigenen Störstellen
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind mit Hilfe der Methode von H.S. Lee und ausgehend von den obigen, mit Fig. 3 verknüpften Gleichungen die folgenden Formeln für die Schwellspannung gewonnen worden:
Vth - Vth long
ν/Λ
■fch long . Χ" MS
A0 = A0 =
sseff
OX
B*F
OX
(7)
KVd + VD - iVsub
ΓΫ , +Βφ_.η+ /V +KV .+V -' sub t FB ν sub d
+KV .+Vn. ub d Bx
Bi
FB
(8)
OX
(9)
709807/0874
1 s/ Sx ο 1 B W
.+Vn. + /ν .+KV .+Vn . sub Bx \/ sub cl Dx
/kv ,
A0 = qN 3
C, D
Bi
X. + / (KV . , vn..
j / qNn d Bx
2K
(v + ν )
2K 6
Ο ο ν 2K £
(—-) = (ν . + KVn.)
qN„ sub "■>
Bi
Bx
(10)
(11)
Ein Vergleich der'vorstehenden Gleichungen mit der Gleichung von H.S. Lee ergibt, daß die vorliegende Erfindung durch das Auftreten des Terms Ag charakterisiert ist.
Dementsprechend kann eine und nur eine Breite 1 der Bereiche mit hoher Leitfähigkeit 11, 12vdie der Relation
mit den vorstehend definierten Größen AQ, genügt, bestimmt werden.
, A2,
709807/0874
- ίο -
unter der Bedingung, daß die Gleichung (12) erfüllt ist, wird die Schwellspannung des erfindungsgemäßen IGFETs mit kurzem Kanal V^ = V^ long' d#h* die At)nängigkeit von der Länge L des Kanalbereichs ist eliminiert.
Die Gleichung (12) läßt sich graphisch leicht lösen. Zunächst wählt man eine Störstellenkonzentration N. im Substrat 1 gemäß der Gleichung (7), um eine erwünschte Schwellspannung zu erreichen (zweckmäßigerweise sollte V., zwischen 0,3 und 1 V groß sein). Dann wird die Kurve C in Figo 4 mit Hilfe der Gleichung (1) von H.Se Lee eingetragen. Da bei der Herstellung eines normalen IGFETs monokristallines Silizium und Siliziumdioxid für das Halbleitersubstrat 1 bzw. die Isolationsschicht 9 verwendet werden, sind in der obigen Gleichung (7)
60 = 1,06 χ 10~10 Farad/m q = 1,6 χ ΙΟ"19 Coulomb.
Dementsprechend kann die angenäherte Störstellenkonzentration N« vorzugsweise nach der Relation
N — 3 x 1021 χ (-S^ )2/v
ox
in Abhängigkeit von der Dicke T der Isolationsschicht 9 ausgewählt werden. Bei der Festsetzung der Dicke TQx ist die Produktionsausbeute - nach H.S. Lee kann T aufgrund der Beziehung C = K 6o/T - mit der Kapazität C „ der Steuerelektrode
OjC OX Oa Ολ
in Gieicfrfcung (2) und der Dielektrizitätskonstanten K £o der
OX
Isolationsschicht verknüpft werden - und die Substratspannung -
709807/0874
Vsub in Betracht gezogen werden. Vsub ist als Entwurfsbedingung für einen Schaltkreis, der einen solchen IGFET enthält, festgelegt und sollte zwischen 1 und 5 V liegen. Die Dimensionen für NA, V^, TQx und Vsub sind cm"·5, V, £ und V0 Wenn sinnvolle Werte für Vth, TQx, Vsub usw. in Erwägung gezogen werden, so ergibt sich für die Störstellenkonzentration des Substrats N. aus Gleichung (13) ein Wert, der vorzugsweise zwischen 1 χ 10^5 bis 1 χ 10 cm~^ liegt«,
Um andererseits einen dielektrischen Durchbruch in dem pn-übergang zwischen der Source-Elektrode 2 und der Drain-Elektrode zu verhindern, nimmt man für die Störstellenkonzentration Nß der Bereiche hoher Leitfähigkeit 11, 12 Werte, die etwa in der Größenordnung von 1 χ 10 bis 2 χ 10 cm"^ liegen. Nun ersetzt man NA in den Gleichungen (2) und (5) durch Ng und zeichnet die Kurve B entsprechend der Gleichung (1).
Dann wird die Asymptote A der Kurve C - sie repräsentiert die Gleichung V., = V^ ions: ~ eingezeichnet und der Schnittpunkt
l hitt
P der Kurve B mit der Asymptote A gebildet. Dieser Schnittpunkt entspricht dem Zustand, in dem der gesamte Kanalbereich vollkommen mit dem Bereich hoher Leitfähigkeit ausgefüllt ist Demzufolge entspricht die Ordinate von P im Diagramm der Fig. 4 der zweifachen Breite 1 des Bereichs hoher Leitfähigkeit in Längsrichtung des Kanals, d.h. der Summe der Breiten der beiden hochleitenden Bereiche 11 und 12.
Zur Herstellung eines IGFETs mit einer erwünschten Kanallänge und Schwellspannung nach dem oben erwähnten Verfahren legt man zunächst die Störstellenkonzentration des Substratmaterials und des Bereiches hoher Leitfähigkeit festo Dann kann die Länge 1 des hochleitenden Bereichs in Längsrichtung des Kanals ermittelt werden.
709807/0874
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Länge 1 des hochleitenden Bereichs so zu bestimmen ist, daß sie die oben erwähnte Bedingung L/2 > 1 < ^gW0 erfüllt, wenn die für die vorliegende Erfindung charakteristische Schwellspannungsformel (6) eingeführt wird. Wenn man bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen IGFETs die Kanallänge L variiert und dabei die Leistungsspannung (Vgub> VD uswe) beim Aufbau eines mit dem vorgeschlagenen IGFET bestückten Schaltkreises in Betracht zieht, sollte für das Verhältnis der beiden Längen 1 bzw. L in grober Näherung die Bedingung gelten
In einem weiteren, in Fig, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bedecken die Bereiche hoher Leitfähigkeit 11, 12 nicht nur die Seiten 4 und 5 der Source-Elektrode 2 bzw. Drain-Elektrode 3» sondern die gesamten Seitenflächen und den Boden der beiden Elektroden. Die anderen Parameter, beispielsweise die Breite der hochleitenden Bereiche 11, 12, die Kanallänge L usw., sind die gleichen wie im Ausführungsbeispiel der Fig0 1,
Der vorgeschlagene IGFET kann einfach und bequem hergestellt werden. Im folgenden wird ein Verfahrensbeispiel für die Herstellung des ersten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figo 5A bis 5E beschrieben.
Zunächst wird die Oberfläche des Substrats 1 zur Erzeugung von Oxidfilmen (zoBc SiO2) 14, 15 im Feld oxidiert. Dann wird der zentrale Teil zur Bildung eines Oxidfilms 16 für die Steuerelektrode geätzt (Fig« 5A). Dieser Film entspricht der Isolationsschicht 9 aus Fig, 1.
Dann wird eine Steuerelektrode 10 auf dem Oxidfilm 16 aufgedampft. Hiernach ätzt man den zwischen Steuerelektrode 10 und den Oxidfilmen 14 und 15 befindlichen Oxidfilm 16 so, daß ein Fenster 17 entsteht, durch das die Source-Elektrode 2 und die
709807/0874
- 13 Drain-Elektrode 3 erzeugt werden können (Fig. 5B).
Hierauf wird eine Substanz, beispielsweise Phosphor, mit hoher Konzentration eindiffundiert, damit die Source-Elektrode 2 und die Drain-Elektrode 3f wie in Fig. 5C dargestellt, gebildet werden. Dann werden beide Seiten der aus Steuerelektrode 10 und Oxidfilm 16 bestehenden Einheit in einem von der vorbestimmten Länge 1 des hochleitenden Bereichs abhängenden Maße weggeätzt ("Überätzung"; Figo 5D).
Dann wird eine Substanz, beispielsweise Borionen, einer vorgegebenen Konzentration in die Source-Elektrode 2 und in die Drain-Elektrode 3 durch das Fenster 17 implantiert. Dabei benutzt man die überätzte Steuerelektrode 10 als Maske. Es bildet sich eine, in Fig. 5E mit einer gestrichelten Linie angedeutete Schicht 18 aus implantierten Ionen. Danach werden die implantierten Ionen durch eine Hitzebehandlung aktiviert und entstehen die in Fig. 1 dargestellten Bereiche hoher Leitfähigkeit 11, 12ο
Zur Herstellung der zweiten, in Fig. 2 dargestellten IGFET-Ausführung benutzt man die gleichen Verfahrensschritte, die in Fig. 5A und 5B illustriert sind, und bildet dann -vor der Schaffung der Source-Elektrode 2 und der Drain-Elektrode 3 die hochleitenden Bereiche 11, 12 durch thermische Diffusion von beispielsweise Bor, wobei die Steuerelektrode 10 als Maske benutzt wirdo Dann diffundiert man eine Substanz, beispielsweise Phosphor, mit hoher Konzentration zur Bildung der Source-Elektrode 2 und der Drain-Elektrode 3 ein. Die Länge 1 der hochleitenden Bereiche 11, 12 ergibt sich aus der Differenz des Diffusionsabstandes zwischen den beiden Substanzen, im Beispiel Bor und Phosphor.
Im folgenden werden Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
709807/0874
Beispiel 1
Will man in einem erfindungsgemäßen IGFET eine Schwellspannung = 0,7 V unter der Bedingung einer ausgewählten Kanallänge
L = 2 u und einer Substratspannung V , = 2 V erhalten, so empfiehlt es sich, dem FET folgende Strukturkonstangen zu geben:
Kanallänge 2 u
Störstellenkonzentration im .^
Substrat 3,5 χ 1O19 cm"0
Dicke des Oxidfilms 16 700 Ä
Tiefe der Source- und der
Drain-Elektrode - 0,5w
Breite 1 des hochleitenden Bereichs 0,55 η
Störstellenkonzentration im 16 -^
hochleitenden Bereich 1 χ 10 cm""·3
In der Praxis ist es nicht möglich, die obigen Werte genau zu realisieren, und es sind gewisse FertigungsSchwankungen unvermeidlich. Solche Fertigungsungenauigkeiten haben die Folge, daß die Schwellspannung im IGFET vom geplanten Wert abweicht.
Der IGFET mit dem obigen Aufbau wurde in mehreren Exemplaren hergestellt und die Schwellspannung jedes einzelnen Transistors wurde gemessene Die Meßwerte ergaben, daß die Schwellspannung des gemäß der vorliegenden Erfindung gebauten IGFET innerhalb eines Bereiches von 0,7 V i24% liegt.
Demgegenüber liegt die Schwellspannung bei einem zum Stand der Technik gehörenden IGFET mit den optimalen Strukturkonstanten
Kanallänge 2 u
Störstellenkonzentration im *r ·,
Substrat 1,5 χ 10ID cm*0
Dicke des Steuerelektroden-Oxidfilms 350 A Tiefe der Source- und Drain-Elektrode 0,5 U
709807/0874
- 15 in einem Bereich von 0,7 V +35%.
Der Vergleich beider Bereichswerte zeigt auf, daß die fertigungsbedingte Streuung in den Schwellspannungswerten bei einem IGFET gemäß der vorliegenden Erfindung geringer ist als die bei einem herkömmlichen IGFET erreichbare Schwankungsbreite.
Beispiel 2
Die fertigungsbedingte Streuung der Schwellspannung wurde wie beim Beispiel 1 an einem /„IGFET mit einer Kanallänge L = 1,5 M geprüft. Die Meßergebnisse zeigen, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, eine noch wirksamere Einengung der Fabrikationsschwankungen.
Strukturkonstanten eines IGFETs
erfindungsge- herkömmmäß lieh
Kanallänge 1,5 η 1»5 η
Störstellenkonzentra- Λ(- _
tion im Substrat 3,5 χ 10ι:> cm"0 1,7 x 10ID cm""·3
Dicke des Oxidfilms für o
die Steuerelektrode 700 X 350 A
Tiefe der Source- oder
der Drain-Elektrode 0,5 η 0,5 η
Breite des hochleitenden
Bereichs 0,55 η
Störstellenkonzentration *r , im hochleitenden Bereich 1 χ 10 cm"°
In diesem Beispiel liegt die Schwellspannung bei dem erfindungsgemäßen IGFET in einem Bereich von 0,7 V i26# und bei der herkömmlichen Ausführung in einem Bereich von 0,7 V i44%o Die letzte Zahl ist schon erheblich bedenklicher als die entsprechende Bandbreite im Beispiel 1.
709807/0874
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß bei einem erfindungsgemäßen IGFET die Kenndatenstreuung aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Kanallängenherstellung vergleichsweise klein ist und somit die Anforderungen an die Maßhaltigkeit einer Schablone für die Großintegration erheblich geringer sind. Darüber hinaus streuen die Kenndaten bei Durchführung einer Großintegration weniger und resultieren hieraus eine MOSLSI (Großintegration in Metall-Oxid-Halbleiter-Technik) mit hoher Leistungsfähigkeit, erhöhte Ausbeuten und viele
andere günstige Wirkungen.
709807/0874

Claims (9)

- 17 PATENTANSPRÜCHE
1.) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode, gekennzeichnet durch ein Substrat (1) mit einem ersten Leitungstyp, einen Quellenbereich (Source-Elektrode 2) und einen Abzugsbereieh (Drain-Elektrode 3) mit einem zweiten, dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp, durch einen Kanalbereich (6), der zwischen dem Quellenbereich und dem Abzugsbereich angeordnet ist und diese beiden Bereiche voneinander distanziert, durch eine die Steuerelektrode (1O) isolierende Schicht (isolationsschicht 9), auf der sich die Steuerelektrode befindet, sowie durch zwei Bereiche mit hoher Leitfähigkeit (11, 12), die jeweils den Quellenbereich bzw. den Abzugsbereich zumindest im Kanalbereich kontaktieren, vom ersten Leitungstyp sind und eine höhere Leitfähigkeit als das Substrat haben.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellenkonzentration der Bereiche mit hoher Leitfähigkeit (11, 12) zwischen 1 χ 1016 und 2 χ 1016 cm""3 liegt.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer erwünschten Schwellspannung ^er Dicke T (&) der Isolationsschicht und einer
Spannung V , (Volt), die während des Betriebes an das Substrat gelegt wird, und der Störstellenkonzentration N. (cm ) des Substrats im wesentlichen die Gleichung gilt
o- V., + 0,4 ρ
N -v^ 3 χ 10 Ί χ C ) /V
WA—3 X 1U X ^ T ' /Vsub*
4. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß für die Kanallänge L, definiert als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten des
709807/0874
2636363
Quellenbereichs und des Abzugsbereichs, und die Länge 1 des Bereichs mit hoher Leitfähigkeit in der Längsrichtung des Kanalbereichs gilt
1/7 < l/L < 2/5.
5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellspannung im Bereich zwischen 0,3 und 1 V liegt.
6. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolationsschicht (9) in einem Bereich zwischen 300 2. und 1000 A liegt.
7. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betrieb an das Substrat (1) angelegte Spannung in einem Bereich zwischen 1 und 5 V liegt.
8. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellenkonzentration des Substrats (1) in einem Bereich zwischen 1 χ 1OU cm"-3 bis
1 χ 1016 cm"3 liegt.
9. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Bereichs mit hoher Leitfähigkeit in Längsrichtung des Kanalbereichs etwa 0,5» beträgt.
1O0 Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanallänge in einem Bereich zwischen 1,5 und 2 u liegt.
709807/0874
DE2636369A 1975-08-14 1976-08-12 Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode Expired DE2636369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50098092A JPS5222480A (en) 1975-08-14 1975-08-14 Insulating gate field effect transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636369A1 true DE2636369A1 (de) 1977-02-17
DE2636369C2 DE2636369C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=14210688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636369A Expired DE2636369C2 (de) 1975-08-14 1976-08-12 Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4091405A (de)
JP (1) JPS5222480A (de)
CA (1) CA1054723A (de)
DE (1) DE2636369C2 (de)
FR (1) FR2321194A1 (de)
NL (1) NL171397C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5448489A (en) * 1977-09-26 1979-04-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Mis type semiconductor device
US4217599A (en) * 1977-12-21 1980-08-12 Tektronix, Inc. Narrow channel MOS devices and method of manufacturing
DE2802838A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-16 Siemens Ag Mis-feldeffekttransistor mit kurzer kanallaenge
JPS55105373A (en) * 1978-12-04 1980-08-12 Mostek Corp Metal oxide semiconductor transistor and method of fabricating same
US4274105A (en) * 1978-12-29 1981-06-16 International Business Machines Corporation MOSFET Substrate sensitivity control
DE2926416A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Siemens Ag Dynamische halbleiter-speicherzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2926417A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Siemens Ag Dynamische halbleiterspeicherzelle und verfahren zu ihrer herstellung
JPS56501509A (de) * 1979-11-14 1981-10-15
US4937640A (en) * 1980-11-03 1990-06-26 International Business Machines Corporation Short channel MOSFET
JPS58115863A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 絶縁ゲ−ト型電界効果半導体装置およびその製造方法
JPS62217666A (ja) * 1986-03-18 1987-09-25 Nippon Denso Co Ltd Misトランジスタ
US5122474A (en) * 1988-06-23 1992-06-16 Dallas Semiconductor Corporation Method of fabricating a CMOS IC with reduced susceptibility to PMOS punchthrough
US4943537A (en) * 1988-06-23 1990-07-24 Dallas Semiconductor Corporation CMOS integrated circuit with reduced susceptibility to PMOS punchthrough
JPH0734475B2 (ja) * 1989-03-10 1995-04-12 株式会社東芝 半導体装置
JP3229012B2 (ja) * 1992-05-21 2001-11-12 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US5372960A (en) * 1994-01-04 1994-12-13 Motorola, Inc. Method of fabricating an insulated gate semiconductor device
CN110291355A (zh) 2017-02-13 2019-09-27 株式会社Uacj 钎焊性及外表面防腐蚀性优异的铝挤出扁平多孔管及使用其而成的铝制热交换器
DE112018000799T5 (de) 2017-02-13 2019-12-05 Uacj Corporation Stranggepresste flache perforierte Aluminiumröhre mit hervorragender Innen-/Außenoberflächenkorrosionsbeständigkeit, und unter Verwendung davon erhaltener Aluminiumwärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305708A (en) * 1964-11-25 1967-02-21 Rca Corp Insulated-gate field-effect semiconductor device
US3600647A (en) * 1970-03-02 1971-08-17 Gen Electric Field-effect transistor with reduced drain-to-substrate capacitance
DE2432352A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiterspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4931509U (de) * 1972-06-17 1974-03-19
US3891190A (en) * 1972-07-07 1975-06-24 Intel Corp Integrated circuit structure and method for making integrated circuit structure
US3868187A (en) * 1972-08-31 1975-02-25 Tokyo Shibaura Electric Co Avalanche injection type mos memory
JPS5636585B2 (de) * 1973-07-02 1981-08-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305708A (en) * 1964-11-25 1967-02-21 Rca Corp Insulated-gate field-effect semiconductor device
US3600647A (en) * 1970-03-02 1971-08-17 Gen Electric Field-effect transistor with reduced drain-to-substrate capacitance
DE2432352A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiterspeicher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd., 16, Nr. 2, Juli 1973, S. 652 *
Solid-State Electronics, Bd. 16, 1973, S. 1407-1417 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321194A1 (fr) 1977-03-11
NL171397B (nl) 1982-10-18
DE2636369C2 (de) 1981-09-24
JPS5222480A (en) 1977-02-19
FR2321194B1 (de) 1979-08-17
NL7609052A (nl) 1977-02-16
US4091405A (en) 1978-05-23
CA1054723A (en) 1979-05-15
NL171397C (nl) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753613C3 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE19610907B4 (de) Ferroelektrisches Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE2636369A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode
DE3500528C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren
DE68911715T2 (de) Dünnfilm-Transistor zum Betrieb für hohe Spannungen und dessen Herstellungsverfahren.
DE2524263C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer komplementären Feldeffekt-Transistoranordnung mit isoliertem Gate
DE4208537C2 (de) MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006019950B4 (de) Halbleitervorrichtung mit dielektrischer Trennung
DE2455730B2 (de) Feldeffekt-Transistor
DE2404184A1 (de) Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4042163A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2527621C3 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764513B1 (de) Feldeffekt halbleitersteuerelement
DE3935411A1 (de) Feldeffekthalbleitervorrichtung bzw. feldeffekttransistor und verfahren zu deren bzw. dessen herstellung
DE19907201A1 (de) Vertikal-MESFET und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2447354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE102006047541B4 (de) Mikroelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines mikroelektronischen Bauelements
DE3124283A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung
DE2817342A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren
DE102007056741A1 (de) Spannungsmodulierter Transistor
DE2460682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2111633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN