DE2635608C2 - Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile - Google Patents

Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile

Info

Publication number
DE2635608C2
DE2635608C2 DE19762635608 DE2635608A DE2635608C2 DE 2635608 C2 DE2635608 C2 DE 2635608C2 DE 19762635608 DE19762635608 DE 19762635608 DE 2635608 A DE2635608 A DE 2635608A DE 2635608 C2 DE2635608 C2 DE 2635608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
intermediate piece
rail vehicles
wheel
wheel axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762635608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635608A1 (de
Inventor
Erich 7080 Aalen Ranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762635608 priority Critical patent/DE2635608C2/de
Publication of DE2635608A1 publication Critical patent/DE2635608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635608C2 publication Critical patent/DE2635608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Anwendung
Achsen für Schienenfahrzeuge nach der Erfindung können an Fahrzeugen bei privaten und öffentlichen Verkehrsträgern im Nah- und Fernverkehr und im Industriebereich vorteilhaft verwendet werden.
Stand der Technik
Es sind Leichtradsätze für Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen die Achse aus hohlgebohrten Achsköpfen und einem rohrartigen Zwischenstück besteht, die gefügt und miteinander verschweißt sind (GB-PS 7 46 197).
Es ist weiter bekannt, bei Radsätzen für Schienenfahrzeuge das Rad und weitere Teile z. B. der Bremseinrichtung an einem am Kopf der Achse ausgebildeten Flansch zusammen zentriert zu befestigen (GB-PS 66 566).
Kritik des Standes der Technik
Bei den durch die GB-PS 7 46 197 bekannten gefügten und verschweißten Hohlachsen kann durch Reibrostbildung infolge von Mikrobewegungen bei Verformungen unter Betriebsbelastung (Biegung. Torsion) die Verbindung beeinträchtigt werden.
Die bei den heute üblichen hohen Geschwindigkeiten bestehenden Forderungen nach geringem Gewicht des Radsatzes und hoher Spurgenauigkeit lassen sich mit dem Gegenstand nach der GB-PS 9 66 566 nicht zusammen erfüllen. Die spurgenaue Lage des Befestigungsflansches könnte danach nur in Verbindung mit einer massiven Achse erfolgen, während das Aufpressen des Befestigungsflansches auf eine (leichtere) Achse Probleme hinsichtlich der Spurweitentoleranz ergeben kann.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achse für einen Leichtradsatz anzugeben, die eine geringe Masse aufweist die spurgenaue Befestigung der Räder und der zugehörigen Brems- und Antriebsteile ermöglicht und die Achse selbst von Torsionsbeanspruchungen aus dem Antriebs- und Bremsvorgang weitgehend freihält
Lösung
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile
Mit der Lösung nach der Erfindung wird eine Verringerung der Radsatzmasse erreicht die neben der Werkstoffeinsparung eine Schonung des Oberbaus und verbesserten Fahrkomfort zur Folge hat und dabei die leichte Wartung der Rad-, Brems- und Antriebsteile crrnogiiCitt
Weitere Ausgestaltung
Bei Radsatzkonstruktionen für höhere Geschwindigkeiten lassen sich zusätzliche Einrichtungen an dieser Achskonstruktion anbringen z. B. Stabilisatoren, Schalldämpfungselemente usw.
Beschreibung
Mehrere Ausfübnjngsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Hälfte einer Achse 2 komplettiert mit einem Rad und einer Bremsscheibe, bestehend aus der Achse 2 und dem Rad 1. Zur Aufnahme einer Bremsscheibe 16 dient ein Bremsscheibenträger 4 mit einem Flansch 5 und seinem Verstärkungsrand 18. Über einen Gegenring 6 und Befestigungsschrauben 7 wird die zentrale Verbindung zusammekgcspannt In Fig. 1 untere Hälfte ist noch eine andere Verbindung mittels Ringmutter 10 angedeutet. Bei dieser Art der Verbindung sind axial angeordnete Mitnehmer 15 zur Sicherung gegen Verdrehung bei Torsionsbeanspruchung erforderlich. Die Beilagescheiben 8 sind mit dem Rad 1 durch Klebung verbunden. Sie dienen zur Herstellung genauer Anlageflächen, ohne die Scheibe des Rades zu schwächen, und sind aus einem gegen Korrosion wenig empfindlichen Werkstoff hergestellt. Die Achse 2 besteht aus zwei Achsköpfen 11 mit Flansch 3. die innen nach 14 hohl ausgearbeitet sind, und einem Zwischenstück 12. Letzteres ist über den A'.'hskopf 11 geschoben, in dessen Wellung 13 eingerollt (wie zu Fig.4 beschrieben) und an der Nahtstelle 17 verschweißt. Die Teile 1,4 und 6 sind über ihre Bohrung durch den Haftsitz 9 zentriert:
Fig.2 die Hälfte einer Achse 2 komplettiert mit einem Rad 1. den Bremsscheiben 21. dem Antriebsradträger 23 und einer Befestigung des Achskopfes 42. wie zu F i g. 5 näher beschrieben:
Fig.3 die Hälfte einer Achse 2 komplettiert mit einem Rad 1, den Stabilisatoren 24 und der Bremsscheibe 22 sowie der zu Fig. 5 näher beschriebenen Befestigung des Achskopfes 42:
F i g. 4 eine Achse 2 mit Achskopf 11. der an seinem
ί>5 Anschlußstück 34 eine axiale Wellung 36 aufweist, über die das Zwischenstück 12 geschoben ist. Das Zwischenstück 12 ist dann in die Wellung 36 eingerollt und an der Nahtstelle 17 verschweißt:
I- 3
K F i g. 5 eine Achse 2 mit einem Achskopf 42 mit einer
ί Innenbohrung 48, die in eine Schulter 46 ausläuft, an der
I; ein Zwischenstück 41 anliegt Das Zwischenstück 41 hat
I" eine Rille 47, in weiche eine Schweißverbindung 45 so
.-: hineinragt, daß auch eine formschlüssige Verbindung
;' von Achskopf 42 und Zwischenstück 41 erzielt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Adise für Schienenfahrzeuge, bestehend aus zwei stufenförmig hohlgebohrten Achsköpfen und einem sie verbindenden rohrartigen Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsköpfe (11 bzw. 42) mit je einem als solchem bekannten Flansch (3) ausgebildet sind, an dem die Rad-, Brems- und Antriebsteile zentriert und axial definiert aufgenommen werden, und daß die axiale Befestigung der Achsköpfe (11 bzw. 42) an dem rohrartigen Zwischenstück (12 bzw. 41) allein oder in Verbindung mit anderen Verfahren wie Verschweißen oder Einpressen formschlüssig allein zwischen den jeweils zu verbindenden Teilen erfolgt.
2. Achse für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskopf (i 1) ein gewelltes Anschlußstück (34) aufweist, in dessen Wellung fs·») das Zwischenstück (12) eingerollt und in der Nahtstelle (J7) verschweißt ist (Fig. 1 und 4).
3. Achse für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskopf (42) am Ende seiner Innenbohrung (48) zur Aufnahme des Zwischenstücks (41) eine Schulter (46) aufweist, gegen die das Zwischenstück /41) anliegt, wobei das Zwischenstück (41) eine Rille (47) aufweist, in die die Schweißverbindung (45) hineinragt.
DE19762635608 1976-08-07 1976-08-07 Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile Expired DE2635608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635608 DE2635608C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635608 DE2635608C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635608A1 DE2635608A1 (de) 1978-02-09
DE2635608C2 true DE2635608C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=5984954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635608 Expired DE2635608C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635608C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624598C1 (de) * 1996-06-20 1997-10-23 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Herstellung von Flächen für Preßsitzverbindungen für Radsätze
DE102004012667A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Rad, Radkörper und Radsatz eines Schienenfahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284314B1 (it) * 1996-01-11 1998-05-18 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto per mozzo ruota di veicolo.
IT1288720B1 (it) * 1996-10-01 1998-09-24 Skf Ind Spa Mozzo o gruppo mozzo ruota che permette un migliore montaggio e smontaggio di un organo frenante.
IT1289781B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Unita' mozzo-ruota, in particolare per un autoveicolo.
IT1308389B1 (it) 1999-02-24 2001-12-17 Skf Ind Spa Cuscinetto per il mozzo della ruota di un autoveicolo e procedimentoper il montaggio del cuscinetto sulla sospensione di un autoveicolo.
WO2002068219A2 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Deka Products Limited Partnership Apparatus and method for attaching a wheel to an axle
DE10119309C1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Vermeidung von Presssitzschäden an Radsätzen, insbesondere an Radsätzen von Schienenfahrzeugen
US6796029B2 (en) 2002-07-22 2004-09-28 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making a wheel end assembly with a machined rotor having reduced on-vehicle runout
US6792680B2 (en) 2002-07-22 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making a wheel end assembly with a machined hub having reduced on-vehicle runout
CN110962502B (zh) * 2018-09-29 2024-03-05 常州中车铁马科技实业有限公司 轨道车辆用弹性车轮及其使用方法、独立轮对

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658358C (de) * 1938-03-26 Fried Krupp Akt Ges Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
AT21743B (de) * 1905-03-13 1905-10-25 Hugh Myddleton Butler Verbindung des Mittelteiles von metallenen Straßenwagenachsen mit den Achsstummeln bezw. Achsgabeln.
US970378A (en) * 1908-10-12 1910-09-13 Pressed Steel Car Co Combined car and brake wheel.
US1640523A (en) * 1921-06-07 1927-08-30 Motor Wheel Corp Vehicle wheel
GB239931A (en) * 1924-06-18 1925-09-18 Stephen Evans Alley Improvements in or relating to the axles and running-wheels of railway vehicles and the like
GB582742A (en) * 1944-04-27 1946-11-26 Cyril Oscar Beadon Morgan Vehicle wheels and their attachments to axles
GB746197A (en) * 1953-08-17 1956-03-14 Kloeckner Georgsmarienwerke Ag Improvements in or relating to vehicle wheels
GB966566A (en) * 1960-05-08 1964-08-12 Thomas Watt Improved rail wheel
DE2306650C3 (de) * 1973-02-10 1980-02-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen Schienenrad mit einer Radscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624598C1 (de) * 1996-06-20 1997-10-23 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Herstellung von Flächen für Preßsitzverbindungen für Radsätze
DE102004012667A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Rad, Radkörper und Radsatz eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635608A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217959C2 (de) Vorrichtung zur vibrationsisolierten Befestigung eines Fahrschemels oder Aggregathalters
DE2635608C2 (de) Schienenradachse mit zentraler Befestigung aller Konstruktionsteile
EP0827847B1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE637118C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2302540A1 (de) Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
DE3825700A1 (de) Messrad
DE102008016045A1 (de) Messeinrichtung
DE2720333C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE102019119719A1 (de) Lenkkopflageranordnung zur Lagerung eines Radmoduls
DE2725177C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1184276A2 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrrad
DE1630879B2 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE730772C (de) Elastisches Scheibenrad, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE564443C (de) Fahrzeugrad mit Stoss- und Geraeuschdaempfung durch Gummipolster
DE7624863U1 (de) Radsatz mit zentraler befestigung aller konstruktionsteile
DE3409102C2 (de)
DE422434C (de) Feststehende Achse mit losen Raedern fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE585315C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder u. dgl.
DE102017200675A1 (de) Einstellvorrichtung zur Spureinstellung an einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017000652A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Achse eines Fahrzeugs
DE690880C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2450780A1 (de) Vorrichtung zum messen von kraeften an flugzeugen
DE518848C (de) Vorrichtung zur Daempfung der zwischen den gefederten und den ungefederten Teilen eines Fahrzeuges auftretenden Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE GMBH, 7080 AALEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RANGER, ERICH, 7080 AALEN, DE